Diskussion:Frankenwald
Ist einfach zu wenig. Hier Fehlt zum Beispiel ganz einfach die geographie des Frankenwaldes, ein Verweis auf die vielen Mythen, die Entstehung des Waldgebietes uvm.
Döbra oder Döbraberg
Es wurde behauptet, dass der Döbraberg auch Döbra (alleinstehend) genannt werden kann. Dem widerpreche ich aus folgenden Gründen:
- In keiner behördlichen Veröffentlichung wird vom Döbra gesprochen, sondern nur vom Döbraberg.
- In diesen Veröffentlichungen kommen meist auch Bach und Dorf vor, siehe unten
- Es geht nicht darum, was in den Veröffentlichungen sonst noch orkommt, sondern dass der behördliche Sprachgebrauch Döbraberg anstatt Döbra nutzt.
- Bei Döbra (alleinstehend) handelt es sich um die am Fuß gelegene, dem Berg namensgebende Ortschaft!
- oder um den Bach oder um den Berg - was wem den Namen gegeben hat, da streiten sich die Experten
- Da streitet man sich nicht, denn der Döbraberg hieß früher Culm. Zu dieser Zeit hieß die Ortschaft bereits Döbra! Erst später wurde der Berg von Culm in Döbraberg umbenannt. Zuerst gab es den Bach (1386), dann den Ort (1401), dann den Berg (ca. 1650) mit Döbra im Namen (siehe [1])
- Die Ortschaft heißt übrigens offiziell auch Döbra am Döbraberg.
- damit Ort - Berg und Bach auseinander gehalten werden können setzt man - besonders wenn mehrere Begriffe vorkommen - -bach und -berg dahinter
- Die Absicht ist irrelevant, sondern die offizielle Nomenklatur.
- In fremdsprachigen Publikationen wird vom Döbraberg Mountain und nicht vom Döbra Mountain gesprochen (siehe [2]).
- das ist ja nicht verkehrt
- Eher ein weiterer Hinweis auf den richtigen Sprachgebrauch.
- Lediglich ortsfremde Autoren sprechen vom Döbra, dieser Fehler hat sich bereits in diverse Nachschlagwerke eingeschlichen.
- das sind zwar eher die Einheimischen ... aber damit hast Du nachgewiesen, dass die Bezeichnung Döbra für den Berg existiert.
- Ich habe 20 Jahre direkt am Berg gewohnt, da werde ich den allgemeinen Sprachgebrauch vor Ort wohl kennen... Dass eine Bezeichnung existiert, impliziert nicht deren Richtigkeit.
- Der allgemeine Sprachgebrauch, der gerne die kürzere Versionen einer Bezeichnung vorzieht, nutzt hier sogar ausschließlich das längere Döbraberg.
- Was ist allgemein? Google mal nach: Döbra 794 - Da bleibt von ausschließlich nix übrig.
- Ich habe vor meiner Aussage gegoogelt! Und unter Döbra (alleinstehend) findet man seitenlang nur die Ortschaft, nicht den Berg (außer Deine WP-Einträge natürlich).
- Nachtrag: Ich hab mal unter Döbraberg 794 gegoogelt - da ist ja wohl Dein Argument wirklich für die Katz: Mehr als doppelt soviel Treffer, wobei bei Deiner Googelei max. 5 Treffer mit Relevanz waren, weil die restlichen sich auf Döbra als Ort bezogen...
- Es geht hier um die EXISTENZ der Bezeichnung Döbra für den Berg - nicht und den üblichen Begriff. -- wst. 19:09, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe vor meiner Aussage gegoogelt! Und unter Döbra (alleinstehend) findet man seitenlang nur die Ortschaft, nicht den Berg (außer Deine WP-Einträge natürlich).
- Wenn schon ein Hinweis auf den teilweisen Gebrauch des alleinstehenden Döbra erfolgen soll, so gehört dies nicht in eine Bildunterschrift dieses Artikels gesetzt, sondern in den Hauptartikel über den Berg an sich selbst, also unter Döbraberg!
- Da steht das längst - falls Du das da nicht auch noch entfernt hast. Da MUSS das (wieder) rein!!
- Ich hab es im Hauptartikel aus der Bildunterschrift raus und in den Text eingefügt. Schau mal, ob es so paßt...
