Benutzer Diskussion:JHeuser/Archiv4
- Diskussionen, die auf dieser Seite begonnen wurden, werde ich auch hier fortführen.
- Fragen/Mitteilungen an mich kannst Du ganz unten (oder über diesen Link) einfügen.
- Alte Einträge sind im Archiv: 08.2005-05.2006, 06.2006-09.2006.
Dort wird von einer IP seit Tagen versucht einen Link durchzusetzen, der IMHO nicht den WP regeln entspricht. Ich wollte Dich bitten zu prüfen eine vorübergehende Halbsperre zu machen. Die IP kann sich ja anmelden und sich an einer Diskussion beteiligen. Die gleiche nachricht habe ich HermannThomas auch geschickt, ich weiss nicht wer von Euch gerade zeit hat. Redecke 11:40, 11. Sep 2006 (CEST)
- PS: HermannThomas hat schon... Redecke 11:58, 11. Sep 2006 (CEST)
Sebastiano - doch Wiedergänger
siehe Löschbucheintrag: 16:34, 11. Sep 2006 Johannes Rohr (Diskussion | Beiträge) hat Sebastiano gelöscht
Wiedereintrag (als Ersteintrag) am 16:40, 11. Sep 2006 Jakker = somit klassischer Wiedergänger, oder? -- Pöt 20:31, 11. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Pöt, nach WP:SLA ist ein Wiedergänger "Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde.". Der Begriff (und vor allem die mögliche Begründung für eine Schnelllöschung) bezieht sich nicht auf schnellgelöschte, sondern nur "ordentlich gelöschte" Artikel (wenn ich das mal so nennen darf). Gruß, JHeuser 07:01, 12. Sep 2006 (CEST)
Zeit-Artikel
Hallo Jürgen, in der aktuellen Zeit-Ausgabe steht ein ausführlicher Artikel über Wikipedia, Du kannst den Artikel auch online aufrufen, wenn es Dich interessiert unter [1] Gruß --Dinah 21:37, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ja, was sind wir... Narren? Vermutlich... Gute Narren? Ich hoffe doch... --Phoenix-R 03:02, 12. Sep 2006 (CEST)
Post
Andreas Werle d·c·b 18:27, 12. Sep 2006 (CEST) Bin ja mal gespannt...
- Es ist angerichtet. Ich drücke die Daumen und danke für die Ehre! Gruß, Jürgen JHeuser 19:41, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich danke! Gruß -- Andreas Werle d·c·b 19:46, 12. Sep 2006 (CEST)
Post II
Du hast eine Email. --ארגה · ‽ · Gardini 22:25, 12. Sep 2006 (CEST)
- danke dafür, du jetzt auch JHeuser 07:34, 13. Sep 2006 (CEST)
Hallo Jürgen, es wurde jetzt wiederholt von einer IP Linkspam auf eine einschlägige Website eingestellt, könntest du den Artikel bitte für IP sperren? Das ist ein Lemma, das dafür per se prädestiniert ist, da es da entsprechende Interessengruppen gibt. Der Artikel "Big Beautiful Woman", der jetzt Bestandteil dieses Artikel ist, war vorher auch halbgesperrt. Gruß --Dinah 21:21, 14. Sep 2006 (CEST)
Zahnarzt
Hallo Jürgen, kennst du zufällig einen Zahnmediziner hier bei WP? Die beiden, die auf der Medizinerliste stehen, waren seit Monaten nicht mehr aktiv. Ich suche einen Fachmann für Kariesprophylaxe (nur für einen Artikel natürlich, ich hab einen Zahnarzt). Gruß --Dinah 13:11, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ne, weiß leider keinen. Schon in der "Redaktion" gefragt oder soll ich fragen ?? Gruß JHeuser 07:56, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, ich versuchs einfach mal per Mail mit der einen Zahnmedizinerin, das klappt ja vielleicht auch. Gruß --Dinah 12:02, 16. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia Stammtisch Bremen
Hallo Jürgen, lade hiermit zum Stammtisch am 29.09.06 um 18.00 h in das Cafe Sand (an der Sielwallfähre). Bitte kurzes Feedback bis zum 22.09.06 - wegen Tischreservierung. Ursprünglicher Termin am 22.09.06 fällt aus, da einige an diesem Tag nicht teilnehmen können.--SVL ☺ Bewertung 15:00, 15. Sep 2006 (CEST)
Hallo Jürgen, könntest du da mal drüber gucken, ob das so okay ist? Gerade den Anfang finde ich ziemlich unverständlich. Gruß --Dinah 22:18, 15. Sep 2006 (CEST)
- Danke, hab's (wegen des sehr viel gebräuchlicheren Begriffs) zu Vagotonie umgeleitet und einen (kleinen) Teil dort eingebaut. Gruß JHeuser 07:56, 16. Sep 2006 (CEST)
Kopfzeile
Hallo Jürgen, ist das nur bei mir so, dass seit 1/2 Stunde in der Menüleiste oben „Ignorieren“ statt „Versionen“ steht? Wo kann man sich beschwerden? Bei einem Bürokraten?
Viele Grüße --Hermann Thomas 15:31, 17. Sep 2006 (CEST)
- Is bei mir auch so. Das scheint das Gegenstück zu Beobachten zu sein. Versionen ist aber bei mir trotzdem da. Sorry für die Einmischung, Gruß an Euch beide, Lennert B d·c·r 15:36, 17. Sep 2006 (CEST)
- „Ignorieren“ erscheint zweimal: ganz rechts als Gegenstück zu „Beobachten“ und in der Mitte ruft man damit „Versionen“ auf. Auch mein monobook.js ist jetzt wohl veraltet: Der Zusatz (Admin) zum Benutzernamen erscheint jetzt doppelt - einmal wohl als neuer Standard und einmal von monobook.js. Wo finde ich einen kompetenten Systemverwalter? --Hermann Thomas 17:27, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, Ihr beiden! Hab's verpasst, wie's scheint: jetzt ist wohl wieder alles ok, oder? Grüße, Jürgen JHeuser 20:31, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ja, seit 15 Minuten... --Hermann Thomas 21:40, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, Ihr beiden! Hab's verpasst, wie's scheint: jetzt ist wohl wieder alles ok, oder? Grüße, Jürgen JHeuser 20:31, 17. Sep 2006 (CEST)
- „Ignorieren“ erscheint zweimal: ganz rechts als Gegenstück zu „Beobachten“ und in der Mitte ruft man damit „Versionen“ auf. Auch mein monobook.js ist jetzt wohl veraltet: Der Zusatz (Admin) zum Benutzernamen erscheint jetzt doppelt - einmal wohl als neuer Standard und einmal von monobook.js. Wo finde ich einen kompetenten Systemverwalter? --Hermann Thomas 17:27, 17. Sep 2006 (CEST)
Hallo Jürgen, das ist ein neuer Artikel, kannst du da mal drüber gucken und ihn wikifizieren? Quellen sind nicht angegeben. Gruß --Dinah 13:59, 19. Sep 2006 (CEST)
- Zumindest ein Anfang ist gemacht un die Inhalte sind zumindest auf den 1. Blick korrekt. Gruß, Jürgen JHeuser 06:55, 20. Sep 2006 (CEST)
Online?
