Zum Inhalt springen

Portal:Bahn/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2023 um 16:52 Uhr durch Mef.ellingen (Diskussion | Beiträge) (Zuckerfabrik Pelplin 5). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mef.ellingen in Abschnitt Zuckerfabrik Pelplin 5
Portal:Bahn   Portal:U-Bahn   Portal:Straßenbahn   Archiv  
Qualitätssicherung für die Portale Bahn, U-Bahn und Straßenbahn
Neu eingestellte Artikel [bearbeiten]

Hier werden neu eingestellte oder neu entdeckte Artikel gelistet:

Wartung [bearbeiten]
 Löschkandidat (2)

Haltepunkt Enschede Kennispark (LA-3.7.) · Panzer-Triebwagen 15 (LA-9.6.)

 Review (1)

Dornoch Light Railway (V)

 Qualitätssicherung (5)

Deutsche Panzerzüge bis 1945 (QS-9.6.) · Eugène d’Eichthal (Soz) · Liste in Sachalin vorhandener Dampflokomotiven (QS-12.6.) · Oberleitungsschalter (ET) · Transit Explore Bus (TUV)

Hier können Artikel aus dem Bereich Bahn eingetragen werden, die eine kurzfristige Überarbeitung benötigen.

Diese Seite dient nicht dazu auf kleinere Fehler, Lücken oder Überarbeitungswünsche aufmerksam zu machen. Dafür gibt es die entsprechenden allgemeinen Bewertungsbausteine (s.a. Portal:Bahn/Mitmachen/Zu überarbeitende Artikel). Ist an einem Abschnitt auf dieser Seite seit einem halben Jahr kein Eintrag vorgenommen worden, kann dieser ohne weitere Begründung archiviert werden.

In Artikel, die hier eingetragen werden, bitte immer die Vorlage:QS-Bahn eintragen. {{QS-Bahn}} Erledigte Abschnitte mit {{Erledigt|1=~~~~}} versehen. Diese werden dann nach 2 Tagen ins Archiv verschoben.

einen neuen Artikel hinzufügen

SŽD-Baureihe ЭР2

Sprachlich muss da mal ein wenig was verbessert werden. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:02, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich kümmere mich drum, sobald ich wieder mit einem Rechner ins Indernetz komme. Mit dem Schmiertelefon ist es ausgesprochen müßig, es fehlen die Cursortasten und Markieren, Kopieren, Ausschneiden und Einfügen geht auch nicht. Wenn es dumm kommt, dauert es noch zwei Wochen, mein Rechner hat gerade ein spezielles WPA2-Problem.--Falk2 (Diskussion) 00:48, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe mal angefangen, doch ich habe ein gewisses Verständnisproblem. Nach den Artikeln wurden die ER 1 ohne Trittkästen für den Betrieb mit hohen Bahnsteigen gebaut, die ER 2 dagegen für hohe und niedrige. Es muss also Klapp- oder Schiebetritte geben, dich die Mühe, die mal zu fotografieren, hat sich niemand gemacht. Bei den vielen ER-1-Bildern sind verdammt viele mit Trittkästen darunter. hat man die betreffenden Wagen mal nachgerüstet? Zuletzt, es ist im Text von je zwei zusammengehörenden Wagen die Rede. Sind diese untereinander kurzgekuppelt? Auf die Idee, das mal zu dokumentieren, ist auch noch kein Fotofreund gekommen. Soweit ich weiß, sind die übrigen Verbindungen die üblichen SA3-Kupplungen. Sicher bin ich mir aber auch da nicht. Zumindest in Weißrussland wurden »Elektritscha«-Wagen auch schon lokbespannt eingesetzt. Bilder gab es davon auch schon, bespielsweise bei Drehscheibe online. Leider in der Regel nach dem Muster »Eisenbahn und Landschaft« ohne erkennbare Details. –Falk2 (Diskussion) 19:41, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Von dem weiß ich es nicht - aber beim ЭС2Г 041 habe ich jetzt in Cranz gesehen, dass da so richtige Leitern ausfahren, die sind aber ohne Kästen, die sind auch eingefahren deutlich zu sehen. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:06, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Außer den Türen selbst sind da keine beweglichen Teile. Für den Einstieg von ganz unten benutzt man einige sehr steil angeordnete Stufen, bei Einstieg auf Fahrzeugbodenhöhe steigt man über die stufenbedingte Lücke drüber.
Mit den Umrüstungen bin ich nicht sicher. Jedenfalls laufen die letzten ER1 (wohl nur noch in der Südukraine von Krywyj Rih bis Saporischschja) mit ER2 gemischt - und gemischt heißt hier durchaus auch innerhalb eines Triebzugs gemischt. Da können eigentlich keine relevanten Unterschiede beim Einstieg bestehen. MBxd1 (Diskussion) 22:26, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mich malö wieder am Artikel versucht. Könnte es sein, dass der Text aus dem Russischen übernommen wurde? Die massenhaften Genitivkonstruktionen im Stil von Der Tag des Namens meines Vaters deuten sehr darauf hin. Ich komme noch bei einigen anderen Details nicht weiter, siehe Artikeldiskussion. –Falk2 (Diskussion) 00:59, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das war eine maschinelle Haufe-Übersetzung, er hat irgendwo mal gesagt, dass er überhaupt kein Russisch kann. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:23, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nein, Maschinenübersetzungen sind es nicht. Nur schlechte manuelle Übersetzungen, bei denen stumpf über Verständnismängel hinweggegangen wurde. Zum Glück kommt nix mehr dazu, aber ich nehme es einem ganz bestimmten Admin immer noch übel, dass er diesen Murks wissentlich durch Importe unterstützt hat. QS können wir auch beenden, es ist völlig egal, ob der Artikel hier steht. MBxd1 (Diskussion) 19:58, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nein, das ist es nicht. Im Magen liegen mir die Unklarheiten und falschen Begriffe noch immer. Immerhin ist es schonmal eine hilfreiche Information, dass die Wagen der Reihen ER1 und 2 kuppel- und vielfachsteuerbar und so auch sinnvoll einsetzbar sind. –Falk2 (Diskussion) 20:38, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

SŽD-Baureihe Е

„Grundlage der Tabellen sind Angaben aus der russischen Wikipedia“. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:16, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

ich habe vor, diesen Artikel in den nächsten Monaten zu überarbeiten, falls nicht jemand anderes das vornimmt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:37, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Der Verweis auf die ru-wp wurde gelöscht, aber die Tabellen sind weiterhin drin (Difflink). Dient ein EN als Beleg dafür? @Universal-Interessierter: Was ist mit deinem Vorhaben? --Gamba (Diskussion) 18:50, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Straßenbahn Rostow am Don

Bisschen sehr viel Sprach- und Transkriptionsmischmasch in den Tabellen im Abschnitt »Betrieb«. Altſprachenfreund; 12:46, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nicht nur dort. Auch die Zahlen sind zu hinterfragen. Die 111 km passen weder zu den kartografisch dargestellten Strecken noch zur Angabe unter [1]. Mit ehemals 200 km wäre das Netz ja größer als das der Straßenbahn Moskau gewesen... --Wdd. (Diskussion) 20:32, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Bahnhof Pörtschach am Wörthersee

siehe Schwarzach-St. Veit.--Blaufisch123 (Diskussion) 20:11, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

.. da ist irgendein Kontext verloren gegangen. Was hat Pörtschach mit Schwarzach-St. Veit zu tun? --Haraldmmueller (Diskussion) 14:29, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
siehe hier--Köhl1 (Diskussion) 15:56, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Linimo

Seit einem Jahr mit dem QS-Baustein versehen. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:26, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bahnhof Bad Hofgastein

Seit einem Jahr mit dem QS-Hinweis versehen. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:28, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

An sich eigentlich ein Löschkandidat, weil ja nicht viel mehr als Lage, Verkehr etc. enthalten ist.--Blaufisch123 (Diskussion) 18:48, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Da bin ich bei dir, aber ich stell den nicht. Ich mag mich mit den ewigen "Behalten"-Schreiern, da dann keinen Strich zur Verbesserung beitragen, nicht mehr ärgern. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:26, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Bahnhöfe im Gasteinertal sind schon durch ihre Fernverkehrsbedienung bedeutend genug, um eigene Artikel zu erhalten. Die Tauernbahn dürfte eine von nur sehr wenigen Strecken sein, wo es jahrelang inzwischen dürften es fast zwanzig sein) trotz der ausbaubdingten Kapazitätserweiterung keinen echten Regionalverkehr gab. Sie ist ebenfalls eine von wenigen alpenquerenden Hauptbahnen, die noch immer nicht durchgehend zweigleisig sind. Mit Feinheiten kann ich auch nicht dienen, da ich die Strecke nur von Fahrten in Richtung Balkanländer kenne, gerne auch mit Streckensicht aus dem letzten Wagen. Mich stört trotzdem das Löschgeschrei. –Falk2 (Diskussion) 17:32, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Es geht hier bitte um einen Bahnhof und nicht um die Strecke, in die die Bahnhosartinel eingebaut werden könnten. ※Lantus 17:56, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wie Lantus schon schrieb, sind die Ausführungen zur Strecke, so interessant sie auch sein mögen, hier nicht ausschlaggebend. Ich stimme dir aber zu, dass eine Löschung hier nicht angebracht ist. Der Fernverkehr wird im Artikel schließlich thematisiert und das ist ein Kriterium, nach dem wir Bahnhofsartikel behalten. Gut ist der Artikel noch lange nicht, auch weil ein weiteres RK erfüllt ist, aber noch nicht behandelt wird: Das EG ist offenbar denkmalgeschützt. So schlecht, dass er gelöscht werden sollte, ist er jedoch auch nicht. Gibt es keine österreichischen Bauwerks-, Architektur- und Denkmalspezialisten, die man darauf einmal ansetzen könnte? --Gamba (Diskussion) 10:27, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe gerade denselben Text in die Diskussionsseite gestellt und dabei völlig übersehen, das es in der Qualitätssicherung ein wenig produktiver sein könnte. Der Artikel enthält leider gar keine Belege - Und es wird bestimmt auch keine für diesen Artikel geben, da es sich um einen älteren Bahnhof handelt, der sogar noch mit den alten Schildern der ÖBB aus den 1980ern geschmückt ist. Jedoch kann ich bestätigen, das die Aussage: "Fast alle Personenzüge fahren planmäßig von Gleis 1 ab." schon wieder veraltet ist. Seit ca. 2006 fahre ich Richtung Zagreber Hauptbahnhof, mehrmals jährlich durch diesen Bahnhof.
Anfang/Mitte Oktober 2017 stand ich das erste Mal in der Bahnhofshalle und auf dem Hausbahnsteig, wo ich die elektrischen Fahrpläne betrachten konnte. Wenn ich mich nicht täusche, war damals nur der so genannte Hausbahnsteig mit Gleis 1 in Betrieb. Im Dezember 2018 besuchte ich diesen erneut um ein paar Fotos und Videos zu machen. Mittlerweile ist der Inselbahnsteig auf dem sich Gleis 2 und 3 befinden, wieder in Betrieb. Außerdem schienen die Bahnsteige neu asphaltiert worden zu sein. Diese Behauptungen könnte ich höchstens nur mit selbstgetätigten Amateuraufnahmen bestätigen --Mateo Katana (Diskussion) 22:43, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Aussage zu Gleis 1 habe ich im November überprüft. Die planmäßige Gleisbelegung ist schließlich ganz einfach online abrufbar. Dass es wegen des Alters keinerlei Belege geben soll, mag ich auch nicht glauben. Wir haben doch zahlreiche Gegenbeispiele alter Bahnhöfe mit brauchbaren Quellen. --Gamba (Diskussion) 03:19, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

SNCB I10 (Schnellzugwagen)

Bedarf der Bearbeitung--Lutheraner (Diskussion) 20:18, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Bahnhof Golling-Abtenau

Formell ist er relevant, weil es sich um einen Fernverkehrshalt handelt. Darüber hinaus sind außer Aufbaubeschreibung und Angabe der Verkehrslinien keine stationsspezifischen Informationen enthalten.--Blaufisch123 (Diskussion) 11:03, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

WUMAG-Triebwagen Bauart 1 ohne Kupplung

Ich habe den Artikel mal von WUMAG Bauart 1 ohne Kupplung auf das obige Lemma verschoben. Trotzdem halte ich es für eine Begriffsfindung, weil es nirgends zu finden ist. Wer hat den Bauart 1 festgelegt, es könnte doch auch Bauart A heißen? Das wäre genauso unbelegt. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:40, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe den erwähnten Artikel im em gelesen, dort taucht diese Bezeichnung "Bauart 1" usw. in den Bildunterschriften auf. Im Text fehlen diese Nummern. Da der Autor in dem Unternehmen tätig war, kann es schon eine offizielle Bezeichnung sein, schön wäre ein Beleg. Es scheint ja ein Firmenarchiv zu geben. Unsinn finde ich die Unterscheidung mit und ohne Kupplung. Die Bauarten unterscheiden sich nur geringfügig, wie es wohl zwischen allen Triebwagen dieser Bauart leichte Unterschiede gab. Immerhin ist das der Versuch eines Sammelartikels statt vieler Einzeldarstellungen mit Querverweisen. Ein Schritt in die richtige Richtung. --Köhl1 (Diskussion) 20:16, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Also die Bezeichnung "ohne Kupplung" klingt zugegebenermaßen saublöd, unsinnig ist sie aber keineswegs. Korrekt wäre dann aber eher der Fachbegriff Alleinfahrer, der hier leider immer noch sehnsüchtig auf einen Artikel wartet. --Firobuz (Diskussion) 21:35, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Unsinnig, weil da zwei fast identische Fahrzeuge unter zwei Bauartbegriffen abgehandelt werden. Zumal in Wettiner Triebwagen erwähnt wird, dass auch diese zunächst ohne Zug- und Stoßvorrichtung geliefert wurden. --Köhl1 (Diskussion) 22:18, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Und Nachtrag: Die Wismarer Schienenbusse wurden zunächst auch ohne Typ-Bezeichnung ausgeliefert, dies wurde erst eingeführt, als die ersten Verkaufserfolge erzielt waren. Das könnte hier auch so gewesen sein, und könnte das spärliche Auftauchen in der Literatur erklären. Die ersten Traxx waren ja auch nicht unter dem Namen verkauft. Dennoch werden sie unter dem Lemma geführt. --Köhl1 (Diskussion) 22:22, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

DB Regio Baden-Württemberg

Ein neu erstellter Artikel mit schweren inhaltlichen Mängeln:

  • Es gab eine DB Regio Baden-Württemberg GmbH, die mit Nummer HRB 726688 beim Amtsgericht Stuttgart registriert war. Diese wurde am 10. November 2009 in Stuttgart gelöscht und nach Dortmund verlegt (Amtsgericht Dortmund HRB 22486, darunter findet man die Anfang November 2011 eingetragene und am 19. August 2011 gelöschte DB Regio Westfalen). Siehe auch Liste der Unternehmen im DB-Konzern#Ehemalige Konzernunternehmen.
  • Es gibt kein unter handelsregister.de auffindbares aktives Unternehmen mit dieser Bezeichnung.
  • Es handelt sich also nicht um ein Unternehmen und daher auch um keine Tochtergesellschaft von DB Regio, sondern lediglich um einen Geschäftsbereich, also eine interne Organisationseinheit der DB. Leider wurden einige Artikel zu eindeutig relevanten Regionalgesellschaften in Artikel zu Geschäftsbereichen umgewandelt, deren Relevanz zweifelhaft ist und die nicht in juristischer Nachfolge stehen.
  • Der Artikel enthält dementsprechend falsche Aussagen bzw. Einzelnachweise, welche die Aussagen nicht belegen.

Ich hatte ja schon mal angeregt, dass diese Geschäftsbereichs-Artikel zweifelhaft sind. Leider gab es kaum Reaktionen. Im momentanen Zustand ist der Artikel wegen der Fehler und Zweifeln an der Relevanz ein kommender Löschkandidat. Der sinnvollste Weg wäre meiner Meinung nach eine Umwandlung in einen Artikel über die bis 2009 existierende GmbH, geeignete Belege vorausgesetzt. --Gamba (Diskussion) 19:34, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Mir war bei DB Regio Mitte vor einiger Zeit ähnliches aufgefallen, und ich hatte in der Disk eine entsprechende Frage hinterlassen, bisher ohne Reaktion. --Chriz1978 (Diskussion) 21:56, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Den Artikel hab ich nicht auf der Beobachtungsliste. Es gibt nur eine DB Regio Bus Mitte GmbH. DB Regio Mitte wird von der DB selbst auch einfach mal als "Region Mitte" bezeichnet und grundsätzlich sieht man diese Geschäftsbereiche auf DB-Seiten nie mit einer Unternehmensform, etwa auf irgendwelchen Seiten mit Kontaktmöglichkeiten, die vermeintliche Muttergesellschaft DB Regio AG hingegen schon. Die vermeintlichen Websites der angeblichen Tochtergesellschaften haben meist die DB Vertrieb GmbH im Impressum. --Gamba (Diskussion) 22:51, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel nun angepasst. Ihr habt insofern Recht, als dass DB Regio BW nicht als eigenständige Gesellschaft existiert. Allerdings als Geschäftsbereich/Organisationseinheit, ähnlich wie DB Regio Mitte. Da alle anderen regionalen Geschäftsbereiche der DB Regio einen eigenen Artikel haben, halte ich auch diesen -mit den getätigten Ausbesserungen- für sinnvoll. Gruß, --Breifl01 (Diskussion) 18:57, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mir wäre neu, dass DB Regio Nord und DB Regio Nordost über eigene Artikel verfügen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:12, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Eigentlich existierte ein Unternehmen mit diesem Namen ja. Nur der Artikel behandelt es nicht. Artikel über Geschäftsbereiche halte ich generell nicht für sinnvoll. Die vorhandenen sind oft aus den Unternehmensartikeln zu den Regionalgesellschaften entstanden, weil einige Benutzer meinten, die Unternehmen seien umbenannt worden. Eigentlich müssten die Unternehmensartikel unter altem Lemma bestehen bleiben und schlicht dahingehend aktualisiert werden, dass die Unternehmen im Jahr 20xx im Rahmen einer Konzern-Umstrukturierung aufgelöst und durch nichtselbstständige Regionalbereiche abgelöst wurden wurden. --Gamba (Diskussion) 14:21, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Auch ich halte Artikel über Geschäftsbereiche grundsätzlich nicht für sinnvoll. Ob in der kurzen Existenz vor 15 ... 20 Jahren mal eine Relevanz bestanden haben könnte, ist mir egal. Diese Meinung beschränkt sich nicht auf den Bahnbereich, so etwas gibt es auch in anderen Branchen, z.B. die nicht mehr existente EM-motive--Kabelschmidt (Diskussion) 07:29, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Wierzbno–Rzepin

