Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/alt
Diese Seite dient der Diskussion um die Relevanzkriterien. Diese stammen ursprünglich von Benutzer:Spacecaptain/Enzyklopädiewürdigkeit und wurden inzwischen um einige Vorschläge und Links ergänzt. Eine weitere Seite, die sich diesem Thema widmet ist Wikipedia:Themendiskussion, die wohl über kurz oder lang in Wikipedia:Relevanzkriterien integriert werden sollte.
Archiv |
Gesamtinhaltsverzeichnis
Automatisch archiviert: |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Welcher hirnverbrannte...
Wer hat denn hier die grossartige idee gehabt, einen filter vor unser aller wissen zu setzen?? Und vor allem: WARUM?? Es hindert einen *nichts* daran, einfach *alles* aufzunehmen, so lange es wahr und logisch ist, oder? Und dann geht man auch nicht das risiko ein dinge rauszufiltern, nur weil sie für einen "objektiv" und "neutral" nicht relevant erscheinen. Wer "Neutralität ist nicht das Ziel" gelesen hat, wird nämlich feststellen, dass es sowas wie neutralität und objektivität nicht gibt. Das was ihr als objektiv und deutral bezeichnet, ist das was eure hemisphäre gemeinsam so sieht. Das heisst aber noch lange nicht dass das global gilt. Denn auch hier gilt: Alles ist relativ. Einzige lösung ist also obige: Alles aufnehmen, so lange es wahr und logisch ist.
Aber wie ich die bildung in unserem land kennegelernt habe, schätze ich diese nachricht wird ohne nachdenken abgetan, und weiter dem primitiven trott gefolgt, den man sein ganzes leben benutzt hat... nach dem motto "wenn ich es nicht anders kenne, dann muss es ja richtig sein!". HA! HAHA!
Naja... toll was die förderung der dummheit so alles hervorbringt...
- nach estland auswandert*
- Danke für diesen netten Trollbeitrag. Es ehrt sicher, dass Du die Wikipedia als "unser aller Wissen" bezeichnest, das ist sie aber nicht. Wenn du die Einleitung gelesen (und verstanden) hättest, und wenn du mal einen Blick auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist geworfen hättest, wäre dir das vermutlich klar. --P.C. ✉ 11:46, 19. Okt. 2006 (CEST)
Vereine
Besteht nach der vernünftigen Neuformulierung des Teilbereichs für Vereine aus Sicht der Teilnehmer etwas gegen einen Einbau eines Verweises für den Teilbereich Eishockey auf WikiProjekt_Eishockey/Relevanzkriterien so wie dieser für den Bereich Fußball dort eingebaut wurde ?? ++Wolfgang Götz 23:56, 4. Sep 2006 (CEST)
Durch die Neuformulierung ist es wohl auch an der Zeit, dass wir den Ist-Stand in Sachen American Football festhalten, um uns ständig wiederkehrende Diskussionen zu sparen. Knackpunkt hierbei sind eigentlich nur die Vereine in den deutschsprachigen Ländern. USA und Kanada erklärt sich von selbst und Erstligisten der IFAF bzw. EFAF sind auch ein Selbstgänger.
Festzuhalten wäre, dass aus Deutschland Vereine der ersten drei Ligen, in Österreich und der Schweiz der ersten zwei Ligen auf jeden Fall relevant sind. Selbstredent schützt Relevanz nicht davor, dass mangelhafte Artikel trotzdem gelöscht werden!
Einwände oder Fragen? Gulp 17:17, 19. Okt. 2006 (CEST)
Religöse Ausbildungsschulen/-akademien/-seminare/-bibelschulen
Abstimmung
Über die oben verhandelten RKs soll hier abgestimmt werden. Dabei wird die Liste in 2 Paketen verhandelt. Das erste Paket sieht die weniger umstrittenen Punkte vor. Über sie wird mit "Pro" = Annahme und "Contra" = Ablehnung abgestimmt. Sollte das erste Paket abgelehnt werden geht es wieder in die Diskussion.
Das Paket 2 verhandelt den 2. Punkt in der Liste. Dort wird darüber abgestimmt, ob der Punkt den Zusatz über die Bafög-Berechtigung enthalten sollen, oder nicht.
Die Abstimmung geht über 7 Tage. Das sollte akzeptabel sein.
Diese Abstimmung enthält keine Diskussionen. Die werden oben geführt. Hier wird nur die Stimme abgegeben. Ich hoffe, dass wir alle Erwachsen genug sind, dass geregelt und sauber durchzuführen.
Das soll nur dazu dienen, damit wir ersteinmal sehen können, wo es Konsens gibt, um das weitere dann Stück für Stück abzuarbeiten. --kapeka 17:48, 29. Aug 2006 (CEST)
weiter kostruktiv?
Statt zu streiten, sollte was passieren. Die RK sind sehr umstritten, in der jetzigen Form kaum zu gebrauchen. Was ist zu tun? (bitte in meinen Bemerkungen herumeditieren!)
- zu groß und unübersichtlich
- strittige Pasagen stehen drin
- Änderungen werden ohne Konsens übernommen
- ?
Wenn jemand, der nicht mit den Gepflogenheiten hier vertraut ist, einen strittigen Artikel einstellt und ihm dann jemand WP:RK um die Ohren haut, ist er erstmal abgeschreckt, das Gegenteil sollte der Fall sein. Ich meine damit nicht den Spam irgendeiner Garagenband sondern sinnvolle Artikelversuche, aus denen nicht sofort die Relevanz deutlich wird.
Sperrung
Ich wäre dafür, die Seite erstmal zu sperren. Edits sollten nur erfolgen, wenn vorher ein eindeutiger Konsens gefunden wurde
kontra Sperrung
- Berliner76, eigentlich kontra Nacharbeiten. Ich glaube, ein mühsames Ausdünnen bringt nicht weiter, eher führt es zu einem hin-und her von auffüllen und ausdünnen. Dann doch lieber ein Neuanfang (mein Vorschlag dazu siehe oben).
- Bhuck, nicht noch eine Funktion, die für normale Benutzer nicht zugänglich ist! Wenn's zu doll wird, werden die RK-Seiten ja auch gesperrt, aber das sollte nicht der Regelzustand sein.