Ein chat? (#wikipedia-de) Andreas Werle d·c·b 20:28, 19. Sep 2006 (CEST)
was hälst du davon? ist natürlich noch n stub. da läuft auch noch ein prozess. ich könnte mir aber bei der von der firma genannten zahl ihrer mitarbeiter vorstellen dass das ganze relevant ist. rauslassen ? gruss michael Redecke 02:14, 20. Sep 2006 (CEST)
- Nie gehört, erster Eindruck: klare Verarschung. Ich würd's zumindest nicht aktiv einstellen wollen, habe aber auch von der Verbreitung/Bedeutung keine Ahnung. Gruß, Jürgen JHeuser 07:02, 20. Sep 2006 (CEST)
- ich sammle noch eine woche (so nebenbei) infos dazu, dann überlege ich mir das als artikel rauszulassen. es kommen sowieso in der sache gerade mehrere emails von verschiedenen leuten bei mir an, die ich erstmal alle lesen muss. die firma soll zwischen 10-20 mitarbeiter haben. bis dann... michael Redecke 13:24, 20. Sep 2006 (CEST)
Hallo Jürgen, man sollte es nicht glauben, aber auch solche harmlosen Artikel werden vandaliert. Eine IP hat da jetzt wiederholt Unfug reingeschrieben, ich denke, es wäre angebracht, ihn für IP zu sperren. Gruß --Dinah 20:16, 21. Sep 2006 (CEST)
- erl., moin Dinah! JHeuser 07:10, 22. Sep 2006 (CEST)
Hallo Jürgen, ein Notfall aus der QS - ist der zu retten? Gruß --Dinah 12:50, 24. Sep 2006 (CEST)
- Da gibt es (mindestens) begriffliche Überschneidungen mit HFOV-Beatmung, ich verstehe zu wenig davon, um das aus dem Ärmel zu schütteln. Werde in "unserer Redaktion" damit nochmal vorstellig werden. Gruß, JHeuser 19:40, 24. Sep 2006 (CEST)
da ich hier einen radikalen eingriff in den artikel mache, ihn de facto durch einen redirect lösche (bei erhaltung des diskussionsseite), wollte ich Dich darüber informieren. meiner meinung nach ist der originalartikel wg fehlender angaben zum wahrheitsgehalt der aussagen nicht mehr zu retten. der redirect erfolgt zu Elektrotherapie, ein artikel den ich anschliessend erweitere. michael Redecke 18:17, 24. Sep 2006 (CEST)
- kann ich gut nachvollziehen! Gruß, Jürgen JHeuser 19:36, 24. Sep 2006 (CEST)
Zu Hülfe.
Moin Jürgen, ich bastel gerade etwas an der Endokardiose und habe auf dieser Seite etwas von Marfan-Syndrom und Endokardiose beim Menschen gelesen. Da Du mir ja mal auf meine Diskussionsseite geschrieben hast, dass diese Nomenklatur in der Humanmedizin eher unüblich ist (und ich - aus den verschiedensten Gründen - geneigt bin, Dir zu glauben), könntest Du mir ggf. einen Tip geben, was die hum.-med. Taxonomie für die dort auftretenden Veränderungen ist? Aus meinen Unterlagen könnte ich außer Endokardiose anbieten: myxomatöse Degeneration der Atrioventrikularklappen, chronische Klappenfibrose oder chronisch degenerative Atrioventrikularklappenerkrankung incl. entsprechender englischer Synonyma. Schon jetzt danke für die Mühe und viele Grüsse Karsten 22:34, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ja, mach' ich gerne (weil spannend), vorerst kann ich wirklich nur sagen, das Endokardiose als Begriff bei uns völlig ungebräuchlich ist. "Myxomatöse Veränderungen" besonders der Mitralklappe hingegen sind ein recht häufiger Befund, die Korrelation zu marfanoiden Phänotypen scheint mir spontan nachvollziehbar (weiß ich aber noch nix Näheres drüber). Ich werde mal versuchen, es zu recherchieren. Gruß, Jürgen JHeuser 07:26, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich ahne jetzt, dass unser "Mitralklappenprolaps" und eure Endokardiose vermutlich dasselbe sind (zumindest im gleichen Rahmen, wie es bei Hunden und Pferden als dasselbe gilt...). Vermutlich hat es nur medizinhistorische Gründe, dass die Nomenklatur so differiert, "Mitralklappenprolaps" ist nämlich nicht gerade eine gute Bezeichnung für ein Krankheitsbild, dessen frühe Stadien noch gar keine morphologischen Klappenveränderungen hervorrufen und dessen späte Stadien durchaus auch die anderen Klappen betreffen können. Habe mal eine Absatz an den Artikel angehängt (mal andersrum als sonst, diesmal der "Humani-Absatz" zum Schluss ...) und versucht, das zu beleuchten. lg, Jürgen JHeuser 10:42, 3. Okt 2006 (CEST)
- ups, entschuldige die späte Antwort, war erst jetzt wieder auf Deiner Disk.-Seite. Vielen Dank erstmal; mein Zeitpolster wird diese Woche hoffentlich mal wieder so, dass ich was am Artikel machen kann. Viele Grüße zurück Karsten 11:50, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich ahne jetzt, dass unser "Mitralklappenprolaps" und eure Endokardiose vermutlich dasselbe sind (zumindest im gleichen Rahmen, wie es bei Hunden und Pferden als dasselbe gilt...). Vermutlich hat es nur medizinhistorische Gründe, dass die Nomenklatur so differiert, "Mitralklappenprolaps" ist nämlich nicht gerade eine gute Bezeichnung für ein Krankheitsbild, dessen frühe Stadien noch gar keine morphologischen Klappenveränderungen hervorrufen und dessen späte Stadien durchaus auch die anderen Klappen betreffen können. Habe mal eine Absatz an den Artikel angehängt (mal andersrum als sonst, diesmal der "Humani-Absatz" zum Schluss ...) und versucht, das zu beleuchten. lg, Jürgen JHeuser 10:42, 3. Okt 2006 (CEST)
Hallo JHeuser