Vollprogramm. -- Platte ∪∩∨∃∪ 05:51, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Eher was für den BNR. ※Lantus 08:59, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ja, BNR. Sowas ist ein Artikelwunsch. --Bobo11 (Diskussion) 09:25, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Angaben, dass die Strecke elektrifiziert und für 160 km/h zugelassen sei, fand ich besonders apart... Und laut OSM ist der Westteil der Strecke zwischen Rzepin und Wedrzyn auch nicht mehr in Betrieb. Das würde ich aber nicht alleine aufgrund der Angaben bei OSM ändern wollen. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:28, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ebenso apart finde ich die nachträglichen "Verbesserungen" mit einem angeblich hier einschlägigen "Gesetzes vom 8. März 1880 über Baugrundsätze ...in Großpolen und im Lebuser Land"--Global Fish (Diskussion) 11:08, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bahnhof Lille-Europe

Vollprogramm, bin beim Verlinken drüber gestolpert. Viele andere Bahnhöfe in und um Paris sind übrigens keinen Deut besser (Substub mit Infobox, Commonslink und ein, zwei Sätzen, meist unbequellt). Bevor ich hier alle nacheinander einstelle, wär's wohl besser, die gleich mit Bausteinen zu versehen? Oder links liegen lassen? Ein Ausbau ist sicher problemlos möglich, die fr-WP kann da meist als Vorlage dienen, aber bis sich da mal jemand findet, der das macht... -- Platte ∪∩∨∃∪ 03:15, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Fichtelgebirgsbahn

Artikel oder Begriffsklärung? Ich tendiere zu letzterem. Jedenfalls ist dringend eine Überarbeitung nötig. --Rolf-Dresden (Diskussion) 23:11, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Überarbeitet. --Roehrensee (Diskussion) 23:34, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich: Ich habe keine Ahnung davon. Aber wenn ich das jetzt so sehe, gibt es nicht nur eine Strecke, auf die das Lemma zutrifft. Also eine Begriffsklärung (BKL). Kannst du bitte die Begriffsklärung (so wie hier üblich ohne Bilder und zusätzlichem Text) einrichten, danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 00:06, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nach Betrachtung der Artikel-Diskussion ist das Thema ja keineswegs neu und scheint doch mal ein wahres Wespennest gewesen zu sein. Ich persönlich finde die Lösung, wie sie jetzt da steht, als gut, da sie auch genau die Begriffsverschiebung erläutert. Eine der reinen Lehre entsprechende BKL würde das nicht hin bekommen und so die sprichwörtliche OMA eher vor weitere Fragen als vor eine Antwort stellen. Ob für diesen kurzen Artikel die Zahl der Bilder angemessen ist, ist dabei aber nochmal eine andere Frage. --Chriz1978 (Diskussion) 08:46, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Artikel ist das so nicht. Dazu fehlen schon die Belege für den Inhalt. Klar ist natürlich, dass jede Eisenbahn im Fichtelgebirge auch eien Fichtelgebirgsbahn sein kann. --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:55, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Fünf ENW, die, ohne inhaltkliche Prüfung, passend zu seien scheinen, sind jetzt nicht grade "keine Belege" --Chriz1978 (Diskussion) 10:47, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, irgendwelche Einzelnachweise finden sich immer. Ich sehe aber nichts, und schon gar keine Literatur, die das aufgeführte Sammelsurium fundiert belegt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:25, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt kurzerhand eine Begriffsklärung eingerichtet, da der Hauptautor keine Aktivitäten zeigt, daraus einen richtigen Artikel zu machen. Ein Eintrag im Brockhaus ist mir zu dünn, sorry. --Rolf-Dresden (Diskussion) 23:11, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wo ist der Mehrwert dieser Maßnahme? Aus der informativen kurzen Übersicht eine BKL zu machen ist kontraproduktiv. Dass das Lemma berechtigt ist, lässt sich nicht nur mit dem Brockhaus belegen. Bei Robert Zintl (Bayreuth und die Eisenbahn) existiert auf zehn Seiten Länge (S. 53 ff) das Kapitel "Bayreuth und die Fichtelgebirgsbahn". --Roehrensee (Diskussion) 10:43, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn der Begriff für einzelne Strecken benutzt wird, ist eine BKS richtig und sinnvoll, denn der Begriff hat dann mehrere Bedeutungen. Wenn er nur für alle Strecken zusammen verwendet wird (im Sinne von „diese Strecken bilden zusammen die Fichtelgebirgsbahn“), dann ist ein Übersichtsartikel sinnvoll, denn dann hat der Begriff nur eine Bedeutung. --Gamba (Diskussion) 11:12, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Letzeres ist hier der Fall. --Roehrensee (Diskussion) 11:31, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, Bayreuth – Warmensteinach ist eine dezidiert andere Strecke als Nürnberg – Oberkotzau mit Abzweig nach Bayreuth.--Global Fish (Diskussion) 11:37, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Röhrensee: Ich persönlich lasse mich von dir gern eines besseres belehren. Nur wo sind fundierte Belege? Du hattest doch genug Zeit, etwas zu tun. Solange dieser Begriff für ein geradezu unbestimmtes Bündel von Strecken steht, ist eine BKL jedenfalls richtig. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:07, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Der Inhalt der BKL ist irreführend: Nürnberg-Cheb und Weiden-Oberkotzau gehören nicht vollständig dazu. Erste Fichtelgebirgsbahn war 1877 Nürnberg-Bayreuth (im Artikel belegt). --Roehrensee (Diskussion) 21:22, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Du schriebst in deiner Textversion: Aus heutiger Sicht besteht die Fichtelgebirgsbahn aus drei direkt miteinander in Verbindung stehenden Teilen: dem Abschnitt Nürnberg–Schnabelwaid–Marktredwitz der Bahnstrecke Nürnberg–Cheb, zwischen 1877 und 1878 eröffnet, der Bahnstrecke Schnabelwaid–Bayreuth, 1877 eröffnet, und dem Abschnitt Marktredwitz–Oberkotzau der Bahnstrecke Weiden–Oberkotzau, zwischen 1877 und 1878 eröffnet.
Ja, was nun? Aus heutiger Sicht? Oder ist das ein historisches Projekt? Nur eines davon kann richtig sein. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:56, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bahnhof Belsele

In der Form noch arg problematisch. Braucht es die laaange Tabelle der Reisenden wirklich? Üblich sind bei solchen Tabellen i.d.R. eher Stichjahre. Die Relevanz ist diskussionsfähig, IC-Züge in Belgien sind oft eher Regionalverkehr, Kriterium "Fernverkehr" ist daher zumindest diskussionswürdig. Und die Verweise auf die belgischen Linien- bzw. Streckennummern sind ohne Links oder Erläuterung für die Leser eher unverständlich. Die schlampigen Koordinaten (führten nach irgendwo in Meck-Pomm) sind korrigiert. --Wdd. (Diskussion) 09:12, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Über Relevanz mag ich nicht mehr diskutieren, ein Sandhaufen als Bahnsteig macht für manche jede Haltestelle relevant. Aber die Tabelle ersetze ich mal durch einen Satz. --Mef.ellingen (Diskussion) 13:01, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

BR-Klasse 47

Besser als die vorherigen Artikel, trotzdem sprachlich noch etwas holprig. Das betrifft vor allem Fachbegriffe.--PhiH (Diskussion) 16:48, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Den hat Platte doch heute erst importiert bekommen. Die Zeit der Übersetzung sollten wir ihm schon geben.--Chriz1978 (Diskussion) 18:26, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Benutzer:Platte hat nur den Nachimport beantragt, da der Ersteller des Artikels das nicht gemacht hat. Mit der mangelhaften Übersetzung hat er nichts zu tun.--PhiH (Diskussion) 18:48, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

PE 7 und 22

Folgende Probleme (siehe auch Disk-Seite des Artikels):

...Bei einem Besuch bei der Reichsbahndirektion Schwerin fiel den Vertretern der Centralverwaltung für Secundairbahnen Herrmann Bachstein die beiden genannten Lokomotiven auf... - das kann nicht Bachstein gewesen sein, denn 1923 wurden die in Thüringen gelegenen Bahnen in der Thüringische Eisenbahn-AG (Theag) zusammengefasst.

Antwort des Artikelerstellers: stand aber in der Literatur Die Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn aus dem EK-Verlag so drin --Rainerhaufe (Diskussion) 17:33, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

...ab 1949 waren sie im Besitz bei der Thüringer Bahn und als 93 0020 und 0021 bezeichnet... – das ist alles verworren, denn der Link geht mit einer Weiterleitung auf die Bahnstrecke Halle–Bebra. Das ist mit Sicherheit falsch. Sollte die Thüringische Eisenbahn-Gesellschaft gemeint sein? Die gab es seit 1886 nicht mehr. Dann gab es eben noch die Thüringische Eisenbahn-AG, die hießen ab 1946 die „Thüringer Eisenbahnen“, ab 1. Juli 1948 als „Thüringer Landesbahnen“ bezeichnet und ab 1. April 1949 der Deutschen Reichsbahn unterstellt. Möglicherweise sollte der Link dorthin gehen? Dann gingen die Lokomotiven an die Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn - die war aber zu der Zeit auch schon Teil der Theag. Also möglicherweise „Thüringer Landesbahnen“? Auch das Wort Besitz ist hier wohl fraglich.

Antwort des Artikelerstellers: es ist auch nicht eindeutig dargestellt. Wenn in der Stationierungs-Internetadresse Thüringische Eb. steht, dann ist mir das nicht eindeutig ausgedrückt. Hauptsache, die Loks haben auch diese Nummern gehabt. --Rainerhaufe (Diskussion) 17:47, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Auf Grund der Antworten auf der Disk-Seite nun QS:
  • es wurde nur aus einer Quelle zitiert und in diesem "Gebetbuch" muss nicht immer alles stimmen, sowie
  • "Hauptsache, die Loks haben auch diese Nummern gehabt." - das ist eine vielsagende Antwort, die überhaupt nicht auf das Problem eingeht. Die Möglichkeit, dass eine Quelle nicht ganz korrekt sein könnte, wird überhaupt nicht in Erwägung gezogen. Der Artikelersteller sagt selbst: es ist auch nicht eindeutig dargestellt. - Dann wäre eine Zweitrecherche hilfreich. Hauptsache, es ist was geschrieben, die Stückzahl der Artikel geht dem Autor leider vor Genauigkeit, es ist praktisch egal, ob der Link auf irgendeine Seite geht, irgendwohin in die Prärie verlinkt wie bei Bahnstrecke Halle–Bebra - nur weil die mal Thüringer Bahn hieß. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:45, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Noch mal ein kleiner Hinweis auf Portal Diskussion:Bahn#Noch keinem aufgefallen? und Benutzer Diskussion:Rainerhaufe#PE Nr. 7 und 22 versus PE 7 und 22. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:38, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
ich gebe nochmal die Literaturquelle an, wo bei einem Besuch in der RBD Schwerin waren den Vertretern der CV auch zwei vierachsige Heißdampflokomotiven mit Vorläufer und Schleppachse aufgefallen,<ref name="Kurth Seite 107">{{Literatur |Autor=Michael Kurth, Ulf und Waldemar Haußen |Titel=Die Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=EK-Verlag |Ort=Freiburg |Datum=2007 |ISBN=3-88255-589-0 |Seiten=107}}</ref> Von dieser CV wird auch geschrieben, als die WBBE 1924 - 1946 unter der Leitung der THEAG stand.<ref name="Kurth Seite 20">{{Literatur |Autor=Michael Kurth, Ulf und Waldemar Haußen |Titel=Die Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=EK-Verlag |Ort=Freiburg |Datum=2007 |ISBN=3-88255-589-0 |Seiten=20}}</ref> Einen Artikel über die Theag gibt es in der Wikipedia nicht. Also vermute ich doch, daß es dieselbe Organisation, bloß mit anderem Namen war. Und zu den 93 0020 sowie 0021 steht außer bei den Stationierungen nichts in der Literatur und es ist also besser, nur die Nummerierungen zu schreiben. Es ändert aber nichts an der Tatsache, daß über ein und denselben Loktyp jetzt 2 Artikel bestehen. Meine Beweggründe dazu habe ich bereits wiedergegeben. --Rainerhaufe (Diskussion) 10:21, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es ändert auch nichts an der Tatsache, dass du derjenige warst, der einen zweiten Artikel neu geschrieben hat, statt den vorhandenen auszubauen. Es wäre ganz nett, wenn du dich jetzt bemühen würdest, aus den beiden einen zu machen und vom anderen eine WL einzurichten. Aber ich habe den Eindruck, dafür hast du keine Zeit ("keine Lust" will ich dir nicht unterstellen), denn du musst ja "Stückzahlen" machen. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:54, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Und wenn es keinen Artikel über die Theag gibt, kannst du noch lange nicht vermuten, dass das die gleiche Organisation ist. Aber leider findet man das oft in deinen Artikeln: es kann davon ausgegangen werden, es kann angenommen werden, läßt den Schluss zu und ähnliches, das manchmal mehr an Dichtung statt an Wahrheit grenzt. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:57, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Edinburgh Suburban and Southside Junction Railway

Babelunfall, keine Ahnung, was da übersetzt wurde, der en-Artikel zu dieser Strecke war es nicht, der ist jedenfalls deutlich besser. Mir fehlt leider die Zeit, um da Literatur zu wälzen und daraus was brauchbares zu machen. --Wdd. (Diskussion) 18:24, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Eisenbahnunfall von Aßling

Zitat:

Der Transportoffizier im Stellwerk von Aßling (Oberbay) hatte den Personenzug vergessen, der in Aßling zunächst hätte durchfahren müssen. Vielmehr gab er die Strecke für den nachfolgenden Güterzug frei. Dieser fuhr auf den liegengebliebenen Personenzug von hinten auf.::

Der seit der Artikelerstellung im Jahr 2012 nahezu unverändert gebliebene Abschnitt Eisenbahnunfall von Aßling#Unfallhergang erscheint mir aus mehreren Gründen zweifelhaft:

  • Es bleibt unklar, was unter dem erwähnten „Transportoffizier“ zu verstehen ist? Etwa ein deutscher Fahrdienstleiter (ggf. verunglückte Rückübersetzung aus einer amerikanischen Quelle)? Oder eine US-Militärperson (ein Offizier? in einem deutschen Eisenbahn-Stellwerk?)? Merkur.de und Süddeutsche jedenfalls benennen einen Fahrdienstleiter in Aßling als Unfallverantwortlichen.
  • Laut Artikel hatte dieser Transportoffizier „vergessen“, dass der vorausfahrende Zug der beiden Unglückszüge noch nicht den Streckenabschnitt zum folgenden Stellwerk Grafing (im Text steht „Aßling“, kann aber wohl nur Grafing gemeint sein, oder?) verlassen hatte. In einigen im Artikel genannten Weblinks wird aber nicht von „vergessen“ sondern von „Missverständnis“ bei der Kommunikation zwischen den beiden Stellwerken und deren Bediensteten gesprochen. Ich weiß nicht, wie die Übergabe des Zuges zwischen den beiden beteiligten Stellwerken bei Fahren auf schriftlichen Befehl eigentlich hätte aussehen müssen, welche Handlungen dabei schriftlich zu dokumentieren gewesen wären und welche Versäumnisse (missverständliche Kommunikation versus Vergessen) bei einer gerichtlichen Untersuchung wie hätten festgestellt werden können.
  • Die von mir einsehbaren Internetquellen (Merkur.de, Süddeutsche Zeitung) zitieren zum Teil Zeitzeugen des Unfalls, die zur damaligen Zeit noch Kinder waren und die teils nur Aussagen/Erzählungen ihrer Eltern oder anderer Erwachsenen widergeben. Das sind natürlich alles andere als verlässliche Primärquellen. Die im Artikel angegebene Sekundärliteratur über den Unfall kann ich leider nicht einsehen, auch wurde sie erst einige Zeit nach der Artikelerstellung ergänzt, immerhin eine Literaturangabe davon durch den Erstautor. Aber angesichts fehlender Einzelnachweise zum Unfallhergang frage ich mich schon, welche Belege dafür existieren und wie verlässlich sie sind. Eigentlich würde ich erwarten, dass hier Sekundärliteratur genutzt wird, für die z. B. ein Sachverständigengutachten oder ein Gerichtsurteil über den Unfall ausgewertet wurden. Immerhin starben bei dem Unfall mehr als 100 Menschen.
  • Siehe evtl. auch die Beiträge unter Diskussion:Eisenbahnunfall von Aßling#Unfallhergang aus 2012 und 2019.

