Benutzer Diskussion:David Liuzzo
Kaarten Deutsches Reich (Karte) ... .svg
Deze kaarten zijn té onduidelijk. In plaats van je veranderingen op nl.wikipedia allemaal terug te draaien zou ik je willen vragen ze duidelijker (meer contrast) te maken. Blauw op zwart is te gelijk om als kaart te dienen. Grüsse, NielsFSag es mal.. 03:03, 1. Sep 2006 (CEST)
- Da du ja auch Deutsch verstehst, antworte ich dir lieber so, das geht schneller für mich^^.. Also ich finde die Karten (Preußisch-Blau, und grau, nicht schwarz als Hintergrund) eigentlich deutlich genug, doch scheinen die Karten in einigen Fällen durch die verwendeten individuellen Bildschirm- und die Farbeinstellungen für einige Benutzer zu dunkel zu sein. Ich werde also wohl die Karten demnächst nochmal kontrastreicher und klarer erkennbar machen, aber dafür muss ich auch erst mal die Zeit dazu haben. Ich würde dich also daher bitten, vorerst einfach zu warten und nichts rückgängig zu machen, bis ich die Karten abgeändert habe. --D. L. 15:58, 1. Sep 2006 (CEST)
- Welche Programm nutzt du, um SVG-bilder zu machen? Ich habe viele neue Karten für Preußen gemacht, die etwa kontrastreicher sind (siehe: hier), wie gewünscht. Die sind leider nur im PNG-Format (mit GIMP gemacht), und ich werde die gerne im SVG-format haben. - 52 Pickup 11:51, 16. Okt. 2006 (CEST)
hello
(Verschoben von Commons) --D. L. 20:42, 3. Sep 2006 (CEST)
Hello david! I loved your map of Germany[1]. Is it possible for you to make a similar one for Georgia (country)? The map there in the info box is terrible[2]. Thanks in advance. All the best. Ldingley 14:29, 1 September 2006 (UTC)
- Yes it is possible and the new location maps will be created but it may take some time till I can do that since I have to do lots of other things at the moment and of course countries like France, Spain [...] or other EU members have priority status for me.
Island-Locator
Hallo! Wieso muss Island denn "logischerweise" am Rande Europas liegen? Kann es nicht mittem im Nordatlantik nahe Grönland liegen? Verstehst du was ich meine? Auf der neuen Karte sieht man Europa, lediglich Island ist orange gefärbt, aber diese sagt wenig über die tatsächliche Lage Islands aus. --Madden 01:31, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke mal jeder wird die etwaige Lage Europas kennen und die Lage eines europäischen Staates, in diesem speziellen falle Islands, dazu in Relation setzen können. Die Karte wird ggw. bei den meisten europäischen Staaten verwendet und wird bald bei allen Anwendung finden, also seh ich keinen Grund für Island da eine Ausnahme zu machen.