ich habe mir gedacht man könnte dieses 17 Monate alte Bild mal wieder erneuern. Um es kurz zu machen: Ich brauche deine Zustimmung, dass dein Bild im Gesamtbild auftauchen darf. Antworte aber bitte hier bei deinem Namen, damit alles übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Foto ich nehmen will. Ich habe von vielen noch keine Fotos, vielleicht weißt du wo noch das ein oder andere versteckt wird? --Spongo ⇄ 11:01, 2. Okt 2006 (CEST)
Post
Andreas Werle d·c·b 21:51, 3. Okt 2006 (CEST)
Hallo, Du hast in diversen kinderkardiologischen Lemmata die Kat Kinderkardiologie mit der Begründung 'Subkat von Kardiologie' entfernt. Leider ist das nur die halbe Wahrheit, denn die Kinderkardiologie ist auch eine Subkat von Kinderheilkunde. Daher wäre die Kat 'Kardiologie zu entfernen gewesen - wenn die Unterordnung unter 'Kardiologie' irgendwie richtig wäre. Dies wurde jedoch erst vor kurzem von Danogo so eingetragen und widerspricht der med. Fachaufteilung: Kinderkardiologie ist ein Spezialgebiet der Kinderheilkunde, Kinderkardiologen sind ausgebildete Pädiater mit spezieller Weiterbildung, Kinderkardiologische Stationen typischerweise in Kinderkrankenhäusern. Bitte rücke zumindest deine Änderungen wieder gerade, eine Abklärung, ob die Kinderkardiologie-Kat wiki-intern auch zur Kardiologie zählen sollte, müsste noch getroffen werden.... --80.133.38.233 12:01, 6. Okt 2006 (CEST)
- Sehe ich anders: Ich kann auf Anhieb nicht entscheiden, ob es sinnvoll ist, dass die Kategorie:Kinderkardiologie u.a. eine Subkategorie von Kategorie:Kardiologie ist. Einerseits ist sie in vielen Ländern ja tatsächlich -wie du schreibst- zumindest aus Sicht der Weiterbildungsordnung ein Teilgebiet der Pädiatrie, andererseits kann man sie sachlich durchaus als "Teilmenge" der Kardiologie ansehen. Insoweit kann ich die Einordnung durch Danogo zumindest nachvollziehen. Solange nun aber Kategorie:Kinderkardiologie eine Unterkategorie von Kategorie:Kardiologie ist, sollten die in Frage stehenden Artikel nicht in beiden gelistet sein (vgl. Hilfe:Kategorien: "Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein."). Bleibt also zu entscheiden, ob die Artikel in "Kinderkardiologie" oder in "Kardiologie" gehören, das ist bei den von mir geänderten Artikeln m.E. klar (die anderen habe ich natürlich so gelassen). Gruß, JHeuser 18:12, 6. Okt 2006 (CEST)
- Entschuldigung, wenn ich Dir nicht in Gänze zustimme: Angeborene Herzfehler (wie Atrio-ventrikulärer Septumdefekt, Aortenstenose (angeboren), Ventrikelseptumdefekt, etc.) sind eindeutig zur Kinderkardiologie (als Subkat auch zur Kinderheilkunde!) gehörig, Du hast sie jedoch auf Kardiologie geändert. Das dürfte auch nach deiner obigen Argumentation also falsch sein, oder? --80.133.38.233 18:53, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ändern wollte ich nicht und habe ich auch nicht: ich habe in allen drei Artikeln lediglich die Kategorie:Kinderkardiologie entfernt (siehe [2], [3] und [4]) weil die Kategorie:Kardiologie bereits drin war. Da alle drei Vitien nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen vorkommen, halte ich das auch für die richtige Kategorie. Wobei, vestehe mich nicht falsch, ich bin da eigentlich völlig leidenschaftslos: wenn du es für besser hälst, füge die Kategorien einfach wieder ein. Ich halte es nur so wie jetzt für "etwas logischer", das ist alles (sonst könnten wir eigentlich für alle Artikel der Kategorie:Kardiologie auch Kategorie:Kinderkardiologie zufügen, alles gibt's auch bei Jugendlichen, wenn auch selten). Gruß, JHeuser 19:07, 6. Okt 2006 (CEST)
- Solange Krankheiten wie Masern und Windpocken 'lediglich' auf Grund ihres bevorzugten Infektionsalters zur 'Kinderheilkunde' kategorisiert werden, sollten angeborene Fehlbildungen dort nicht herausgelöscht werden.
- Ich hatte auf Kategorie_Diskussion:Kinderkardiologie schon zur Diskussion gestellt, welche Lösung hier wohl besser wäre. In keinem Fall aber dürfen derartige originär mit der embryonalen Entwicklung verbundene Lemmata aus der Kinderkardiologie herausgenommen werden, nur weil diese auch noch beim Erwachsenen vorliegen können. Entweder muss also ersatzweise die Kat 'Kinderheilkunde' noch eingefügt werden oder die Kat 'Kardiologie' der Kat 'Kinderkardiologie' (und nicht umgekehrt) weichen. --80.133.38.233 19:29, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hmmm, ich empfinde beide Vorschläge weiterhin als suboptimal:
- Kategorie:Kardiologie einfach durch Kategorie:Kinderkardiologie zu ersetzen wäre falsch: Betroffene Patienten werden typischerweise nur in den ersten 18 Jahren in der Kinderkardiologie, dann aber (das ist die größere Anzahl) in der Kardiologie betreut.
- Die Artikel in beiden Kategorien zu listen widerspricht zumindest der von mir oben zitierten "Kategorienlogik" in der WP. In dem Moment, wo Kategorie:Kinderkardiologie Unterkategorie von Kategorie:Kardiologie ist, gelten deren Artikel für "Kinderkardiologie" quasi mit (so wie Auskultation selbstverständlich auch für "Kardiologie" überaus relevant ist, auch wenn es in der übergeordneten Kategorie:Innere Medizin steht).