Löschung umstrittener Passagen
(Vorschlag: die, die als solche gekennzeichnet sind)
Bestimmung unstrittiger Passagen
(hier bitte Vorschläge)
Diskussion der strittigen Passagen
Nur der Vollständigkeit halber…
Es gibt folgende Dikussionsseiten zum Thema RK:
- Wikipedia:Löschkandidaten/29._August_2006#Wikipedia:Relevanzkriterien
- Wikipedia:Meinungsbilder/Löschen der Wikipedia Relevanzkriterien
- Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Vorschlag
- und diese Seite, die allgemein für eine Disk. zu den RK bitte zu bevorzugen ist!
Grüsse, Berliner76 00:34, 30. Aug 2006 (CEST)
Lösungsvorschlag
verschoben nach Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Vorschlag#Lösungsvorschlag Divide et impera
neuer Vorschlag: Benutzer:Fischbuerger/RK-Alternative
Ungereimtheit Bands - Musiker
Hallo. Unabhängig von der vorhergehenden Diskussion: Sieht jemand einen Grund, warum Musiker durch überregionale Auftritte (also unabhängig von Plattenverkäufen usw.) relevant werden, Bands jedoch nicht? Mir erscheint das etwas sinnlos, wenn´s aber einen Grund gibt, immer her damit. Grüße, --11NR Diskussion 16:29, 11. Okt. 2006 (CEST)
Studentenwerke
Ich möchte zur Diskussion stellen, ob es eventuell sinnvoll ist, Studentenwerke generell für relevant zu erklären. Der Grund ist, dass man über Studentenwerke eine weitere Gliederung der deutschen Hochschullandschaft (neben den Bundesländern, die in der Regel eine Gliederungsebene darüber liegen) erkennen kann. Die Relevanz erklärt sich damit ähnlich wie bei Verkehrsverbünden, die eine räumliche Gliederung des Öffentlichen Nahverkehrs verkörpern. Dafür muss natürlich ein Standard definiert werden, welche Informationen (Auf jeden Fall die vertretenen Hochschulen, abgedeckte Städte und Kreise sowie die erreichte Studentenzahl) in solchen Artikeln zwingend enthalten sein müssen. Jetzt nur so als Vorschlag. Geo-Loge 17:42, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich halte das für mehr als verzichtbar. Der Artikel zu Studentenwerken als solchen ist ja noch nicht so umfangreich, als dass man dort nicht nach Bedarf noch Details zu den (m.M.n. kleineren) Unterschieden zwischen den einzelnen Bundesländern einfügen könnte. Weiter runter braucht man aber auf gar keinen Fall zu gehen. Studentenwerke machen eben das, was Studentenwerke machen. Sie betreiben Cafeterien und Mensen, sie stellen Wohnraum bereit. Manche übernehmen noch zusätzliche Aufgaben im sozialen oder kulturellen Bereich, manche nicht. Aber das ist wirklich Kleinkram. --Scherben 18:07, 28. Sep 2006 (CEST)
- Mit dem selben Argument kann man auch Artikel zu Verkehrsverbünden für unrelevant befinden. Die machen auch alle das selbe (Fahrpläne abstimmen, Tarife auswürfeln und an die Verkehrsunternehmen faxen, Fahrgastinformation etc.). Es geht darum,
- wo sie alle das selbe machen,
- welche anderen Unternehmen, Organisationen etc. sie vertreten,
- für wieviele Kunden sie alle das selbe machen.
- Ich würde mich schon dafür interessieren, für welche Hochschulen ein konkretes Studentenwerk zuständig ist und welche Fläche es in etwa abdeckt. Genau wie bei anderen ähnlichen Organisationen. Geo-Loge 18:23, 28. Sep 2006 (CEST)
- Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Verkehrsverbünde als solche haben eine gesamtgesellschaftliche Bedeutung und befördern täglich mehrere Hunderttausend Menschen. "Mein Studentenwerk" betreibt ein paar Mensen und Cafeterien und beherbergt knapp 5.000 Menschen. --Scherben 18:58, 28. Sep 2006 (CEST)
- Mit dem selben Argument kann man auch Artikel zu Verkehrsverbünden für unrelevant befinden. Die machen auch alle das selbe (Fahrpläne abstimmen, Tarife auswürfeln und an die Verkehrsunternehmen faxen, Fahrgastinformation etc.). Es geht darum,
- Ich halte einzelne Studentenwerke ebenfalls für enzyklopädisch irrelevant. --Uwe G. ¿⇔? 19:12, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich halte einzelne Studentenwerke für relevant. --jpp ?! 19:53, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich stimme den Argumenten von Uwe und jpp voll und ganz zu.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 19:57, 28. Sep 2006 (CEST)
- Welche einzelnen Studentenwerke sind denn relevant? Das Studentenwerk Dresden ist relevant, weil es das älteste ist (nehme ich an). Das die Verkehrsverbünde Menschen transportieren, ist ein grober Irrtum (Sie sind eine reine Administrationseinrichtung fast ohne Einrichtungen etc. und mit weniger Verfügungsgewalt z.B. in Fragen des Infrastrukturausbaus, als die Studentenwerke). Die Studentwerke bilden ja auch nicht. Die einzelnen Verkehrsunternehmen/Hochschulbildungseinrichtungen transportieren/bilden. Die gesamtgesellschaftliche Bedeutung von beiden ist relativ: Autofahrern wird ihr Verkehrsverbund relativ egal sein.