- Ein Argument, an der Bildunterschrift rumzupfriemeln hab' ich aber leider nicht gesehen. Ich würde sie wieder zurückändern. Für den Leser ist's doch viel interessanter, die verschiedenen Bezeichnungen kennenzulernen - nicht nur die von dir persönlich bevorzugte. - Aber wenn Du dadurch ruhiger Schlafen kannst ...
- Es geht nicht darum, ob ich besser schlafen kann, sondern dass versucht wird, eine offensichtlich selten verwendete, wenn nicht gar falsche Namensgebung zu betreiben. WP soll objektiv und neutral sein. Wenn der Name schon strittig ist, dann nicht einfach als Bildunterschrift verwenden, sondern im Artikel damit auseinandersetzen...
Gruß --EscoBier 23:55, 23. Apr 2006 (CEST)
Hab in lauter Eile übersehen, dass das Argument von Benutzer:Wst.wiki mit dem Verweis auf ein Lexikon von 1888 nicht an einer gewissen Portion Humor mangelt. Sorry! Und wenn es trotzdem ernst gemeint war: Siehe obige Diskussion.
- Schau Dir lieber die anderen Hits bei Google an wie oben beschrieben - und überarbeite den Döbra (Ort) Artikel anstatt dauernd in Wiki zu löschen. -- wst. 19:09, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hab ich gemacht, wenn Du weiter oben gelesen hättest! Abgesehen davon, dass sich von den 80 Ergebnissen unter Döbra 794 nur 5 auf den Berg an sich beziehen (ich habe die Artikel gelesen!), sind diese Treffer zufällig rein auf Seiten mit touristischem Belang zu finden oder auf von Dir erstellten WP-Seiten. Zeigt das nicht einiges? Unter der Suche Döbraberg 794 findet man mehr als 190 Treffer und alle beziehen sich auf den Berg... Doch rumgoogelei ist nicht ein Qualitätsmerkmal, sondern die Belegbarkeit einer Aussage! Deswegen verweise ich auf [3]. Döbraberg wurde erst nach Jahrhunderten als Name gewählt, um Verwechslungen mit dem nahe gelegen Culm in Thüringen zu vermeiden. Wenn also wissenschaftlich ein Name gewählt wird, wird dieser doch so gewählt, dass der Berg nicht mit der auf ihm liegenden Ortschaft verwechselt werden kann... Und wenn Du in der Übersicht Döbra korrekt sein willst, dann erstelle einen Artikel Döbrabach und lösche die zwei falschen Beschreibungen in der Übersicht raus... Gruß --EscoBier 20:03, 24. Apr 2006 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.naturpark.de/naturparke/liste.php3?id=56
- In Frankenwald on Sun Jan 22 03:15:25 2006, 404 Not Found
- In Frankenwald on Sun Jan 29 22:58:52 2006, 404 Not Found
--Zwobot 22:58, 29. Jan 2006 (CET)
Flüsse
Main und Saale gehören nur am Rande zum Frankenwald. Wir wär's, wenn man die anderen Flüsse sortiert nach Nebenfluß der Mains / Nebenfluß der Saale. Dann hat man Main und Saale als Flüsse mit erwähnt und doch nicht direkt dem Frankenwald zugeordnet.--gruss. wst. 01:05, 20. Mai 2006 (CEST)
- Wenn laut Artikel Kulmbach zum Frankenwald gehört, so fließt eigentlich der Main auch durch das Gebiet. Allerdings finde ich Deinen Vorschlag passender, wüßte aber keine Form der Sortierung. Aber da der Artikel entlistet werden sollte, wäre es vielleicht besser, es gleich in Fließtext zu wandeln. Gruß --EscoBier 10:25, 20. Mai 2006 (CEST)
- Die Idee mit dem Fliesstext ist gut. Ich sammle hier mal etwas dafür. Die Kulmbach und der Main gehören wahrscheinlich genauso zum Frankenwald wie Hof und die Saale ;-)
- Ich bin nochmals in mich gegangen und erinnere mich an den Erdkundeunterricht im Gym Naila. Dort wurde unterschieden zwischen Frankenwald und Frankenwald i.e.S. (im engeren Sinne). Zumindest bei i.e.S. waren Kulmbach und Main in der Grenzeinordnung nicht enthalten... --EscoBier Mein Briefkasten 07:25, 4. Jul 2006 (CEST)