- Ich habe eine andere Idee: Was hälst du davon, eine zusätzliche Kategorie "Herzfehler" als Unterkategorie zu "Kardiologie" anzulegen? Vorteile: 1) da sie in der Kategorienhierarchie mit "Kinderkardiologie" auf einer Ebene stünde, könnten die in Frage stehenden Artikel problemlos in beiden Kategorien gelistet sein. 2) die mit 196 Artikeln sowieso etwas unübersichtliche Kategorie:Kardiologie würde etwas besser überschaubar. JHeuser 08:44, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ändern wollte ich nicht und habe ich auch nicht: ich habe in allen drei Artikeln lediglich die Kategorie:Kinderkardiologie entfernt (siehe [2], [3] und [4]) weil die Kategorie:Kardiologie bereits drin war. Da alle drei Vitien nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen vorkommen, halte ich das auch für die richtige Kategorie. Wobei, vestehe mich nicht falsch, ich bin da eigentlich völlig leidenschaftslos: wenn du es für besser hälst, füge die Kategorien einfach wieder ein. Ich halte es nur so wie jetzt für "etwas logischer", das ist alles (sonst könnten wir eigentlich für alle Artikel der Kategorie:Kardiologie auch Kategorie:Kinderkardiologie zufügen, alles gibt's auch bei Jugendlichen, wenn auch selten). Gruß, JHeuser 19:07, 6. Okt 2006 (CEST)
- Entschuldigung, wenn ich Dir nicht in Gänze zustimme: Angeborene Herzfehler (wie Atrio-ventrikulärer Septumdefekt, Aortenstenose (angeboren), Ventrikelseptumdefekt, etc.) sind eindeutig zur Kinderkardiologie (als Subkat auch zur Kinderheilkunde!) gehörig, Du hast sie jedoch auf Kardiologie geändert. Das dürfte auch nach deiner obigen Argumentation also falsch sein, oder? --80.133.38.233 18:53, 6. Okt 2006 (CEST)
- Wäre durchaus zu überlegen. Wobei ich dir in einem Punkt widersprechen muss: Erwachsene mit angebohrenem Herzfehler werden nicht notwendigerweise von Kardiologen behandelt. Diese haben nämlich in der Regel so gut wie keine Ahnung von komplexen angeborenen Herzfehlern, da diese Kinder zu den Zeiten, als die kardiologische Ausbildung strukturiert wurde, regelmäßig im Kleinkindalter verstarben (also für Kardiologen inexistent waren). Erst mit der breiten Einführung von komplexeren OP-Methoden in einigen Ländern (z.B. TCPC in EN, D, etc., aber z.B. noch nicht relevant in ES...) kommen nun derartig operierte Erwachsene auf die -uninformierten- Kardiologen zu. Was dazu führt, dass Kinderkrankenhäuser und Kinderkardiologen diese z.T. noch behandeln, damit diese nicht in ein Behandlungsloch fallen - an UNI-Kliniken werden m.W. z.T. aus Abrechnungsgründen dafür formal Arbeitsgruppen aus behandelnden Kinderkardiologen und abrechnenden Kardiologen gebildet... --NB > ?! > +/- 11:40, 8. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Norbert, das stimmt für viele "sehr" komplexe Vitien, die müssten m.E. garnicht in der Kategorie:Kardiologie einsortiert sein. Mit den hier in Frage stehenden (angeborene Aortenstenose, VSD und AV-Septumdefekte) allerdings hat die "Erwachsenen-Kardiologie" oft zu tun, da muss die Kategorie:Kardiologie schon bleiben. Übrigens: Warum das ?? lg, JHeuser 12:35, 8. Okt 2006 (CEST)
- Jein: alles, was mit 'Herz' zu tun hat, sollte auch unter Kardiologie gefunden werden (dies auch vor dem Hintergrund, dass es Bestrebungen gibt, einen 'Kardiologen für angeborene Herzfehler' zu etablieren), aber eben bei angeborenen Herzfehlern auch unter Kinderheilkunde, da es eben gerade auch Kinder betrifft. Und dies ist eben nach deiner Kat-Änderung nun mal nicht mehr gegeben...
- Da bist Du mit deinen Änderungen nicht unschuldig - schließlich war mein Engagement hier ja aus der Betreuung des Herzkinderwiki mit den hierhin 'ausgelagerten' bzw. erstellten Themen-Lemmata entstanden. Und da sehe ich mich noch -trotzdem ich hier eigentlich z.Zt. nichts mehr anfassen möchte- in einer Verpflichtung, auch wenn die Zustände hier mich den damaligen Entschluss, unsere Arbeit hier in der WP einzustellen, teilweise bedauern lassen... --NB > ?! > +/- 19:44, 8. Okt 2006 (CEST)
- Jetzt weiß ich nicht, Norbert, ob ich dich richtig verstehe: willst du deine Inaktivierung mit "meinen Änderungen" in Zusammenhang sehen? Dazu nur das:
- es waren nicht "meine Änderungen", ich habe lediglich Neueinträge der Kategorie "Kinderkardiologie" vom 6. Oktober (Benutzer:Mitten) am gleichen Tag revertiert, da "Kinderkardiologie" eine Unterkat. von "Kardiologie" ist.
- deine "Inaktivierung" hast du vier Tage vorher vorgenommen, wieso hängt das zusammen?
- Die Logik der Kategorisierung sehe ich auch eher so, dass man alles, was mit "Kardiologie" zu tun hat, in der Kategorie oder einer ihrer Unterkategorien findet, keinesfalls muss alles in der Kategorie selbst stehen (im Gegenteil).
- Zurück zu einer möglichen Lösung: Wollen wir eine Kat. "Herzfehler" anlegen? Gruß, JHeuser 07:20, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt weiß ich nicht, Norbert, ob ich dich richtig verstehe: willst du deine Inaktivierung mit "meinen Änderungen" in Zusammenhang sehen? Dazu nur das:
- Oh, sorry, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt: Ich meinte die Tatsache, dass ich hier noch -entgegen meinen Rückzugsplänen- etwas 'zappele' ;-)...
- Gegen die Lösung 'Herzfehler' hätte ich strukturell nichts einzuwenden, wobei da allerdings möglicherweise auch Problempotential in der Unterscheidung '-fehler' zu '-krankheit' besteht. Aber ist mir noch eingefallen, dass Lemmata wie Fontan-Operation (z.Zt. 'Kinderkardiologie') eher schlecht unter 'Herzfehler' passen...
- Wäre es nicht vielleicht auch eine Lösung, Lemmata, die in beide Kat-Bereiche passen, auch in beide einzusortieren? Mit einem erläuternden HTML-Kommentar, dass es sich in diesen Fällen eben um sachliche Doppeleintragungen handelt, nicht um Redundanzen? --NB > ?! > +/- 14:25, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Bin beruhigt (auch sorry, bin vielleicht etwas empfindlich momentan), dann hat ja diese blöde Kategorisiererei vielleicht wenigstens ein Gutes: es hält dich am "WP-Haken". Ich würde dich übrigens hier vermissen, falls das irgendwie von Interesse ist. Und bzgl. der Kats: lass es uns einfach so machen, wie du vorgeschlagen hast (im Grunde sind mir Kategorien ziemlich egal und außer uns beiden interessiert das wahrscheinlich sowieso niemanden). Ich änder es jetzt wieder (den vorgeschlagenen Kommentar lasse ich aus Faulheit erstmal; wir beobachten die Artikel und können es immer noch kommentieren, falls doch jemand nochmal rangeht). Grüße, JHeuser 17:30, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Jürgen, ich wollte nicht notwendigerweise den alten Zustand wiederherstellen! Mir geht es eher um grundsätzlich 'saubere' Strukturen (etwas, mit dem ich hier in der Vergangenheit eher Ärger als Kooperation erntete) - und da 'klemmt' es etwas, da die KiKa keine 'echte' Subkat (= reine Teilmenge) der Kardiologie ist, sondern sich mit anderen Inhalten überschneidet...
- Ich ziehe mich übrigens primär aus gesundheitlichen Gründen zurück, wobei mir diverse Erfahrungen -auch und gerade auch aus jüngster Vergangheit- dieses leicht gemacht haben.