Es wäre schön, wenn ein an der Recherche von Eisenbahnunfällen interessierter Wikipedianer sich den Abschnitt und die im Artikel angegebene Sekundärliteratur einmal kritisch ansehen und die oben geschilderten Ungereimtheiten im Artikel untersuchen könnte.--Ologn (Diskussion) 01:01, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

zu 1: Da steht doch im Artikel, dass ein amerikanischer Tranportoffizier als Fahrdienstleiter eingestzt war.
zu 2: Wenn der Streckenblock ausgefallen ist, wird mit schriftlichen Befehlen gearbeitet. Also gibt der Fdl dem Lokführer den Befehl bis zur nächsten Dienststelle zu fahren. Nun hat er den Befehl vergessen, nicht eingetragen oder sonstwie und dem nächsten Lokführer wieder einen Befehl ausgestellt, ohne dass kontrolliert wurde, dass der vorherige Zug auch angekommen war. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:43, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Der Text ist trotzdem missverständlich. Ich kann es mir auch zusammenreimen, wie es wohl war, aber ohne eine brauchbare Quelle kann man das kaum korrigieren. Und gerade den Ritzau von 1983 besitze ich leider nicht. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 11:26, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hier bekomme ich doch heftige Magenschmerzen. Generell gilt, bei gestörtem Streckenblock ist das Zugmeldeverfahren die Rückfallebene. Dementsprechend wird auf dem betroffenen Abschnitt das Rückmelden eingeführt. Allen beteiligten muss klar sein, dass dann die Regelung der Zugfolge nur noch unter Personalverantwortung erfolgt, weil die technischen Abhängigkeiten nicht nutzbar sind. Um schriftliche Befehle nicht zu vergessen, werden sie mehrfach ausgefertigt und ein Exemplar bleibt bei dem, der ihn ausstellt. Ein durch einen schriftlichen Befehl übermittelter Fahrauftrag gilt auch nicht bis zur nächsten Dienststelle (das könnte schließlich auch ein Bahnstromwerk oder die Hochbaumeisterei sein), sondern bis zur nächsten und auch zu nennenden Betriebsstelle. Stutzig macht mich aber ein diensttuender Armeeangehöriger. Im Kriegsverlauf wurden von allen Seiten Strecken zeitweise in eigener Regie betrieben und das wohl fallweise ohne Einweisung mit den vorgefundenen Mitteln. Die Angehörigen von Eisenbahnbetriebseinheiten waren in der Regel auch vom Fach. Hier riecht es aber sehr nach der Kollision von deutschem und US-amerikanischem Verständnis des Eisenbahnbetriebes. Zu klären wäre auch, ob sich denn die Beteiligten überhaupt verständigen konnten. In den Vierzigern wurden Zugmeldungen in der Regel mit Morsetelegrafen übermittelt. Viel Phantasie braucht man nicht, um sich mögliche Konflikte vorzustellen. Ist überhaupt geklärt, wer den Betrieb führte und welches Personal auf den benachbarten Bahnhöfen Dienst tat? –Falk2 (Diskussion) 12:13, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Der "Transportoffizier" war der Fahrdienstleiter von Aßling, namens Max Bittner und war Bediensteter der Bahn. Das Unglück geschah während seiner letzten Nachtschicht, da er den Dienst bei der Bahn quittieren wollte. Ich schreibe das als Neffe des Max Bittner und kenne die Geschichte aus Erzählungen meiner Familie. --2A02:810D:1580:1B97:ECED:F83F:2B68:C664 14:37, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kurzkupplung (Eisenbahn)

Der Begriff Steifkupplung wird hier auf eine Art verwendet, wie ich das nicht kenne. Es gibt auch keine Quellenangaben dazu. Eine Steifkupplung besagt nur, dass sie keinen „Knick“ machen kann. Ich kenne den Begriff von den Strassenbahnen, dort ist die Kupplung betrieblich normal trennbar. Weiter sind fast alle automatischen Kupplungen Steifkupplungen. Im Artikel sind als Beispiel die Erzwagen genannt, dort hat aber die Kuppelstange (so hatten wir dem gesagt) genau die gleiche Länge, wei ein paar normale Kupplungen hätten, also ganz sicher keine Kurzkupplung. –Pechristener (Diskussion) 22:38, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das ist ein Wiki. Mach es einfach besser. Die Erzwagen haben jahrelang keinen gestört, vielleicht, weil sie sich kaum jemand aus der Nähe angucken wollte. Ein bisschen stößt mir schon sauer auf, dass Du das jetzt bemängelst. Eine Steifkupplung soll auch nicht knicken können, zumal sie Druckkräfte ohne Puffer übertragen muss. Hast Du mal nachgeguckt, wer sich alles um Fotos von Kupplungen jenseits von Seitenpuffern und generell von Fahrzeugen nicht aus der Mitte heraus kümmert? Davon haben wir noch immer viel zu wenige.
Beileibe nicht alle automatischen Kupplungen wirken wie eine Steifkupplung. Ausgerechnet die beiden häufigsten im globalen Maßstab, AAR-Typ E und SA-3 tun es nicht und sie werden unter »unstarre Mittelpufferkupplungen« geführt. Solange es aber noch immer Kameraden gibt, die Ausgleichskupplungen nach RhB- und MGB-Bauart falsch unter Mittelpufferkupplungen einordnen, macht mir der Begriff »Steifkupplung« keine grauen Haare. Wäre das nicht mal eine Aufgabe für die, die Zugriff auf Hersteller- und Betreiberdokumentationen von Triebzügen haben? Da kann ich als Signalwerker mal nicht helfen. –Falk2 (Diskussion) 23:05, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ist das denn wirklich ein QS-Thema? Ich bringe solche Anfragen in der Regel in der Artikeldisk unter. --Chriz1978 (Diskussion) 08:16, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe das hier untergebracht, weil ich den Inhalt nachhaltig falsch und irreführend finde, aber gerade keine Lust hatte, das zu reparieren. Das Thema Steifkupplung auch keinen Zusammenhang mit Kurzkupplung, das es auch Steifkupplungen gibt, die keine Kurzkupplungen sind, also am besten ein eigenes Lemma wäre.–Pechristener (Diskussion) 08:45, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

„Solange es aber noch immer Kameraden gibt, die Ausgleichskupplungen nach RhB- und MGB-Bauart falsch unter Mittelpufferkupplungen einordnen...“ @Falk2: Das Standardwerk von Peter Willen: Lokomotiven der Schweiz 2, Schmalspur Triebfahrzeuge, Orell Füssli, Zürich 1972, bezeichnet auf Seite XXXVI die klassische RhB-Kupplung als Zentralpuffer mit 2 Schraubenkupplungen. -- Plutowiki (Diskussion) 22:38, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Zu deinen „Kameraden“ gehört offenbar auch das Bundesamt für Verkehr (BAV) – die Behörde, die in der Schweiz für Eisenbahnen zuständig ist. (R 300.1 - R 300.1 - A2024.pdf Schweizerische Fahrdienstvorschriften (FDV) A2024. Bundesamt für Verkehr (BAV), 1. Juli 2024 (PDF; 11,8 MB). R 300.4, Abschnitt Anlage 2 Kupplungseinrichtungen mit Mittelpufferkupplung) -- Plutowiki (Diskussion) 23:28, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Vorsicht, lies das mal genau und guck Dir diese Einrichtung ebenso genau an. »Zentralpuffer mit zwei Schraubenkupplungen« beschreibt sie bestens. Dass man das Prinzip »zwei Seitenpuffer, eine Kuppelkette« umgedreht hat, macht noch lange keine Mittelpufferkupplung draus. Zug- und Stoßeinrichtung sind nicht in einem Bauelement vereinigt. Wenn Du bei einem RhB-Wagen den Puffer ausbaust, dann ist der Ausgleichshebel mit den Zughaken noch immer vorhanden. Bei einer Mittelpufferkupplung gilt das Prinzip »Alles oder nichts«. Das BAV zeigt letztlich auch nur, dass seine Mitarbeiter nicht unfehlbar sind. –Falk2 (Diskussion) 04:34, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Klar ist das Personal des BAV nicht unfehlbar. Aber die FDV sind eine Rechtsnorm. Bevor in der Schweiz Recht in Kraft gesetzt wird, gibt es ein Vernehmlassungsverfahren. Betroffene und Fachleute können Stellung nehmen. Offenbar waren die Experten der Überzeugung, dass der Begriff Mittelpufferkupplung korrekt ist.
Ob die aktuelle Version der FDV richtig oder falsch ist, hast nicht du zu beurteilen, sondern die Gerichte. -- Plutowiki (Diskussion) 07:55, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Übrigens wird auch in der SER regelmässig „Mittelpuffer mit zwei Schraubenkupplungen“ benutzt (zb. SER 4/2021 S. 174), wenn die Kupplung an Fahrzeugen für MGB und RhB Strecken beschrieben werden. Aber das ist nicht das erste Mal, dass wir hier in der WP mit dir Falk2 ein Problem haben, wenn es zwei (oder mehr) Fachbegriffe für ein und dasselbe gibt. Es gibt nun mal mehr als nur die DB-Eisenbahnfachsprache. Nur weil ein Begriff in Deutschland üblich ist, heisst das nicht automatisch, dass dies auch in Österreich und der Schweiz der Fall ist. --Bobo11 (Diskussion) 08:14, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Man muss das schon richtig lesen. Ein Mittelpuffer mit seitlichen Schraubenkupplungen ist genau das, eine Variante der Schraubenkupplung. Es ist aber keine Mittelpufferkupplung, weil die Zug- und die Stoßvorrichtung nicht in einem Bauteil vereinigt sind. Mit irgendwelcher DB-Fachsprache hat das nichts zu tun, sondern mit der Nutzung der eigenen Denkeinrichtung zwischen den Ohren. Es bringt überhaupt nichts, sich gegenseitig Dämlichkeit und Schmalspurdenken vorzuwerfen. Ich frage mich allerdings schon, warum ich das jetzt nochmal tippen muss, denn dieselbe Argumentation habe ich ungefähr fünfzehn Zeilen weiter oben schonmal geschrieben. Es hätte schon was gehabt, wenn jemand darauf eingegangen wäre, statt nur Ohrfeigen zu verteilen. Ich warte mal darauf und vorerst übersehe ich die Unfreundlichkeiten. Also, liebe Eidgenossen, noch einmal! Zum dritten Mal tippe ich das nicht und es ist schon skuril, dass das ein Signalwerker, der ja angeblich sein ganzes Leben mit Scheuklappen absolviert hat, einem Betriebseisenbahner erklären soll, der sich mit dem Einleiten von Druckkräften in Fahrzeuge und der Entgleisungssicherheit viel besser auskennen sollte. Mit der RhB-Kupplung hatte ich im Übrigen schon 1990 auch praktisch zu tun und nein, das wird auch nach der hundertsten Unfreundlichkeit keine Mittelpufferkupplung. –Falk2 (Diskussion) 16:30, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mehr als Unfreundlichkeit: Mit dem Begriff Eidgenossen hast du mich absolut auf dem falschen Fuss erwischt. Dieser Begriff wird heute hierzulande mit einer politischen Haltung in Verbindung gebracht, die eingebürgerte Schweizer als Landsleute zweiter Kategorie betrachtet.
Und noch einmal: Ob die Bezeichnung Mittelpufferkupplung in den FDV korrekt ist, entscheidet nicht ein Signalwerker, sondern die Rechtsinstanzen. -- Plutowiki (Diskussion) 23:09, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vál-Tal-Bahn

Zur Technik und verkehrlichen Situation dieser Bahn lässt sich ja auch nicht viel sagen. Auch der ungarische Artikel, den ich dank DeepL lesen konnte, beschreibt ja umfangreich die Verwicklung von Orban in dieses merkwürdige Vorhaben Angesichts der Streckenführung ohne jeglichen Anschluss an das restliche Eisenbahnnetz und der ortsfernen Lage der Bahnhöfe sind die im Artikel genannten Zahlen aber nachvollziehbar. In einem Land mit funktionierenden demokratischen Prozessen wäre diese Bahn so nie gebaut worden. Ohne Ungarisch-Kenntnisse würde ich mich aber an den Artikel nicht weiter heranwagen - die wenigen nichtungarischen Quellen geben leider sehr wenig her. --Wdd. (Diskussion) 11:55, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die einzige offene Frage wäre hier, ob es eher in den (offensichtlich nicht bestehenden) Artikel zur alten Bahnstrecke gehört. Ansonsten ist die Bahn tatsächlich vor allem wegen der politischen Fragwürdigkeiten bekannt. Es mag unausgewogen erscheinen, und mehr Inhalt wäre schön, aber eigentlich passt das so. MBxd1 (Diskussion) 13:15, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Eigentlich URV von der englischen Version. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:09, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Schnellfahrstrecke León–Asturias

Wesentliche Informationen fehlen (Länge, Spurbreite usw.), Streckenband und Anschlussverbindungen fehlen. ※Lantus 12:45, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Soweit ich beurteilen kann, sind auch fachliche Angaben zumindest irreführend: Im (bereits als Quelle genannten) Zeitungsartikel des Diario de Valderrueda und auf aktuellen Fotos ist ersichtlich, dass die Verbindung zumindest momentan ausschließlich in iberischer Breitspur besteht. Eine dritte Schiene für regelspurige Fahrzeuge liegt offenbar nur in einzelnen Abschnitten. --GeorgR (de) (Diskussion) 12:57, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das lässt sich nur vor Ort überprüfen. Der Ausbauzustand ist in Spanien vielfach widersprüchlich. @Lantus: bitte nicht »Spurbreite«, die Spurweite ist ein Innenmaß und das ist nicht locker zu sehen.
Wenn ich lese, dass im Septemer 2021 erst erste Probefahrten stattfanden, dann sind verlässliche Angaben noch nicht zu erhalten. Es müsste sich schon jemand mit stabilen Bergstiefeln aufmachen und die Strecke ablaufen. Schon das dritte DSO-Bild mit der Gleisverbindung ist äußerst widersprüchlich. Die Weichen sind dreischienig, doch die anschließenden Gleise sind mit umspurbaren Schwellen (»traviesas polivalentes«) ausgerüstet und nicht mit eigentlich erforderlichen Dreischienengleissschwellen. Das passt überhaupt nicht zusammen. Die Fahrleitung entspricht der klassischen Bauart für 3 kV. Das Dilemma, das sich Adif und Renfe selber eingehandelt haben, besteht in einem weitmaschigen Netz, dass durch Umspurungen noch weitmaschiger wurde. Man hätte die Breitspur konsequent beibehalten oder eben das Gesamtnetz umspuren müssen. Die vorzuhaltende doppelte Infrastruktur wird auf Dauer nicht bezahlbar sein. Die häufigen Regierungswechsel haben es nicht leichter gemacht (zumal der Volkspartei alles außer Straßen und Flughäfen seit jeher zuwider ist) und auch das Nachbarland Portugal eine Rolle spielt. –Falk2 (Diskussion) 10:18, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
„Das lässt sich nur vor Ort überprüfen“ – naja, die Angabe „Spurweite: 1435 mm“ im Artikel halte ich wie gesagt für mindestens irreführend. Schon der genannte Zeitungsartikel und die Bilder nennen bzw. zeigen ohne Vorort-Besuch, dass offensichtlich keine durchgehende (geschweige denn: nutzbare) Regelspurverbindung besteht.
Im Zeitungsartikel heißt es u. a. „La planificación recoge que en una primera fase la Variante se pondrá en servicio exclusivamente en ancho ibérico, mientras concluye la implantación del ancho mixto en el tramo León–La Robla“, also eine Inbetriebnahme „exclusivamente“ auf iberischer (Breit-)Spur und eine spätere „Dreischienigkeit“ zwischen Léon und La Robla.
Womöglich ist der Zielzustand immer noch eine vollständige Regelspurverbindung bis Asturien – was ggf. jemand mit besseren Spanischkenntnissen als ich recherchieren könnte – doch ist es offensichtlich nicht der aktuelle Stand. Ich habe die Angabe in „1668 mm“ geändert. --GeorgR (de) (Diskussion) 15:41, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Damit dürften wir dem aktuellen Zustand am nächsten kommen. Es ist aber gut möglich, dass sich bis zum Endzustand noch einiges ändert. »exclusivamente« ist durchaus ein falscher Freund, ich würde ihn in diesem Zusammenhang mit »nur« oder »ausschließlich« übersetzen. –Falk2 (Diskussion) 10:05, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich rätsle, wie man „exclusivamente“ in diesem Fall sonst verstehen könnte, aber wir sind uns jedenfalls einig. --GeorgR (de) (Diskussion) 15:08, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dazu gibt es zwei spanische Artikel, es:Línea de alta velocidad León-Asturias und es:Variante de Pajares, die sich bei den Spurweiten einig sind: Leon bis La Robla dreischienig, La Robla bis Pola de Lena normalspurig ("Variante de Pajares"), Spurwechseanlage in Pola de Lena, ab dort bis Gijon breitspurig. --jergen ? 10:27, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dem widerspricht der bereits genannte Zeitungsartikel mit „El principal núcleo de la Variante son los dos túneles de base (24,6 km), donde se ha adoptado la siguiente configuración inicial de vía: ancho mixto (ancho estándar + ancho ibérico) en la vía Este y ancho ibérico con traviesa polivalente en la vía Oeste.“, was ich sinngemäß als „Hauptbestandteil der Variante sind die beiden Basistunnel, in denen zunächst/initial folgende Konfiguration umgesetzt wurde: Drei Schienen (Regelspur + iberische Spur) auf dem östlichen Gleis und iberische Spur mit Mehrzweckschwellen auf dem westlichen Gleis“ verstehe. Diese „Mehrzweckschwellen“ sind die oben bereits von Falk2 angesprochenen umspurbaren Schwellen.
Auch ältere Zeitungsartikel wie dieser vom Februar 2021 oder diese Beschreibung der ADIF nennen diese gemischte Aufteilung, wobei im besagten Zeitungsartikel vom Februar meinem Verständnis nach sogar davon gesprochen wird, dass zeitweise eine ausschließlich breitspurige Variante vorgesehen war („Estos componentes se idearon y ejecutaron en la variante de Pajares con la idea de que en ambos túneles habría vías de ancho ibérico, el propio de las líneas convencionales“). Insofern halte ich die spanischsprachigen Wikipedia-Artikel an dieser Stelle für veraltet bzw. falsch – oder für die Beschreibung eines fernen Zielzustands. --GeorgR (de) (Diskussion) 15:08, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hier hilft nur abwarten. Zeitungsschreiber und auch Pressesprecher zeigen gelegentlich eine erstaunliche Ahnungslosigkeit, was den Bahnbetrieb betrifft. Nur ein Gleis mischspurig auslegen hat durchaus Konsequenzen, wenn der Betrieb auf der nur einmal vertretenen Spurweite nur etwas zunimmt. Sehr schnell gibt es dann auf diesem Gleis gar keine freien Fahrplantrassen für die andere Spurweite mehr. Die Folge ist ein zweimal eingleisiger Betrieb mit allen Nachteilen insbesondere, wenn ein möglicherweise bestehender Taktverkehr einmal gestört ist. Diese Verspätungen sind bis zum Betriebsschluss des Tages kaum einzufahren. Eine dichtere Blockteilung ist dabei kaum hilfreich. Es ist kaum verwunderlich, dass das Dreischienengleis Gerona–Viamalla–(Figueras Vilafant) im Regelfall nicht mehr genutzt wird. Man würde den Betrieb auf der Breitspurstrecke Barna–Cerbère mit Stundentakt und Güterzügen nachhaltig stören. Jetzt kommt es darauf an, ob Führungskräfte bei der Renfe in der Lage sind, alte Zöpfe abzuschneiden und Gewohnheiten umzuwerfen. Bisher gab es den Grundsatz »Kein unüberwachter Regionalverkehr auf Regelspur« und den müsste man umwerfen, wenn im Endzustand nur ein Gleis gemischtspurig sein soll. Im Bereich des Scheiteltunnels sehe ich ohnehin keine Änderung. Man würde ziemlich viele Siedlungen vom Eisenbahnnetz abschneiden und das mit Busbetrieb kompensieren zu wollen, ging schon so oft in die Hose, dass ich hoffe, dass man es nicht nochmal versucht. –Falk2 (Diskussion) 15:53, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

CR-Baureihe YJ

Bisher unbelegter Artikel bedarf der Nachhilfe--Lutheraner (Diskussion) 14:10, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn jemand was draus machen will: http://www.railography.co.uk/info/cn_steam/profiles/yj.htm --Wdd. (Diskussion) 14:56, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Verkehr (Eisenbahn)