Lage Kroatiens in Europa
Hi David. Finde Deine Europa-Karten klasse. Könntest Du auch eine Karte zur Lage Kroatiens in Europa machen? Thx. --Neoneo13 15:21, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ja, werde bald eine machen sobald ich von meiner Schottlandreise wieder erholt bin. --D. L. 23:01, 18. Sep 2006 (CEST)
- Das wär super! Slainte und cheers mate! ;) --Neoneo13 23:20, 18. Sep 2006 (CEST)
- So, Du findest das Bild unter Image:Europe location CRO.png. Hab es bereits in den Länderartikel Kroatiens eingefügt. --D. L. 02:18, 19. Sep 2006 (CEST)
- Sehr großen Dank! Habs grad gesehen. Viel Spaß in good old Scotland! :) --Neoneo13 17:41, 19. Sep 2006 (CEST)
Wappen
Hallo David,
ich habe gesehen, dass du tolle Wappen zeichnest. Schau doch mal hier rein. Wir haben aus dem Wappenprojekt heraus vor kurzem gewisse Standards für Wappen entwickelt, insbesondere Vorlagen für die Schilde und Farben. Ich denke, dass es noch nicht zu spät dafür ist, die Neugestaltung von svg-Wappen in diese Richtung zu lenken. Es wäre wirklich toll, wenn du dabei mithelfen würdest. Ich denke, ein Standard-Design würde den Wappen in WP eine ganz neue Qualität geben. Über Einzelnes könnten wir uns dann ja im Detail unterhalten. Beste Grüße, N3MO 11:57, 28. Sep 2006 (CEST)
LA auf Commons gestellt --Phrood 21:39, 5. Okt 2006 (CEST)
Karten der Bundesländer
Sehr schöne Deutschlandkarten. Es war Zeit, dass jemand ein vernünftiges svg davon erstellt.N3MO 18:45, 15. Okt. 2006 (CEST)
Vielen Dank N3MO. Es wird bald auch noch die selbe Karte mit eingezeichneten Kreisgrenzen geben was wiederum dazu führen wird, dass wir bald für jedes Bundesland eine Vektorkarte mit Kreisgrenzen haben werden; allerdings muss ich nochmal klären auf welchem Stand sich das ganze befindet evtl auch beim Statistischen Bundesamt nachfragen. --D. L. 18:50, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ich wagte noch gar nicht, danach zu fragen. Wunderbar! N3MO 18:59, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Setz dich doch mal mit Rauenstein außeinander, fällt mir grad ein. Er hat die ganzen kleinen Karten für Städte etc. in D gebaut, nicht dass ihr gegeneinander arbeitet, das wär schade. N3MO 21:28, 15. Okt. 2006 (CEST)
Als „Erzeuger“ der originalen Bundesländerkarten finde ich SVG-Versionen sehr löblich. Leider konnte ich damals keine deratigen Versionen finden und habe deshalb meine Karten auf der Basis von Pixelbildern erstellt. Ich hätte noch einige Anmerkungen zu deinen Karten:
- Bild:Karte Deutsche Bundesländer (nummeriert).svg: Die Zahlen könnten ruhig fett sein, damit man sie besser sehen kann, auch in kleineren Auflösungen der Karte. Außerdem könnte die 11 anders platziert werden, sodass sie nicht mehr Bundesländergrenzen überdeckt.
- Die Grenzen könnten dicker sein, damit man auch in auch kleineren Auflösungen noch deutlich erkennen statt schwach erahnen kann.
Ich weiß, dass ich diese Änderungen auch selbst machen könnte, aber ich habe viel zu viel zu tun und außerdem sind es ja eher deine „Geschöpfe“, also mache ich nur Vorschläge. Vielen Dank! — Richie 00:36, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Stimmt, die 11 verdeckt tatsächlich die Landesgrenze, werde mich bald darum kümmern, aber im Moment bin ich gerade mit dem erzeugen von SVGs der Länder mit eingezeichneten Kreisgrenzen beschäftigt. Und daaaas daueeeert^^... Bisher sind Mecklenburg Vorpommern und Thüringen fertig.
- Das mit der Dicke ist immer so eine Sache, wenn Grenzen oder Zahlen zu dick sind, sehen sie auch wieder unschön aus. Hier gilt es das gute Mittelmaß zu finden. Hab hier mehr oder weniger die Liniendicken verwendet wie sie auch schon im Material von DeStatis gegeben waren. --D. L. 00:43, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Also ich kann in der normalen Thumb-Darstellung die Grenzen sehr gut erkennen, die Ziffern auch, und denke gar nicht unbedingt, dass sie dicker sein sollten. Natürlich sollte die Karte auch in dieser Größe mindestens dargestellt werden. Die 11 verschieben, vielleicht, ja. Oder? N3MO 00:44, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ja ich werd die 11 auf der Karte noch verschieben, nur gerade wartet Schleswig-Holstein noch auf die Fertigstellung seiner Kreiskarte :) --D. L. 00:49, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Die Karte ist abgeändert worden, Die Zahlen habe ich nochmals geringfügig verschoben und bei den Zweistelligen habe ich den Zeichenabstand ein wenig verringert, da ich sie so besser lesbar finde. Desweiteren habe ich die Dicke der Landesgrenzen um 30% erhöht. --D. L. 14:19, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Please stop spreading your maps. The deteriorating design and color quality is not acceptable. en:user:Lear 21
Anm. Er bezog sich auf die Lagekarten der Länder. Diese sind unten an der ursprünglichen Stelle der Nachricht aber nicht Diskussionsgegenstand, dort geht es um die Kreiskarten der Länder. Seine Kritik richtet sich nicht an die kartographische sondern an die Design/Farbwahl-qualität. In der Tat sah die Karte der Lage Berlins, die seine Kritik entfachte an der entsprechenden Stelle der englischen Infobox etwas merkwürdig aus, bedingt durch die Farbwahl der englischen Infobox.