- Ansonsten gebe ich Dir gerne das Kompliment zurück, dass ich Dich als erfreulich sachbezogenen und uneitlen kooperativen Benutzer kennengelernt habe, mach weiter so... --NB > ?! > +/- 14:59, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Och Menno, dann wünsche ich dir mal alles Gute! Und danke... JHeuser 19:08, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Jürgen, das ist ein Wörterbucheintrag aus der QS. Gibt es dazu noch irgendwas zu sagen? Ansonsten wäre ein LA wohl angebracht. Gruß --Dinah 12:43, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hab's neu geschrieben. Sehr kurz noch, aber jetzt ist's imho ein "gültiger Stub" und hoffentlich auch verständlich. Gruß, JHeuser 18:34, 6. Okt 2006 (CEST)
- Okay, die Diabetiker werden damit was anfangen können, hoffe ich. --Dinah 19:57, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich darf das als Diabetiker bestätigen. Frage: Ist es üblich/sinnvoll/erlaubt, DIESE Diskussion von der Benutzerdiskussion zum Artikel zu verschieben? lG Rudi PumpingRudi 19:14, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Danke! Zu deiner Frage:
- Üblich eher nicht (es sei denn, dass Inhalte eines Artikels diskutiert wurden, das wird dann gelegentlich auf die Artikeldisk. verschoben),
- sinnvoll tja, gute Frage: hilft es anderen, dies später nochmal lesen zu können?? Grundsätzlich 'ne gute Idee, aber meines Wissens werden selbst die (manchmal ganz schön umfangreichen) QS-Diskussionen nicht nachträglich auf der Artikel-Disk. archiviert und
- erlaubt ja, das denke ich schon. Hinsichtlich der GFDL sehe ich keine Probleme, weil die Beiträge ja mit Signatur und Timestamp gut zuzuordnen sind. Wenn man von Benutzer-Disk.-Seiten kopiert oder verschiebt, sollte natürlich der jeweilige Benutzer einverstanden sein, da ihm in der WP eine Art "Hausrecht" auf seinen Benutzerseiten eingeräumt wird. In diesem Fall wäre ich übrigens einverstanden, halte es aber nicht für unbedingt nötig.
- Gruß, JHeuser 10:39, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Danke! Zu deiner Frage:
- Ich darf das als Diabetiker bestätigen. Frage: Ist es üblich/sinnvoll/erlaubt, DIESE Diskussion von der Benutzerdiskussion zum Artikel zu verschieben? lG Rudi PumpingRudi 19:14, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Okay, die Diabetiker werden damit was anfangen können, hoffe ich. --Dinah 19:57, 6. Okt 2006 (CEST)
ICD-10 Suche
Hallo Herr Heuser
Sie hatten mehrfach eine Verlinkung auf eine, auch vom DIMDI empfohlene, Suchhilfe für die ICD-10 gelöscht. Warum?
Hier etwas Literatur dazu: http://www.kup.at/kup/pdf/1175.pdf#search=%22dimdi%20icd-10%20suche%20lumrix%22
Das Tool ist kostenfrei, war früher direkt von DIMDI verlinkt. Es beinhaltet im Gegensatz zur DIMDI Version einen Thesaurus mit mehr als 250.000 Wortassoziationen / Synonymen.
- wenn eine ICD-10 angegeben ist, dann ist keine Suche mehr notwendig. Ich habe es auch aus Lageanomalien des Hodens entfernt, bitte WP:WEB beachten, Weblinks sind nur für weitergehende Inhalte oder Quellen anzugeben, und nicht innerhaqlb des Artikels, sondern unten unter Weblinks. --Uwe G. ¿⇔? 10:28, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Weblinks in der WP verfolgen den Zweck, das Wissen der Leser über den Artikelgegenstand zu vertiefen. Links wie lumrix.de und icd-code.de (beides Links auf "Datenbankfrontends") erfüllen diesen Zweck m.E. nicht. Sie sind ohne Zweifel interessant für jemanden, der in die Verlegenheit kommt, bei einer gegebenen Klartext-Diagnose den zugehörigen ICD-Code zu ermitteln, vermitteln aber kein „enzyklopädisches Wissen“. Deshalb habe ich sie aus den Artikeln entfernt. Damit keine Missverständnisse entstehen: die Entfernung dieser Links hat nichts mit deren qualitativer Bewertung zu tun, sondern mit ihrem Platz in einer Enzyklopädie. Gruß, JHeuser 18:51, 11. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Jürgen, ein neuer Wörterbucheintrag. Gäbe es dazu auch noch was Substanzielles zu sagen? Gruß --Dinah 21:20, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Hey Dinah, erst wollte ich (wegen Bedeutungslosigkeit des eigentlich fast immer "unenzyklopädisch" gebrauchten Begriffes) einen LA stellen. Habe dann aber auf Grund der Masse an guhgl-Treffern versucht, diesen Umstand auszuformulieren. MaW: neu geschrieben, versteht man es jetzt so? Gruß, JHeuser 19:06, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, ich denke so ist das durchaus okay. Solche Einträge kommen ja meistens von Leuten, die irgendein populärwissenschaftliches Lexikon im Regal haben, aber ansonsten null Ahnung ... Gruß --Dinah 20:20, 13. Okt. 2006 (CEST)
mal bei gelegenheit checken. gruss michael Redecke 22:00, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Hmm, kannte ich nicht. Ist aber plausibel und seriös publiziert, insoweit durchaus i.O., finde ich. Ganz streng genommen könnte man sich über die "enzyklopädische Relevanz" (OR?) trefflich streiten, tatsächlich geben tut es dieses Gedankengebäude ja nicht. Aber es ist interessant! Gruß & schönen So noch, Jürgen --JHeuser 10:49, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Kannte ich vorher auch nicht, aber bei über 50.000 google-Treffern weltweit (über 30.000 deutsch) sehe ich die Relevanz als gegeben an. Wie immer bei solchen Empfehlungen ist aber vor allem das "Kleingedruckte" interessant bzw. das gar nicht Erwähnte, das ich unter "Bewertung" aufgenommen habe. Gruß --Dinah 12:54, 15. Okt. 2006 (CEST)
Frage www.icky.de
Moin Moin, der Link zu meiner Homepage wurde von der JFK Seite gelöscht und nun wurde die Seite zur Bearbeitung gesperrt unter der Angabe wiederholter Link Spam (JHeuser). Hierzu möchte ich sagen, dass ich seit 1999 die erste deutschsprachige Seite im Internet zu diesem Thema besitze, auch lange bevor wikipedia bestand. Ebenso wurde meine Seite (nicht von mir) vor langer Zeit hier eingefügt und ich denke, dass dies völlig zu Recht geschah, da ich auch weiterhin die umfangreichste Seite betreibe. Ich bitte Sie meine Homepage unter den Links wieder einzupflegen und oder mir eine plausible Erklärung zukommen zu lassen, warum dies nicht der Fall ist.