Inhaltlich zweifelhaft, als einziger Nachweis wird auf die Eisenbahn-Verkehrsordnung verlinkt. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, wenn es dafür einen Beleg gibt, aber dass die Durchfahrt einer Zugfahrt kein Verkehr ist, glaube ich nicht so ganz. Der Artikel sollte das Gegenstück zu Betrieb (Eisenbahn) sein, der mittlerweile auf Bahnbetrieb weiterleitet. --PhiH (Diskussion) 20:53, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Löschkandidat. --Firobuz (Diskussion) 22:19, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Doch, das ist genau so. Betrieb und Verkehr sind bei der Eisenbahn seit Jahrzehnten so definiert. Das muss man als Unbeteiligter oder einfach nur Nutzer nicht wissen, aber es zu ignorieren oder nur durch Lieschen Müllers Hornbrille zu betrachten ist einfach nur falsch. Es ist, das habt Ihr beide gerade bewiesen, kein Löschkandidat. Eine Zugfahrt ist nur bei der Ausgburger Puppenkiste »Eisenbahnverkehr«.
Im Artikel Dienstvorschriften der Deutschen Reichsbahn zeigt sich, dass es für den Verkehrsdienst mit 600 bis 799 eine eigene Nummerngruppe gibt und diese war die einzige, die zweihundert Nummern bietet. Sämtliche anderen Dienstzweige mussten mit hundert auskommen. Das Vorschriftennummernsystem gibt es in Form der Richtlinien noch immer, es wurde durch Unterteilungen nur unübersichtlicher. –Falk2 (Diskussion) 16:38, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
So völlig ohne Belege ist das dennoch ein LA-Kandidat. Da hat wohl jemand diese noch aus preußischen Zeiten rührende Unterscheidung zwischen Verkehr und Betrieb vor Augen gehabt (gab ja auch noch bei DB und DR u.a. Verkehrs- und Betriebsämter). Das ist in dieser konkreten Form aber eher eine spezifisch deutsche Organisationsform. Wenn dann sollte das dahingehend umgebaut werden, dass das bei den deutschen Staatsbahnen (bzw. im staatlichen Besitz stehenden Bahnen) so definiert wird - in der aktuell dort zu findenden Verallgemeinerung ist das als Artikel nicht tragfähig. --Wdd. (Diskussion) 16:43, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es gibt diese Einheit des komerziellen Kundenkontaktes aber und dafür steht der für Außenstehende missverständliche Begriff »Verkehr«. Wenn jemand diesen Artikelansatz beseitigt, besteht die Diskrepanz trotzdem noch. Ich hoffe, dass sich doch noch jemand meldet, der mit dem Verkehrsdienst wirklich zu tun hat oder hatte.
Wenn ich die Augen zumache, sehe ich nichts. Es ist aber eben nicht so, dass ich deswegen nicht mehr gesehen werde und es ist ebenfalls nicht so, dass dann die Welt um mich herum verschwindet. Genau so kommt mir das hier gerade vor.
Verkehrs- und Betriebsämter kenne ich dagegen nicht mehr. Die dürften zusammen mit der direkten Unterstellung der technischen (und weiterer) Dienststellen unter die Rbd entfallen sein. Das war lange vor meinem Dienstantritt in den späten Siebzigern. Die Bahnhöfe vereinigten als Dienststellen schon vorher den Betriebs- und den Verkehrsdienst und es gab auch Dienstposten, die beides beinhalteten. Das nannte man »vereinigter Dienst«, meist verkauften Fahrdienstleiter gleichzeitig Fahrkarten und an der baulichen Anlage vieler Bahnhöfe mit dem Befehlsstellwerk auf Erdgeschosshöhe im Bahnhofsdienstgebäude kann man das auch dann noch sehen, wenn die Gebäude längst anderweitig genutzt werden. –Falk2 (Diskussion) 17:09, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Falk2: Wenn Du geschrieben hättest, "in Deutschland steht dafür der für Außenstehende missverständliche Begriff »Verkehr«", dann hätte ich Dir sofort zugestimmt. Außerhalb des deutschen Sprachraums (keine Ahnung, ob es in A und CH ggf. andere Begrifflichkeiten gibt) ist das aber eben nicht unbedingt so. Der Artikel wäre nur behaltenswert, wenn er das als Begriff des deutschen Eisenbahnwesens definiert. Und bei der DB AG dürfte er eh nur noch aus historischen Gründen in den Richtlinien namentlich auftauchen, zusammengefasst sind all die früher unter "Verkehrsdienst" bezeichneten Tätigkeiten unter dem Dach von DB Vertrieb.
Die DR nach 1945 hat in der DDR die von der Vorkriegsreichsbahn überkommene Ämterstruktur (Verkehrs-, Betriebs-, Maschinenämter) tatsächlich schnell aufgegeben, bereits 1946, während die Bundesbahn sie lange beibehalten hat. In der SBZ gab es ab 1946 "Reichsbahnämter" in vier Klassen (je nach Größe), in denen 6 bis 10 Abteilungen u.a. für Betriebs-, Verkehrs-, Maschinendienst sowie Bau und Verwaltung eingerichtet wurden, die die Aufgaben der alten, getrennten Ämter übernahmen. Aber das Thema Organisationsstrukturen ist in fast alle unseren Artikeln zu Bahnunternehmen und Staatsbahnen leider eh meist recht dünn bis gar nicht behandelt. --Wdd. (Diskussion) 17:55, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nationale Eigenheiten gibt es gerade im Eisenbahnwesen nunmal und es ist gut möglich, dass es anderswo völlig anders gemacht wird. Den Begriff auf den deutschsprachigen Raum oder das ehemalige Deutsche Reich zu begrenzen wäre ja auch kein Beinbruch. Nur wird eben das Missverständnis über den Begriff »Verkehr«, dessen Bedeutung vom umgangssprachlichen Gebrauch eben völlig abweicht, beim Löschen dieses Artikelchens immer weiter bestehen. Es reicht doch erstmal aus, dass hier ein Bein in der Tür steht. Alles oder nichts bringt und an dieser Stelle nicht weiter. Ein Verweis auf DB Vertrieb als dem Unternehmensteil der Deutschen Bahn, der für den Verkehrsdienst zumindest im Reiseverkehr heute zuständig ist, würde dem Artikel im Übrigen gut zu Gesicht stehen. –Falk2 (Diskussion) 18:08, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Soweit ich das überblicken kann, wird im ganzen europäischen deutschsprachigen Raum der Unterschied zwischen 'verkehrlich' und 'betrieblich' gemacht, wobei 'verkehrlich', etwas salopp gesagt, mit dem Transportgut zu tun hat, und 'betrieblich' mit dem Transportmittel. Der Zug, der fährt, ist Betrieb, nicht Verkehr, der Fahrgast, der drin sitzt, ist Verkehr, nicht Betrieb. Wie so üblich im Eisenbahnbereich ist es schwierig, dazu belastbare öffentlich zugängliche Quellen zu finden - die Eisenbahner haben ein lange Tradition, im versteckten zu wursteln, etwas, was meine Arbeit immer wieder ungemein erschwert. Eine (mässig explizite) Quelle ist die Beschreibung der DiDok-Daten zu den Haltestellen & Dienststellen, wo Dienststellen u.A. die Eigenschaften Betriebspunkt und Verkehrspunkt haben können, wobei letzteres als "Gibt an, ob die Dienststelle für Personen- oder Güterverkehr geöffnet ist." definiert ist. Im französischen macht man z.B. den Unterschied zwischen betrieblich (opérationnel) und kommerziell (commercial) - hier ist Verkehr (trafic) je nach Kontext zu gebrauchen. ManTM müsste das Artikelchen etwas sauberer schreiben, und ein, zwei passende Quelle suchen und finden. --Pcb (Diskussion) 18:19, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nachdem wir an der Stelle nicht weiterkommen und in dem Artikel nur der Verkehr behandelt wird und am Ende als einziger Nachweis nur der WP-Artikel Eisenbahn-Verkehrsordnung (der keine Quelle ist) angeführt wird, habe ich eine WL dorthin eingerichtet. Damit sind wir hier wohl fertig? --Mef.ellingen (Diskussion) 00:27, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Stop, so geht das nicht. Es gibt bei dem Artikel zwei Möglichkeiten, wovon du die dritte gewählt hats. Entweder, der Artikel wird verbessert, oder er wird gelöscht. Aber ganz sicher wird er nicht in eine WL auf ein falsches Ziel umgewandelt. Vor allem nicht, ohne dass da bei der Diskussion ein Konsens erzielt wird. Es sind überdies grad Feiertage, da muss man bei den anzunehmenden Absenzen in den Diskussionen sowieso bremsen. --Pcb (Diskussion) 15:01, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Bei einem Artikel, den es seit 2008 unbelegt gibt und der hier in der QS vom 30. November bis 1. Dezember diskutiert wurde, aber ohne irgendwelche Aktionen im Artikel zur Folge zu haben, Feiertage als Absenzen in der Diskussion zu bezeichnen, ist fast lächerlich (Weihnachten war für das arbeitende Volk nur ein Wochenende wie jedes andere) – aber so soll es wohl sein. Wie du oben sehen kannst, bleibt das dann ein paar Jahre hier stehen. Der von dir am 2. Dezember gesuchte man ist bis heute nicht aufgetaucht, das wäre doch eine Aufgabe für dich? Oder gehörst du nur zu den QS-Schreibern, aber nicht zur Gruppe man? Denn fachlich halte ich dich wegen deiner Kommentare für kompetent? Wie wäre es, wenn jetzt du den LA stellen würdest (weil ich schon oft genug von den „Behalten - aber nichts am Artikel machen-Rufern“ „nette“ Kommentare bekomme habe, kann es mal ein anderer tun). --Mef.ellingen (Diskussion) 15:22, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die EVO ist nur das Regelwerk für den Verkehrsdienst, aber sie erklärt ihn nicht. Es kann gut möglich sein, dass der Artikel seit 2008 nicht mehr verändert wurde. Das macht ihn aber weder falsch noch überflüssig. die Diskussion war jedenfalls sehr kurz und ich würde mal sagen, deutlich zu kurz. Was aber die Belegitis betrifft, müssen wir das schon wieder aufknüppern? Sich auf Bücher und ähnliche Veröffentlichungen beschränken ist noch immer Schwachfug, denn drucken kann man jeden Mist. Noch nicht ein einziger der Beteiligten war auch nur annähernd in der Lage, zu begründen, warum Druckwerke das Alleinseligmachende sein sollen. Ich erwähne zum wiederholten Mal solche Fachpublikationen wie die Bibel, den Koran, »Mein Kampf«, den »Stürmer« und »Bild«. Können wir endlich gelegentlich funktionierenden gesunden Menschenverstand benutzen und den »ist es gedruckt, dann ist es wahr«-Schwachsinn ein für alle Mal abschießen? Aus meiner Sicht ist der Verkehrsdienst nicht besonders interessant. Wenn ich in den Urlaub will und ohne große Kopfstände Fahrkarten und insbesondere Bett- oder Liegeplätze bekomme, reicht mir das. Deswegen habe ich nach diesem Artikel nie gesucht. Trotzdem gibt es den Verkehrsdienst und es ist nicht hilfreich, sich auf nicht vollzogene Änderungen zu berufen, um einen Artikel nassforsch abzuschießen. –Falk2 (Diskussion) 05:17, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich wollte ja nur sagen, dass manche Einträge hier nicht viel Erfolg haben - siehe den ersten Beitrag SŽD-Baureihe ЭР2 ganz oben vom Februar 2018, wo du geschrieben hast: Ich kümmere mich drum, sobald ich wieder mit einem Rechner ins Indernetz komme... --Mef.ellingen (Diskussion) 16:05, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dort habe ich auch einiges glattgebügelt, bin aber an Widersprüchen hängengeblieben, die sich aus der Heimat nicht klären lassen. Bilder halfen nicht weiter, insbesondere die Einstiege mit Anpassung an hohe und niedrige Bahnsteige scheint nie jemand fotografiert zu haben. Das Einsatzgebiet dieser Triebwagen ist nicht so ganz einfach zu erreichen. Die unklaren Stellen durch Dichtung und künstlerische Freiheit füllen ist auch nicht der richtige Weg. Vergessen ist ausgerechnet dieser Artikel trotzdem nicht. –Falk2 (Diskussion) 16:16, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
"Soweit ich das überblicken kann, wird im ganzen europäischen deutschsprachigen Raum der Unterschied zwischen 'verkehrlich' und 'betrieblich' gemacht, wobei 'verkehrlich', etwas salopp gesagt, mit dem Transportgut zu tun hat, und 'betrieblich' mit dem Transportmittel." Mittlerweile ist das so, es war aber lange anders: In Österreich hieß der "Betrieb" bis ca. 1975 "Verkehr", der (heutige) "Verkehr" war der "kommerzielle Dienst". Daher hieß das Unterrichtsblatt für die Fdl+Stellwerker auch bis 1975 "Verkehrsunterrichtsblatt", ab 1975 dann "Betriebsunterrichtsblatt" (und später dann nur mehr "Der Betrieb"). Röll, viel früher, weist auch auf diese unterschiedlichen Benennungen hin. Aber für die WP, die nur im Hier und Jetzt denkt, ist das irrelevant: Da ist die Bedeutung von Verkehr und Betrieb ziemlich klar. --Haraldmmueller (Diskussion) 13:57, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Mandschurische Staatsbahn

Übersetzung des en-Artikels, leider sind dabei diverse Fachbegriffe falsch verstanden worden, so dass der Artikel in manchen Kapiteln ziemlich unverständlich ist. Da bräuchte es jemand, der die englische "Eisenbahnersprache" kennt. --Wdd. (Diskussion) 09:42, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich hab das einmal, weil ich nichts Wichtiges tun wollte, durchkorrigiert. Fachbegriffe sind eigentlich kaum falsch, der Übersetzer hat "infolgedessen" ein wenig zu oft und falsch verwendet und sich ein paarmal verstolpert - aber jetzt steht das drin, was auch im engl. Artikel steht = der QA-Vermerk könnte m.E. raus. Dass der ganze Artikel etwas übertrieben detailliert ist, find ich schon - aber wenn's schon mal dasteht ... --Haraldmmueller (Diskussion) 14:23, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Liste der Luxuszüge der Compagnie Internationale des Wagons-Lits

Ausgesprochen lückenhafte und mangelhafte Liste, die nur mit einem zumindest für dieses spezielle Thema weniger geeigneten Werk belegt ist. Ich überlege sogar, ob diese Liste nicht besser wieder aus dem ANR in den BNR verschoben werden sollte. Es fehlen bspw.

  • die meisten europäischen CIWL-Züge, die nicht durch D/A/CH fuhren (und auch von den in D/A/CH verkehrenden fehlen ein paar).
  • die meisten Pullmanzüge der CIWl
  • die meisten Pullmanzüge im Vereinigten Königreich

Hinzu kommen inhaltliche Fehler, der Brighton Belle und der Golden Arrow bspw. wurden nicht von SR betrieben, Betreiber war die britische Pullmangesellschaft (auch in den ersten BR-Jahren blieb das noch so). Auch die Sortierung nach Zugnummern ist eine reine deutsche Binnenperspektive, die die Liste so letztlich unbrauchbar macht. --Wdd. (Diskussion) 10:01, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Und da hätten wir wieder die 100 Einzelnachweise, denn die vorherige QS hat er scheinbar nicht gelesen? Oder sie interessiert ihn nicht? --Mef.ellingen (Diskussion) 15:58, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Luxuszüge, die zwischen 1882 und 1951 in Europa mit einem L vor der Zugnummer bezeichnet wurden“ ist ohnehin eine recht eigenartige Definition, die sich vermutlich aus der verwendeten Hauptquelle ergibt. Dieses Kriterium ist nicht nur sehr spezifisch, sondern passt auch weder zum Lemma noch zur tatsächlichen Liste, die auch Züge ohne L-Nummer enthält.
Auch abseits dieses Aspekts passt das Lemma nicht zur bestehenden Tabelle, denn Luxuszüge gibt es auch auf anderen Kontinenten, wogegen momentan nur europäische Züge aufgelistet werden.
Das führt zu folgenden Fragen:
  • Was soll die Liste darstellen?
  • Ist eine genaue Abgrenzung (was gilt als Luxuszug?) und damit potentielle Vollständigkeit überhaupt erreichbar?
--GeorgR (de) (Diskussion) 17:04, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
(BK)OH Mann, so ist das Schrott. Es gibt mehr als ein Buch zu dem Thema. Und das Lema ist eh falsch. Es impliziert alle Luxuszüge weltweit, nicht nur in Deutschland! Dazu kommt, ein DER erreichen zu wollen ist falscher Ansatz. Die kann kaum je vollständig sein. Da wäre ein VON um längen besser. Der Ansatz sich auf die L Züge zu beschränken wäre an und für sich ein guter Ansatz (klar umgrenzt, was reingehört). Aber eben nicht so, mit nur einer Quelle und dem jetzigen Lema.--Bobo11 (Diskussion) 17:11, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Unabhängig, was mit dem Artikel passiert - verschoben nach Liste historischer Luxuszüge, damit das "der" - der grammatikalisch deutsche Hinweis auf Vollständigkeit – weg ist. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:27, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Unsere Hinweise interessieren den Kollegen einfach nicht. Ich habe unter Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich#Dein Importwunsch zu Luxuszug versucht, ihm zu verdeutlichen, was er hier für einen Murks abliefert, aber es scheint ihn gar nicht anzuheben. Viele seiner Artikel sind ja soweit ok - aber immer wieder kommen derartige Klöpse, dass ich wirklich überlege, ob der Entzug der Sichterrechte eine Möglichkeit wäre, ihn zu etwas sorgfältigerer Arbeit zu bewegen. --Wdd. (Diskussion) 14:06, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich denke derzeit über das Lemma nach - mein Vorschlag wäre jetzt, die Liste auf die CIWL-Luxuszüge zu beschränken, für die drei kurzlebigen MITROPA-Luxuszugpaare kann man eine kleine Liste in den Artikel zur MITROPA integrieren. Die wenigen britischen Züge, die derzeit aufgelistet werden, kämen komplett raus, dafür wäre eine eigenständige Liste der Pullmanzüge im Vereinigten Königreich nötig. Das Lemma wäre daher: Liste der Luxuszüge der CIWL, oder, wenn hier die Langform besser ankommt, Liste der Luxuszüge der Compagnie Internationale des Wagons-Lits. Mit der Beschränkung ließe sich a) das unklare Lemmaproblem lösen und b) auch eine gewisse Vollständigkeit gewährleisten. Wenn man dennoch alle jemals formell als "L" klassifizierten Züge aufnehmen möchte, würde es auf ein Ungetüm an Lemma hinauslaufen, bspw. Liste der als Luxuszug eingestuften kontinentaleuropäischen Zugläufe. Finde ich etwas schräg, daher wäre mir die CIWL-Beschränkung lieber. Meinungen? Gruß, --Wdd. (Diskussion) 14:14, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Zustimmung. --GeorgR (de) (Diskussion) 07:51, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dann setze ich mich mal dran. Wird nur ein paar Tage dauern... --Wdd. (Diskussion) 12:04, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Verschoben ist erst mal, die weitere Arbeit läuft unter Benutzer:Wahldresdner/ArbeitskopieListeLuxuszüge. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion 17:36, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Scharonbahn

Streckenbild nach de-WP-Standard korrigieren. Prio hat der Streckenverlauf, nicht Autobahnbrücken. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:32, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich hab mal angefangen, die blauen Autobahnen schaffe ich jetzt nicht mehr. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 17:12, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab mal die Autobahnen, die über dem Tunnel verlaufen herausgenommen. Wenn das jemand anders sieht, können wir das gerne diskutieren. Für die Bahnstrecke sind sie eigentlich irrelevant. Gruß --Gunnar1m (Diskussion) 11:59, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Schweizerische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte

"Sein umfangreiches Archiv ist aber für die Erforschung der Geschichte der Schweizer Eisenbahn von hoher Bedeutung." Das ist sicher relevanzstiftend gemeint. Nur müsste im Text noch stehen, wieso es von so hoher Bedeutung ist, wie es das bewerkstelligt. --Thenardier (Diskussion) 08:50, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

VAG-Baureihe DT2

Der Artikel, der im Gegensatz zur Vorgängerbaureihe schon recht kurz zu seien scheint, fällt schon in der Einleitung damit auf, dass er eine technische Gleichheit zum Münchner Typ B postuliert. Nach meiner Kenntnis bezieht sich das aber nur auf den wagenbaulichen Teil und nicht auf die "Technik unter Haube", Indizien im Artikel stützen das. Weiter geht es z.B. mit der Angabe des Herstellers Adtranz, der zum Zeitpunkt der Auslieferung noch gar nicht unter diesem Namen existierte oder der Formulierung bei der Motoranordnung.