Kreiskarten
Kleine Anmerkung zur Schleswig-Holstein-Landkreiskarte: viele user werden Helgoland vermissen, auch wenns nur ein kleiner Punkt ist. Gilt ebenfalls für den markanten Hindenburgdamm. Auch die Inseln Langeneß / Oland und Pellworm haben schon einige Jahrzehnte Landbrücken. Durch die überbetonten Rundungen sehen die neuen Karten übrigens sehr laienhaft aus (zeigt sich besonders bei der Karte Mecklenburg-Vorpommerns). Ich will damit nicht sagen, dass die überschriebenen genauer waren. Rauenstein 06:52, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Da würde ich dich bitten das selbst abzuändern da ich als Hesse fernab der Küste von diesen Inseln, ihrer Lage, ihrer Gestalt etc. etc. überhaupt keine Ahnung habe und nur weiterverarbeitet habe, was DeStatis anbietet. --D. L. 14:01, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Hm, als Quelle denkbar ungeeignet. Da ich nicht in der Lage bin, das svg-Format zu verwenden, werden das wieder png-Formate sein, sofern ich überhaupt dafür Zeit finde (sehr aufwändig). Gruß aus dem Breisgau nahe dem Golf von Genua Rauenstein 15:18, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ich teile prinzipiell Rauensteins Meinung zu den Länderkarten: Besser ist, du sitzt länger an den Karten, und dann haben wir wirklich etwas ganz tolles, was wir immer benutzen können für Deutschland. Mach dir da aber keinen Stress, David, das eilt ja nicht, wir haben ja erstmal die PNGs und die Karten der Länder in Deutschland finde ich auch ganz toll. Und zu wissen, dass einer die SVGs baut, finde ich persönlich sehr wichtig. Dann können andere sich auf anderes konzentrieren. Letztlich denke ich, wird auch Rauenstein sehr froh sein, dass du ihm da Arbeit abnimmst. N3MO 15:32, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Hab versucht mal die von Rauenstein angesprochenen Landbrücken und Helgoland auf der Karte einzufügen. Da Helgoland doch sehr weit vom Festland entfernt ist hab ich es in einem Kästchen mit dem Vermerk "1" für die Zugehörigkeit zum entsprechenden Kreis eingefügt. --D. L. 16:46, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde das okay so. Übrigens würde ich die Karten komplett beziffern, ohne Kennzeichen bei Kreisfreien Städten. Das muss dann im Artikel natürlich auch korrigiert werden. Bei M-V ist es ja bereits so. Mal sehen, was Rauenstein dazu sagt. N3MO 17:02, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Rauenstein is not amused. Der Kasten für Helgoland ist nicht akzeptabel, die Karte sollte die Größe haben, Helgoland aufnehmen können. Pellworm ist seit langem eine Halbinsel, die Schlei fehlt völlig. Bei der Brandenburger Karte stimmen die Kreisgrenzen nicht (Berlin/Oberhavel). Havelland/Potsdam haben seit 2003 gemeinsame Grenzen. Die MV-Karte ist sehr ungenau, was die Boddengewässer betrifft, der südlichste Punkt (Polz) ist abgeschnitten. Wenn jemand Karten erneuert, dann bitte mit einem Qualitätssprung, nicht um des Änderns willen. Mit anderen Worten: die Karten sind vom Gesamteindruck eher mittelmäßig. Die Grundsatzfrage, warum diese Karten im svg-Format vorliegen müssen, hat übrigens noch niemand beantwortet. Bisher konnten alle gut ohne leben. Rauenstein 21:10, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Also entschuldige bitte mal, aber die Vorgängerkarten sind keinesfalles besser. Pellworm und Co. sind da auch nicht genauer eingezeichnet und von der Schlei wirst du auch keine Spur finden. Helgoland gabs auf dem Vorgänger auch nicht zu sehen und ist anbetracht der Entfernung für eine derartig kleine Insel auch nicht lohnenswert dafür die ganze Datei unnötig unsschön zu gestalten. (Sie würde sehr in die Breite gezogen werden wobei das meiste davon nichts weiter wäre als Leere). Und ob deine Behauptungen hinsichtlich Brandenburg stimmen wage ich erstmal deutlich in Zweifel zu ziehen, da ich dazu tendiere einer offiziellen Publikation wesentlich mehr Glauben zu schenken als einem Wiki-Benutzer. Und selbst wenn die Karten "mittelmäßig" sind sie eine sichtliche Verbesserung zu den pixeligen und kleinen Dingern die vorher in der Wiki prangten. dazu kommt noch das alle eine einheitliche Form aufweisen und so den willkürlich unterschiedlichen Karten ein Ende gesetzt wird. Das SVG Format bringt hier den Vorteil der grenzenlosen Skalierbarkeit, zudem kommt noch die recht geringe Dateigröße hinzu. Es gibt keine pixeligen oder schlierige Linien mehr genauso keine JPG/Farbfragmente, wie sie sich bspw. in der alten Brandenburgkarte deutlich und auch störend bemerkbar machen. Bisher mussten alle damit leben. Doch ich wollte nicht mehr damit leben müssen und schaffe Abhilfe. --D. L. 21:32, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe oben deutlich geschrieben, dass die vorher eingebundenen nicht besser waren. Ich hätte nur bei neuen Karten etwas mehr Genauigkeit und mindestens vorheriges Recherchieren erwartet. Wenn Du schon öffentliche Publikationen liest, achte bitte auf das Verfallsdatum und die zum Teil schlampigen updates, die diesen eigen sind - gerade destatis und bund.de hinken z.T. den Gebietsreformen meilenweit weit hinterher - hier helfen nur die Statistischen Landesämter sowie Veröffentlichungen von Gesetzesblättern, Satzungen o.dgl. Bereits am 26. Oktober 2003 wurden die Gemeinden Fahrland, Golm, Groß Glienicke, Marquardt, Neu Fahrland, Satzkorn und Uetz-Paaren nach Potsdam eingemeindet, siehe auch Hauptsatzung Potsdam). Und nun schau auf die Karte: Potsdam grenzt somit im Norden an den Landkreis Havelland. Soviel von einem Wiki-Benutzer. Ein Blick in einen guten Atlas hätte aber schon genügt (um z.B. das halbe Berlin-Frohnau zu vermissen), zu empfehlen sind hier die sehr genauen Großraum Städte- und Gemeindeatlanten vom ADAC-Verlag. Die Gründe für die Anlage neuer Karten hättest Du auch im Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Deutschland kurz ankündigen können, hier schauen viele interessierte user vorbei. Was ich nicht verstehe: wenn svg soviele Vorteile bringt (ich habe bisher zwar keine Pixel gesehen und die Skalierung beschränkte sich schon aus Platzmangel auf eine eher kleine Anzeige), warum werden sie nicht einigermaßen akzeptabel gestaltet? Anderer Punkt: Warum sollten Zahlen für Landkreise, Kfz-Kennzeichen für kreisfreie Städte gelten (im Fall MV nicht mal lesbar)? Wer hat das entschieden? Will sagen, hier wären wohl mehr user einzubeziehen. Letztendlich werden wir wohl auf einen Spezialisten warten müssen. Die Karte Sachsen-Anhalts habe ich übrigens wieder entfernt. Hier wurden die landkreisübergreifenden Gebietsänderungen in Dessau und in den Landkreisen Anhalt-Zerbst, Jerichower Land, Köthen, Bitterfeld, Merseburg-Querfurt sowie im Saalkreis ignoriert. Das war der Grund, auf Bitten einiger Mitstreiter damals eine neue Karte anzulegen (wie auch im Fall Sachsen). Dass wir uns nicht falsch verstehen: ich hänge nicht an "meiner" Karte, ich ziehe aber eine richtige einer höherformatigen, aber falschen vor. gruss Rauenstein 22:37, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ein gutes Beispiel für die JPG-Fragmente sieht man bei der Karte der Niedersächsischen Kreiseinteilung.