Mit freundlichen Grüßen Lutz Lammek alias Icky mailto:icky@icky.de
- Moin! Zunächst mal: Ich habe tatsächlich nach einem entsprechenden Antrag den Artikel Attentat auf John F. Kennedy "halbgesperrt" (Bearbeitung durch angemeldete Benutzer weiterhin möglich, nicht hingegen für unangemeldete Benutzer). Grund war die wiederholte und unbegründete Einstellung des von Ihnen genannten externen Links, was Sie der Versionsgeschichte entnehmen können, falls Sie es nicht selbst gewesen sein sollten. Diese wdh. Verlinkungen ohne Begründung gelten als "edit-war", der leider gelegentlich eine Seitensperrung erforderlich macht. Bitte beachten Sie, dass die Entfernung des Links durch andere Benutzer nicht als Kritik an Ihrer Webseite aufzufassen ist, die Wikipedia ist nur einfach keine Linksammlung. Links auf private Homepages sind in der WP grundsätzlich problematisch, da deren Inhalte sich oft ändern. Näheres zur "Link-Politik" der Wikipedia finden Sie auf der Seite WP:WEB; wenn Sie auch nach Studium dieser Seite überzeugt sind, dass der Link auf Ihre Seite in den Artikel aufgenommen werden sollte, dann begründen Sie dies am besten auf der Diskussionsseite des Artikels. Wenn Ihre Auffassung geteilt wird, kommt auch der Link in den Artikel. Herzliche Grüße, JHeuser 18:12, 13. Okt. 2006 (CEST)
WP-Stammtisch Bremen
Hallo Jürgen, nächster WP-Stammtisch am 27.10.06 um 18.00 h im Rest. des Überseemuseums. Gruß Jens --SVL ☺ Bewertung 17:34, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Hey Jens, vielen Dank, habe ich vorgemerkt! Bis dann endlich mal!! Gruß, Jürgen JHeuser 18:14, 13. Okt. 2006 (CEST)
Post
Vielen Dank für Deine mail. Antwort jetzt angekommen? (der erste Versuch kam zurück), Gruß --Gleiberg 21:36, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Angekommen, bin erfreut! Gruß, JHeuser 07:24, 16. Okt. 2006 (CEST)
Entsperrung
Du hattest den Artikel Zeugen Jehovas gesperrt. Da nun zwei zentrale Benutzer in dem Konflikt geperrt sind, möchte ich dich bitten, die Vollsperrung aufzuheben. Eine Teilsperrung ist aber absolut angebracht. Mal sehen, ob es gut geht. Vielen Dank, N3MO 00:03, 16. Okt. 2006 (CEST)
- versuchsweise wieder auf „Halbsperre“ gesetzt. Gruß, JHeuser 07:24, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Vielen Dank nochmal für die Entsperrung, bislang geht es ja ganz zivilisiert zu ; ) aber könntest du vielleicht die Diskussionsseite des Artikels halbsperren, also für nicht-angemeldete Benutzer? Immer wieder scheinen da IPs die Athmosphäre zu stören. Grad erst hab ich ein Kommentar einer IP gelöscht, die einen Benutzer als Arschloch bezeichnete. Solche Sachen kommen da ja irgendwie öfter vor. Ich denke, das wäre im Sinne des Artikels. Beste Grüße, N3MO 19:59, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich fand die aktuelle Sperrung ein wenig verfrüht. Edit-Wars nerven jeden (außer offensichtlich ein paar) - der hatte sich aber schon von selbst beigelegt und ob man eine Seite deshalb einen Tag später noch sperren muss, weiss ich nicht. Bitte überleg dir nochmal, die Sperre wieder rückgängig zu machen. Gruß cljk 15:42, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Cljk, ich kann dich gut verstehen, weiß aber keine bessere Lösung: nach ausführlicher Durchsicht der Versionsgeschichte war ich zu dem Eindruck gekommen, das nach fünf "guten Tagen" mit (soweit für mich erkennbar) normaler Artikelarbeit gestern wieder zweimal i.S. eines edit-war hin- und hereditiert wurde, wobei der davon zweite Konflikt (um die Bibliografie) von mehreren Benutzern ohne eindeutige Rolle eines "Störers" geführt wurde. Unmittelbar danach hat Unscheinbar den Sperrantrag auf WP:VS gestellt, den dann Lennert B und Unscheinbar (fälschlicherweise) als durch mich bereits erledigt ansahen. Als ich heute morgen davon las, sah ich keine bessere Lösung als Vollsperre, zumal der offenkundig sehr "umkämpfte" Artikel bereits am 25. Sept. nach 7 Tagen "reduzierter" Halbsperre erneut mehreren Konflikten ausgesetzt war, die zur erneuten Vollsperrung geführt hatten. Ich bitte daher um Verständnis für diese Entscheidung (die du aber jederzeit bei WP:EW zur Diskussion stellen kannst). Gruß, JHeuser 16:39, 22. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Jürgen, könntest du da mal drübergucken, ob das so stimmt? Quellen sind keine angegeben, die Kategorie fehlt auch noch. Gruß --Dinah 21:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Hey Dinah, hab's etwas "wikifiziert" und die Inhalte scheinen (für einen Halbwissenden) ok (in en:WP auch so ähnlich), habe nochmals Uwe T. als Anästhesisten dazu befragt. Gruß, JHeuser 07:18, 19. Okt. 2006 (CEST)
- ... und der war bereits dran, thx. JHeuser 18:33, 19. Okt. 2006 (CEST)
- kollegiale Grüße aus Hannover. --Uwe Thormann 20:03, 19. Okt. 2006 (CEST)
- ... und der war bereits dran, thx. JHeuser 18:33, 19. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, mal wieder Lust auf eine Lesenwert-Abstimmung? Wenn Du Dich zu einem positiven Votum „durchringen“ könntest, würde ich mich sehr freuen. Gruß, --Dobschütz 10:53, 19. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Jürgen, erkennst du in dieser Liste irgendeinen Nutzwert? Wurde mal von Andreas Werle angelegt, wird jetzt aber als LA-Kandidat gehandelt. Gruß --Dinah 20:59, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Hmmm, scheint mir auf den 1. Blick eher ein versehentlich liegengebliebenes Artikelfragment zu sein, ist aber nicht ganz mein Thema. Habe Andreas und die WP:RM mal drauf angesprochen. Gruß, JHeuser 08:40, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Danke. Da ich bei der Redaktion noch nie eine Antwort gekriegt habe und mir auch manche Mediziner auf Anfragen auf ihrer Diskseite nicht antworten, spreche ich halt einfach vorzugsweise die Mediziner an, die mit mir "reden", da trifft es halt öfter auch dich ;) Gruß --Dinah 11:25, 21. Okt. 2006 (CEST)
Erste Hilfe