Alle Links unter dem Artikel führen inzwischen aus ins Leere. Und da mir die nicht existente Diskussionsseite nicht zielführend für die Artikelverbesserung scheint, versuche ich es mal hier mit der Suche nach Mitstreitern, die sich vielleicht in Nürnberg auch etwas besser auskennen, als ich. Danke --Chriz1978 (Diskussion) 18:49, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

SŽD-Baureihe КП-4

Unter der Überschrift "Polen" steht, dass Lokomotiven dieser Serie in Polen verblieben. Warum, wo wurden diese eingesetzt und welche Baureihenbezeichnungen hatten diese? --Mef.ellingen (Diskussion) 18:51, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Das gehört doch eher in die Artikeldiskussion. Zum Thema: die unbelegte Änderung einer IP-Adresse vom 6. Juli sollte komplett revertiert werden. Einschließlich China und 750mm.--Kabelschmidt (Diskussion) 10:56, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es liest ja schon hier fast keiner, in der Artikeldisk erst recht nicht, leider. Und der Rainer Haufe erst recht nicht @Rainerhaufe: - das wissen wir alle, dass ein fertiger Artikel, egal in welchem Zustand, für den fertig ist, wenn sich am Tag danach die Gruppe Ihr nicht gemeldet hat. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:38, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

BKB T1–T3

Grundsätzliche Lemmafrage: die Bromberger Kreisbahn lag 1932 bzw. 1934 bei der Beschaffung der Triebwagen in Polen. Nach dem polnischen Artikel war das die Bydgoska Kolej Powiatowa - wie wurde daraus eine deutsche Bezeichnung für diese Lokomotive? Irgendwie erschließt sich mir der Ablauf nicht - der Ersteller des deutschen Artikels kann kein Polnisch und importiert diesen Artikel aus der PL-WP. Dort steht der richtige Name der Gesellschaft Bydgoska Kolej Powiatowa, aber nach der Übersetzung ist die Bezeichnung falsch, weil das Programm natürlich auch Eigennamen übersetzt, alles, mit dem es gefüttert wird. Hier müsste ein Denkprozess bei der Artikelerstellung beginnen, Geschichtskenntnisse sollten bei Bearbeitern aus den Neuen Bundesländern doch vorhanden sein. Und ich will eigentlich nicht jeden Tag das Thema der Verbesserung und Nacharbeit neu aufgreifen wollen... --Mef.ellingen (Diskussion) 19:36, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Beim Namen der Bahn ist sich auch die polnische Wikipedia nicht sicher. "Bydgoska Kolej Powiatowa" (Singular) wird zwar im polnischen Artikel zu den Triebwagen erwähnt, im Artikel zum Nachfolger unter PKP-Regie "Bydgosko-Wyrzyskie Koleje Dojazdowe" heißt es aber "Bydgoskie koleje powiatowe" (Plural). Witzigerweise sind beides Rotlinks und keiner der beiden leitet auf die spätere Bahn weiter, aber das sollen die dort unter sich ausmachen. Der deutsche Name "Bromberger Kreisbahn" muss nicht zwingend exakt mit dem polnischen korrelieren. Ich vermute mal, dass die Pluralform richtig ist, belegbar wäre das aber wohl nur mit spezieller Literatur oder einem zeitgenössischen Kursbuch. Sicher war die Beseitigung deutscher Namen damals nicht so radikal wie ein paar Jahre später, die deutsche Bevölkerung (die dort eh in der Minderheit war) wurde auch nicht vertrieben. In gewissem Sinne könnte der alte Name als Exonym weitergelebt haben. Eine Basis ist das für uns aber sicher nicht. MBxd1 (Diskussion) 20:17, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn der Artikel jetzt auch noch einen QS bekommen hat, dann hat er es doch bloß auf meinen Hinweis hin von einem Übereifrigen bekommen. Die Abkürzung BKB habe ich mir doch praktischerweise einfallen lassen, weil es so auf Fotos so auch zu sehen ist. Das soll Gottes willen kein geschichtlicher Hintergrund sein, auch wenn viele in der Welt wieder einmal alles verbissen sehen. Sollte man sich nicht vorrangig darüber freuen, daß ein historisch sehr wertvolles Fahrzeug erhalten und sogar fahrfähig ist, als sich über solche Kleinigkeiten unnütz streiten? Von mir aus kann der QS stehen bleiben, aber ich finde es übertrieben. --Rainerhaufe (Diskussion) 09:54, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wikipedia funktioniert aber nicht so, dass man sich "praktischerweise was einfallen lässt". Hier geht es um belegte Fakten. Ein geklautes Bild haben wir hier auch, c:File:BKB T2 Drehscheibe.png. MBxd1 (Diskussion) 22:27, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das überzeugt mich nicht. FBB 21 bis 24 ist genauso ein Fall. Eine Privatbahn, die vor dem Eintritt in Staatsbesitz einen deutschen sowie einen tschechischen Namen hatte. Und das Bild ist genauso aus der Sammlung Bufe und gemeinfrei, und aus demselben Jahr. Also muß es hier auch gehen. Solange ihr mit zweierlei Maß messt, wird es von mir keine Wikipedia-Artikel mehr geben. --Rainerhaufe (Diskussion) 10:25, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Siehe oben, ist alles geklaut. MBxd1 (Diskussion) 21:20, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Und das ist das zweierlei Maß. Ich kann Dir hundert Bilder von Werner Hubert aus dem Jahr 1940 zeigen, die angenommen wurden. Aus dem Grund sehe ich keine klare Linie bei Euch und man kann demzufolge nicht konfliktfrei arbeiten. --Rainerhaufe (Diskussion) 09:58, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das die Bilder bisher nicht beanstandet sind, bedeutet nicht, dass sie nicht URV sind.--Köhl1 (Diskussion) 16:38, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wir können auch nicht immer konfliktfrei mit dir arbeiten. Was heißt, Bilder sind angenommen worden? Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit und Lust, dir nachzuarbeiten und Löschanträge auf deine hochgeladenen Dateien zu stellen. Du weißt selbst, dass die Bilder, die du hochlädst, nicht frei zur Verwendung sind. Das sagt man dir seit Jahren. Aber du bist beratungsresistent, es ist dir egal (deutlicher will ich nicht werden, sonst bekomme ich einen Ordnungsruf, aber auf der Zunge habe ich schon die Frage, ob der Wecker manchmal....) - und wenn man was sagt, bekommt man zur Antwort: alles egal oder so. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:04, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole, daß die Vergleichbilder wie die von mir genannten, nicht von mir hochgeladen wurden. Und eigentlich müsstet Ihr Euch bei mir bedanken, Ihr hättet es nicht bemerkt bei Eurem Löschantrag vom 07.09. 22. Einigt Euch mal auf eine klare Linie, wie man in der Grauzone verfährt. Ich war bisher immer von der 70-Jahre-Zone ausgegangen und 1940 sind 82 Jahre.--Rainerhaufe (Diskussion) 09:18, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wir haben hier drei Artikel von dir in der QS, in zwei davon sind urheberrechtsverletzende Bilder, in einem weiteren als Vergleich herangezogenen Artikel ein weiteres. Niemand hier ist in der Lage, ganz Commons durchzupflügen. PD70 heißt, dass nach dem Tod des Bildautors 70 Jahre vergangen sein müssen. Bei unbekanntem Bildautor ist das gar nicht nachweisbar, somit prinzipiell falsch. Es gibt noch eine andere Rechtfertigung, nämlich ein unbekannter Bildautor (Heißt: Es ist unmöglich, einen Bildautor zu ermitteln. Heißt nicht: Da ist ein Bildautor angegeben, von dem man nichts weiter als den Namen weiß und den man nicht ausfindig machen kann.), in diesem Fall müssen 70 Jahre nach Erstveröffentlichung vergangen sein. Hierzu muss man das Datum der Erstveröffentlichung nachweisen können. Frühere Veröffentlichungen als die Bufe-Bände aus den 80er Jahren sind offensichtlich nicht bekannt, es wäre deine Pflicht, solche nachzuweisen. Das Kriterium "70 Jahre nach Aufnahmedatum" gibt es nicht. MBxd1 (Diskussion) 20:31, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Zwischenstand zu allen drei Artikeln, da die Fragen des Lemmas alle drei gleichermaßen betreffen: Bei dieser Frage hängen auch die Artikel zu den drei Bahnen mit drin. Die sind ja nun uralt, und da hatte ich mich immer schon gefragt, ob man die nicht mal auf polnische Namen verschieben sollte. Bei der Kreisbahn Witkowo ist das dann auch mal gemacht worden, die heißt jetzt Gnieźnieńska Kolej Wąskotorowa. So ganz richtig ist das aber auch nicht. Und ich weiß jetzt auch, warum man nirgendwo die oben von mir angedeutete "Wrzesińska Kolej Dojazdowa" findet. Diese Systematik war von 1957 bis zur Stilllegung bzw. Abgabe durch die PKP ab 2001 gültig. Diese Systematik war aber eine PKP-Struktur, die sich nicht immer darum gekümmert hat, in welcher Kreisbahn eine Strecke ihren Ursprung hatte. Wo eine Strecke völlig autark und ohne Verbindung zu einer anderen Bahn war, war es eindeutig. Aber auch verbundene Bahnen konnten durchaus in mehrere KD aufgeteilt sein, so gibt es die Kujawischen Schmalspurbahnen nur bei Eisenbahnfreunden, organisatorisch gab es sie nie. Auf dieser Basis nun zurück zu den hier betroffenen Strecken: Die Gnieźnieńska Kolej Dojazdowa ist in wesentlichen aus der Wreschener Kreisbahn und der Kreisbahn Witkowo entstanden, allerdings erst auf 750 mm. So einige Streckenschnipsel gab es damals schon nicht mehr. Der Wreschener Teil ist dann, sicher auch aufgrund des relativ frühen Endes, etwas aus der Wahrnehmung verschwunden. Ähnlich bei den Bromberger und Wirsitzer Kreisbahnen, die wurden dann zu den Bydgosko-Wyrzyskie Koleje Dojazdowe. Somit sind die bestehenden Artikel eher auf die Bahngesellschaften bezogen. Da es den Artikel zu den KD so nicht gibt (ist auch nicht so einfach mit den Quellen), würde ich von einer Verschiebung absehen und bis zur Erstellung der KD-Artikel (sofern die Quellenlage das mal zulässt) auch die Inhalte zu den Strecken dort belassen wollen. Eine strikt komplementäre Struktur ist derzeit halt nicht möglich. Die QS-Fahrzeugartikel, die hier der eigentliche Anlass sind, gehören somit aufs jeweils zeitgenössische Lemma, das ist in allen Fällen der polnische Name. Kommt demnächst. MBxd1 (Diskussion) 21:13, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Also die WKB 25 und 26 als WKP 25 und 26, die Wreschener Kreisbahn 5 dann als W.K.P. N°5 und letztendlich die BKB T1–T3 als BKP T1–T3? Das wären wohl die richtigen Abkürzung (ohne für diese Lokomotiven auf die Streckenartikel einzugehen). Der Kollege hat ja schon im Artikel die polnischen Namen eingefügt. Die Gnesener habe ich damals nach einem Besuch vor Ort ergänzt und verschoben. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:25, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Und wenn dann jemand mal ein Artikel von den ersten Fahrzeugen der Bahngesellschaft erstellt? Ist zwar unrealistisch, weil keine technischen Daten im Moment vorhanden sind, aber nicht unmöglich, da solche Lokomotiven in Warschau oder Venetia erhalten sind. Da gibt es wieder jemanden, der sich dann drüber aufregt, man kann doch nicht Bydgoskie Koleje Powiatowe schreiben, und da habt ihr das herrlichste Durcheinander. Und ich bleibe bei meiner Linie; ich sehe ja ein, daß die Bahnen in Polen nach ihren Bezeichnungsshema genannt wird, ok, aber bei uns sollte man es so nennen, wie die Mehrzahl es auch versteht und gewohnt ist. Dann würdigt man auch die Leistung der Eisenbahnfans, die die Fahrzeuge bis jetzt durchgebracht haben. Und wegen dem hochgeladenen Bild verlange ich Chancengleichheit; Hubert-Bilder stammen aus der gleichen Zeit und sind zugelassen, wenn sie von einem anderen User hochgeladen wurden, bei mir komischerweise nicht. Dieses Bild stammt aus der gleichen Zeit. --Rainerhaufe (Diskussion) 13:23, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wo ist das Problem? Es wird die erste Bezeichnung gewählt, Also vor 1920 die deutsche. Im Bahnartikel kann man alle verlinken, wenn man das kategorisieren will, kann man entsprechende Weiterleitungen anlegen. Und wenn ich das richtig sehe, sind die Lokomotiven von Polen erhalten worden, also ist der polnische Name bei den hier diskutierten Lokomotiven sowieso sinnvoll. Bei der Bilderfrage halt ich mich raus. --Köhl1 (Diskussion) 15:47, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Genau, wenn die Lokomotive 1932 oder 1938 zu polnischer Zeit gekauft wurde, ist es die polnische Bezeichnung. Und eigene Regeln, wie es die Mehrzahl versteht und gewohnt ist gibt es nicht. Vor allem, weil keiner weiß, wie es die Mehrzahl versteht und gewohnt ist – dazu müsste man abfragen. Und die Regeln sind ja in früherer Zeit mal nach Abfragen und Meinungsbildern entstanden. Das Bilderthema wurde in allen Varianten durchgekaut. Aber nochmal: Hubert starb 1947 – PD70 gilt 70 Jahre nach seinem Tod, das war 2017. Deshalb gilt PD70 für alle Hubert-Bilder. Und wenn du ein Bild hast, das ohne Autor in einem Buch steht, dann musst du eben den Bildautor ergründen, nicht einfach hochladen. Bei dem Bufe-Buch Sudentenland steht übrigens unter jedem Bild eine Quelle. Und wenn da drunter steht "Sammlung Schröpfer", dann ist das nicht der Bildautor, da musst du dann ergründen, wer das Original angefertigt hat. Wenn du den dann nicht findest, musst du annehmen, dass das Foto bei Bufe erstmals veröffentlicht wurde (Buch erschien 1975) – und dann gilt die oben beschriebene Regel der Erstveröffentlichung mit 70 Jahre später. Für das Bufe-Buch bis heute 57 Jahre, da fehlt noch was. Was du noch mit den fremdsprachlichen Begriffen anführst: da gibt es ebenfalls Regeln, dass erst einmal diese zu verwenden sind, musst nur nachlesen unter WP:NK, aber kurz, damit du nicht suchen musst: Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden....im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). --Mef.ellingen (Diskussion) 17:41, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hubert starb 1947 – PD70 gilt 70 Jahre nach seinem Tod, das war 2017. Deshalb gilt PD70 für alle Hubert-Bilder. Von mir aus können die Bilder gelöscht werden. Der von Euch angeführte Löschantrag für das Hubert Bild vom FBB 21 bis 24 hat von mir auch einen Widerspruch erhalten. Und Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden, ist herrlichster Kaugummi, und da sind doch die betreffenden Bahnen Bromberger Kreisbahn, Wreschener Kreisbahn und Wirsitzer Kreisbahn ja auch im allgemeinen Sprachgebrauch beschrieben? Also, warum nicht auch für die Lokomotiven, auch wenn sie zufällig in der Zeit von 1918 bis 2. Weltkrieg entstanden sind? Die Bahnen haben ja auch keinen QS. Wenn ich etwas ändern soll, muß ich schon ordentlich überzeugt werden. --Rainerhaufe (Diskussion) 09:53, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die Rechtfertigung für PD70 musst du schon beim Bild mitliefern. Wer soll denn Werner Hubert kennen und woher soll man wissen, dass er 1947 gestorben ist, wenn du es beim Hochladen nicht dazuschreibst? Über den vermeintlichen Kaugummi vom allgemeinen Sprachgebrauch brauchen wir uns hier auch nicht auszulassen. Dich kann man eh nicht überzeugen, und das Aufräumen bei den drei QS-Kandidaten haben schon andere übernommen. MBxd1 (Diskussion) 21:16, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Die von Dir genannten Namen sind Bahngesellschaften, die unter diesen Namen gegründet wurden und existiert haben. Nachdem sie in Polen lagen, haben sie polnische Namen bekommen, und sind nach polnischen Recht geführt worden. Dafür könnte man eigene Artikel anlegen, das hat nur noch keiner gemacht, aber Weiterleitungen sollte es schon geben. Wieweit sie während der deutschen Besetzung eigene Gesellschaften waren, weiß ich nicht. Am Ende waren sie Staatsbahhnen. Das geeinsame dieser Gesellschaften ist jeweils das Streckennetz, das Auch einen eigene Artikel erhalten sollte: Bahnstrecke x–y, wobei der aktuelle Ortsname oder bei stillgelegten Strecken der Ortsname während der Betriebszeit zu verwenden ist. Auch das ist hier noch nicht geschehen. Die Lokomotiven wurden von einer konkreten Bahnesellschaft beschafft. Aber das kann keine sein, die es bei der Beschaffung schon gar nicht mehr gegeben hat, also in diesem Fall eine Kreisbahn nach deutschen Recht. So wird übrigens auch im heutigen Deutschland verfahren. Die Mittelbadische Eisenbahnen haben Fahrzeuge beschafft, die werden als MEG xx lemmatisiert. Nach der Umfirmierung in SWEG beschaffte Fahrzeuge werden als SWEG lemmatisiert.--Köhl1 (Diskussion) 21:22, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nur ein klitzekleiner Widerspruch: Von Artikel zu einzelnen Strecken sollten wir für polnische Schmalspur absehen und lieber bei den Netzen bleiben. Für Sachsen mag das funktionieren, in Polen hatten aber etliche Netze kleine Streckenanhängsel ohne Personenverkehr, über die es praktisch nichts zu sagen gibt - erst recht nicht auf solider Faktenbasis. Da würde Atomisierung nicht helfen. MBxd1 (Diskussion) 22:38, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Rainer, bitte nimm mal das Buch, schlage Seite 156 auf, nimm eine Brille, und dann lies bitte, wer der Autor ist: Maey!! Und unter das Bild, das du hochgeladen hast, hast du geschrieben: Titel: FFB 24 als DRG 98 7754 auf einer historischen Aufnahme von Werner Hubert (also falsch) und als Urheber hast du angegeben: verschiedene Autoren – für ein Bild verschiedene Autoren? Wie viele standen da hinter dem Sucher des Fotoapparates? Jetzt bitte suche mal die Lebensdaten von Maey, dann reden wir weiter. Augen auf beim Arbeiten, das ist alles Krampf und kostet Zeit und Nerven (mit dir). --Mef.ellingen (Diskussion) 01:28, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
(BK), (WKB) Warum gibt es da die Verlinkung auf andere Sprachen? Ich sage mir dadurch, daß man in Polen die Bahn Polnisch bezeichnen soll, bei uns aber deutsch, weil der Ursprung Preußisch ist. Zu den Fotos habe ich ja schon meine Meinung mehrmals gesagt. --Rainerhaufe (Diskussion) 09:56, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Željeznica Crne Gore

Bahngesellschaft ist seit 10 Jahren in dieser Form nicht mehr existent - Update erforderlich. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:12, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Siehe auch Diskussion:Željeznica Crne Gore#Eine ŽCG gibt es nicht (mehr). --GeorgR (de) (Diskussion) 11:00, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Mangels Sprachkenntnisse dieser Region kann ich nicht helfen. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:52, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

U-Bahn-Linie R (New York City)

Wie @M2k~dewiki: bereits angemerkt hat, „fehlt der enzyklopädische Artikelinhalt“. Wie in en:R (New York City Subway service) zu sehen, gäbe grundsätzlich schon relevante Inhalte, aber nicht in der aktuellen deutschsprachigen Fassung. --GeorgR (de) (Diskussion) 21:18, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

SŽD-Baureihe ИС

Quellenlos und sprachlich verbesserungswürdig. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:52, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

SŽD-Baureihe П24

Geschichte nur rudimentär vorhanden, Verbleib unklar. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:55, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

SŽD-Baureihe ПТ-4

Quellenlos und rudimentäre Beschreibung von Geschichte, Einsatz und Verbleib. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:57, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

HFB 2655 ff.