- Mein Vergleich zielt in eine Richtung: Es herrscht nirgends Konkurrenz zwischen Studentenwerken und so lässt sich eine regionale Gliederung erstellen, über die deutlich wird, wie Universitäten, Fachhochschulen etc. angeordnet sind (und locker zusammenhängen). Geo-Loge 21:29, 28. Sep 2006 (CEST)
- Das kann man doch alles noch locker in einen Überblicksartikel einbauen, dagegen habe ich ja auch nichts. Listen sind ja hier nicht verboten. Ich bezweifle nur stark, dass du anhand von Einzelartikeln (die eben zu 95% alle identisch aussehen würde) diese Gliederung erreichen würdest. Und nochmal zum Verkehrsverbund: Ich weiß, dass die einzelnen Einsatzwagen nebst Personal von den lokalen Verkehrsorganisationen kommen. Aber dennoch findet die Beförderung im ÖPNV unter dem Deckmantel und der Organisation des gesamten Verkehrsverbundes statt. Im Ruhrgebiet zum Beispiel sind die lokalen Fahrpläne selbstredend mit dem Regionalverkehr abgestimmt, sonst würde alles zusammenbrechen. --Scherben 09:13, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ich sage ja nicht, dass die Verkehrsverbünde nicht organisierend wirken würden. Aber die Liste ist auch eine Lösung. Vielleicht bekommt man da die wesentlichen Informationen auch rein. Geo-Loge 10:02, 29. Sep 2006 (CEST)
Wir reden über 61 Studentenwerke. Selbst wenn alle einen Artikel bekommen und die Hälfte davon nur Stubs sind, tut das Qualität von Wikipedia imho keinen Abbruch. Ich denke da nur an die vielen Gymnasien (600?), die es schon hierein geschafft haben. --Abe Lincoln 16:39, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich finde die Argumente hier teilweise auch etwas schief - das Argument, Studentenwerke würden alle das gleiche machen (was ja nicht stimmt), zieht ja, es wurde schon manchmal in der Diskussion gesagt, bei anderen Bereichen auch nicht. Noch mal zum Verkehrsverbund-Vergleich: Für die meisten Menschen sind die Verbünde in ihrer Wahrnehmung nicht so relevant. Hier in Köln schimpft man auf die KVB oder auf die Bahn (jenachdem, wer gerade zu spät kommt), aber kaum auf den VRS. Insofern kann ich den Punkt von Scherben, dass die Verbünde einfach eine viel größere Bedeutung für die Leute hätten, nicht teilen.
Ich glaube schon, dass sich für viele Studentenwerke Unterschiede untereinander ausmachen und Besonderheiten finden lassen: Artikel zu den ältesten Studentenwerken haben wir ja schon, dann schauen wir mal weiter:
- Das Studentenwerk in Göttingen ist keine Anstalt des öffentlichen Rechts, sondern eine Stiftung.
- Das Saarländische Studentenwerk ist ein Verein.
- Das Studentenwerk Duisburg-Essen ist aus einer Fusion von zwei Studentenwerken hervorgegangen, ebenso wie etwa Erfurt-Ilmenau oder Jena-Weimar.
- Das Studentenwerk in Berlin ist das größte in Deutschland, zuständig für ca. 120.000 Studenten. Nach der Wende mussten die Einrichtungen und das Personal aus Ost-Berlin integriert werden.
- Das Kölner Studentenwerk betreibt die größte Mensa in Deutschland (zumindest tat es das mal, lasse mich da aber gerne auch korrigieren).
Und so weiter - Interessante Infos gibt es also, finde ich, über viele Studentenwerke, vor allem natürlich vieles auch aus historischer Sicht. --Ollie B Bommel 17:02, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich schließe mich oben gesagtem an, Studentenwerke sind wohl grundsätzlich relevant. Man muss nur darauf achten, dass eben die Besonderheiten herausgestellt werden und keine 08/15-Artikel entstehen... --Roterraecher 01:57, 2. Okt 2006 (CEST)
- Also wenn man auf die konkreten Historien, Zusammenschließungen etc. eingehen will, dann kommt man nur mit einer Liste nicht aus. Ist eventuell generell eine Liste für alle und ausformulierte Relevanzkriterien (größte Mensa, größtes Studentenwohnheim oder die meisten Studenten bzw. historische Ereignisse wie Vorreiterrolle beim Typ der Körperschaft etc.) für einzelne Studentenwerke ein Kompromiss um die Relevanz auszubalancieren? Geo-Loge 12:52, 2. Okt 2006 (CEST)
- Auf eins wollte ich in der Tat hinaus: Man kann durchaus zu fast jedem Studentenwerk aufgrund der genannten Punkte einen eigenen Artikel schreiben, die über die Darstellung in einer Liste hinausgehen. Daher spreche ich mich schlicht dafür aus, dass Artikel zu einzelnen Studentenwerken erlaubt sind, ohne weitere Kriterienliste.
- Natürlich könnte man eine solche Kriterienliste erstellen - es mag durchaus auch drei oder vier Studentenwerke geben, die so langweilig sind, dass es über sie überhaupt nichts zu sagen gibt. Aber, auch das muss ich noch mal wiederholen, hier geht es um insgesamt 61 (demnächst noch 60) Studentenwerke, dafür ist der "Overhead" einfach viel zu groß, hier nun eine Meta-Diskussionen über Relevanzkriterien zu führen. Das mag bei Schauspielern, Autoren, Musikern, Schulen, Vereinen, wovon es jeweils abertausende gibt, ja Sinn machen. Aber bei 61 Studentenwerken kann man schon generell sagen, ob nun Artikel über sie relevant sind oder nicht. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel und müssen dann löschdiskutiert werden. --Ollie B Bommel 14:53, 2. Okt 2006 (CEST)
- Also wenn man auf die konkreten Historien, Zusammenschließungen etc. eingehen will, dann kommt man nur mit einer Liste nicht aus. Ist eventuell generell eine Liste für alle und ausformulierte Relevanzkriterien (größte Mensa, größtes Studentenwohnheim oder die meisten Studenten bzw. historische Ereignisse wie Vorreiterrolle beim Typ der Körperschaft etc.) für einzelne Studentenwerke ein Kompromiss um die Relevanz auszubalancieren? Geo-Loge 12:52, 2. Okt 2006 (CEST)
Studentenwerke ist auf keinen Fall per se relevant - es muss schon etwas besonderes hinzukommen, was man nicht aus der Kombination Studentenwerk und Name der Universität oder der Universitätsstadt schon weiss. SItzplätze in einzelnen Mensen oder die Anzahl der Mitarbeiter mag interessant sein, aber nicht enzyklopädisch wichtig. --212.202.113.214 16:11, 13. Okt. 2006 (CEST)
Sportler allgemein
Ich bin mit der Formulierung bezüglich der Profiligaeinsätze nicht ganz zufrieden. Es gibt durchaus noch Sportarten, bei denen es keine Profiliga (Meines Wissens z.B. Damenhockey) gibt. Sollte man das nicht durch "einen Einsatz in der höchsten Spielklasse in Deutschland, Österreich oder der Schweiz" ersetzen? Grüße, --Frank11NR Diskussion 19:13, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich glaube, es geht da eher darum, dass nicht jeder Erstligist im Billard oder Korfball relevant ist. Profisport heißt, dass ein gewisses öffentliches Interesse da ist. Mich irritiert vor allem dieser Edit von Rax. Wenn ich zähle, wie viele Profis aus europäischen Ligen wir im Fußball haben, dann passt da was nicht. --Scherben 19:26, 3. Okt 2006 (CEST)
- Das hatte ich gar nicht beachtet, das sollte man auch wieder rückgängig machen (ich aber nicht, dafür bin ich noch zu neu). Aber wenn wir bei "Profiliga" bleiben ist, so hart das klingt, abgesehen von den Nationalspielerinnen auch der gesamte Frauenfußball per se ausgeschlossen, oder sind das Profis? Grüße, --Frank11NR Diskussion 19:30, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich hätte damit erstmal keine Schwierigkeiten, weil ich selbst als Fußballfreak nur die Nationalspielerinnen kenne. Man müsste mal schauen, wie bei uns die Praxis in der Hinsicht ist. --Scherben 19:37, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ist nicht (neben Profiliegen) die höchste Amateurliga ohnehin relevant? --h-stt !? 20:03, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich glaube, es ging um die Sportler und nicht um die Vereine. --Scherben 20:11, 3. Okt 2006 (CEST)
- Bei Fußballerinnen würde ich gerne die höchste Liga in D/A/CH gelten lassen, auch wenn es sich nicht um Nationalspielerinnen handelt. Wir haben da wirklich noch Nachholbedarf und ja auch in letzter Zeit etwas mehr Autoren. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:00, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich glaube, es ging um die Sportler und nicht um die Vereine. --Scherben 20:11, 3. Okt 2006 (CEST)
- Das hatte ich gar nicht beachtet, das sollte man auch wieder rückgängig machen (ich aber nicht, dafür bin ich noch zu neu). Aber wenn wir bei "Profiliga" bleiben ist, so hart das klingt, abgesehen von den Nationalspielerinnen auch der gesamte Frauenfußball per se ausgeschlossen, oder sind das Profis? Grüße, --Frank11NR Diskussion 19:30, 3. Okt 2006 (CEST)
Jetzt nochmal Butter bei die Fische: Bei uns im Portal ist gerade eine kleine Diskussion mit dem Tenor ausgebrochen, dass diese Kriterien in ihrer jetzigen Form nicht dem tatsächlichen Vorgehen entsprechen. Konkret: Spieler in Profiligen gelten als relevant, zudem haben wir im Vorlauf der Weltmeisterschaft praktisch zu jedem teilnehmenden Spieler Artikel eingestellt, also unabhängig vom sportlichen Erfolg. In dieser Hinsicht erscheint eine Abänderung der momentanen Kriterien unumgänglich. Die Frage ist nur: Ist das ein fußballspezifisches Problem? --Scherben 18:17, 4. Okt 2006 (CEST)
- Nein ist es nicht, deswegen habe ich den Beitrag ja "Sportler allgemein" genannt ;-) Mir ging es dabei mehr um Hockeyspieler/innen. Ich möchte nochmal vorschlagen "In einer der zwei höchsten Ligen eines Landes spielt oder gespielt hat". Auf den D, A, CH- Kram kann man m.E. auch verzichten, warum sollte ein (z.B.) Italienischer Zweitligakicker irrelevanter sein als ein Deutscher. Grüße, --Frank11NR Diskussion 18:25, 4. Okt 2006 (CEST)
- Lieber Scherben. Frank möchte hier gerne über Hockey diskutieren (wovon ich keine Ahnung habe). Meinst du nicht, dass wir für unser "Fußball-Problem" einen neuen Unterpunkt aufmachen sollten. Nichts gegen Frank, jedoch sollte man nicht alles vermischen. --Kuemmjen 18:55, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich möchte hier nicht über Hockey diskutieren, das war nur ein Beispiel, bei dem ich mir sicher bin, dass mit dem Ausdruck "Profiliga" keine Erstligistin ohne Länderspieleinsatz dabei wäre. Vielleicht kommen wir ja auf ´nen Nenner, der für alle (Mannschafts-) Sportarten passt. --Frank11NR Diskussion 19:02, 4. Okt 2006 (CEST)
- Lieber Scherben. Frank möchte hier gerne über Hockey diskutieren (wovon ich keine Ahnung habe). Meinst du nicht, dass wir für unser "Fußball-Problem" einen neuen Unterpunkt aufmachen sollten. Nichts gegen Frank, jedoch sollte man nicht alles vermischen. --Kuemmjen 18:55, 4. Okt 2006 (CEST)
Dass wir auf diesen gemeinsammen Nenner kommen, halte ich für unwahrscheinlich (wie im Portal erwähnt), da Fußball die beliebteste Sportart im deutschsprachigen Raum ist und nicht auf eine Ebene mit Tauziehen oder Damenhockey gestellt werden kann (ohne diese beiden Sportarten diskriminieren zu wollen). --Kuemmjen 19:15, 4. Okt 2006 (CEST)
Diese Kriterien werden in Bezug auf (Herren)fußball angewandt und sollten es auch weiterhin:
- Das, was vor Rax' vielzitiertem Edit stand plus folgende Ergänzung/Änderung:
- Bei WM und EM (und evtl. Confed Cup, der Ozianien Cup eher nicht) genügt die blöse Teilnahme (auch als Bankdrücker) zur Relevanz.
Was den Frauenfußball betrifft, schließe ich mich gerne Www an (In D/A/CH höchste Liga, ob italienische Spielerinnen, die nicht Nationalspielerinnen sind, bei und relevant sind ist m.E. fraglich).
In Bezug auf Herrenfußball hat Frank wie gesagt recht. D/A/CH muss raus.
Zu schreiben "Die beiden höchsten Spielklassen" geht m.E. nicht, weil dann beim (Herren-)Fußball die zweite tadschikische Liga genauso relevant ist, wie die Primera Division.
Gruß, --Kuemmjen 19:25, 4. Okt 2006 (CEST)
- Warum ist die Relevanz der italinischen Nichtnationalspielerinnen aus der ersten Liga bei uns fraglich? Ich gebe dazu mal ein Zitat aus der englischsprachigen Wikipedia, das zum Nachdenken anregen soll:
- "[...] It's actually kind of annoying, but tolerable. However, the curious insistance that UK information dominate this article is really very puzzling. As with most Wikipedia articles, I think the information for the American version should primarily dominate; [...]"
- Oder anders gefragt: Warum sollte der de-4-Benutzer aus Italien mit seinen Fußballerinnenartikeln hier ausgegrenzt werden? --32X 23:23, 4. Okt 2006 (CEST)
- Es ist fraglich. Wegen mir können sie gerne relevant sein. Darüber soll hier diskutiert werden. Von mir aus, gerne. --Kuemmjen Diskuswurf 14:03, 5. Okt 2006 (CEST)
- Genauso ist halt grundsaetzlich erste Liga Unsinn, denn dann waere auch die erste tadschikische Liga relevant. Letztendlich geht es einfach um Bedeutung. Damit kann man rechtfertigen, dass sogar Bankdruecker die an einer Fussball-WM teilnehmen einen Artikel kriegen. Dass deswegen Teilnehmer an einer Korbball-WM automatisch relevant sind, gilt halt einfach nicht. Unm zu beurteilen, welche Kriterien fuer italienische Fussballerinnen relevant sind, muss man sich einfach die Bedeutung der italienischen Frauenfussball-Liga anschauen. --P. Birken 14:09, 5. Okt 2006 (CEST)
- Genau das ist der punkt. Im deutschsprachigen Raum hat keine Sportart einen stellenwert wie Fußball. Weder Tauziehen, noch Korbball oder Damenhockey. --Kuemmjen Diskuswurf 19:09, 5. Okt 2006 (CEST)
- @P. Birken: Handelt es sich bei der tadschikischen Liga um eine Profiliga? Wenn ja, wäre meiner Meinung nach diese gegenauso relevant wie jede andere Liga. Wie auch Benutzer 32X gesagt hat, die de-Wikipedia sollte weltweit (ich erweitere jetzt) für Deutschsprechende interessant sein und möglichst alle Informationen enthalten (ein Platzproblem haben wir ja nicht). Natürlich wäre bei einem tadschikischen Spieler ein Stub eher Blödsinn, aber ein einigermaßen anständiger Artikel hat seinen Platz in der Wikipedia durchaus verdient. Ebenso finde ich die Spielerinnen der ersten italienischen Frauenliga relevant, auch wenn ich keine davon kenn.
- @Kuemmjen: Korbball ist doch dasselbe wie Basketball. Da sollten meiner Meinung nach auch die Spieler einer Profiliga relevant sein. International gesehen ist ja Basketball auch sehr bedeutend, Tauziehen glaube ich eher kaum.
- Also generell sollten die Relevanzkriterien für gute Artikel etwas weiter gespannt sein. Natürlich sind Stubs dann in die Qualitätssicherung zu schieben oder halt gleich zu löschen. Wobei ich mit weiter gespannt jetzt nicht in Deutschland auch die Fußball-Regionalliga als relevant bezeichnen will, weiter gespannt meine ich eher im internationalen Sinne. Grüße -- Geo1860 20:05, 5. Okt 2006 (CEST)
- Ich denke auch solange alle Informationen über die Profisportler überprüfbar richtig sind sollten sie relevant sein. Für mich ist bei einem tadschikischen Sportler dieser Punkt jedoch etwas problematisch. Wie sind solche Informationen zu überprüften? Allerdings ist das keine Frage der Relevanz... --Ma-Lik 21:22, 5. Okt 2006 (CEST)
- Genau das ist der punkt. Im deutschsprachigen Raum hat keine Sportart einen stellenwert wie Fußball. Weder Tauziehen, noch Korbball oder Damenhockey. --Kuemmjen Diskuswurf 19:09, 5. Okt 2006 (CEST)
- Genauso ist halt grundsaetzlich erste Liga Unsinn, denn dann waere auch die erste tadschikische Liga relevant. Letztendlich geht es einfach um Bedeutung. Damit kann man rechtfertigen, dass sogar Bankdruecker die an einer Fussball-WM teilnehmen einen Artikel kriegen. Dass deswegen Teilnehmer an einer Korbball-WM automatisch relevant sind, gilt halt einfach nicht. Unm zu beurteilen, welche Kriterien fuer italienische Fussballerinnen relevant sind, muss man sich einfach die Bedeutung der italienischen Frauenfussball-Liga anschauen. --P. Birken 14:09, 5. Okt 2006 (CEST)
- Es ist fraglich. Wegen mir können sie gerne relevant sein. Darüber soll hier diskutiert werden. Von mir aus, gerne. --Kuemmjen Diskuswurf 14:03, 5. Okt 2006 (CEST)
@Geo1860: Ich gebe dir völlig Recht. Und wäre die tadschikische Liga eine Profiliga (ist sie aber nicht), wäre auch sie relevant. Korbball bzw. englisch und neudeutsch Basketball ist bei uns von geringerer Bedeutung, wie Fußball. Profis sollten natürlich auch hier unbedingt relevant sein. Meine Aussage vorher bezog sich auf den Begriff "die beiden höchsten Spielklassen", der mir (auch im Fußball) zu weit geht. Das mit den weiter gespannten RKs ist natürlich auch richtig. Aber in der Praxis sieht es ja auch so aus, dass keiner einen ansprechenden, langen Artikel über einen Regionalligaspieler löschen wird. Da wird schon mal ein Auge zugedrückt (es sei denn, der Spieler spielt Bezirksliga oder Bolzplatz ;-)
@Ma-Link: Auch dir gebe ich recht. Du sagst ja selbst Profisportler.
@beide: Die tadschikischen Sportler sind ein von mir gewähltes, bewusst krasses Beispiel, dass hier nicht um jeden Preis bis in alle Ewigkeit aufgegriffen werden muss ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 22:01, 5. Okt 2006 (CEST)
- Haaaloooo! Wenn sich hier nicht bald wieder was rührt, trag ich mal wieder "meine" RKs ein, gegen die immer noch keiner widersprochen hat. --Kuemmjen Diskuswurf 09:07, 11. Okt. 2006 (CEST)
Während der Olympiade, meine ich mich zu erinnern, galt, dass die Olympiateilnahme ausreichende Relevanz belegt. Ist dem immer noch so? Dann sollte es auch drin stehen, wenn nicht, sollte auch das drin stehen: Die alleinige Teilnahme an Olympischen Spielen ist nicht ausreichend. (Anlass zu dieser Bemerkung: Reto Niedermann) --Ulz Bescheid! 10:08, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Bei den Fußballern reicht EM und/oder WM Teilnahmne (wird bald auch offiziell drinstehen). Also würde ich das bei Olympia auch so handhaben. Gruß, --Kuemmjen Diskuswurf 13:06, 14. Okt. 2006 (CEST)
offtopic: Korbball ist nicht Basketball. @topic: WM-Teilnahme halte ich durchaus für ein Kriterium, unabhängig von der Bedeutung der Sportart. Was die Bedeutung der Sportart in einem Land als Kriterium betrifft, müsste das immer noch in den zeitgenössischen Kontext gestellt werden. Ein Endrundenteilnehmer an der Deutschen Fußballmeisterschaft 1903 ist im historischen Kontext sicher weniger relevant als ein Teilnehmer des Deutschen Turnfestes 1903. Nur wird´s dann viel zu kompliziert und RKs sollten durchschaubar sein und möglichst wenig Interpretationsspielraum geben. --Mghamburg Diskussion 23:15, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Deshalb würde ich folgendes machen: Extra Kriterien für Fußball, da Fußball die Sportart ist, über die am meisten geschrieben und auch nachgefragt wird. Bei den Turnieren würde ich das, unabhängig von der Sportart, auf "Teilnahme" ausweiten. Und ansonsten einfach auf dem Teppich bleiben: Über den kompletten Kader des tadschikischen Tauzieh-Meisters von 1903 wird sicher keiner einen Artikel schreiben ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 18:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
Die Diskussion scheint ja etwas eingeschlafen zu sein, ich greife dennoch nochmals auf die Irritation zurück, die Scherben oben erwähnte: Ich hatte vor, mit diesem Edit einzeln verstreute Punkte zusammen zu führen ohne inhaltlich zu ändern. Und inhaltlich: Natürlich sehe ich es auch so, dass Fußballer höhere mediale Reputation genießen als andere Sportler; aber das muss eben IMHO nicht dazu führen, die RK anzupassen/auszuweiten (manche würden sagen: aufzuweichen). Ich sehe es genau umgekehrt wie Kuemmjen: Da kein Artikel über einen Fußball-WM-Teilnehmer von Löschung bedroht sein wird (jedenfalls nicht wegen fehlender Relevanz), sehe ich auch keinen Anlass, hier zu schrauben. "Relevant" bedeutet nicht automatisch: bleibt --- ebenso wenig bedeutet "nicht relevant" automatisch: wird gelöscht. Gruß --Rax post 02:13, 23. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz Berggipfel
Auf der Diskussionsseite zum Artikel Berchtesgadener Alpen wird momentan diskutiert, welche Nebengipfel usw. eines Bergmassivs relevant sind. Meiner Ansicht nach sollte dies eher zurückhaltend gehandhabt werden und nur sehr bekannte Nebengipfel in einen Eigenartikel behandelt werden. Für Anregungen hier oder dort wäre ich dankbar. --Ramsau 19:09, 4. Okt 2006 (CEST)
Zeitschriften
Relevanz für Zeitschriften? Alex Bewertung | Melden 14:56, 5. Okt 2006 (CEST)
- Lässt sich was enzyklopädisches, ausführliches im neutralen Ton schreiben? TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 21:03, 21. Okt. 2006 (CEST)
weitere Organisationen
Welchen Rel.-kriterien müssen sonstige Organisationen genügen, wie z. B. die Suchthilfe Fleckenbühl (LA, 5.Oktober) oder andere die Anonymen Alkoholiker? --Thomy3k 17:04, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit einer überregionalen Bedeutung? --Ma-Lik 19:19, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Und was ist überregionale Bedeutung in diesem Fall? Standorte in Marburg und Frankfurt? Wahrnehmung in der Presse? Oder von Wikipedianern? Dass Menschen aus ganz Deutschland dorthin gehen? Genau das war dort die Diskussion. --Thomas 12:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
Unternehmen
bezogen auf die archivierte Diskussion:
- Ich denke auch, dass nicht jedes kleine (mittlere) Unternehmen aufgenommen werden soll. Was ich hier aber bisher noch nicht als Relevanzpunkt gesehen habe, ist die Größe bezogen auf den Arbeitsmarkt. Da dürfte es doch einen erheblichen Unterschied machen, ob ein Unternehmen in Stuttgart mit 400 Mitarbeitern existiert oder das gleiche irgendwo in Mecklenburg-Vorpommern auf dem Land. Wenn dieses Unternehmen Bankrott geht steigt die Arbeitslosenqoute dort von vielleicht 18 auf 58%, in Stuttgart vielleicht nur um 0,irgendwas oder sehe ich das falsch? --Thomas 12:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
Sportler
Ich zitiere aus den RK für Sportler:
- [...]
- in einer deutschen/österreichischen/schweizer Profiliga gespielt haben (bei männlichen Fußballern in Deutschland: 1. und 2. Bundesliga) oder
- Deutscher/Österreichischer/Schweizer Meister in einer offiziellen Verbandssportart waren oder
- [...]
Dies sollte aber (wenn wir schon nicht Benutzer:TZM/Relevanz benutzen) auch auf ausländische Profiligen/Meistertitel angewendet werden dürfen, da wir zwar eine deutschsprachige, aber keine deutsche, österreichische oder schweizerische Enzyklopädie schreiben. Es gibt genug Ausländer, die deutsch sprechen und hier zwar irgendwelche deutsche Abstiegskandidaten-Mannschafts-Fußballspieler, aber keinen Profiliga-Meistermannschaft-Baseballspieler aus ihrer Heimat finden. Wir sollten bei RK grundsätzlich nicht deutsche (österreichische/schweizerische) Dinge und Personen als relevanter ansehen als ausländische. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 16:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte diskutiere oben mit. --Kuemmjen Diskuswurf 16:34, 19. Okt. 2006 (CEST)
Relevanzkriterien für Wissenschaftler
Grundsatzfrage: die hier Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler formulierten Kriterien sind so zu verstehen, dass das Erreichen einer Professur bereits ausreicht, relevant genug für die Wikipedia zu sein? 194.127.5.246 11:07, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Umgekehrt müßte nach den hier aufgeführten Kriterien z.B. der Artikel über Walter Benjamin wegen fehlender wissenschaftlicher Relevanz gelöscht werden. (Keines der angegebenen Kriterien wird erfüllt.) --HV 22:12, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Benjamin erreicht die Relevanz automatisch als Autor - ansonsten sind Relevanzkriterien ja keine absoluten Ausschlusskriterien. --Hansele (Diskussion) 22:18, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Und was ist mit seiner Relevanz als Wissenschaftler jenseits seiner (notgedrungenen) publizistischen Tätigkeit? Ich wollte ja auch nur dezent ironisch darauf hinweisen, daß die Kriterien es sehr schwer machen, sogenannte "kritische Intellektuelle" in die Wikipedia aufzunehmen. Hingegen könnte jeder fünftklassige Hochschullehrer einen Artikel beanspruchen, selbst wenn er eigentlich nur auf seine Pension wartet. Derer kenne ich genug. Ich wage sogar zu behaupten, die Mehrzahl der Hochschullehrer verdient nicht einmal ansatzweise einen Wikipediaartikel. Neben den formellen Kennzeichen wie berufliche Stellung, Preise, Publikationen müßte es eigentlich auch möglich sein, mindestens ein inhaltliches Kriterium zu formulieren, das es möglich macht auch Persönlichkeiten aufzunehmen, die zwar außerhalb des etablierten Wissenschaftsbetriebs als Wissenschaftler tätig sind, dort aber Herausragendes leisten. --HV 23:16, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Benjamin erreicht die Relevanz automatisch als Autor - ansonsten sind Relevanzkriterien ja keine absoluten Ausschlusskriterien. --Hansele (Diskussion) 22:18, 21. Okt. 2006 (CEST)
Das Kriterium gibt es bereits, die können als Autor reinrutschen oder unter "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als relevant angesehen wird." problemlos geführt werden. Das würde z.B. auch auf Walter Benjamin als als bedeutender Philosoph ebenfalls zutreffen. Preise, Professuren etc. sind Hinweise auf die Relevanz, sie kann sich bei kritischen Wissenschaftlern allerdings auch aus anderen Umständen ergeben. Ansonsten: Ja, nach derzeitiger Praxis genügt die Professur.--Kriddl 15:46, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ich schließe mich dann der von der IP oben implizit angedeuteten Kritik an, daß hier dringend nachgebessert werden sollte. Um Professor zu werden, braucht man heutzutage eine gehörige Portion Glück, gutes Timing in seiner Lebensplanung, sowie die richtigen Beziehungen. Eine herausragende wissenschaftliche Leistung ist in der Realität (leider) nur ein kleines Mosaiksteinchen in der Biographie. Die Zeiten, in denen man sagen konnte "Jeder, der gut ist, bekommt auch irgendwann einen Lehrstuhl", bzw. "wer einen Lehrstuhl innehat, ist wohl auch ein guter Wissenschaftler" sind trotz angestrengter Exzellenzinitiativen hierzulande vorerst mal passé. --HV 16:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
Wirtschaftsunternehmen
Die Kriterien sind bzgl. Beschäftigten- und Umsatzzahlen zu starr. In manchen Branchen haben die Firmen wenig Personal, machen auch nicht riesige Umsätze, und trotzdem sind sie Marktführer oder haben erhebliche Bedeutung. Als Beispiel sei hier nur die Fahrrad-Branche genannt, wo scheinbar kleine Markenhersteller eine aus dem Discounter-Massenmarkt herausragende Stellung haben. --Eva K. Post 11:50, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Relevanzkriterien sind weder hinreichende noch notwendige Bedingungen, die Wikipedia-Artikel erfüllen müssen. Genauer heißt das, dass auch ein Artikel über ein Wirtschaftsunternehmen mit nur zwei Personen als Belegschaft (bspw. Facebook am Anfang) einen Artikel bekommt, weil die Bedeutung des Unternehmens so hoch ist (im Fall von Facebook bspw. die Tatsache, dass es sich um ein geschlossenes Netzwerk amerikanischer Studenten handelt und dass es dabei eine Beteiligungsrate von weit über 80% der amerikanischen Studentenbevölkerung hat). In deinem Fall eines Fahrradunternehmens ist es also durchaus möglich, dass ein personell kleines Unternehmen einen Artikel aus seiner Bedeutung heraus bekommt. sebmol ? ! 11:57, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Dazu hatten wir schon eine seeeehr lange Diskussion, mit dem Ergebniss, dass man sich auf keine Änderung der Relevanzkriterien einigen konnte. Einer Senkung der Kriterien stehe ich inzwischen sehr kritisch gegenüber - es würden in einem solchen Fall jede Menge irrelevanter Unternehmen plötzlich in Wikipedia auftauchen... Daher sollte nach wie vor bei Unternehmen, die die RK nicht erfüllen, einzeln über ihre Daseinsberechtigung als Artikel diskutiert werden. --Roterraecher 15:22, 20. Okt. 2006 (CEST)
- alle zahlenmäßigen Relevanzkriterien sind nur Auffangkriterien. Kein gutgeschriebener Artikel zu einem interessanten Thema wird gelöscht, nur weil irgendwelche Kriterien nicht erfüllt werden. Nur wenn es über ein Unternehmen nichts interessanteres zu schreiben gibt, als dass es 1100 Mitarbeiter hat, dann greift das RK. --h-stt !? 18:15, 20. Okt. 2006 (CEST)
Jetzt habe ich bei den Relevanzkriterien mal eine blöde Frage: Wei sieht das denn mit Genossenschaften aus ? Speziell denke ich im Moment an die Branion eG, die bedeutenste Genossenschaft im Bereich Bürobedarf in Europa. Umsatz 2004 684 Mio, Mitarbeiter rund 130. 600 Mitgliedsfirmen. Ist dann so etwas relevant oder nicht ??? Hans-Georg Bothur
- Gibt es über das Unternehmen etwas interessantes zu schreiben? Machen die irgendwas als erste oder in besonderer Weise? Wenn nein, dann sehe ich keine Relevanz. Auch die formalen Kriterien werden wohl nicht erfüllt. --h-stt !? 20:15, 22. Okt. 2006 (CEST)
684 Mio Umjsatz spräche allerdings für Relevanz. --Kriddl 20:17, 22. Okt. 2006 (CEST)
Wer hat sich dieses 1000 Menschen / 100 Millionen /20 Filialen ausgedacht? Großunternehmen fangen bei 250 Mitarbeiter an. Und wieso ist eine Public Limited Company mit 4 Leuten, die Kapital an der Börse beschaffen muss relevanter wie eine finanzstarke GmbH mit 300 Mitarbeitern?? -- 80.145.35.142 14:52, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Als kleines Experiment hab ich PowerDsine angelegt. Ein relevantes Unternehmen. Dummerweise von Benutzer:FritzG schnellgelöscht. Die Ahnungslosigkeit der Powerlöscher frustriert dann doch. -- 80.145.35.142 15:16, 25. Okt. 2006 (CEST)
Da in letzter Zeit vermehrt in der Lösch-Disk. aufgetaucht, werfe ich mal die Frage nach Relevanzkriterien für Markenartikel/produkte in den Raum. Als maßgebliches Kriterium dürfte sich wohl die Bekanntheit und Marktpräsenz anbieten. Doch wie soll die gemessen und insbesondere gewertet werden?--Mo4jolo ∀≡ 01:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
betr. musikbands
moin moin, kritiker
gibt es eigentlich eine website, wo man überprüfen kann, ob eine band bereits 5000 cds eines werks verkauft hat? oder wie sonst soll dieses kriterium überprüft werden? --ee auf ein wort... 16:42, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, eine solche Website gibt es meines Wissens nicht, zumeist kann man nur Schätzungen anstellen. – Holger Thölking (d·b) 17:09, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Fraglich ist für mich die „Chartposition in einem relevanten Plattenmarkt“, für Künstler die noch kein Album veröffentlicht haben. Sind hier Top10, Top20 oder Top100 angemessen. Bei Top100 und vielleicht 10 oder 20 Plattenmärkten wären das wohl ein ziemlich großer Haufen Eintagsfliegen, die nach einem Jahr keiner mehr kennt. --Uwe G. ¿⇔? 17:35, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Siehe auch diese kürzliche Diskussion. Es gibt im übrigen zahlreiche Acts mit unstrittiger Relevanz, die nie in den Top100 waren. grüße, Hoch auf einem Baum 13:07, 24. Okt. 2006 (CEST)
Google-Treffer
(Hierher verschoben. --Eike 13:00, 24. Okt. 2006 (CEST))
Ich bezweifle, daß die Erfassung von Suchmaschinentreffern tatsächlich eine statistische Relevanz besitzen, da es gerade von Fanatikern zu viele Möglichkeiten gibt, hier sogar extrem manipulativ wirksam zu werden. Dies kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Da halte ich Umfragen von anerkannten Meinungsforschungsinstituten für vertrauenswürdiger, wobei auch von denen mindestens drei verschiedene heranzuziehen sind. Wolfgang Deppert 11:58, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Dies ist jetzt aber aus dem Zusammenhang gerissen. Google kann durchaus ein Indiz für Relevanz sein, muß es aber nicht! Google ist ein möglicher Baustein zur Gesamtbeurteilung. Nehmen wir als Beispiel einmal Tierarten, für die es neben der lateinischen Bezeichnung verschiedene deutsche Bezeichnungen gibt, die auf den ersten Blick unglaubwürdig wirken. Google kann hier ein Indiz dafür sein, dass der Begriff tatsächlich existiert, während eine Meinungsumfrage kein Ergebnis hätte. Oder umgekehrt: Ein Artikel über eine angebliche Berühmtheit wird eingestellt und Google kennt diese Berühmtheit nicht! Ein Indiz! Nicht mehr und nicht weniger, aber ein Anhaltspunkt. Gulp 14:41, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Google kann ein Indiz sein, sollte aber niemals die einzige Begründung sein.--Mo4jolo ∀≡ 18:53, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Warum nicht? Wenn (wie alle paar Tage) irgendein krasser Gangsta kommt, der sich für den wichtigsten Rapper des laufenden Jahrtausends hält und das auch so oder ähnlich im Artikel schreibt, genügen null Google-Treffer mir durchaus als alleinige Begründung für einen Lösch- bzw. Schnellöschantrag. – Holger Thölking (d·b) 18:58, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Das gilt nicht nur für Rapper. Aktuelle Hochschullehrer müssen zwangsläufig durch Google findbar sein. Wenn es stattdessen nur Blog-Pseudonyme gibt, dann haben wir schon die völlige Beweislastumkehr, siehe Arno Pörsch. Schwierig ist das natürlich bei alemannischen Göttinnen. --Seewolf 19:07, 24. Okt. 2006 (CEST)
- OK, bei weblastigen Artikeln könnte man dies in, zu definierenden, Einzelfällen vielleicht gelten lassen. Bei Hochschuldozenten ist es heute tatsächlich Standard, dass diese zumindestens auf der Uni-Page gelistet sind, relevante Interpreten erscheinen in Chartlisten, relevante Fußballer auf Vereinsseiten. Allerdings treffen diese Einzelfälle, in denen man alleine auf Google vertrauen kann, vielleicht ein Prozent der Artikel. In allen anderen, insbesondere in Zweifelsfällen, sollte der Googlebeweis nicht alleingültig sein.--Mo4jolo ∀≡ 19:55, 24. Okt. 2006 (CEST)