Ich habe die Erste-Hilfe-Anleitungen und -Ratgeber nach Wikibooks verschoben, wo sie hingehören. Sie sind in dieser Form als Anleitung und Ratgeber nicht enzyklopädisch. Daher ist ein revert nicht die Lösung: Lieber garkeine Darstellung in der Wikipedia als eine nicht enzyklopädische. Bitte revertiere daher nicht, sondern, wenn Du etwas über erste Hilfe schreiben willst, dann schreibe es neu und zwar informativ, deskriptiv, im enzyklopädischen Stil und nicht mit der Maxime, dass es jemandem zur Anleitung dienen soll, sondern den Zweck erfüllt, die Erste-Hilfe-Maßnahmen zu beschreiben und ihren jeweiligen Sinn, Konsequenzen, Wirkungsweisen, Hintergründe sachlich darzustellen. Eine anneinanderreihung von normativen Aussagen hat keinen enzyklopädischen Wert. --Rtc 07:45, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe beim Herzinfarkt sogar die Teile gelassen, die sich noch enzyklopädisch umschreiben lassen. Ich glaube, wir brauchen nicht zu diskutieren, dass ratgeber auch nicht in einen artikel gehören, die exzellent sind. Dies wäre schließlich eigentlich sogar ein Grund zur abwahl. --Rtc 16:05, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Rtc, ich empfinde es als ziemlich anmaßend von dir, gleich für alle anderen WP-Benutzer mitzuentscheiden, was enzyklopädisch ist und was nicht. Einige deiner Edits sind meines Erachtens durchaus sinnvoll, ABER: das Streichen von Information (die von einer knappen Mehrheit im Meinungsbild sogar für sinnvoll gehalten wurden; ... wie du dich erinnerst zählte ich noch nichtmal dazu) aus von vielen Benutzern für "lesenswert" und gar "exzellent" gehaltenen Artikeln ist schlicht selbstherrlich. JHeuser 16:10, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Die Informationen wurden nur unter der Bedingung für sinnvoll gehalten, dass sie vorläufig sindund nach Wikibooks übertragen werden. Das habe ich nun getan. Ich habe sie nicht einfach gelöscht. Ich weiß nicht, was daran selbstherrlich sein soll. Ich setze lediglich Richtlinien gegen eine Mehrheit durch. Das muss manchmal getan werden, sonst wird die Wikipedia orientierungslos. Kann man es sanfter machen? Womöglich. Aber wenn es niemand sanfter macht und besser als ich, bleibt es letzten Endes doch wieder an mir hängen. Mir tut es wirklich leid, wenn es frustriert, und ich kann das auch nachvollziehen, aber es geht dann nun mal nicht anders. --Rtc 16:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Entschuldige bitte, wenn ich erst jetzt (und zugegebenermaßen verdutzt) nachfrage: Bist du Gott? Wiegt deine Stimme aus irgendeinem Grunde stärker als die von anderen? Eine "Verschiebung" nach irgendwohin außerhalb der WP (sei es jetzt wikibooks oder irgendeine Festplatte) ist übrigens aus Sicht der WP immer eine Löschung im aktuellen Artikel, sonst würde es "Kopie" heißen. Bei deinen Aktionen handelt es sich schlichtweg um eine sehr persönliche Interpretation von WP:WWNI, versuch' doch bitte mal einzusehen, dass andere Benutzer eben anders denken und trotzdem gute Autoren sind. JHeuser 16:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Bei Wikipedia zählen aber Stimmen nicht, sondern Argumente, und nach der momentanen Sachlage sehe ich keinen ersnthaften Angriff auf diese Argumente. Wenn das ganze mit "persönliche Interpretation von WP:WWNI" abgetan wird, ist das eine reine ad-hoc-behauptung, die ich in jeder Situation bringen kann; es ist kein Argument. Ich sehe hier überhaupt keinen Spielraum, zumal im Meinungsbild die Vorläufigkeit betont und Wikibooks angemahnt wurde. Ich kann nur sagen, dass jede Interpretation von WP:WWNI, die diese Dinge zulassen würde, diese Richtlinie ad absurdum führen würde. Dass es nicht WP:WWNI-gemäß ist, wurde im Meinungsbild gleich am Anfang auch offen zugegeben, das war der Grund für das Meinungsbild. Ich sehe daher hier überhaupt keinen Diskussionsspielraum. Dass andere Benutzer eben anders denken und trotzdem gute Autoren sind habe ich nie bezweifelt. --Rtc 16:55, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Entschuldige bitte, wenn ich erst jetzt (und zugegebenermaßen verdutzt) nachfrage: Bist du Gott? Wiegt deine Stimme aus irgendeinem Grunde stärker als die von anderen? Eine "Verschiebung" nach irgendwohin außerhalb der WP (sei es jetzt wikibooks oder irgendeine Festplatte) ist übrigens aus Sicht der WP immer eine Löschung im aktuellen Artikel, sonst würde es "Kopie" heißen. Bei deinen Aktionen handelt es sich schlichtweg um eine sehr persönliche Interpretation von WP:WWNI, versuch' doch bitte mal einzusehen, dass andere Benutzer eben anders denken und trotzdem gute Autoren sind. JHeuser 16:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Die Informationen wurden nur unter der Bedingung für sinnvoll gehalten, dass sie vorläufig sindund nach Wikibooks übertragen werden. Das habe ich nun getan. Ich habe sie nicht einfach gelöscht. Ich weiß nicht, was daran selbstherrlich sein soll. Ich setze lediglich Richtlinien gegen eine Mehrheit durch. Das muss manchmal getan werden, sonst wird die Wikipedia orientierungslos. Kann man es sanfter machen? Womöglich. Aber wenn es niemand sanfter macht und besser als ich, bleibt es letzten Endes doch wieder an mir hängen. Mir tut es wirklich leid, wenn es frustriert, und ich kann das auch nachvollziehen, aber es geht dann nun mal nicht anders. --Rtc 16:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Rtc, ich empfinde es als ziemlich anmaßend von dir, gleich für alle anderen WP-Benutzer mitzuentscheiden, was enzyklopädisch ist und was nicht. Einige deiner Edits sind meines Erachtens durchaus sinnvoll, ABER: das Streichen von Information (die von einer knappen Mehrheit im Meinungsbild sogar für sinnvoll gehalten wurden; ... wie du dich erinnerst zählte ich noch nichtmal dazu) aus von vielen Benutzern für "lesenswert" und gar "exzellent" gehaltenen Artikeln ist schlicht selbstherrlich. JHeuser 16:10, 23. Okt. 2006 (CEST)
Frage an den Mediziner
Hallo Jürgen, da ich schon einmal so nette Antwort von dir bekam, wende ich mich nochmals mit einer medizinischen Fachfrage an dich. Gibt es ein Diagnoseverfahren der Nuklearmedizin, bei dem der Patient fünf Tage lang in so eine Art Quarantäne muss? Ich habe die Artikel über Szintigrafie und PET schon gelesen, finde dort aber keinen Hinweis darauf. Weißt du mehr darüber? Herzliche Grüße an Paul und seinen Dosenöffner von Paula Prinzessin von und zu Seidenweich sowie ihrer treuen Untergebenen PaulaK 15:52, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Hey Paula! Diagnoseverfahren meines Wissens nicht, aber das was du schreibst hört sich sehr nach Radiojodtherapie bei Schilddrüsenüberfunktion an, kann das auch sein? Gruß, Jürgen JHeuser 16:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Erst mal Danke für die prompte Antwort. Ja, auch das könnte es sein, obwohl es wohl nicht um eine Überfunktion geht, aber im Artikel steht ja, dass auch Schilddrüsenkrebs so behandelt wird. Weißt du, mein alter Herr (80) ist ein ziemlicher Geheimniskrämer und möchte einfach nicht mit der Sprache rausrücken, was den genau mit ihm los ist. Er tut immer so ganz harmlos, erwähnt beiläufig ein paar "harmlose kleine Knötchen", aber ich habe da so meine Zweifel und vermute seit längerem, dass er Krebs hat und die Familie schonen möchte. LG PaulaK 16:37, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin mal frech und sage auch was: Bei der Schilddrüsenüberfunktion können autonome Adenome (im Volksmund: Knötchen) entstehen. Die beschriebene Quarantäne spricht tatsächlich für eine Radioiodtherapie. Sie kann übrigens deutlich länger als 5 Tage dauern (bei einem Bekannten waren es 21!), der Patient wird solange inhaftiert, bis die Strahlendosis unter einen bestimmten Grenzwert gefallen ist. Übrigens: in Frankreich kann man einfach zum Arzt gehen, die Pille mit radioaktivem Iod schlucken und wieder nach Hause fahren. Die beim PET verwendeten Marker besitzen nur eine ganz kurze Halbwertszeit, eine Quarantäne ist daher nicht nötig. Mit Grüßen (Monk, also ehrlich, kopfschüttel, da lobe ich mir doch Emergency Room, da lernt man wenigstens was! YourEyesOnly schreibstdu 09:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich möchte doch sehr bitten! Die einzige gescheite Arztserie ist doch wohl Scrubs, oder? Grüße Karsten 09:21, 25. Okt. 2006 (CEST)
- @Paula: ja, wie YourEyes schreibt: muss keineswegs maligne sein, wünsche ich in diesem Fall natürlich... @YourEyes: ER kann ich nix zu sagen, bin ich ganz früh "ausgestiegen" und hab' nie wieder reingefunden (... und du hast Recht: s.u. und s.Karsten, Monk ist blöd geworden...) lg an alle, JHeuser 15:42, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich möchte doch sehr bitten! Die einzige gescheite Arztserie ist doch wohl Scrubs, oder? Grüße Karsten 09:21, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin mal frech und sage auch was: Bei der Schilddrüsenüberfunktion können autonome Adenome (im Volksmund: Knötchen) entstehen. Die beschriebene Quarantäne spricht tatsächlich für eine Radioiodtherapie. Sie kann übrigens deutlich länger als 5 Tage dauern (bei einem Bekannten waren es 21!), der Patient wird solange inhaftiert, bis die Strahlendosis unter einen bestimmten Grenzwert gefallen ist. Übrigens: in Frankreich kann man einfach zum Arzt gehen, die Pille mit radioaktivem Iod schlucken und wieder nach Hause fahren. Die beim PET verwendeten Marker besitzen nur eine ganz kurze Halbwertszeit, eine Quarantäne ist daher nicht nötig. Mit Grüßen (Monk, also ehrlich, kopfschüttel, da lobe ich mir doch Emergency Room, da lernt man wenigstens was! YourEyesOnly schreibstdu 09:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Erst mal Danke für die prompte Antwort. Ja, auch das könnte es sein, obwohl es wohl nicht um eine Überfunktion geht, aber im Artikel steht ja, dass auch Schilddrüsenkrebs so behandelt wird. Weißt du, mein alter Herr (80) ist ein ziemlicher Geheimniskrämer und möchte einfach nicht mit der Sprache rausrücken, was den genau mit ihm los ist. Er tut immer so ganz harmlos, erwähnt beiläufig ein paar "harmlose kleine Knötchen", aber ich habe da so meine Zweifel und vermute seit längerem, dass er Krebs hat und die Familie schonen möchte. LG PaulaK 16:37, 23. Okt. 2006 (CEST)
Trivia
Also was Du Dir für gemeine Serien anguckst, tsts, habe das gerade mal gesehen ;o). Viele Grüße Karsten 23:04, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Meinst du Monk (ich muss mal vorsichtig fragen, bevor ich mich verplappere, was ich so an Serien gucke...)? Grüß dich auch! JHeuser 06:45, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, hattest Du mir mal auf die Disk-Seite geschrieben...und die gestrige Geschichte mit dem fiesen Zahnarzt fand ich wirklich grenzwertig :o). Nochmals Grüße Karsten 08:51, 25. Okt. 2006 (CEST)
- jo, ist schon seit ein paar Folgen irgendwie viel flacher und "klamaukiger" geworden, den Drehbuchautoren scheinen die guten "Ticks" (das Gute waren immer die recht liebenswerten Darstellungen der Monk-Neurosen) ausgegangen zu sein. lg, Jürgen JHeuser 15:36, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hey, das oben war nicht als Kritik gemeint, ich wollte nur in der allgemeinen Frustrationsphase mal was Nettes sagen (*HutÜbersGesichtZieh*) ... grenzwertig war also eher eine anerkennende Formulierung. Liebe Grüße Karsten 15:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, hattest Du mir mal auf die Disk-Seite geschrieben...und die gestrige Geschichte mit dem fiesen Zahnarzt fand ich wirklich grenzwertig :o). Nochmals Grüße Karsten 08:51, 25. Okt. 2006 (CEST)
Probleme mit Benutzer:Shgpcahusum
Hallo Jürgen, ich schlage mich hier seit Tagen mit so einem Wichtigtuer herum, der meint, er müsse die KLA zum Prostatakrebs mit zunehmend lächerlich werdenden sog. "Kritiken" verfälschen. Erstmal hat er übrigens unter wechselnder IP fünf contras reingeknallt. (einmal hat er dabei sogar vergessen, die Nummer zu wechseln). In der Versionsgeschichte fallen nur vier Artikeledits auf, so wunderbare Sachen wie das hier:
"Außerdem mangelt es bei den meisten Veterinärmedizinern an der nötigen Operationstechnik. Da eine derartige Operation nicht nur mit sehr hohen Kosten verbunden ist, welche nur im Ausnahmefall ein Rüdenbesitzer bereit ist aufzubringen, sondern auch aufwendiges Equipment erfordert, kommt eine Prostatektomie in der Praxis nicht in Betracht. Die zu erwartende Inkontinenz und Impotenz macht den Rüden außerdem wertlos."
Versuche der konstruktiven Kontaktaufnahme müssen als gescheitert gelten. Würdest Du ihn im Auge behalten, und wenn er weiter unangenehm auffällt, mal mit einer temporären Sperre ahnden? Eigentlich ist das ein Fall für die infinite Benutzersperre, aber ich scheue den administrativen Aufwand und denke, das ist es gar nicht wert,- irgendwann wird der die Lust am Rumtrollen verlieren. Grüße, Gancho 13:48, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Gancho, erlaube mir mal mich kurz „einzumischen“. Da der Benutzer erst seit 06.10.2006 angemeldet ist und seine bisherige Teilnahme in der WP sich fast ausnahmslos auf den Artikel bezieht, ist m.E. kein aufwändiges Sperrverfahren erforderlich. Eine Meldung auf der WP:VS müsste eigentlich ausreichen. Gruß Jens.--SVL ☺ Bewertung 14:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Danke Jens, hab ich auch schon dran gedacht. Dann isser aber nach zwei Stunden wieder da, oder? - Gancho 14:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
Bei sorgfältiger Begründung frühestens nach einer Woche - eventuell auch infinit. Gruß.--SVL ☺ Bewertung 14:08, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Beim nächsten belegbaren Fehltritt seinerseits wende ich mich dahin, danke. Sorry, Jürgen, dass wir Deine Diskussion okkupiert haben. Grüße, Gancho 14:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
- kein Thema, war mir auch schon aufgefallen und versuche ich, im Auge zu behalten! Gruß, Jürgen JHeuser 15:21, 25. Okt. 2006 (CEST)