Frei vom Verfasser erfundenes Lemma, warum gerade diese Nummmer und nicht die gelistete erstgenannte? --Mef.ellingen (Diskussion) 20:40, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Weil die erste Nummer (2087) nicht vom Ersteller des Artikels stammt, die habe ich nach Quelle (Heeresfeldbahn.de) hinzugefügt. Ich weiß allerdings kein besseres Lemma, da mir Informationen fehlen. Die 2655 haben diese Nummern ja nicht mehr getragen, da sie erst nach Ende des Ersten Weltkrieges ausgeliefert wurden.--Köhl1 (Diskussion) 09:46, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wie nennt Herr Pokropiński denn die Lok?--Kabelschmidt (Diskussion) 04:04, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wenn die Lokomotiven die Nummern gar nicht getragen haben, ist das Lemma sowieso falsch. --Mef.ellingen (Diskussion) 09:11, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Brigadelok 99 0001

Die Lok ist eine Brigadelok, deshalb sollte der Inhalt dort eingefügt werden. Das Lemma kann als Weiterleitung beiben. Oder gibt es eine andere Meinung? --Köhl1 (Diskussion) 09:36, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Zustimmung. Liesel Full Throttle! 10:48, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Jein. Vielleicht sollte an der Stelle erstmal die urheberrechtliche Seite geklärt werden. Und wir die Diskussion nicht an drei verschiedenen Stellen führen. --Chriz1978 (Diskussion) 16:16, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Habe hier geschrieben, bevor ich die Diskussion im Portal entdeckt habe. da ist es sicher sinnvoller weiterzudiskutieren.--Köhl1 (Diskussion) 09:02, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

ČSD-Baureihe T 448.0

Unverständliches Geschwurbel: Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe T 448.0 sind.... – Die Lokomotiven wurden insbesondere für Industriebetriebe in der Tschechoslowakei und Polen gebaut. An die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) wurden konzeptionell identische, aber leichtere Lokomotiven als Reihe T 466.2 geliefert. .... In den 1970er Jahren bestand bei den ČSD ein großer Bedarf an leistungsfähigen Güterzuglokomotiven für den schweren Rangier- und Nahgüterzugdienst.

Von 1973 bis 1989 wurde die Lokomotive in 13 Serien mit insgesamt 620 Stück gefertigt. Die Maschinen wurden für tschechoslowakische Industriebetriebe gefertigt. .... –

Folgende Fragen:

  • es ist eine ČSD-Baureihe T 448.0?
  • die Lokomotiven wurden insbesondere für Industriebetriebe gebaut – ich denke, es ist eine ČSD-Baureihe?
  • An die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) wurden leichtere Lokomotiven als Reihe T 466.2 geliefert? Also nicht die ČSD T 448.0?
  • In den 1970er Jahren bestand bei den ČSD ein großer Bedarf an leistungsfähigen Güterzuglokomotiven - welche bekam denn jetzt die ČSD? Die Variante 0 für Industriebetriebe auch - oder alle 600 – welche bekamen dann die Industriebetriebe? Und wieviele? Oder nur die Variante 2?
  • Von 1973 bis 1989 wurde die Lokomotive in 13 Serien mit insgesamt 620 Stück gefertigt. Die Maschinen wurden für tschechoslowakische Industriebetriebe gefertigt. Warum heißt das Lemma dann ČSD-Baureihe, wenn doch Industriebetriebe die Empfänger waren?
  • Und die Lokomotiven der Industriebetriebe hatten die Baureihenbezeichnung ČSD T 448.0501–0959 und später 740.501–959?

Warum haben Lokomotiven von Industriebetrieben ČSD-Nummern? Kann jemand das etwas verdeutlichen? --Mef.ellingen (Diskussion) 18:28, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Letzteres ist vergleichsweise einfach: Die Industrielokomotiven in der Tschechoslowakei wurden ebenfalls mit Betriebsnummern nach dem Kryspin-System versehen. Da war man etwas konsequenter als in Deutschland. Vermutlich war das auch einfacher, weil für die Industrie meist dieselben Bauarten geliefert wurden wie für die Staatsbahn. Kennst Du dieses vergleichsweise cleveres System? Zu Dampflokomotivzeiten war es kaum zu schlagen. Die erste Ziffer ist die Anzahl der Treibachsen, die zweite kennzeichnet, mit drei addiert und dann mit zehn multipliziert die zulässige Geschwindigkeit. Die dritte zeigt mit zehn addiert die Achslast. Die fallweise davorstehenden Buchstaben zeigen die Antriebsart, T steht für Verbrennungtsmotor, E für Gleichspannung, S für Wechselspannung, M für (Diesel)triebwagen und U für Schmalspur. Die Buchstaben sind kombinierbar, beispielsweise steht SM für elektrische Wechselspannungstriebwagen. Überfordert war es durch die Einführung von laufachslosen Drehgestelllokomotiven. Die würden heute praktisch durchgehend unter E 499, S 499, ES 499 und fallweise E 699, S 699 und EM 699 eingeordnet. Außerdem gibt es im UIC-EDV-Nummernplan keine Buchstaben. Mit der Umstellung 1988 waren die ČSD die vierte Verwaltung, die (nach DB, DR und Renfe) EDV-Nummern einführte und die Industriebahnen zogen mit. Möglicherweise lag das an der RGW-typischen zentralen Leitung. Darüber habe ich allerdings keine Unterlagen. Es war einfach so und die Umbezeichnung zog sich mehrere Jahre hin. –Falk2 (Diskussion) 00:12, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Besser hätte ich es auch nicht erklären können. Im Übrigen hat man die gelieferten Lokomotiven - egal an welchen Kunden sie gingen - oft im Kryspin-System durchnummeriert. So trugen etwa Industrielokomotiven in der DDR oder albanische Lokomotiven ganz selbstverständlich auch diese ČSD-Nummern. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:05, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Sowjetunion hat das insbesondere bei Schmalspurlokomotiven auch so gehandhabt, eine Nummernreihe für alles, egal wohin geliefert. Bei der T 448.0 wird es aber schwierig. Ich verstehe das so, dass keine einzige Lokomotive an die ČSD geliefert wurde. Wenn das so ist, ist das Lemma "ČSD-Baureihe T 448.0" falsch, denn dann ist es keine ČSD-Baureihe, selbst wenn es eine nach ČSD-Schema benannte Baureihe ist. MBxd1 (Diskussion) 21:09, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dann bräuchten wir eine Alternative. Tschechoslowakische Baureihe T 448.0? Klingt holzig, aber hast Du eine bessere Idee? –Falk2 (Diskussion) 22:41, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Genau so muss es heißen. MBxd1 (Diskussion) 23:26, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Na dann; Hüh, Brauner, zieh! –Falk2 (Diskussion) 00:21, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Oder einfach Baureihe T 448.0. Belege würden den Artikel auch gut tun.--Kabelschmidt (Diskussion) 03:59, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

ich würde mich an dem Lemma nicht hochziehen, denn bei anderen Baureihen haben wir sie auch nach der Bezeichnung des Ursprungslandes genommen. In Polen wird die Bezeichnung nach dem Hersteller gewählt (Internetseite der T 448.0 bei der polnischen Wikipedia). Die Stückzahl stimmt allerdings nicht, 459 Loks ČSD und 161 Polen. --Rainerhaufe (Diskussion) 09:38, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, du nimmst es sowieso nicht ganz so genau, dir ist es meist egal, wie das Lemma ist (nachdem du auch selbst manchmal ein Lemma einfach so erfindest (wie bei der HFB 2655 ff.). Das Beispiel, das du anziehst, [[pl:ČKD T448p]], beschreibt trotz der Herstellerbezeichnung ČKD die gebauten Versionen und ist nicht, wie von dir behauptet, die Internetseite der T 448.0 bei der polnischen Wikipedia. Das steht auch so im polnischen Text (Die seit 1973 gefertigten Lokomotiven T 448.0 werden bis heute ausschließlich auf Industriebahnen eingesetzt... und Für die ČSD-Staatsbahn wurde die Modifikation T 466.2 (jetzt Baureihe 742) gebaut - dazu sind noch die technischen Unterschiede aufgelistet) und die unterscheiden dort ganze sauber zwischen der Version .0 und der Version .2, was in diesem Artikel hier, den wir gerade besprechen, nicht so ist, weil es schon das Lemma nicht hergibt. Hier ist alles bunt gemischt. Ich kann auch nur ein paar Worte polnisch, aber bei der Google-Übersetzung muss man halt globaler denken und nicht alles so übernehmen, wie die Kiste das hier hergibt. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:34, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Alternativ käme noch ČKD T 448.0 in Frage, weil die Lokomotiven ab Werk zwar in der Minderheit, aber doch in erheblicher Anzahl auch nach Polen geliefert wurden. MBxd1 (Diskussion) 20:41, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Elefanten im Schienenverkehr

Der Artikel Elefanten im Schienenverkehr behandelt zwei verschiedene Themen, die sich nur teilweise überschneiden:

  • Transport von Elefanten im Schienenverkehr
  • Unfälle mit Elefanten im Schienenverkehr

Man könnte diesen Artikel zu einem Artikel Transport von Elefanten umzuwandeln und die Unfälle ggf. noch in die entsprechenden Listen einfügen. --Der König (Disk.·Beiträge) 17:53, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Man könnte den Artikel aber auch einfach so lassen, weil das jetzige Lemma den Inhalt abdeckt. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:33, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, sehe auch keinen Vorteil in einer Trennung. --GeorgR (de) (Diskussion) 08:13, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Sollte so bleiben. Gruß --Gunnar1m (Diskussion) 10:31, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hauptsache, niemand trägt hier Cityelefant ein :) --Kabelschmidt (Diskussion) 20:13, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Dortmund-Siegerland-Express

Dortmund-Siegerland-Express, wieder mal so ein überflüssiger Artikel. LA? --Köhl1 (Diskussion) 21:56, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wenn Du dich erfolglos verkämpfen willst... die Kategorie:SPNV-Linie (Nordrhein-Westfalen) ist leider gut gefüllt mit solchen mehr als flüssigen Artikeln. Ich persönlich brauche solche Artikel auch nicht, aber einem LA gebe ich wenig Chancen. Das wurde mit Artikeln aus dieser Kategorie schon vor über zehn Jahren mehrfach versucht, ohne Erfolg, wie bspw. diese, diese oder diese LD zeigen. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 22:15, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ach, ich weiß, deshalb hier und nicht gleich dort. Es gab aber auch schon ein paar Löschungen. --Köhl1 (Diskussion) 22:55, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Der Artikel ist komplett beleglos, die wichtigen Informationen können zudem problemlos im Artikel zur Ruhr-Sieg-Strecke eingearbeitet werden (sofern nicht schon geschehen). Ein LA sollte hier durchaus möglich sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:03, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

‎Birmingham Railway Carriage and Wagon Company

Neuer unbelegter Artikel braucht Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 23:41, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo @Lutheraner, habe mal einige Einzelnachweise hinterlegt, Inhalte überprüft, Weblink zu Commons, diverse Bluelinks eingebaut, Inhalte ergänzt, etc. Sollte aber nochmal jemand drüber schauen, vor allem was die Flieger und Panzer betrifft, das ist absolut nicht mein Metier ;-) --Bernhard Rieger (Diskussion) 19:46, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Russische Baureihe ЧВП

Laut Abschnitt "Geschichte": Die Lokomotiven waren als letzte Entwicklung der Russischen Baureihe Ч mit Überhitzer für höhere Leistungen für die Warschau-Wiener Eisenbahn gebaut worden. – Bei der Warschau-Wiener Eisenbahn steht: von 1857 bis 1912 war die Strecke an die deutsch-belgische Warschau-Wiener Eisenbahn AG verpachtet (war also weder eine russische noch eine polnische Gesellschaft - auf keinen Fall PKP). – Wenn sie dann für die Warschau-Wiener Eisenbahn gebaut wurden, fehlt ein wichtiger Abschnitt der Geschichte! In der Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen in Polen werden sie in der Rubrik Von anderen Bahnen übernommene Baureihen gelistet und haben dort die Herkunftsbezeichnung WWB Cz W/k – bitte einfach klarziehen. Beim einzigen Quelllink sind die genannten Bezeichnungen nicht zu finden. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:13, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ja, die Warschau-Wiener Eisenbahn fehlt. Ansonsten steht das auch bei Tomasz Galka. http://www.locomotives.com.pl/Freight%20Steam%20Locomotives/Tp109.htm --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:26, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Übrigens hat sich Rainerhaufe hiermit in ein äußerst schwieriges Gebiet begeben, denn bislang war sich jeder unsicher und es war höchst umstritten (er hat das schön umgangen), wie wir eigentlich mit den Eisenbahn-Gesellschaften im Russischen Reich lemmatechnisch umgehen sollen. Die Lemmata "Russische Baureihe NN" beruhen auf den 1912 vom Staate verordneten Baureihenbezeichnungen, aber wenn wir zu speziellen Lokomotiven für eine einzelne Gesellschaft oder gar zu den ganz alten Maschinen kommen, dann könnte es einige Probleme geben. Nebenbei endete die Bezeichnung eigentlich auf ein K für den Hersteller Kolomna, zumindest nachdem eine weitere D-h2-Reihe für die Warschau-Wiener Eisenbahn gebaut worden war, diesmal bei Sormowo. Daraus wurden später die PKP-Baureihe Tp110 und die Ischizas (der Name dieses der russischen (bolschewistischen?) Schlechtschreibreform zum Opfer gefallenen Buchstabens Ischiza (Ijitsa) wird nicht mit einem stimmlosen sch wie in schwarz, sondern mit einem stimmhaften sch-Laut wie in französisch "Jean" oder "gens" gesprochen.) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:01, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Demnach müsste man diese Bezeichnung Ishitza transkribieren oder, praktisch immer besser, Ižica transliterieren. Das Beseitigen der verschiedenen i-Laute als Schlechtschreibreform abzukanzeln, ist aber doch etwas weit hergeholt. –Falk2 (Diskussion) 08:42, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Und natürlich die Lemma-Frage... wenn nicht für Russland gebaut, kann das Lemma sonicht bleiben. --Mef.ellingen (Diskussion) 08:58, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wieso sollen die Lokomotiven denn nicht für Russland gebaut worden sein? Das sogenannte Weichselland war zu jener Zeit in rechtlicher Hinsicht ein stinknormaler Bestandteil des Russischen Reiches, eingeteilt in Gouvernements. Das mag manchem Polen nicht schmecken, aber es war so. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:56, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke, für die Lemmabezeichnung und die Verlinkung auf die Seite der Tp109, die habe ich nicht rausbekommen. Lt. Eurer Lemmabezeichnung bei der Russischen Baureihe Ѵ wurde die Чвпк als Russische Baureihe ЧВПK bezeichnet. Unter den Lokomotiven der Reihe Ч gibt es aber auch eine ЧвГ und eine ЧвХ. Nach Eurem Beispiel ergibt aber ein Lemma ЧВГ die Bezeichnung ЧвГ. Da habe ich lieber die polnische Bezeichnung genommen, weil sie hier ausnahmsweise einmal einfacher war.