- Was die Gliederung in Nummern für Landkreise und Buchstaben für die Krerisfreien Städte anging, ergab sich das einfach aus der Situation bei Erstellung der ersten Karte (Thüringen). In der alten waren nämlich lediglich die Landkreise nummeriert und die Kreisfreien Städte hatten keinerlei Kennzeichnung. In der Liste des Artikels waren oder sind sie vll. gerade immer noch unterhalb der Landkreise mit Buchstaben angegeben.
- Da also die vorigen Verfasser einen deutlichen Unterschied zwischen Landkreisen und kreisfreien Städten setzen wollten, ich aber es nicht sonderlich gut fand sie in der Karte gar nicht zu kennzeichnen, übernahm ich die Kennzeichnungen mit Buchstaben aus der Liste und hab dieses Schema bei allen folgenden Karten so übernommen. Sollte es Probleme bei der Darstellung oder Leserlichkeit geben, bin ich auch sehr für einen Hinweis dankbar und werde mich um eine Überarbeitung dessenkümmern (so auch bei MVP, kann auch sein dass es dort einfach daran liegt wie dein SVG-Plugin die in den SVGs eingesetzten Text umsetzt. So konnte die Darstellung von Text in Adobe Illustrator und Wiki durchaus differieren. Bei den nachgefolgten Karten habe ich den Text und die Zahlen dann in Pfade gewandelt um diesen Effekt auszuschließen)
- Wenn jemand für die Kennzeichnung von Landkreisen und Städten eine bessere Lösung hat, werde ich mich dieser bestimmt nicht verwehren. Genauso habe ich im Moment noch gar nicht gewagt ein Land mit Regierungsbezirken anzupacken, da ich mir nicht sicher bin ob die in der Karte eine Rolle spielen sollten oder nicht und wenn ja, wie sie zu realisieren wären. An diesem Punkt wäre ich für weitere Meinungen sehr dankbar.
- Nun, denn, was hälst du davon, wenn ich - unabhängig davon was nun von den einzelnen Karten zu halten ist, erstmal deren Erstellung in der jetzigen Form einfach abschließe und wir uns dann anschauen was man daran ändern und verbessern kann? Dazu ist ja die Wikistruktur da, vorhandenes auszubauen und zu verbessern. Für Hessen werde ich bspw. gar keine SVG-Karte erstellen, weil es dort schon eine gibt und die anscheinend genauer ist. Bei Sachsen-Anhalt könnte man ja überlegen aus deiner Karte eine SVG zu produzieren; was nur halt ein wenig länger dauern wird. Mir persönlich ist es wichtig, dass die Karten in allen Artikeln ein coherentes Design aufweisen und kein individueller 'Wildwuchs' mehr herrscht. Alle Karten sollten einen einheitlichen Namen, einheitliches Design und eine einheitliche Beschriftung bekommen. Und ich entschuldige mich, dass ich mein Vorhaben nicht vorher in dem WikiProjekt Deutschland angekündigt habe, doch das lag einfach daran...dass ich es noch nicht kannte
- Gruß --D. L. 19:54, 17. Okt. 2006 (CEST)
Herren und Grafen von Hanau
Herzlichen Dank für das ergänzende Wappen. (Beim Implantieren von Bildern und Grafiken in Artikel bin ich leider noch sehr ahnungslos). Anmerkung wegen der Bildunterschrift: Soweit ich weiß, ist das abgebildete Wappen das der Grafschaft Hanau-Münzenberg, das Wappen von Hanau sind ausschließlich die gelb/roten Sparren. Reinhard Dietrich 15:19, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Der goldene Löwe auf Schwarz mit den 7 Kreuzen stammt von den Herren von Dorfelden. Welcher Linie das Wappen zugeordnet werden muss weiß ich leider nicht, mir ist lediglich bekannt dass die Stadt Hanau das ursrpünglich gräfliche Wappen als Stadtwappen übernommen hatte.--16:26, 21. Okt. 2006 (CEST)
Kaart landen van Europa
Beste David,
Ik heb gezien dat je nieuwe kaarten (van Europa) gemaakt hebt op de Nederlands Wikipedia, zou je er nog 1 van de Benelux kunnen maken? Nu is nog op de Nederlandse Wikipedia de grijze kaart te zien. Alvast bedankt! 84.27.168.239 18:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Goedenavond, de nieuwe kart is gemaakt. Zie Image:Europe location BENELUX.png op Wikimedia Commons. --David Liuzzo 18:58, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Mijn hartelijke dank David. Thieu 84.27.168.239 22:23, 23. Okt. 2006 (CEST)
Babelvorlagen, Interessen, etc.
Aufgrund Deiner Babelvorlagen könnte es sein, dass Du auf der Suche nach interessanten Artikeln zum Editieren vielleicht gelegentlich Interesse hättest hier und hier reinzuschauen, evtl. auch noch hier. Hoffentlich wird man sich demnächst auch öfters in der Wikipedia begegnen! :-) --Bhuck 09:29, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wappen in Österreich
Schau mal hier rein: http://www.hot.ee/wappenroll1/ Die dürften noch nicht hochgeladen sein. (Unten sind auch noch Links zu weiteren Listen.) Und das wäre doch auch eine gute Quelle für eine Liste der Wappen in Österreich. Sag mal bescheid, falls du das erstellst. (Die Liste der heutigen Wappen findest du im Portal:Wappen#Verzeichnis der Wappenlisten). Grüße, N3MO 14:51, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Es fehlen noch die erzherzoglichen Wappen, die kommen bald noch; bei den schwarz-weißen Wappen der ungarischen Comitate lohnt der Aufwand wohl nicht, da davon so weit ich das bisher sah schon Bilder auf Commons existieren. Allerdings sind die glaub ich wieder in alle Winde verstreut, da sich da niemand die Mühe gemacht hatte die zu kategorisieren. Ansonsten müssten alle Wappen, die auf http://www.hot.ee/wappenroll1/ abgebildet sind, bereits vertreten sein.
- Ich werde wohl bald eine Liste der Wappen Österreich-Ungarns erstellen. Die Frage die sich hier stellt ist jedoch wie das ganze aussehen soll; da es teils mehrere Wappenversionen vom gleichen Wappen gibt (Ströhl war ein sehr fleißiger Zeichner). Ansonsten bin ich ja noch dabei die Kreiskarten der BRD weiterzumachen, aber im Moment hat mich eher die Heraldik wieder in ihren Bann gezogen.
- Wenn du möchtest, kannst du ja schonmal damit beginnen die neu hochgeladenen Wappen an den passenden Stellen zu platzieren (bspw, Wappen Franz Josephs in den entsprechenden Personenartikel einfügen etc. etc.). Und falls dir irgendwo anderweitig in Commons Wappen Österreich-Ungarns entgegenkommen, dann füg ihnen doch noch Category:Coats of arms of Austria-Hungary hinzu, damit sie nicht mehr verloren und unsortiert ihr Dasein fristen müssen. --David Liuzzo 15:51, 25. Okt. 2006 (CEST)