- Leider habe ich keinen Erdkundeunterricht am Gymnasium Naila genossen. Deshalb die Frage: Sind Hof und die Saale in der „Grenzeinordnung für den Frankenwald i.e.S“ enthalten? --gruss. wst. 16:29, 4. Jul 2006 (CEST)
- Meines Wissens nach nicht, leider gibt es die Schulhefte nicht mehr, um mal nachzulesen. Ich meine aber folgende Einkreisung des Gebiets war es: Nordhalben - Bad Steben - Issigau - Selbitz - Helmbrechts - Presseck - Wallenfells (evtl. auch Kronach) und wieder nach Nordhalben. Bitte aber nicht übernehmen, ist nur noch verschwommene Erinnerung aus dem letzten Jahrhundert. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass es die stark bewaldete und zerklüftete Landschaft war. Münchberg und Hof haben nicht dazu gehört (waren Münchberger Hochfläche oder auch Münchberger Gneisplatte sowie Bayerisches Vogtland). --EscoBier Mein Briefkasten 17:44, 4. Jul 2006 (CEST)
- Leider habe ich keinen Erdkundeunterricht am Gymnasium Naila genossen. Deshalb die Frage: Sind Hof und die Saale in der „Grenzeinordnung für den Frankenwald i.e.S“ enthalten? --gruss. wst. 16:29, 4. Jul 2006 (CEST)
- Ich bin nochmals in mich gegangen und erinnere mich an den Erdkundeunterricht im Gym Naila. Dort wurde unterschieden zwischen Frankenwald und Frankenwald i.e.S. (im engeren Sinne). Zumindest bei i.e.S. waren Kulmbach und Main in der Grenzeinordnung nicht enthalten... --EscoBier Mein Briefkasten 07:25, 4. Jul 2006 (CEST)
- Nachtrag: Ich erinnere mich an folgende Struktur: Süddeutsche Randgebirge (oder Mittelgebirge) -> Frankenwald, bestehend aus Frankenwald i.e.S., Münchberger Hochfläche und Bayerisches Vogtland. --EscoBier Mein Briefkasten 17:50, 4. Jul 2006 (CEST)
- Das ist eine gute Abgrenzung, aber ich werd' sie natuerlich nicht einfach übernehmen. Und sie bestätigt die ursprüngliche Aussage: „Kulmbach und der Main gehören ... genauso zum Frankenwald wie Hof und die Saale“, aber halt alles nicht so ganz richtig. Eine gewisse Unschärfe tut dem Artikel in diesem Punkt ganz gut. --gruss. wst. 20:07, 4. Jul 2006 (CEST)
- Nachtrag: Ich erinnere mich an folgende Struktur: Süddeutsche Randgebirge (oder Mittelgebirge) -> Frankenwald, bestehend aus Frankenwald i.e.S., Münchberger Hochfläche und Bayerisches Vogtland. --EscoBier Mein Briefkasten 17:50, 4. Jul 2006 (CEST)
- Hallo wst.wiki - mir ist aber noch etwas anderes eingefallen: Kulmbach (Stadt oder Landkreis weiß ich jetzt nicht) ist Mitglied im Frankenwaldverein - es wäre vorteilhaft, die Grundlage dieser Mitgliedschaft zu wissen... --EscoBier Mein Briefkasten 18:37, 25. Jul 2006 (CEST)
Gliederungsvorschlag Passage Flüsse
(Gliederung nach Flussstruktur, Erweiterungen mit (?) markiert - euere Meinung erwünscht)
Wasserscheide Saale/Elbe - Main/Rhein durchzieht FW
- Im Norden und Osten Abfluß zur Saale
- Loquitz (?!) (bei Saalfeld)
- Sorbitz (?) (bei Saalfeld)
- Selbitz (bei Issigau / Blankenstein)
- Loquitz (?!) (bei Saalfeld)
- Im Süden und Westen zum Main
- Schorgast (bei Kulmbach)
- Stadtsteinacher Steinach (?) (bei Untersteinach)
- Rodach (bei Hochstadt)
- thüringische Steinach (?) (bei Redwitz)
- Hasslach (bei Kronach)
- Kronach (bei Kronach)
- Wilde Rodach (?) (bei Erlabrück)
- Schorgast (bei Kulmbach)
Saale und Main zum Teil Grenzen des FW
Neue Rechtschreibung!
Vielleicht sollten wir es bei Namen doch beim scharfen s belassen: Haßlach
Obermainland
Ich habe gerade die Seite durchgelesen und bin auf den Solllink "Obermainland" gestoßen. Ich habe selbst das Stichwort "Haßlacherbergkette" verfasst und dort einen Link auf das "Obermainisches Hügelland" eingerichtet (wie ich es auch in der Literatur vorgefunden habe). Da ich vermute, dass beide Begriffe die gleiche Bedeutung haben, sollten wir uns vielleicht auf eine Version einigen.
- Obermainland ist mir geläufig, wird oft im touristischen Zusammenhang genannt. Ob dies aber identisch ist mit dem Obermainisches Hügelland, weiß ich wirklich nicht, insbesonders "Hügelland" nicht das Maintal beschreibt... --EscoBier Mein Briefkasten 18:51, 29. Jul 2006 (CEST)
Frankenwald i.e.S.
Sollten wir nicht auch die Unterscheidung zwischen Oberbegriff Frankenwald und Frankenwald i.e.S. in diesem Artikel mit einbauen? --EscoBier Mein Briefkasten 17:37, 1. Sep 2006 (CEST)
- „i.e.S.“ ist nicht sehr aussagekräftig. Eine Einteilung (wenn's denn sein soll) nach geologisch / touristisch / etc. gefällt mir besser. --gruss. wst. 18:15, 1. Sep 2006 (CEST)
- Was denn dann? Das ist die Bezeichnung, die ich in der Schule gelernt habe: "Frankenwald im engeren Sinne". --EscoBier Mein Briefkasten 18:45, 1. Sep 2006 (CEST)
- Auch wenn es aus der Schule ist - "i.e.S" sagt einfach nichts aus - außer das da weniger Frankenwald drin ist als sonst. Ich hab's z.B. nicht gelernt. Aber vermutlich liegt Hof auch nicht im „Frankenwald i.e.S.“. --gruss. wst. 19:15, 1. Sep 2006 (CEST)
- Definition: "Süddeutsche Randgebirge (oder Mittelgebirge) -> Frankenwald, bestehend aus Frankenwald i.e.S., Münchberger Hochfläche und Bayerisches Vogtland" (wo auch Hof liegt). Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 19:04, 2. Sep 2006 (CEST)
Wahlfahrtskirchen
Meiner Meinung nach ist die Wallfahrtskirche in Marienweiher nicht die einzige im Frankenwald, weshalb ich diesen Teil des Artikels geändert habe.
Es gibt meines Erachtens auch noch in Glosberg bei Kronach eine Wallfahrtskirche.
Und da Glosberg ein Stadtteil von Kronach ist und Kronach im Frankenwald liegt, ist diese Änderung auch gerechtfertig.
(nicht signierter Beitrag von 84.56.250.85 (Diskussion) , 14:26, 15. Okt. 2006, nachgetragen von EscoBier)
- Ich habe gerade keine geologische Karte zur Hand, um Glosberg nachzuschauen. Aber das Argument, dass eine Stadtteil automatisch auch einem geografischen Gebiet angehört, ist schlichtweg falsch.
- Gehen wir also mal differenzierter vor: Kronach liegt laut Definition nicht im Frankenwald, sondern am Aufschwung des Frankenwaldes. Die östlichen und nordöstlichen Gemeinden / Stadtteile liegen bereits im Frankenwald. Glosberg liegt aber genau auf dieser Grenze. Ich habe mal die Reliefkarte von via Michelin angeschaut, auch hier liegt Glosberg am Aufschwung, aber noch nicht im Frankenwald. Nun ist es also an der Sache, zu diskutieren, ob man den Aufschwung zum Frankenwald implementiert oder differenziert. --EscoBier Mein Briefkasten 15:42, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn wir heute diskutieren, ob Kronach(!) im Frankenwald liegt, dann diskutieren wir morgen ob Schwarzenbach am Wald im Frankenwald liegt :-( --gruss. wst. 19:47, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Wo Schwarzenbach am Wald liegt, müßte ich eigentlich ganz gut wissen ;-) Aber zurück zu Kronach - lies doch mal einfach den Artikel über Kronach - und was steht da drin? NICHT dass Kronach im Frankenwald liegt, sondern am Aufschwung. Auch in sonstigen Werken wird Kronach geologisch nicht im sondern am Aufschwung zum Frankenwald beschrieben. Dies hat aber nichts mit der kommunizierten Zugehörigkeit zu tun. Da wird nämlich gerne Mischmasch gemacht zwischen der fremdentouristischen Einordnung (nach der ja sogar Kulmbach dazugehört) und der geologischen! Die Frage ist also, ob "am Aufschwung" dazugehört oder nicht... --EscoBier Mein Briefkasten 20:08, 15. Okt. 2006 (CEST)
Selbstverständlich liegt Kronach im Frankenwald siehe beispielsweise auch hier. Der „Aufschwung“ ist Teil des Frankenwaldes, wo soll er sonst hingehören? --Schubbay 22:38, 15. Okt. 2006 (CEST)
Wenn Kronach nicht zum Frankenwald gehören würde ... dann hätte der Frankenwald ein Loch – Mitwitz gehört nämlich dazu. Und ich hoffe ja, dass der ganze Frankenwald im „Aufschwung“ ist ;-) --gruss. wst. 00:29, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Der mit dem Aufschwung war gut! Spaß beiseite: Ich möchte nochmals ervorheben, dass aus tourismuspolitischen Aspekten gerne der Frankenwald auf nicht definitionsgerechte Weise erweitert wird. Mitwitz liegt an den Ausläufern oder anders ausgedrückt am Aufschwung des Frankenwaldes, nicht im Frankenwald. In einer Enzyklopädie muß wissenschaftlich korrekt gearbeitet werden, nicht nach Maßgabe der political correctness. Ich habe leider keine online-Karte vom Frankenwald gefunden, in der dies einfacher ersichtlich wäre, aber eine kleine Hilfestellung bietet die Geokarte von Bayern. Ich habe die alte Formulierung nun wieder eingestellt, solange wir keinen eigenen Punkt "Geologie" haben. Bis dahin würde ich bitten, es drinnen zu lassen. --EscoBier Mein Briefkasten 11:04, 16. Okt. 2006 (CEST)
Definition Frankenwald
Damit das Thema einen Konsens findet, hier einige Diskussiongrundlagen:
- Kronach, Mitwitz usw im Frankenwald? Touristisch wird es so beworben, definitionsmäßig befindet sich die Gegend "im Aufschwung des Frankenwaldes", siehe auch Kartenausschnitt Geologische Karte Bayerns ganz rechts oben (ranzoomen, die graue Fläche des Karbons zeigt den Frankenwald laut amtlicher Definition, Kronach liegt in der Verwerfung davor)
- Gliederung des Frankenwaldes? Laut Definition besteht der Frankenwald aus drei Gebietseinheiten: Frankenwald i.e.S., Münchberger Hochfläche und Bayerisches Vogtland. (Wobei dies auch geologisch formuliert werden könnte, z.B. Frankenwald i.e.S. -> Carbonfläche, Münchberger Hochfläche -> Münchberger Gneisplatte usw.)
- Touristische Einordnung? Touristisch wird z.B. der Thüringer Bereich des Frankenwaldes vernachlässigt, dafür nicht wirklich zugehörige Bereiche wie Kulmbach hinzugenommen. Auch hier wäre eine klare Abgrenzung nötig.
- Quellen? Leider finden sich wenig Onlinequellen. Und da ich nicht auf heimische Bibliotheksbestände zugreifen kann, bin ich etwas aufgeschmissen. Denn dann sind meine Beiträge nicht belegbar. Vielleicht kann ja jemand vor Ort mal in die Bibiothek um die Ecke schauen und nach Lehrbüchern suchen...
Wenn wir das alles durchhaben, haben wir endlich einen hieb- und stichfesten Artikel! --EscoBier Mein Briefkasten 11:19, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Siehe auch Naturpark Frankenwald, der u. a. den gesamten Landkreis Kronach umfasst. --Schubbay 13:48, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Nochmal, langsam tun mir die Finger weh: Es geht um die geografische Einordnung, die zumeist geologische Begründungen hat. Die touristisch kommunizierte "Zugehörigkeit" ist ein anderes Thema, die Akklamation eines Gebietes als Naturpark erst recht. Ich habe per IRC alte Erdkundekollegen angefragt, bei der Frage, ob der Landkreis Kronach zum Frankenwald gehöre, wurde laut gelacht. Es gehören nur wenige Ortschaften zum Frankenwald, Kronach selbst liegt am Aufschwung, also nicht im Frankenwald. Mit Gutwill kann man also Kronach noch zum Frankenwald gehörig ansehen, aber der ganze Landkreis? Dies ist von Politikern und vom Fremdenverkehrsverein vielleicht so gewünscht und propagiert, wissenschaftlich aber schlichtweg Unsinn. --EscoBier Mein Briefkasten 16:38, 16. Okt. 2006 (CEST)
Die Frage ist, welchen Frankenwald wir beschreiben wollen:
- den touristischen
- den geologischen
- den historische
- den kulinarischen
- ...
Mein Vorschlag: das größtmögliche Gebiet angeben und dann bei den verschiedenen Spezialthemen Einschränkungen machen, z.B. im Abschnitt Geologie. --gruss. wst. 01:15, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich wäre dafür, die geografische Definition an der offiziell geologischen zu orientieren. Dann kann man einschränken/erweitern - in diesem Fall also erweitern auf die heutige touristisch-politische kommunizierte Definition. Historisch ist der Frankenwald sogar nur der Frankenwald i.e.S., denn das Hofer Vogtland war näher verbandelt mit dem thüringischen und sächsischen Vogtland, die Münchberger Ebene mehr richtig Bayreuth orientiert. Die heutige Definition des Frankenwaldes hat also auch politische Ursprünge, m.E. in der Einrichtung der Zonengrenze und somit neu geschaffener Definitionsbedarf aufgrund fehlender Teile. Vor der Grenzöffnung hat ja auch kaum jemand gesagt, das Teile von Thüringen (damals DDR) zum Frankenwald gehören - zumindest kann ich mich nicht daran erinnern... --EscoBier Mein Briefkasten 12:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
Obermainland
Das Obermainland ist eine offizielle Bezeichnung, siehe z.B. [4]. Selbst im Artikel selbst exisitiert das Obermainland bereits als Definition. Und zu guter letzt empfehle ich die Liste der Landschaften in Bayern - hier steht es ebenfalls ganz deutlich drin. --EscoBier Mein Briefkasten 14:25, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich frag' mich die ganze Zeit, warum Du den Artikel nicht schreibst, wenn Du Dich so gut auskennst . verwirrt :-( --gruss. wst. 18:32, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Steht auf meiner ToDo-Liste. Aber mit über 60 Edits heute komme ich sicher nicht mehr dazu ;-) --EscoBier Mein Briefkasten 23:53, 17. Okt. 2006 (CEST)
Hof nicht mit dabei
Laut Eigendefinition des Frankenwaldes durch den FWV wäre Hof gar nicht mit dabei. [5]. Wie ich bereits erwähnte, wird die Größe des Frankenwaldes aus touristisch-politischen Gründen gerne von den verschiedenen Kommunen seit Jahrzehnten etwas aufgeblasen, um auch mit ins Boot zu kommen. Mitwitz, Kronach, Hof und Kulmbach gehören rein formal gesehen nicht zumn Frankenwald, auch wenn eine gefühlte Zugehörigkeit in der Bevölkerung da ist. --EscoBier Mein Briefkasten 11:00, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Eine künstlich geschaffene Verkehrslinie, die Autobahn A 9 kann man doch nicht als Begrenzung eines gewachsenen geographischen Bereichs hernehmen, wobei die ganze Begrenzerei überhaupt sehr problematisch ist. Dann würde ich es schon lieber bei der, wie Du sie bezeichnest, gefühlten Zugehörigkeit belassen. --Schubbay 15:51, 25. Okt. 2006 (CEST)