Im Rakow ist die Baureihe Ч lediglich mit den kurzen Bemerkungen abgetan, daß sie die letzte Ausführung der Baureihe Tsch für die Bahn Warschau-Wien mit Spurweite 1.435 mm war. Da ist www.locomotives.com die einzige Literatur, die hier für die Baureihen verfügbar ist. --Rainerhaufe (Diskussion) 09:28, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Vielleicht könnten wir auch endlich einmal das leidige Thema klären, ob die Unterbaureihen mit Kleinbuchstaben oder mit Großbuchstaben bezeichnet werden oder wurden. Meines Erachtens spricht die häufige Verwendung in ru:WP für Kleinbuchstaben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:53, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Mein Lemmafrage bezog sich auf die WP-Kriterien, nach denen Lokomotivbaureihen-Artikel nach der Erstverwendung angelegt werden. In der Liste der polnischen Lokomotiven steht WWB Cz W/k – und das sieht von der Abkürzung her optisch hundertprozentig nach einer Baureihe der Warschau-Wiener Eisenbahn aus. Und dafür wurde sie doch gebaut? Oder hatten die Lokomotiven beide Bezeichnungen? Wenn ich das im Artikel lese, meine ich, hätte sie diese russische Bezeichnung erst längere Zeit nach der Indienststellung bei der WWB erhalten. Damit wäre die russische Bezeichnung nicht die Erstverwendung. Ich habe auch Verständnis für den Ersteller, der den polnischen Artikel übersetzt hat. Wenn man das wörtlich macht und die deutsch-polnisch-russiche Geschichte dabei ein wenig vernachlässigt, passieren eben manche Formulierungen, die aus deutscher Sicht anders sind als aus polnischer Sicht. Wie steht oben: Das mag manchem Polen nicht schmecken, aber es war so. – ja, aber bei der Übersetzung muss man hier derartige Dinge aus der Geschichte einfach überarbeiten (und nicht 1:1 übersetzen und hinschreiben). Ich weiß, dass erfordert gedankliche Arbeit, darunter leiden die Stückzahlen der übersetzten Artikel. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:57, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
bei http://www.locomotives.com.pl/Freight%20Steam%20Locomotives/Tp109.htm steht aber nichts von einer WWB-Nummer, während die Vorgänger PKP Tp6...Tp108 eine Nummerierung nach der Warschau-Wiener Eisenbahn hatten, bevor sie 1912 die Ч-Bezeichnung und 1926 die PKP-Bezeichnung bekamen. Also hat die Tp109von Anfang an russische Bezeichnung gehabt.--Rainerhaufe (Diskussion) 08:15, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nur weil in der einzigen von dir verwendeten Quelle das nicht steht, kannst du das nicht behaupten. Muss man eben andere Quellen zum Vergleich suchen. Irgendjemand wird den Eintrag in der polnischen Lokliste ja gemacht haben. Eine himmlische Eingebung war das sicher nicht, dass da Tp109 – WWB Cz W/k steht. Nicht alle Daten in solchen Listen werden von hochbezahlten Historiken erforscht - und Sachen, die über 100 Jahre zurückliegen, sollten nicht ohne Zweitquelle als unumstößliche Wahrheit behauptet werden. --Mef.ellingen (Diskussion) 08:24, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
der Unbekannte hat das Kürzel WWB für Warschau-Wiener Eisenbahn und die Russische Lokbebezeichnung genommen. Dabei hat er russisch Ч zu CZ gemacht (nichts dagegen), aber auch in der polnischen Wikipedia wurde CzWP/K geschrieben, also CzWP/K und nicht CzW/K wie in der Liste. Wo ist hier die Bezeichnung der Heißdampfausführung? Außerdem ist diese Bezeichnung auch nicht korrekt, die betreffende Lok wurde von Kolomna und Charkov gebaut, es hätte also CzWP/K und CzWP/Ch in der Liste stehen müssen. Ich würde übrigens auch in diese Liste noch einige Schmalspurlokomotiven mit aufnahmen, die im Museum mit stehen. Da würden auch die WKP 25 und 26, Żnińska Kolej Powiatowa 7 und 8, WKP 5 und alle Schmalspurmaschinen mit reinkommen, die vor 1945 keine PKP-Nummer trugen. --Rainerhaufe (Diskussion) 08:49, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich will noch etwas zum Lemma sagen: Bislang ist es üblich, Lokomotiven aus dem Russischen Reich unter den 1912 vom Staate verordneten einheitlichen Baureihenbezeichnungen zu lemmatisieren, als "Russische Baureihe". --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:26, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Lumberjack Steam Train

Massive Themenvermischung: in der Einleitung steht, dass das EIN Zug ist - ein Zugartikel. Danach kommt eine Streckenbeschreibung mit Infobox - ein Streckenartikel, und dann wird das Museum beschrieben. 3 Themen, die dann noch vom Artikelaufbau gesondert behandelt werden sollten, weil sie ineinander vermischt sind. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:09, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

In mehreren von Mathein angelegten Artikeln, beispielsweise Napa Valley Wine Train, werden Strecke, Betreibergesellschaft und „Produkt“ (Zug) nicht klar genug getrennt. Wie aktuell auch in anderem Kontext in Portal Diskussion:Bahn beschrieben, ist der Idealzustand eine Trennung in separate Artikel. Wo das nicht sinnvoll machbar ist, muss zumindest die Abgrenzungen innerhalb der Artikel klar sein.
Lumberjack Steam Train ist, soweit ich das auf die Schnelle sehe, weder der Name der Betreibergesellschaft, noch der Strecke. --GeorgR (de) (Diskussion) 12:50, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
So, wie das aussieht, ist es der Name, unter dem eine Museumsbahn ihre Fahrten vermarktet und das Ganze möglicherweise eine etwas bearbeitete Automatenübersetzung. Sätze wie Die Dampflokomotive Nr. „4“ ist die einzige erhaltene 1’C1’- Lokomotive der Bauart Prairie. sind allerdings erläuterungsbedürftig. Dampflokomotiven mit Schlepptender und der Achsfolge 1’C1’ gibt es auf der Welt schon noch einige. Gut möglich, dass der Ursprungsautor die klassische eigenzentrierte US-Sichtweise an den Tag legte. Sowas sollte doch aber auszubügeln sein. Wäre als Lemma nicht das Museum oder die dahinterstehende Betreiberorganistaion besser geeignet? »Lumberjack Steam Train« könnte als Weiterleitung bestehen bleiben. –Falk2 (Diskussion) 13:26, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe den Eindruck, dass der Ersteller - egal wie gut oder schlecht die Übersetzungen sind - nur rudimentäre Eisenbahnkenntnisse hat. Das kann man den den Übersetzungsergebnissen sehen, wobei er sich strikt am amerikanischen System festhält und die europäischen oder gar deutschen Verhältnisse nicht beschreibt. Beispielsatz (den ich schon aus dem Artikel gelöscht habe): Die Dampflokomotive Nr. „4“ ist die einzige erhaltene Lok der Bauart Prairie. Diese Bezeichnung bedeutet, dass die Lok mit der Achsfolge 2-6-2 erbaut wurde. Das heißt, sie hat 2 Vorlaufräder, 6 gekoppelte Antriebsräder und 2 Nachlaufräder. Also nicht die bei uns übliche Achsfolge, sondern das amerikanische System. Mehrfach habe ich schon Übersetzungen korrigiert, bei denen immer das Wort "Depot" vorkommt - im amerikanischen ein Begriff für den Güterschuppen oder den Bahnhof, bei uns aber ein Bahnbetriebswerk. Wenn man dann den Text verfolgt, würde sich Bahnbetriebswerk an Bahnbetriebswerk reihen. Aber bleiben wir hier bei dem Artikel. Die Kategorien passen natürlich auch nicht. Was tun? --Mef.ellingen (Diskussion) 17:18, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
  • Ich habe nicht gedacht, dass es das Ziel von Wikipedia ist, möglichst viele Artikel zum selben Thema zu generieren. Ich versuche immer verschiedene Aspekte zu einem Thema im selben Artikel darzustellen, so gewinnt der Lesen einen umfassenden und vielschichtigen Eindruck. Schließlich werden wir regelmäßig aufgefordert für neue Hardware mit mehr Speicherplatz zu spenden, da kann es ja nicht zielführend sein möglichst viele Artikel zu erstellen.
  • Der Artikel ist so geschrieben wie sich die Bahngesellschaft/das Museum selbst darstellt. Ich habe nichts Weiteres dazu finden können. Bei der Beschreibung der Lok habe ich geglaubt, was die Bahn selbst veröffentlicht hat. Warum sollte ich daran zweifeln, dann könnte ich ja auch gleich alle Angaben auf der Homepage anzweifeln.
  • Das Amerikanische Bezeichnungssystem der Dampflokomotiven behalte ich bewusst bei, denn so sind die Loks nun mal vor über 100 Jahren benannt worden! Wir sollten unseren Lesern doch auch mehr Sachverstand zugestehen. Ich gehe ja auch nicht her und übersetzte andere Eigennamen ins Deutsche. Es ist also falsch die originale, amerikanische Bezeichnung einer Lok zu übersetzen. Ich möchte Dich deshalb bitten Deine Fehler zu korrigieren und die Originalbezeichnungen wiederherzustellen. Die von Dir bemängelte Bezeichnung „Depot“ habe ich bereits vor längerer Zeit in „Bahnhof“ geändert (zumal Personenbahnhöfe in Amerika auch so benannt werden). Deshalb weiß ich nicht, warum Du wieder mit diesen alten Kamellen ankommst. Auf Deinen Wunsch hin hatte ich auch die Formatierung der Einzelnachweise, bei allen meinen Artikeln geändert! Bei den Kategorien orientiere ich mich immer an anderen vergleichbaren Artikeln. Welche Kategorien sind denn falsch und warum änderst Du sie dann nicht? Letztlich hätte ich noch gerne gewusst, welche Qualifikation Dich zum Experten für amerikanische Eisenbahnen befähigt? Ich bin kein Experte, sondern versuche nur, aus den mir zur Verfügung stehen Informationen, einen Artikel zu erstellen. Dies gelingt, wegen unterschiedlicher Informationsdichte, nicht immer gleich gut. Grüße Mathein (Diskussion) 10:19, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten
    Doch, es gibt auch Leute, die wollen viele Artikel haben, aber nur nebenbei. Was ich oben kritisiert habe, ist die Tatsache, dass verschiedene Themen in diesem Artikel vermischt sind. Siehe Einleitung: Der Lumberjack Steam Train ist ein Museumszug... so lautet auch das Lemma. Ein Museumszug ist aber kein Museum und keine Gesellschaft und keine Strecke, sondern "EIN ZUG". Und das wäre der Artikel. Nochmal wie oben schon erwähnt: Die Dampflokomotive Nr. „4“ ist die EINZIGE erhaltene Lok der Bauart Prairie. - die Behauptung "einzige" - solche Dinge bitte nicht einfach so übersetzen, wenn das so auf der Homepage steht - das musst du einfach anzweifeln, selbst wenn du kein Experte bist, weil das nicht Fachwissen der amerikanischen Eisenbahngesellschaften ist, sondern Fachwissen über die Eisenbahnen weltweit (dass es mehrere betriebsfähige Lokomotiven dieser Bauart auf der Welt gibt, weiß man) - "die einzige dieser Gesellschaft", das wäre in Ordnung gewesen. Dann schreibst du Es ist also falsch die originale, amerikanische Bezeichnung einer Lok zu übersetzen - nein, aber Prairie ist eben nicht "EINE" Lok, kein Eigenname, sondern das bezeichnet die Bauart aller mit dieser Achsfolge. Dann schreibst du Diese Bezeichnung bedeutet, dass die Lok mit der Achsfolge 2-6-2 erbaut wurde. Das heißt, sie hat 2 Vorlaufräder, 6 gekoppelte Antriebsräder und 2 Nachlaufräder und im Absatz hier über meinem Text schreibst du: Wir sollten unseren Lesern doch auch mehr Sachverstand zugestehen. Dann mache das doch bitte: 2-6-2 oder 1´C1´ muss man nicht in dieser Form mit dem Zählen der Räder erklären, sondern eben dem Leser Sachverstand zutrauen, der in deutschen Artikeln mehr das Zählen von Achsen erwartet als das Zählen von Rädern.
    Und letztendlich zur Vermischung von Begriffen und den Kategorien in dem Artikel: Ein Zug (Lemma, Einleitung) ist keine Bahngesellschaft, keine Bahnstrecke und kein Fahrzeug. Eine Bahngesellschaft ist auch kein Eisenbahnmuseum und kein Bauwerk. Alle diese Kategorien stehen im Artikel. Ganz am Anfang war noch die "Spurweite 1435 mm" als Kategorie vorhanden, vorgegeben durch die Infobox, weder eine Gesellschaft noch ein Bauwerk noch ein Museum haben eine Spurweite, die Kategorie gehört zu einer Bahnstrecke oder zu einem Fahrzeug. Man kann manches leicht lösen: als Beispiel: Anlegen eines Lemmas "Wisconsin Forestry Museum" und eine WL auf den Abschnitt in diesem Artikel. Unter diesem angelegten Lemma gehören die Kategorien, die das Museum betreffen und die werden dann im Artikel gelöscht. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:11, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Meiner Ansicht nach sollte es eher ein Museumsartikel werden. Da kann der Zug mit rein (einzelne Zugbeschreibungnen sind ja auch nicht gewollt). Die Bahnstrecke ist ja eher ein kläglicher Rest eines großen Ganzen von 2km Länge ohne Umfahrmöglichkeit. Von mir aus kann da dort auch die Streckengrafik drin bleiben. Und die Kats auf Weiterleitungen. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:26, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Falk2: Auch in den USA gibt es noch etliche 1'C1'-Schllepptenderlokomotiven: http://steamlocomotive.com/locobase.php?country=USA&wheel=2-6-2 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:35, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Falk weiß das schon... hat er ja oben geschrieben. Das war der Text, den @Mathein: in seinem Artikel veröffentlich hat, ohne, wie er selbst sagt, die Information auf der Homepage der Gesellschaft in Zweifel zu ziehen. Das passiert halt, wenn man (vorsichtig ausgedrückt) wenig Tiefe in der Thematik hat - er schreibt selbst: Bei der Beschreibung der Lok habe ich geglaubt, was die Bahn selbst veröffentlicht hat. Warum sollte ich daran zweifeln, dann könnte ich ja auch gleich alle Angaben auf der Homepage anzweifeln. Diejenigen, die schon jahrelang mit "Bahn" zu tun haben, zweifeln imho immer, wenn jemand in diesem Thema (aber auch in anderen Themen) "der/die/das Einzige" behauptet. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:16, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Falk2 hatte in dem Beitrag, auf den ich mich bezog, nur erwähnt, dass es weltweit noch viele erhaltene 1’C1' gibt, und eine "US-zentrierte Betrachtungsweise" angesprochen. Dem wollte ich entgegenstellen, dass die Aussage auch ausschließlich auf die USA bezogen falsch ist, denn auch in den USA gibt es noch etliche andere Prairie-Lokomotiven. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:04, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Gibt es denn vielleicht noch einen Lösungsansatz? Ich helfe auch gerne mit. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 16:50, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Crveni Krst–Prahovo Pristanište

Verwendung eines nicht regelkonformes Streckenbandes mit unzureichenden Angaben zur Bestimmung der tatsächlichen Darstellung. Auch wird keine Quelle angegeben. Offensichtlich steht der Autor noch ganz am Anfang der Erstellung von Bahnartikeln. ※Lantus 07:51, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

hab mal angefangen. gruß --Gunnar1m (Diskussion) 16:32, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Lapovo–Kraljevo

@Fossa: ist seit 2004 hier in der WP im Geschäft - aber das mit Belegen hat er scheinbar bis heute nicht richtig geschnallt. Alles schon wieder beleglos. Siehe auch Eintrag eine Zeile höher. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:38, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Na, da gibt es ja eine nette Antwort von Fossa auf die Ansprache auf seiner Diskseite: Weil ich es nicht brauch, ich werde hier nicht bezahlt, also mache ich so, wie ich Bock habe. Vielleicht füge ich später noch Belege bei, vielleicht tut's wer anders, vielleicht bleibt es so. Mal schauen. Welche Behauptungen bezweifelst Du denn? --fossa net ?! 22:09, 27. Dez. 2022 (CET) – mit solchen Leuten kann man gut zusammenarbeiten, vor allem nach einem Blick auf seine Disk-Seite. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:28, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Genau diesen Eindruck habe ich auch von ihm bekommen, bisher. ※Lantus 04:38, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Der ist eben so, wie die Mehrzahl der "Mitarbeiter" hier. Die eigentliche Artikelarbeit sollen die anderen machen. Es gibt jetzt drei Möglichkeiten: 1. Ignorieren, 2. Artikel ausbauen, 3. Löschantrag stellen. In der tschechischen Version stehen immerhin auch ein paar Quellen und auch noch etwas Inhalt zum einbauen. Bevor die Frage kommt: Ich mache es nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:44, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nicht ganz. Fossa ist konsequent auf Konfrontations- und Provokationskurs. Als Selbstzweck. Der "Artikel" wäre eigentlich als BNS-Verstoß schnelllöschfähig. Leider gibt es ein paar Admins, die Fossa samt destruktivem Tun konsequent protegieren. MBxd1 (Diskussion) 09:54, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

WKD 66

Neben Falschbenennungen wie "Warszawska Kolej Dojazdowa" (eine solche gab es 1916 nicht) fällt der Artikel großenteils unter "falsche Sprache". "Sie wurde gegeben für den Betrieb auf der Schmalspurbahn Nasielsk–Pułtusk und fuhr hier bis 1960." ist jedenfalls nicht deutsch. Der ganze Artikel liest sich wie eine kaum nachbearbeitete Automatenübersetzung, nur ist gar kein Original ausgewiesen. MBxd1 (Diskussion) 20:57, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ja, der Ersteller nimmt erst mal den Google (das mache ich auch manchmal, gibt einen guten Überblick). Dann muss man aber bei technischen Ausführungen und bei den Ortsangaben natürlich unheimlich aufpassen, was man übersetzt - und bei der Übersetzung muss man bei polnischen Artikel die polnische Brille abnehmen und die deutsche aufsetzen. [Hier steht:] die Lok wurde im Auftrag von Towarzystwa Akcyjnego Warszawskich Dróg Żelaznych Dojazdowych (późniejszych Warszawskich Kolei Dojazdowych S.A.) gebaut und hier steht eindeutig: Warszawskie Koleje Dojazdowe. Diese Seite ist sogar als EN angezogen - aber vermutlich nur mal drübergeflogen, die Buchstabenfolgen sehen ja ähnlich aus. Und der Ersteller verzichtet normal darauf, irgendwas auf einer Zweitquelle zu überprüfen (wie eben beim letztgenannten Link). Bei der polnischen Bezeichnungen ergeben ja ein oder zwei geänderte Buchstaben eine ganz neue (oder ältere) Gesellschaft. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:10, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Probleme macht dann auch der polnisch-deutsche Sprachmischmasch: Sie war bis 1952 eingestellt, als die Strecke zwischen Otwock und Warschauer Brücke eingestellt wurde. 1952 eine Haltestelle "Warschauer Brücke" in Polen? --Mef.ellingen (Diskussion) 01:13, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Da über die Schmalspurbahnen im Raum Warschau außer der Kolej Wilanowska (die auch noch überarbeitet werden soll) absolut nichts in der deutschen Wikipedia zu finden ist, wollte ich über die Eigentumsverhältnisse, wer die Lokomotive bestellt hat, die Angaben erst einmal weglassen und den Artikel auch als Anregung für die Erstellung der vielen Bahnen (Bialska Kolej Dojazdowa, Kolej Jabłonowska) sehen. Wenn die Lok eine Eigentumsbezeichnung der Warszawska Kolej Dojazdowa getragen hat, dort wurde aber nur die elektrische Warschauer Bahn beschrieben. --Rainerhaufe (Diskussion) 10:29, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich gehe übrigens davon aus, daß sich die WKD 66 erledigt hat, da sich auf meine Überarbeitung keine Wortmeldung erfolgte und habe die QS-Bahn herausgenommen. --Rainerhaufe (Diskussion) 08:44, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

OKW TUROWO

Im Artikel heißt die Lokomotive OKW 8 (Zweitbesetzung) - vielleicht sollte man sich nicht nur auf die ein Quelle als "Gebetbuch" verlassen. diese Liste spricht von einer Nummer "5 TUROWO" und einer Baureihe PKP-B; und auch hier heißt es: 1948 it was OK No. 5 “TUROWO” and from 1956 worked at Sugar Factory Brezesc, Kujawki as their No. 13. Und letztendlich da hat sie die Nr. 5. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:47, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ohne mich in die aufgeworfene Frage vertieft zu haben – wenn ich Sätze wie "Die schmalspurige Dampflokomotive OKW 8II der ehemaligen Opalenickiej Kolei Wąskotorowej (Opalenitzaer Kleinbahnen – OKW) mit 750 mm Spurweite wurde von Krauss im Jahr 1916 hergestellt." oder "Es wird angenommen, dass es dies ein Ersatz für eine Lokomotive mit derselben Bezeichnung OKW 8 aus dem Jahr 1909 handelt." lese, habe ich schon gefrühstückt. Die damalige Bahn hieß Opalenicka Kolej Wąskotorowa. "Opalenickiej Kolei Wąskotorowej" ist der Genitiv davon. Und ja, das kann man wissen – zumindest, wenn man sich nur ein kleines bisschen ins Thema vertieft und nicht stumpf irgendwelche Automatenübersetzungen abschreibt. MBxd1 (Diskussion) 00:16, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke, das war in dem Fall mein Fehler. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:50, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dann ist da noch: "Es wird angenommen, dass es dies ein Ersatz für eine Lokomotive mit derselben Bezeichnung OKW 8 aus dem Jahr 1909 handelt." - wer nimmt das an? Aus Erfahrung nimmt der Ersteller oft viel an, ohne Beleg. Wäre es die 5, wäre es keine Zweitbesetzung... --Mef.ellingen (Diskussion) 16:44, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das angegebene Buch (faktisch wohl ein Sammlungsverzeichnis über Sochaczew) habe ich nicht, ich habe auch nicht vor, es mir zu besorgen. Letztlich weiß man eigentlich nur genau, dass die Lokomotive von der Zuckerfabrik Brześć Kujawski stammt, denn von dort hat man sie. Die Vorgeschichte, die für uns auch lemmarelevant ist (die polnische Wikipedia sieht das anders), scheint nicht restlos geklärt zu sein. MBxd1 (Diskussion) 16:56, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das angegebene Buch ist ein Sammelverzeichnis über museal erhaltene Schmalspurdampfloks mit der Spurweite 750 mm von Bogdan Pokropinski. Den Inhalt kann man also nur über "leo.org" oder ähnliche Übersetzungsseiten erhalten. Was macht man aber nicht alles, wenn man dadurch die Herkunft einer ehemaligen 99 erfährt. Dort ist aber von einer Nummer 8 (numer boczny 8) geschrieben. Erst mal super Eure Internetquellenangaben, mal sehen, ob man die auch für andere Maschinen, die noch anstehen, verwenden kann. Jetzt könnte man sagen, alle Quellangaben sind sich einig mit dem Namen Turowo, drei haben Nummer 5 und einer Nummer 8. Und da ist es vielleicht am sichersten, wir nennen die Lok auch so. Ich habe also den Artikel noch einmal überarbeitet und auf OKW Turowo verschoben und hoffe, man nichts dagegen. --Rainerhaufe (Diskussion) 13:31, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Offen ist immer noch die Aussage: Es wird angenommen, dass sie ein Ersatz für eine Lokomotive mit derselben Bezeichnung OKW 8 aus dem Jahr 1909 handelt. - wer sagt das? --Mef.ellingen (Diskussion) 19:44, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das habe ich angenommen, weil der Nummernvergleich, Angabe der Loknummer bei B.Pokropinski und die fehlende Lokomotive bei der OKW 6–8 offensichtlich ist. In solchen Fällen der Grauzone gibt es je nach Charakter der Bearbeiter unterschiedliche Deutungen... Dann habe ich meine Vermutung rausgenommen, da ist es exakt. --Rainerhaufe (Diskussion) 08:38, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nachdem es nach den anderen Quellen die Nummer 5 sein soll, ist eben gar nichts offensichtlich. --Mef.ellingen (Diskussion) 09:49, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Werklokomotive der Zuckerfabrik Altfelde

Grundsätzliche Mängel: wir benennen Schienenfahrzeuge nach dem Erstbesitzer, also sollte das wohl "Werklokomotive der Zuckerfabrik Altfelde" heißen. Wenn man nur polnische Quellen für die deutsche Zeit von Westpreußen nutzt und den Blick nicht auf die Geschichte richtet, kommt sowas zustande. 1934 war das alles Westpreußen und damit deutsch. In einem zweiten Absatz kann dann das polnische Werk und die polnische Bezeichnung (die ja keine PKP-Nummer ist) beschrieben werden. Nicht nachvollziehbar ist im Textabschnitt Zuckerfabrik Altfelde, warum die Lokomotive Für die Bedienung der Anschlußgleise der Zuckerfabrik Altfelde beschafft wurde und in der Einleitung steht: ...Cukrownia Nowy Staw Ty1-15506 der ehemaligen Zuckerfabrik in Nowy Staw wurde von Krauss-Maffei im Jahr 1934 hergestellt. Nowy Staw ist der Ort Neuteich – also ganz einfache Frage: warum wurde eine laut Einleitung für die Zuckerfabrik Neuteich beschaffte Lokomotive im Geschichtsabsatz für die Zuckerfabrik Altfelde beschafft? Da muss es doch eine ganz einfach Antwort geben? Oder hat der Google-Übersetzer da was falsch interpretiert? Wenn die Lok natürlich von der Zuckerfabrik Neuteich gekauft wurde, müsste das Lemma aber "Werklokomotive der Zuckerfabrik Neuteich" heißen.
Völlig unklar sind die beiden Sätze: beim Abschnitt Zuckerfabrik Altfelde .... war noch bis 1962 auf der Bahnlinie und der Zuckerfabrik eingesetzt. Bei der Zuckerfabrik Altfelde bis 1962? Da hatte die doch sicher schon lange einen polnischen Namen? – Dann beim folgenden Abschnitt Cukrownia Nowy Staw Ty-15506: ...Nach dem Betriebsende erhielt die Dampflok die Beschriftung Ty1-15506... – nach welchem Betriebsende? – Die Lokomotive wurde bis 1976 betrieben, dann führte die Zuckerfabrik einen eigenen Taktfahrplan ein. – was hat der Taktfahrplan mit der Lokomotive zu tun? Und sie war doch bis 1962 eingesetzt, siehe Absatz vorher, oder doch bis 1976?
Einsatz bei verschiedenen Zuckerfabriken - welche? Da gab es mal vor 1934 die Vereinigten Zuckerfabriken Dr. Wolfgang Boetter in Praust, Neuteich und Sobbowitz, da ist auch die in Neuteich dabei. Ab 1934 waren das die "Vereinigten Zuckerfabriken Danzig", der Leiter und Besitzer der Aktienmehrheit war Boettger, und Neuteich war dabei. Nach dem Krieg war sie mal Teil des Staatsunternehmens „Cukrownie Gdańskie“ in Malbork, das ist alles immer die gleiche Fabrik.
Die Zuckerfabrik Altfelde Aktiengesellschaft gab es natürlich auch, aber die hatte mit der in Neuteich überhaupt nicht zu tun -> Bild. Beide Orte lagen an Strecken der Westpreußischen Kleinbahn AG, beide Zuckerfabriken waren eigenständig, aber haben nichts miteinander zu tun.
Letztendlich noch bis 1962 auf der Bahnlinie und in der Zuckerfabrik eingesetzt. – aber wegen der Vorräte nicht für den Streckendienst geeignet? --Mef.ellingen (Diskussion) 16:29, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kleine Korrektur: 1934 war das nicht mehr Westpreußen (das kam nämlich ansonsten zu Polen), sondern war Ostpreußen angegliedert, Westpreußen war darin nur noch ein Regierungsbezirk. Das Stichwort "Westpreußen" kann hier zu falschen Schlussfolgerungen führen. Und in dieser Gegend muss man auch genau hinsehen, denn die Reichsgrenze war ziemlich nah. Ansonsten steige ich da beim besten Willen nicht mehr durch, ob die Lokomotive nun in Neuteich oder Altfelde war, oder beides nacheinander. Dass eine Zuckerfabriklok, die angeblich zu schwach für den Streckendienst war, trotzdem an verschiedenen Anschlüssen einer Bahn, die nicht zur Zuckerfabrik gehörte, eingesetzt worden sein soll, erscheint mir auch ziemlich fragwürdig. Und was soll eigentlich ein Taktfahrplan in einer Zuckerfabrik sein, und warum macht das die Lokomotive überflüssig? MBxd1 (Diskussion) 23:16, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Korrektur, das war die Zwischenkriegszeit, da war das keine Provinz mehr - aber immer noch durchgängig deutsch. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:38, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe mich dagegen gesträubt, Werklok der Zuckerfabrik Altfelde im Lemma zu erwähnen, weil die Lokomotive nicht eindeutig damit erwähnt ist (es gab vielleicht mehrere Werklokomotiven der Zuckerfabrik Altfelde). Darum werde ich den Lemma mit der Herstellerbezeichnung und der Fabriknummer wählen. Wer hat geschrieben, dass die Lok zu schwach für den Streckendienst war? Keine Bohne! Sie hatte nur zu geringe Vorräte für den Streckeneinsatz. Ein bisschen Fantasie könnte aber auch nicht schaden. Der verschiedene Einsatz bei unterschiedlichen Betrieben steht so in der Literatur. Auch mit dem Taktfahrplan von der Zuckerfabrik 1976 haben sie so dort geschrieben, man hat sich nur nicht ausgelassen, wie die Veränderungen bestanden. Aus dem Grund werde ich die Lok so nach den genannten Gesichtspunkten noch mal umnennen. --Rainerhaufe (Diskussion) 09:13, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nachdem der Ersteller nach der Verschiebung des Artikels die QS gelöscht hat und nur einige der vielen Fragen ansatzweise beantwortet hat, habe ich die QS wieder eingefügt. Die QS als erledigt zu bezeichnen, ist etwas vermessen. Und normalerweise wird bei so einem umfangreichen Thema die QS nicht sofort vom Artikelersteller sofort herausgenommen. Aber das macht der immer, wenn sich 20 Minuten nach seiner Änderung niemand meldet.... --Mef.ellingen (Diskussion) 10:41, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Zu dem Thema gäbe es schon noch Belege und Literatur, aber ich will nicht jeden Tag (es kommt ja täglich mindestens ein neuer Artikel dazu) stundenlang nachputzen. Der Ersteller sollte halt mal außer seinem polnischen Büchlein andere Quelle suchen und vor allem nutzen, anstatt anderen Leuten mangelnde Phantasie vorzuwerfen. Wer hier Artikel schreibt, sollte alle zugänglichen Quellen nutzen und nicht von Phantasie faseln. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:43, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Aber andere sollen stundenlang nachputzen, oder wie stellst du dir das vor? Diese "Artikel" sind unbrauchbarer und lieblos zusammengehauener Schrott. MBxd1 (Diskussion) 10:55, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das erwartet der Ersteller. Nein, der auch nicht, der ist mit seinem Werk hochzufrieden, das sieht man daran, dass ihn die oben gestellten Fragen nicht interessieren, vermutlich liest er das hier nicht mal (Beispiel: Nach dem Betriebsende erhielt die Dampflok die Beschriftung Ty1-15506... - nach welchem Betriebsende?. Er geht ja auch nicht auf Vorschläge ein. - Ich erwarte das Nachputzen nicht von dir (erwarte das aber bitte auch nicht von mir). Ich stimme deinem zweiten Satz zu, aber sehe keine Möglichkeit, was zu ändern. Wenn du einen LA stellst, gibt es genügend "Behalten"-Schreier, die keinen Finger rühren und sich freuen, dass da einer was hingepinselt hat, ob das nun stimmt oder nicht. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:03, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Entschuldigung, das mit der Erwartungshaltung fürs Nachputzen sollte an den Artikelfragmentersteller gerichtet sein, nicht an Dich. MBxd1 (Diskussion) 11:11, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Kein Problem, ich habe inzwischen das Konstrukt verschoben und ein wenig was gemacht - die anderen Fragen wie die Nummernänderung "nach Betriebsende" oder "Taktfahrplan" kann nur der Ersteller beantworten. Wenn ich in meinen Artikeln was nicht ergründen kann, versuche ich das wegzulassen. Aber der Google übersetzt halt irgendwas. Vorerst bin ich hier mal fertig. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:18, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Rainer, das Problem ist, dass Du oft zuviel Fantasie hast, wenn Du deine Artikel schreibst und unklare Angaben nach persönlichem Gusto interpretierst. Was bitte soll ein "Taktfahrplan" denn bei einer Zuckerfabrik sein? Was konkret steht denn da in der verwendeten Literatur? Die ist ausweislich der Literaturliste komplett in Polnisch verfasst. Du verwendest meines Wissens lediglich Übersetzungen per Google o.ä., aber die haben gerade bei Fachsprache so manche Schwächen. Hier gibt es Leute, die Polnisch können, also wäre es sinnvoll, wenn du den Satz oder Absatz aus der verwendeten Literatur mal hier im Original zum Besten gibst. Weiteres Problem: Da steht u.a., die Lokomotive "wurde noch bis 1962 auf der Bahnstrecke und in der [...] Zuckerfabrik eingesetzt." Welche Bahnstrecke denn? Dazu erfährt man gar nichts im Artikel. Die QS ist, wie leider zu oft bei deinen Artikeln, immer noch gerechtfertigt. Du solltest ganz grundsätzlich davon absehen, solche Bausteine eigenmächtig und ohne Rückfrage hier zu entfernen. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 12:31, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wenn natürlich jemand meinen Einsatz über die Schmalspurbahn Malbork–Świetliki rauslöscht, dann kann man natürlich nichts von der Bahnstrecke wissen. Der eitle irret sich nicht gern, und wenn, dann bitte schön, intern, stimmts? Der betreffende polnische Abschnitt heißt W eksploatacji pozostawal do 1976 roku, kiedy cukrownia wprowadzila wylacznie trakcje spalinova, natürlich ohne den landesspezifischen Spezialbuchstaben. Das habe ich so ausgelegt und habe dabei kein schlechtes Gefühl.--Rainerhaufe (Diskussion) 08:41, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass das letzte Wort falsch ist (es gibt im Polnischen kein v): Welchem Satz im Artikel soll das entsprechen? MBxd1 (Diskussion) 08:57, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Deine Auslegung scheint der Blick in eine Kristallkugel zu sein. Mir übersetzt DeepL diesen polnischen Satz so: "Sie blieb bis 1976 in Betrieb, als die Zuckerfabrik ausschließlich Dieseltraktion einführte." Der Google Übersetzer macht daraus: "Es blieb bis 1976 in Betrieb, als die Zuckerfabrik nur Dieseltraktion einführte". Keine Rede von Taktfahrplan... *kopfschüttelnd...* --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 12:31, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wenn man das letzte Wort und ein "r" weglässt, den Satz also mit "... wylacznie takcje" enden lässt, kommt man zum gewünschten Ergebnis ;)
Im Ernst: Insgesamt offenbart das einen fragwürdigen Umgang mit Quellen. --GeorgR (de) (Diskussion) 12:52, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zuckerfabrik Pelplin 5

Ist es möglich, den Artikel grammatikalisch zeitlich korrekt zu schreiben? Die Lokomotive ist vorhanden, also: an ihr war eine Balancierhebelkupplung befestigt. - was ist dort heute? Die Antriebsachsen der Lokomotiven sind mit Innenlagerung im Rahmen geführt, die erste und zweite Achse war fest gelagert, die dritte Kuppelachse bildete mit der hinteren Laufachse ein Krauss-Helmholtz-Lenkgestell. - sind die Achsen nicht mehr fest gelagert, ist das heute kein Lenkgestell mehr? Treibachse war die zweite Achse. Gefedert wurden die Achsen von oberhalb der Achslager angeordneten Blattfedern. – was ist heute die Treibachse, ist die Federung nicht mehr da? Und noch einige Dinge mehr, die Beispiele reichen aber (das kommt vom ständigen Kopieren von anderen Artikeln, bei denen keine Lokomotiven mehr vorhanden sind). Da müsste jeder Satz korrekt überarbeitet werden, nicht nur kopiert!
Sachlich: Die Nummer 5 war bis 1976 bei der Zuckerbahn (Industriebahn Pelplin) im Dienst - Nach einer Quelle im Artikel nur bis 1974 im Dienst und am 23. November 1978 nach Warschau abgegeben. War sie bei der Zuckerbahn oder Industriebahn oder nur in der Zuckerfabrik im Dienst? In der Einleitung steht: Die Lokomotive versah bei der Zuckerfabrik Rangierdienste. Nur Rangierdienst oder doch Streckendienst? Das sind zwei unterschiedliche Dinge! Kann aber nur der Ersteller mit entsprechender Quelle klären. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:18, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Für letzteres müsste man die örtlichen Verhältnisse kennen. Industrieanschlüsse können direkt von Bahnhöfen ausgehen, den Fall von längeren Abschnitten, die äußerlich wie Strecken wirken, gab es ebensooft. Ob die Anschlüsse oder vielleicht doch Strecken mit Signalen, Zugmeldeverfahren und möglicherweise sogar Streckenblock darstellten, lässt sich nur vor Ort und mit Einsicht in die Planunterlagen ermitteln. Letztlich kenne ich das alles nur von Bergbau- und großen Chemieunternehmen. Bei einer klassischen Zuckerbude ist es unwahrscheinlich. So groß sind die schon wegen des Einzugsgbietes im europäischen Raum praktisch nie. Anders sieht das in tropischen Gebieten mit Zuckerrohranbau aus.
Bei den Zeitformen hast Du recht. Bei allem, was noch existiert, ist Präsens richtig. –Falk2 (Diskussion) 01:41, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Was Ihr alles wissen wollt! Im Buch wurde nur beschrieben, daß die Lok bis 1976 betrieben wurde, und sie ist ja kein ICE gewesen, sondern ist vorrangig ein Ausstellungsstück. Ich dachte, Ihr freut Euch über den Artikel einer erhaltenen historischen deutschen Lok. Mit der Zeitform gehe ich immer auch von dem Museumsbetrieb aus, und viele Teile wurden abgebaut und werden nicht mehr verwendet. Deshalb die Vergangenheit, wenn nach Einschätzung mancher die Gegenwart sinnvoll wäre. --Rainerhaufe (Diskussion) 08:55, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Du hast doch die andere Quelle selbst eingefügt, in der 1974 steht. Kannst ja auch mal an den Angaben im Buch zweifeln? Und die Treibachse wird doch noch die Gleiche sein, das kannman unmöglich in der Vergangenheit beschreiben. Mef.ellingen (Diskussion) 15:42, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten