Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Peterwuttke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 14:42 Uhr durch Peterwuttke (Diskussion | Beiträge) ([[Vorarlberger Fußball-Landescup]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Peterwuttke in Abschnitt Vorarlberger Fußball-Landescup
Benutzerdiskussion Peterwuttke

Samstag, 24. Mai 2025


Herzlich Willkommen auf meiner Diskussionsseite,


Bitte füge neue Beiträge unten an. Ich antworte aus Gründen der leichteren Übersicht immer auf meiner Diskussionsseite. Hier finden sich nur die 20 letzten Beiträge. Ältere Themen finden sich in meinem Archiv (wird erstellt, falls nötig) oder in der Geschichte dieser Diskussionsseite.

Peterwuttke


PS: Nicht von der Formatierung abeschrecken lassen. Das Hinzufügen eines Beitrages mit "+" funktioniert trotzdem.



Französischer Volleyball

Hej PW! Bin gerade auf deinen AS Cannes-Artikel gestoßen. Rein formal (wie auch am Vereinswappen zu erkennen) gehören Fußball und Volleyball (sowie weitere Sparten - die ASC ist ein club omnisports) ja zum selben Verein; ich finde aber deine Lösung, das unter einem eigenen Lemma zu behandeln, sinnvoller. Bei Gazélec kommen sich Fuß- und Volleyball auch noch in die Quere, ansonsten nicht (jedenfalls in dieser Saison nicht), denn Tourcoing-Lille ist wohl eine Spielgemeinschaft - beteiligt daran ist offenbar auch der OSC Lille Métropole (mit akzentuiertem Mé-). Eins ist mir beim Ansehen der Rotlinks in der Navi-Leiste noch aufgefallen: schreiben sich die Toulouse Spacers wirklich mit Deppenapostroph ("Spacer's")? Wäre ja, solange der Artikel noch nicht verfasst ist, leicht zu korrigieren. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:10, 12. Jan 2006 (CET)

Denke ich auch so ist's die bessere Lösung - vor allem bei den großen historischen französischen Vereinen gibt es da auch noch eingie Überschneidungen. International gesehen ist das Problem eigentlich größer ( z.B. der 2. der vergangen Saison der Champions Legague Iraklis Saloniki [Tours hat übrigens gesiegt ;)]). Lille Métropole ist meines Wissens nach ein Sponsor (müsste ich aber jetzt nachschauen). Die [Spacer's (englischer Ursprung) schreiben sich wirklich so - der Club ist aber nicht wirklich besonders (größter Erfolg - der Aufstieg letztes Jahr in die Pro A ... ) Schöne Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:30, 12. Jan 2006 (CET)

Hab mir die HP von Toulouse angesehen und das gleiche festgestellt - allerdings ist das Apostroph auch im Englischen falsch (es sei denn, es wäre der Verein eines Menschen namens Spacer); aber wenn die Deppen partout so heißen möchten... ;-) Ob die Bezeichnung "Lille OSC Métropole" (so der offizielle heutige Klubname) einen Sponsorennamen beinhaltet, würde ich nach dieser Ansicht eher bezweifeln. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:01, 12. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: Könnte mir vorstellen, dass das auf die Bedeutung Lilles als "Hauptstadt" der (grenzüberschreitenden) Metropolregion Lille-Roubaix-Tourcoing-Courtrai hinweist. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:08, 12. Jan 2006 (CET)
Wenn auch erst mit 3,5-monatiger Verzögerung: meine letzte Erklärung ist tatsächlich die richtige. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:21, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Portal Volleyball

Hallo Peter. Es freut mich, dass du am Portal:Volleyball mitarbeitest und beim Ausbau des Volleyballs in der Wikipedia mitwirkst. Ich habe gerade deine Ergänzungen etwas übersichtlicher angeordnet. Die Vorlagen (für Olympia und die BL-Vereine) sollten allerdings drin bleiben. Vorlagen dienen schließlich dazu, Informationen schnell und übersichtlich in einen Artikel einzufügen. Wenn die entsprechenden Artikel angelegt sind, können wir ja auch noch Vorlagen für Österreich, Frankreich oder was auch immer erstellen. Übrigens empfehle ich dir, dich in die Mitarbeiter-Liste auf der Diskussionsseite einzutragen. --MSchnitzler2000 15:17, 13. Jan 2006 (CET)

Hallo,

da stimmt was nicht:

Pl. Verein R S U N Tore Diff. Punkte

1. SK Rapid Wien 20 15 4 4 64:31 +33 31

2. Wiener SC 20 13 4 3 43:35 +18 30

3. Wiener AF 20 13 4 3 59:23 +36 29

Rapid kann nicht 15 Siege, 4 Unentschieden und 4 Niederlagen haben bei insgesamt 20 Spielen, AF hat nur 3 Unentschieden oder 30 Punkte.

mfg. Zeus

Korrigiert -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:14, 22. Jan 2006 (CET)

Portal Handball

Hallo Peter, ich möchte mich herzlich bei Dir für den Aufbau des Portals Handball bedanken. Auch die Gestaltung gefällt mir gut. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 10:07, 26. Jan 2006 (CET) Freut mich wenn's gefällt. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:01, 27. Jan 2006 (CET)

Servus Peter, ich bin eben dabei eine Liste der österrichsichen Fußballnationalspieler zu erstellen, als ich eben deine Liste entdeckt habe. Damit wir das nicht doppelt machen: Hast du noch schon eine größere Liste offline oder ist das derzeit alles? Und sollten wir das Layout nicht eher an Liste der deutschen Fußballnationalspieler angleichen? Grüße, ElRakı ?! 11:33, 28. Jan 2006 (CET)

Zum Layout: Ich finde die Liste von Peterwuttke sehr praktisch da man nicht für jeden Buchstaben eine eigene Unterseite anlegen muss. mfg TriQ 14:26, 28. Jan 2006 (CET)
Ich habe die Daten unformatiert vorbereitet. Ich denke die Liste kann rugig unterschiedlich sein, vor allem da ich finde dass insgesamt 26 seperate Seite nicht wirklich übersichtlich sind. Auch bekommen wir in der Tabelle viel mehr Information auf weniger Platz unter. Man kann beispielsweise auch auf einen Blick erkennen wer unsere besten Schützen etc. waren. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:23, 28. Jan 2006 (CET)
Naja, mir gefällt die deusche Version eigentlich besser, da ich etwa für die besten Schützen in den Nationalmannschaftsartikel nachsehe, aber wenn euch die Version besser gefällt... ich werde mich nicht quer stellen. Grüße, ElRakı ?! 09:54, 29. Jan 2006 (CET)
Muss mich hier mal kurz Einschalten. Für die deutschen Spieler konnten wir nicht nur eine Liste machen, die hätte absolut den Rahmen gesprent (über 800 Spieler untereinander, da wäre auch nichts mit erkennen wer hat die meisten tore geschossen hat...) und wenn ich ehrlich sein soll, bei euch wird das am Ende wohl ebenfalls in die Richtung gehen (wie viele bekommt ihr zusammen, 600, 700??), das kann dann doch auch kein Mensch mehr runterscrollen und vergleichen. Das einzige was eure Liste an Vorteilen bietet, ist die Angabe der Spiele pro Verein, dafür wird sie aber auch doppelt so lang, weil nicht in zwei Spalten geschrieben wird. Ich hätte es eigentlich von der Einheitlichkeit (Unwort des Jahres ;-) ) her besser gefunden, wenn die deutsche Version übernommen worden wäre, nachdem ihr aber bereits bei I angelangt seid, ist das wohl nicht mehr umsetzbar und wird von euch ja auch scheinbar nicht gewünscht. --Ureinwohner uff 10:16, 29. Jan 2006 (CET)
Naja, ein paar Buchstaben habe ich offline in der anderen Version schon formatiert, bevor ich das hier entdeckt habe, daran solls nicht leigen.
Kannst du die unformatierten Daten auch hochladen? Dann kann jeder in die Liste einbauen und es geht schneller. Grüße, ElRakı ?! 11:53, 29. Jan 2006 (CET)

Ich möchte Dich bitten, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Vielen Dank.

--Athenaios 00:35, 2. Feb 2006 (CET)

Mal nur aus Neugier: Ist "Soß" in Österreich Schriftdeutsch? Mein Duden (ja, ich weiß) erwähnt nur eine derartige Aussprache in Ö., nicht aber diese Schreibung. Rainer ... 15:34, 10. Feb 2006 (CET)

Ja, steht im Österreichischen Wörterbuch drin [ Sauce [...] die, -/-n, auch -> Soß, -/-en; Paradeissauce || .... ]- Sauce (genauso ausgesprochen) wird allerdings ebenso verwendet. Liebe Grüße-- Peterwuttke ♪♫♪ 15:41, 10. Feb 2006 (CET)

Aha. Ich habe mal ein "auch" dazugeschrieben und ein Redirect angelegt. Danke für die Auskunft. Rainer ... 15:55, 10. Feb 2006 (CET)

Wacker Wien

Hej Peterwuttke! Was nerven (mich) diese permanenten Namenswechsel österreichischer Klubs! Wacker Wien z.B. finde ich nicht, ohne "ganz Austria" durchzulesen... *grumml* Könntest du (Triq frage ich auch) bitte in Roger Piantoni#Kindheit und Jugend den Verein des Trainers Hans Blaschek korrekt verwikilinken? Danke und Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:34, 16. Feb 2006 (CET)

Hab's durch Zufall selbst gefunden - erledigt. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:50, 16. Feb 2006 (CET)
(Der mehrfache österreichische Meister) Wacker Wien hat sich eigentlich nie umbenannt, nur zu Ende fusioniert - Redirecst existieren sowie so en masse - und ein einlesen in die österreichischen Fußballartikel schadet nie ;) -- Peterwuttke ♪♫♪ 16:41, 17. Feb 2006 (CET)

Michaelerkirche

Hallo Peterwuttke! Ich habe den Artikel Michaelerkirche (Wien) für die Lesenswerten Artikel vorgeschlagen. Allerdings scheint das im Portal Wien nicht auf, ich selber kanns nicht ändern. Wer kann das machen?? --Gnosos 19:36, 20. Feb 2006 (CET) PS: Weil ich grad mal da bin: Danke fürs verbessern vom Stock im Eisen ...

Danke --Gnosos 12:04, 21. Feb 2006 (CET)
Immer Gerne Peterwuttke ♪♫♪ 19:58, 21. Feb 2006 (CET)
Guten Morgen! Bitte im Portal Wien die Michaelerkirche aus den "Kandidaten Lesenswert" rausnehmen und in "Lesenswerte Artikel" reingeben (Juhuu). Danke dir! --Gnosos 09:13, 28. Feb 2006 (CET)

Österreichische Straßen

Hallo Peter,

das mit der "offiziellen Falschschreibung" mit Leerzeichen weiß nur scheinbar kaum einer wie schon ein Blick in Google belegt. Selbst .gv.at-Seiten schreiben das mit Bindestrich oder zusammen. Wo ist das denn offiziell festgelegt? Auf jeden Fall sollte man aber die "Falschschreibung" als Redirect stehen lassen, um zukünftigen Verschiebungen vorzubeugen, weil da bestimmt dauernd jemand drüber stolpern wird. Gruß -- Harro von Wuff 12:03, 26. Feb 2006 (CET)

Hier das Gesetz - In der Wikipedia stehen allerdings alle richtig (Seit einer Woche wird leider immer häufiger ausgebessert) Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 12:07, 26. Feb 2006 (CET)

Aurednik-Antwort...

...auf meiner DiskSeite. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:44, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo PW! Spielte Adamek von 1933-35 in Le Havre? Dachte er wäre in dieser Zeit Meister mit der Austria geworden? Portal Diskussion:Fußball/Österreich/Nationalspieler mfg TriQ 15:59, 5. Mär 2006 (CET)

Hallo Pw! Ich hab grad mal die Kindheit von Pepi Bican durchleuchtet, da kommst du schon mit Edi Bauer daher ;-) Ich muss dir da aber noch eine Frage stellen: Warum hast du die Änderungen der IP 193.170.249.2 bei Rene Aufhauser revertet? Ich stell deine "Aktion" nicht in Frage, kann aber den Grund (URV ?) nicht ganz nachvollziehen. Vor allem stellten diese Änderungen mMn doch eine kleine Verbesserung des bisherigen Zustands dieses Kurzartikels dar. mfg TriQ 20:10, 6. Mär 2006 (CET)

Das hat die IP von unserer Länderspielseite kopiert. URV deswegen, da dier Texte die wir hier schreiben, ja nur unter der Nennung der Autoren weiterverwendet werden darf. Und bei Aufhauser hast du doch selbst auf gelb gestellt. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:54, 6. Mär 2006 (CET)

Das hatte ich in meinem Stress echt übersehen. Kam mir gleich so bekannt vor ;-) Dankeschön! mfg TriQ 23:24, 6. Mär 2006 (CET)

Hi Pw! Habe den Eindruck du wirst langsam etwas ungeduldig ;-) Dachte mir daher, ich stell mal den Beginn von Bicans Artikel als Rohentwurf auf die Portalseite rein, damit du siehst dass ich auch wirklich dran arbeite. Sag mir bitte was du davon hältst und ob Änderungen bzw. Ergänzungen zu der bisher beschriebenen Zeitspanne vonnöten sind. Dürfte alles in allem ein schöner Artikel werden, die Zeit bei Admira, Slavia und den Nationalteams, sein Tod und was es sonst noch alles gibt muss ich allerdings erst bearbeiten. Hoffe du hast noch etwas Geduld mit mir ;-) By the way: stellst du mal eine Fortsetzung zu deiner Liste über die Nationalspieler ein? mfg TriQ 22:56, 10. Mär 2006 (CET)

Löschkandidaten

Hallo Peter, nachdem immer wieder leidige Löschdiskussionen über österreichische Artikel losgetreten wird, man aber kaum eine Übersicht über solche Artikel hat, habe ich nach zugegebenerweise kurzer Diskussion die Seite Portal:Österreich/Löschkandidaten erstellt. Kannst du die bitte auf die Beobachtigungsliste stellen. -- gruß K@rl 23:52, 23. Mär 2006 (CET)

Austria-Elf des Jahrhunderts

Hmmm ... ich steh ja sicher nicht im Verdacht, voreilig Lemmata löschen zu wollen, schon gar nicht im Bereich Sport. Aber macht es vielleicht Sinn, diese Jahrhundertelf direkt bei der Austria aufzuführen. Es ist ja nur die Legendenmannscahft eines einzelnen Vereins. -- Triebtäter 01:21, 24. Mär 2006 (CET)

Hab' einen seperaten Artikel angelegt damit diese Auszeichung bei den betroffenen Spieler verlinkt werden kann. Denke es bringt schon einiges, wenn man die Anführungszeichen weglässt und stattdessen einen Link auf die komplette Mannschaft einfügen kann. Wenn dir der Artikel zu kurz erscheint kann ich gerne die vier verschiedenen Positionen ausführlich kommentieren (warum dieser Spieler, ...). Beim Austria-Artikel wurde sowas nur untergehen. Klickst du zB bei Walter Nausch auf den Link und gelangst zum Austria-Artikel wirst wahrscheinlich dort nicht unbedingt nach der Aufstellung weitersuchen bzw. diese schnell finden. Die "Austria-Elf des Jahrhunderts" ist zudem in Österreich bekannt; es gibt außerdem noch das Rapid-Team des Jahrhunderts und das Österreich-Team des Jahrhunderts (letzters werde ich bei der Krone-Fußballerwahl einfügen). Die Austria- (und Rapid-)Mannschaft sind ja auch nicht irgendwelche Dream-Teams - zusammengenommen findet man 10 der 11 Spieler des Österreich-Team des Jahrhunderts in ihnen. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:48, 24. Mär 2006 (CET)

Regionalliga Mitte - Löschantrag

Hallo Pw! Würde gerne deine Meinung zu oben angeführtem Artikel hören. Vl magst dich ja an der Löschdiskussion beteiligen? Wenn wir diesen (noch dazu fehlerhaften und tw kopierten) Artikel akzeptieren müssen wir auch für die beiden anderen Regionalligen welche anlegen und den bisherigen Artikel Fußball-Regionalliga (Österreich) als überflüssig klassifizieren. Doch ginge damit auch die Übersicht verloren. mfg TriQ 21:43, 29. Mär 2006 (CEST)

Kann ruhig weg, und wird auch wegkommen. Schöne Artikel über die Landesligen (mit Aufbau bis runter zur 3. Klasse, ...) wären da eher gefragt. -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:06, 30. Mär 2006 (CEST)

Mitropapokal

Hallo Peter, ich sehe gerade, dass Du an diesem Artikel werkelst. Da fällt mir ein, dass es einen Mitropa-Cup auch im Schach gibt (allerdings noch ohne Artikel in WP). Man müsste daher vielleicht das Lemma Mitropapokal (Fußball) wählen. Herzlichen Gruß, Stefan64 17:19, 8. Apr 2006 (CEST)

Es gibt/gab in mehreren Sportarten Mitropacups, die jedoch in keinem Fall ähnliche Bedeutung haben und sich in ihrer Benennung an den Fußballwettbewerb anlehnten. Ich denke daher würde eine BKL II reichen; falls überhaupt jemand dazu Artikel anlegen möchte. (Bislang gibts ausschließlich Links auf den Fußballartikel und diesen auch schon in acht Sprachen, von katalanisch bis schwedisch.) Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:37, 8. Apr 2006 (CEST)

Portal

Hallo Peter, erstens siehe Portal Diskussion:Österreich, zweitens weiß ich nur dass du aus Ö bist aber nicht woher, deshalb habe ich dir keinen Hinweis auf das Wikiterffen in Wien am 5.5. geschrieben, vielleicht ist es aber trotzdem interessant (siehe Portal Diskussion:Wien) --gruß K@rl 15:52, 11. Apr 2006 (CEST)

Bin aus Oberlaa, also geografisch wärs leicht möglich; hab aber zu dem Zeitpunkt leider überhaupt keine Zeit, darum habe ich mich nicht gemeldet. Diskussion habe ich natürlich längst gesehen, das Portal ist ja schließlich von mir. Trotzdem danke. Bezüglich des Österreich-Portals schaue ich noch was sich da in den kommenden Tagen noch rausholen lässt. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:27, 11. Apr 2006 (CEST)

Portal:Fußball in Österreich/Neu

Hallo Pw! Freut mich dass du mit dem für das Portal Österreich gedachten Entwurf doch noch was anzufangen weißt. Mir gefällt diese Version ausgesprochen gut, kommt optisch modern rüber und gleicht sich auch dem überarbeiteten Stil der eigentlichen Hauptportale (Fußball ausgenommen) an. Zwei kleine Anmerkungen möchte ich aber loswerden: 1) Dein Bild könnte vl etwas größer besser zur Geltung kommen. 2) Mit der Farbe Grün (zumindest mit dem von dir verwendeten Farbton) assoziiere ich eher "Fußball in der Steiermark" ;-) Wollma nit bei rot bleiben? mfg TriQ 20:44, 11. Apr 2006 (CEST)

Hab' deine Änderungswünsche aufgegriffen. (Ich hab eigentlich nichts gegen die Steirer, die sind eh lieb.) Wenns dir gefällt müssen wir nur noch ein paar Links anpassen und dann können wir das "alte" Portal ersetzten. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:23, 11. Apr 2006 (CEST)

Hab viele Jahre in der grünen Mark gelebt und trotzdem nichts gegen die Steirer, nur für dein Portal finde ich die rote Farbe schon passender ;-) Alles in allem gefällt mir das von dir neugestaltete Portal äußerst gut!!! Ich hoffe, das einfach mal so beurteilen zu dürfen obwohl ich persönlich ja kein Portalprofi bin und selbst bei Tabellen noch immer auf kleinere Schwierigkeiten stoße. mfg TriQ 11:58, 12. Apr 2006 (CEST)

Hallo PW! Habe den Artikel zu Aufhauser neu geschrieben und möchte dich bitten ihn vor der Einstellung in den Artikelnamensraum Korrektur zu lesen. Ich bin übrigens auf deine Neufassung von Sindelar gestoßen und wollte mal fragen ob es dir was ausmacht wenn ich mich da ein bischen einbringe oder möchtest du den Artikel lieber erstmal ungestört fertigstellen? Liebe Grüße TriQ 23:23, 14. Apr 2006 (CEST)

Kannst ruhig bei Sindlar was reinschreiben, unten fehlt zwar noch viel, aber über den Rest kannst du dich ruhig hermachen ;) (Ein paar Details fehlen mir auch noch am Anfang, darum wollte ich den Artikel noch gar nicht abspeichern ...). Zur Zeit bin ich voll auf beschäftigt ein Bild aufzutreiben. Aufhauser kann ich mir erst morgen genauer anschauen (sieht auf den ersten Blick gut aus!), bin einfach hundemüde; komme gerade von da. Schöne Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:44, 14. Apr 2006 (CEST)

Portal:Burgenland bzw. Portal Salzburg

Hallo Pw! Nicht nur dass du hervorragende Artikel schreibst, jetzt wirst du auch noch zum Portalspezialisten ;-) In Bezug auf das Portal Burgenland möchte ich dir mal die Frage stellen - ich hab gesehen dass du auch das Portal Österreich im selben Stil zu überarbeiten begonnen hast - ob du vor hast noch weitere Bundesländerportale umzubauen bzw. anzulegen. Wenn ja: NUR ZU! Wenn nun aber nicht, dann kommt jezt meine Bitte: Ich möchte das eingeschlafene Portal:Salzburg zum Leben erwecken und würde dazu gerne deine Portale als Vorlage nehmen, da ich diese am übersichtlichsten finde und auch als optisch anspruchsvoll erachte. Allerdings komme ich mit Bildbearbeitungsprogrammen nicht so zurecht und wollte mal fragen ob du in diesem Falle einen Header wie im Portal Burgenland auch für das Portal Salzburg zaubern könntest. Um den Inhalt und die weitere Arbeit würde ich mich dann natürlich schon kümmern. Wenn du aber keine Zeit dazu hast, machts auch nix. War nur mal so eine Frage ;-) mfg TriQ 22:00, 18. Apr 2006 (CEST)

Hallo Pw! Danke nochmals für deine Hilfe zur Portalerstellung. Ich finde es großartig dass du auch weiterhin immer wieder kleinere Änderungen und Anpassungen vorgenommen hast! Ich arbeiter derzeit noch an einem Artikel zu Salzburg, möchte das Portal aber wenn möglich morgen bereits einstellen. Gibt es deiner - geschätzten! Meinung nach noch etwas zu verbessern? mfg TriQ 13:27, 22. Apr 2006 (CEST)

Hallo Pw! Habe das Portal heute in den Portalnamensraum gestellt und hoffe dass es "ankommt". mfg TriQ 19:45, 23. Apr 2006 (CEST)

Wagen wir uns auch an die restlichen noch nicht erstellten Bundesländerportale ran? Hast du Interesse? Habe mal damit begonnen eines für Tirol zu erstellen. mfg TriQ 11:23, 24. Apr 2006 (CEST)

Bild

Datei:Bild-L.png

Hallo Peter! Das Bild habe ich bei den Verwaisten gefunden, falls du es noch brauchst. --Gruß Crux 02:35, 20. Apr 2006 (CEST)


Hallo, hier fehlen noch die Lizenzangaben. Leider sind keine Links zu den einzelnen Bildern angegeben (oder stammen die Bilder gar nicht von wp), sonst hätte ich die Lizenzen selbst von dort übertragen. Gruß --Btr 23:42, 26. Apr 2006 (CEST)

Europapokal der Nationen

Hallöchen Peter.

Ich will mit dir hier jetzt keinen Streit vom Zaun brechen, obwohl ich mir ehrlich gesagt schwer damit täte, Albanien oder der DDR EM-Teilnahmen zugestehen zu müssen. Aber die Bezeichnung "1964 in Spanien - Achtelfinale" ist absolut irreführend, denn Österreich hat es ja nicht bis nach Spanien geschafft sondern ist schon davor auf der Strecke geblieben. Ich wäre in dieser Hinsicht auch dafür, wirklich nur diese absolute Endrunde zu bewerten und nicht die zig Runden vorher, auch wenn dadurch die Österreicher wieder bis 2008 auf eine Null blicken müssten. Bis einschließlich 1976 gab es ja auch nach der ersten Gruppenphase weiterhin noch ein Viertelfinale, müssten diese nach deinem Verständnis auch noch zu den EM-Teilnahmen gerechnet werden? --Ureinwohner uff 23:56, 30. Apr 2006 (CEST)

Die Spiele sind offiziell vom ÖFB als solche anerkannt. Beim EC der Nationen war ja einen Qualifikation ausgeschrieben, die Hauptrunde startete mit dem Achtelfinale. Das Sytem (nur beste vier in einer Finalveranstaltung) gibt es übrigens in mehreren Sportarten (zB. Volleyball), wo auch Viertfinel etc. als Teilnahme mitgezählt werden. Der ÖFB kennt auf jeden Fall zwei EC-der-Nationen-Pokal/EM-Teilnahmen Österreichs. Man kann ja Spanien rausnehemen und EC der Nationen 1964 schreiben. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:40, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja Teilnahme, aber eben nicht an der eigentlichen Endrunde. Und es ist auch klar, dass der ÖFB lieber zwei Teilnahmen vorzuweisen hat als keine. Die Halbfinalspiele werden gemeinhin und wohl auch offiziell als "Endrunde" bezeichnet, alles andere davor waren in meinen Augen Ausscheidungsspiele. Natürlich gab es davor noch eine als "Qualifikation" bezeichnete Runde, aber zumindest in der Wikipedia - dachte ich zumindest bislang - zählt man die Teilnahmen an der eigentlichen Endrunde und nicht das was manche Verbände gerne für sich als "Erfolge" verbuchen würden. --Ureinwohner uff 00:55, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sorry4Einmishing: mit den ganz frühen EMen ist es wirklich nicht ganz eindeutig: man liest in älteren Büchern beispielsweise häufig von der "EM 1958-1960" (was auch die vor der Endrunde in Frankreich stattfindenden Runden einschließt). Andererseits ist in der Regel eben auch immer von einem Ausrichterland die Rede, und nur wer dort noch im Rennen war, war auch "wirklich dabei". Zudem berücksichtigt Hardy Grüne (Fußball EM-Enzyklopädie 1960-2008, AGON Kassel 2004) in seinen Gesamtstatistiken auch nur die Endrunden.
Ich würde deshalb auch vorschlagen, grundsätzlich nur die Endturniere, bei denen in der EM-Frühzeit halt bloß 4 Mannschaften teilnahmen und es noch keine 16er-Inflation gab, als echte Endrunden zu bezeichnen und das entsprechend auch bei den Nationalelfartikeln so zu halten; wir wollen doch keine südamerikanischen Verhältnisse (mehrere Meister pro Saison usw.)... ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:18, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gustav Thaler

Hallo Pw! Bei Thaler hattest du Recht, er kam 1931 für Schramseis beim 2:0 gegen die Schweiz ins Spiel. Für Verwirrung sorgte, dass dieses Spiel erst nach den 1970ern nachträglich offiziell als Länderspiel anerkannt wurde. Hat etwas gedauert das herauszufinden ;-) Wie gehts dir mit der Matura? Alles erfolgreich hinter dich gebracht? mfg TriQ 13:37, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wie "Matura"?!? Du bist noch ein unreifer Wuttke? Na dann: Hirn- und Füllerbruch wünscht der sich permanent in Ösiinterna einmischende --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:45, 24. Mai 2006 (CEST) :-)Beantworten

Danke, danke! Den schriftlichen Teil hab ich erledigt, lief ganz gut (Mathe:1, Französisch:1, Deutsch:1 :-)) ); mündlich ist so um den 17. Juni und danach gehts wieder los mit Fußball & Co! -- Peterwuttke ♪♫♪ 14:01, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

...auf einer Skala von 10 (sehr gut) bis 0 (nichts abgegeben)? :-)) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:16, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Österreichischer Fußball

Hallo PW! Ich möchte mal ein etwas problematischers Thema ansprechen. Du hast vor einiger Zeit die Landesliga Niederösterreich angelegt. Diese wäre nach meiner Auffassung, nach den für Fußballvereine geltenden Relevankriterien doch zu löschen. Vereine aus der vierten Leistungsstufe sind ja nicht relevant imho kann auch die gesamte vierte Spielstufe hier keine Erwähnung finden. Ich geh mal davon aus, dass du anderer Meinung bist und schließe mich dieser gleich mal an. Mir geht es jetzt auch nicht darum die österreichischen Viertligisten hier zu einer Relevanz zu bringen, das wäre mMn auch nicht wünschenswert. Ich möchte jedoch gern den Fußball in den einzelnen Bundesländern mitsamt seinen geschichtlich doch recht unterschiedlichen Entwicklungen darstellen und frage, bevor ich zuviel Arbeit in schnell wieder gelöschte Artikel investiere, mal nach, ob ich dabei auf deine Unterstützung und vl sogar Mithilfe hoffen dürfte? Vor allem geht es mir natürlich um die Zeit vor 1949 als die einzelnen Landesligen - im nichtgesamtösterreichischen Fußball - ihre damals hoch geschätzten eigenen Landesmeister ermittelten. Als Lemma stelle ich mir vor: Fußball in Salzburg, Fußball im Burgenland usw. In diese Artikel sollten neben einer kurzen geschichtlichen Darstellung natürlich auch die jeweiligen Landesmeister und Landespokalsieger eingearbeitet werden und, falls du mir zustimmst, auch die jeweilige oberste Landesliga. Dein Artikel zur Landesliga Niederösterreich würde dann als Unterpunkt in dem zum Artikel Fußball in Niederösterreich doch perfekt passen. Desweitern könnte man kurz auf die Amateurländerspiele eingehen und natürlich auch den Aufstieg der jeweiligen Vereine in den Profifußball einarbeiten. Bevor ich mit der Arbeit an diesen Artikeln beginne, möchte ich noch schnell bei "unseren" Admins www und Uri nachfragen, zuvorderst interessiert mich aber mal deine Einstellung zu diesem Thema. Gruß TriQ 16:29, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

...und frag auch wenigstens noch Sir - das ist auch einer "unserer Admins". Au weia - da hab ich mich getäuscht. Sry4Rumschmiering. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:43, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
P.S. Diese Seite ist 70 kB groß - willst Du, unmaturierter Wuttke, nicht mal etwas aufräumen/archivieren? Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:43, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Fände ich eine gute Idee! Meiner Meinung nach sollten wir uns allerdings zuerst an einen Artikel "Fußball in Österreich" machen, wenn du allerdings mit dem Burgenland beginnen möchtest, hätte ich auch nichts dagegen. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:29, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Na ja das Burgenland war nicht meine erste Wahl, aber bitteschön ;-) Habe mal eine kleine Testseite eingestellt. Es handelt sich jedoch erst mal nur um einen schnell zusammengestellten Entwurf der inhaltlich wie textlich noch gravierender Änderungen bedarf. Soll einfach dazu dienen, sich unter dem Lemma etwas vorstellen zu können. mfg TriQ 17:37, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sieht ja schon toll aus! Werde schauen, wie ich mich noch einbringen kann, zZ habe leider ziemlich viel um die Ohren -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:36, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich könnte mir problemlos vorstellen, sowohl einen Sammelartikel (Fußball in...) als auch den Artikel zur ehemalig höchsten Spielklasse in der Wikipedia vorzufinden. Es ist evtl. auch empfehlenswert, den Sammelartikel nicht zu sehr zu überfrachten, so dass man im Landesliga-Artikel etwas mehr ins Detail gehen könnte. Gruß --Ureinwohner uff 18:37, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Ureinwohner: Die Idee mit der Aufteilung der Artikel auf einen generellen "Fußball in..." sowie einen zur Landesliga halte ich für sehr gut, ich frage mich daber nur ob wir damit nicht die Relevenzkriterien aushebeln, was ich nicht möchte. Der Punkt dabei ist, dass die unbesehen relevanten erstklassigen Landesligen bis 1949 heute nur noch die vierte Spielstufe darstellen, womit man dieser dann ja auch eine Relevanz angedeihen ließe. Andersrum fände ich es aber auch nicht erstrebenswert die Zeit nach 49 vollkommen auszublenden. mfg TriQ 19:18, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wieso sollte man die RKs aushebeln? Deutschland: Fußballer sind bis zur zweiten Liga relevant, Vereine bis zur Oberliga, da kann es in den Ligastufen ruhig noch eine Etage tiefer gehen, v.a. dann, wenn die Ligastufe früher die höchste war. Man muss die Vereine ja nicht verlinken, die Meister nach 49 dürften ja z.B. durch den Aufstieg in die dritthöchste Spieklasse auch noch Relevanz erlangt haben. Ich sehe das ganze insgesamt relativ unproblematisch. --Ureinwohner uff 20:22, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@Ureinwohner: Da hast weiter gedacht als ich ;-) So gesehen kann ich dir nur zustimmen. mfg TriQ 21:31, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Österreichische Fußballmeisterschaften

Tolle Arbeit und sehr gute Idee mit den untermalenden Farben! Falls du noch nichts vorbereitet hast, werde ich in en nächsten Tage die abgelaufene 2005/06 Saison einstellen. Bezüglich der alten Saisonen werde ich zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder aktiv werden, sobald es meine Zeit zulässt ;-) Gruß TriQ 19:38, 29. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Noch eine Frage: Färbst du ausschließlich die Aufsteiger ein oder alle Meister der jeweiligen Klassen? TriQ 19:45, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Freut mich, dass es ankommt. Spiel mich zur Zeit damit bei den älteren. So habe ich das mir ungefähr ausgedacht (in Anlehnung an bereits bestehende Tab. in der WP):

Legende
Meister, Aufsteiger [CL, CM und Mitropa]
Meister, aber nicht Aufstieg (ZB 1. WK),Aufstiegsrelegation, CL, und Mitropa
CC, Uefa
Uefa, UI (jer nachdem was in der jeweiligen Saison überhaupt in Frage kommt)
Relegation, freiw. Abstieg
Abstieg
(M) Meister
(A); (N); (Ab) -> A für Auftsteiger, N für Neu (zB nach Umbenennung); Ab für Absteiger ?


Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:01, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Pw! Verdient der SK Westbahn aufgrund einer einzigen Zweitligasaison, deiner Meinung nach, einen eigenen kleinen Artikel ? Grundsätzlich ist die Relevanz ob dieser Teilnahme wohl gegeben, mich würde jedoch deine Meinung dazu interessieren ob du persönlich bei Vereinen nur zu einem kurzen Artikel taugen, irgendwo eine Grenze für Zweitligaklubs siehst, etwa min. 10 Saisonen oder sowas ? Gruß TriQ 18:08, 3. Jun 2006 (CEST)

Im Prinzip würde ich zu allen Zweitligisten einen Artikel alegen, egal wie lang sie teilgenommen. Zur Zeit ist natürlich ganz klar, dass man solche vielleicht auf später verschieben sollte, einen Artikel würde ich mir allerdings schon vorstellen können (nur werden halt jetzt einfach zu wenigen Links blau ;) ). Der SK Westbahn ist zudem noch ein kritischer Verein, allein das bisschen was ich bei den Zweitligavereinen hingeschrieben hab, hat mich zwei Stunden Recherche gekostet. Ein Ziel denke ich aber sollte schon sein alle Zweitligisten zu erfassen. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:31, 3. Jun 2006 (CEST)

Briefmarke

Da du schreibst, daß dieser Artikel dir besonders am Herzen liegt, möchte ich anregen, die Abbildung der Penny Black von ganz unten (unter Freimarken) nach oben (unter Entstehung der ersten Briefmarken) zu verschieben. Andreas hatte das schon im März mal angeregt. --Dunnhaupt 18:26, 15. Jun 2006 (CEST)

Vereinsfarben

Hallo Pw! Vielleicht hast du bemerkt dass ich in den Infoboxen zu den Vereinen die Klubfarben miteingebracht habe. Allerdings löste diese "Handlung" einen ziemlichen Disput aus. Mich würde interessieren ob du es auch wichtig findest, die Vereinsfarben an prominenter, übersichtlicher Stelle anzuführen oder ob das deiner Meinung nach eher unwichtig ist. Eine (ziemlich unrühmliche) Diskussion dazu findet derzeit hier statt. Gruß TriQ

Hallo Pw! Ist dir aufgefallen dass der - von dor sehr informativ gestaltete - Unterartikel Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Österreich im Hauptartikel zur Fußball-Weltmeisterschaft 1954 gar nicht verlinkt ist? Ich fand zumindest keinen Link. Siehst du mal selbst nach, bitte, es wär doch schade wenn jemand nur den Hauptartikel läse und darin keinen Hinweis auf den Österreichartikel hiezu bekäme. Gruß TriQ 12:21, 26. Jun 2006 (CEST)

Darf ich hier auch mal eben nachhaken? Der Artikel zum Grantler enthält fast nichts zu seiner Zeit als aktiver Fußballer, sondern nur seine (zweifellos beeindruckende) Trainerzeit. Da gäb's wohl auch Nachbesserungsbedarf. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:19, 26. Jun 2006 (CEST)

Siehe LA Liste

Das Alter von janp1 ist mir wirklich egal. Wenn du so viel Ahnung hast, dann hilf doch unserem jungen Freund bitte. Nachher entdeckt er vielleicht sein Faible für Wiki. So wie ich und wird süchtig. Konstruktive Mitarbeit seinerseits wäre vielleicht auch hilfreich. --Arne Hambsch 11:48, 27. Jun 2006 (CEST)

Europapokal 1938 oder früher

Sorry, davon hatte ich noch nie gehört!--Nixalsverdruss! 12:55, 28. Jun 2006 (CEST)

Kein Problem, ist mir schon klar, dass den viele nicht kennen, der Europapokal war aber damals schon ein sehr bedeutvoller Wettberb. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:02, 28. Jun 2006 (CEST)
Schau mal auf die dortige Disku-Seite. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:12, 28. Jun 2006 (CEST)

Hallo Pw! Nachdem mittlerweile jemand eine Seite zur abgelaufenen Meisterschaft eingestellt hat, möchte ich diese noch in dieser Woche mit der von mir in unserem bisherigen Stil verfassten Seite ersetzen. Ich denke, du stimmst mir zu, dass dies berechtigt erscheint? Im großen und Ganzen fehlt es dem Artikel nur noch an Kleinigkeiten (vor allem bei den Frauen) die ich heute oder morgen noch ergänzen werde. Ich möchte dich fragen ob du eventuell noch deine in der Diskussion bereits mal angeführten Stichpunkte einführen möchtest (Admira-Tirol usw.) und den Artikel auch noch korrekturlesen könntest. btw: toll was du aus dem Wunderteam-Artikel gemacht hast. Liebe Grüße TriQ 13:16, 29. Jun 2006 (CEST)

Mach ich - werde heute Abend noch den Sindelar-Artikel endlich einstellen und mein gerade begonnen Karl Stotz-Artikel fertig machen. Vielleicht gehts sichs dann noch aus bzw. morgen in der Früh. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:35, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo Pw! Ich bin mit dem Artikel mittlerweile so weit fertig, dass man ihn mMn einstellen könnte. Was ich jedoch nicht eruieren konnte, waren die Finalaufstellungen des Stiegl-Ladies-Cup-Finale. Hast du vl eine Idee wo sich da noch was finden ließe (Bundesliga und ÖFB sagen nichts dazu ;-)). mfg TriQ 13:15, 1. Jul 2006 (CEST)

da die vom Frauenfußball http://www.frauenfussball.at/ selbst nix drüber wissen, würde ich behaupten die sind unbekannt ;). Im Ernst: Hab leider keine Ahnung wo man/frau das finden könnte Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:30, 1. Jul 2006 (CEST)

Schade. Trotzdem danke fürs Nachforschen. Gruß TriQ 13:36, 1. Jul 2006 (CEST)

Hallo Pw! Hättest du was dagegen, den Artikel über KK auf die richtige (oder besser) ungarische Schreibweise seines Namens zu verschieben? Gruß TriQ 12:03, 30. Jun 2006 (CEST)

Stationen und Erfolge bei Fußballern

Hallo Pw! Du schreibst auf der Reviewseite zu Sindelar dass die Stationen und Erfolge so wie angeführt "nichts hergeben". Meintest du das einzig auf deinen Artikel bezogen oder generell. Ich dachte mir auch schon manchmal dass die von uns übernommenene Darstellung in den Fußballerartikeln nicht allzu ansehnlich ist und durch das Verlinken der Erfolge und Vereine im Fließtext, das ich persönlich aber zunehmends unterlasse, meist eine doppelte Verlinkung entsteht. Solltest du ähnlicher Meinung sein, möchte ich einfach mal ganz unverschämt ;-) fragen ob du eventuell bessere Lösungsmöglichkeiten wüßtest (ev. Tabellenform?), den Hinweglassen sollten wir die angeführten Punkte nun auch wieder nicht. mfg TriQ 20:18, 3. Jul 2006 (CEST)

Angeführt in kompakter Form gehören sie auf jeden Fall, aber insbesondere der Abschnitt "Stationen" wird dem nicht-eingeweihten Leser beim Sindelar-Artikel wohl ein Rätsel bleiben. An eine (nur jetz für ö. Nationalspieler) immer gleich gestaltete Tabelle, sodass wir mit einer einfachen Vorlage arbeiten können ,habe ich auch schon gedacht (und da da auch ein bisschen experimentiert, aber noch nichts zufriedenstellendes zusammenbekommen. Was meinst du? -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:26, 3. Jul 2006 (CEST)

Hm ganz ehrlich überzeugt mich das auch (noch) nicht (bitte nicht böse sein ;-)). Was mir hingegen sehr gefällt ist die Unterteilung der bekannten Spieler im Artikel zu SK Slovan Wien das würde ich ich auch bei den anderen Vereinen so übernehmen. Kritik muss ich hingegen beim Meisterkader zur Saison 1946/47 anbringen. Diese Artikel strotzen logischerweise vor Tabellen, was ja auch nicht anders geht, deshalb sollten wir dort wo nicht unbedingt eine Tabelle eingefügt werden muss darauf verzichten. So, das sieht jetzt aus, als könnte ich nur kritisieren ohne mich selbst kreativ einzubringen, aber ich denke inzwischen weißt du, dass Kritik für mich positiver Gedankenaustausch zur Optimierung der Artikel darstellt und sicherlich nicht mit Böswilligkeit behaftet ist ;-) Gruß TriQ 11:46, 8. Jul 2006 (CEST)

Hufi @ Peterwuttke

Als Hauptautor des Artikels Straßenbahn Gmunden freut es mich sehr, dir mitteilen zu dürfen, dass alle Mängel beseitigt wurden - auch die Bildergalerie. mfg --Hufi 19:38, 12. Jul 2006 (CEST)

Hallo Peter,

Du beschwerst Dich zurecht auf WP:WW, daß der Zigeunerbaron gelöscht wurde. Ich habe diesbezüglich einen Tip für Dich: Es hilft Missverständnisse zu vermeiden, wenn solche ausführlichen Artikel zunächst im Benutzernahmensraum (beispielsweise Benutzer:Peterwuttke/Baustelle erstellt und später verschoben werden. Vielleicht magst Du es das nächste Mmal so machen. Viele Grüße, --Silberchen ••• +- 12:44, 13. Jul 2006 (CEST)

Rapid Wien

Soho, nun wurde der Stadion-Teil, der Fan-Teil, einige fehlende Epochen (97-2004) und auch der Teil über die bekannte Spieler erweitert. Ich denke, der Artikel ist nun bereit für eine Kandidatur, gibts noch Dinge die geändert gehören? Über Schmelz ist mir leider nur ein Satz eingefallen, da habe ich mich beim Recherchieren schwer getan. Gruß -- Don Vincenzo 22:11, 16. Jul 2006 (CEST)

Warte bitte noch zumindest eine volle Woche, sonst habe ich leider keine Zeit da nochmal ranzugehen. Grüße Peterwuttke ♪♫♪ 01:45, 18. Jul 2006 (CEST)

Hallo Peter, die Fußnote sollte kein Affront sein, sondern eher ein kleiner Denkanstoß. Ich glaube, dass heute ein Artikel, der keine genauen Quellen angibt, wenig Chancen in einer Lesenswertkandidatur hat. Habe den unteren Teil der Fußnoten deshalb nur auskommentiert. --LeSchakal 02:05, 18. Jul 2006 (CEST)

So, ich hab diesen Artikel nach einem 9-tägigen Review-Prozess zur Wahl gestellt. Der Artikel ist wirklich gelungen, der Geschichts-Teil sehr ausführlich (über jede Epoche steht was drin) und auch alles Weitere wurde erweitert. Viel Glück, Gruß -- Don Vincenzo 18:05, 23. Jul 2006 (CEST)

Hallo Pw! Bei dem in obigem Artikel erwähnten SK Rennweg, handelt es sich dabei um den RSV 1901? Gruß TriQ 23:48, 18. Jul 2006 (CEST)

Hallo Pw! Habe mir erlaubt deine Tabelle für die Klasseneinteilung des Burgenländischen Fußballs "abzukupfern". Leider komme ich dabei nicht ganz klar. Könntest du mal drüber schauen und mir eventuell die 2. Liga auf Seitenbreite anpassen? Dankeschön ;-) TriQ 19:35, 19. Jul 2006 (CEST)

Rapid Erweiterung

Freut mich sehr, das du den Artikel erweitert hast. Ich habe es noch ein wenig besser gegliedert, die Reihenfolge geändert und außerdem die Flaggen bei den Spielern und Trainern gelassen, ich finde so schaut es dekorativer aus. Bei dem Geschichts-Teil fand ich die alte Gliederung besser, v.a. weil man so alle Epochen genauer nachschlagen konnte. Aber so können wir es auch lassen. Beim Stadion-Teil könnten wir zu jedem Stadion wieder einen Kapitel hinzufügen, so wie damals, was haltest du davon? Der Artikel steht nun bei der Wahl, bedanke mich für deine große Mühe und hoffe das wir gewinnen! :-) Gruß -- Don Vincenzo 22:35, 23. Jul 2006 (CEST)

Fußballbilder

Hallo Pw! Da ich mich mit all diesen Lizenzen für hochgeladene Bilder nur quäle und sowieso keinen Durchblick bekomme - ist einfach nicht meins ;-) - und ich andererseits bemerke dass du immer wieder mal eines hier einstellst ohne dass dies wieder gelöscht, frage ich einfach mal bei dir nach. Ich war der Meinung, dass ein Bild das bereits über 100 Jahre alt ist und dem - offensichtlich - keine Drittrechte anhängen als public domain hochgeladen werden könnte. siehe dazu: [Bild ist doch schon so alt, bestimmt Public Domain“]. Ich denke das Rapidfoto aus 1898 das du verwendest fällt da doch auch drunter? Ich hab nun ein Mannschaftsbild des DFC aus dem Jahr 1904 eingestellt und bekam gleich die Nachricht dass dies binnen 14 Tagen wieder gelöscht würde wenn nicht einige Angaben nachgetragen werden ,-) Ich hätte noch interessante Bilder des WAC, Vienna, Cricket usw. aus der Zeit um 1895-1905 die ich irgendwann mal aus alten Büchern rauskopiert habe ohne heute noch zu wissen aus welchen ;-) Auch das derzeitig Buch von Kastler gäbe einiges her, allerdings erst aus den 1920er Jahren aufwärts. Siehst du da irgendeine Möglichkeit diese Bilder hier hochzuladen oder muss ich mich damit abfinden, dass dies nicht sein darf? mfg TriQ 23:10, 7. Aug 2006 (CEST)

Lade die Bilder (bis 1905) am besten bei Wikimedia Commons hoch, dann sollte das kein Problem sein. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Wenn du möchtest könntest du auch eine Anfrage an die Vienna selbst wegen Bilder stellen. -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:18, 7. Aug 2006 (CEST)

Hatte ich bei [Bild:Deutscher-FC-Prag-(Praha)-1904.jpg] ursprünglich auch gemacht, aber um es in der deutschen Wiki einbinden zu können muss ich es doch hier nochmals extra hochladen. Wüsste nicht wie das sonst geht. Gruß TriQ 23:36, 7. Aug 2006 (CEST)
In den Commons hochladen - dann kannst du es in jeder, selbst in der isländischen, einbinden ohne es extra nochmal hochzuladen ;) einfach Bild:TriQs_Foto.jpg eingeben und geht schon! -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:41, 7. Aug 2006 (CEST)
Hm, das klappte bei mir nicht. Werds einfach nochmals versuchen. Vielen Dank für deine Auskunft. BTW: Schaust du mal hierhin: Benutzer Diskussion:Peterwuttke/Fußball in Österreich. Gruß TriQ 08:27, 8. Aug 2006 (CEST)

Hallo Peter! Hat Fuchs tatsächlich in der A-Nationalmannschaft gespielt? In seinem Artikel steht ja bloß dass er mal im Kader war, dies würde aber keine Berücksichtigung in unserer Nationalspielerliste rechtfertigen. TriQ 12:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Jetzt aktualisiert ;) Spiel gestern gesehen? -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:06, 10. Aug 2006 (CEST)

Red Bull? Nein Danke, so viel können die gar nicht gewinnen, dass ich mir die anseh´;-) Ich freu mich aber über das Remis der Austria. Dass Fuchs im Kroatienspiel dabei hatte ich schon vergessen, danke für die Aktualisierung. Gruß TriQ 14:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Managing Director ;-) wär ich nie drauf gekommen, dabei such ich seit jahren nach den Vornamen und dem geburtsdatum dieses für unseren Fußball so wichtigen Pioniers. Woher hast du diese Info. Übrigens, sollten wir die englische Nationalmannschaft nicht doch erwähnen? Auch wenn er nicht zum Einsatz kam, wurde er doch einberufen. mfg TriQ 00:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Über Umwegen ;) In der Meisl-Bio stand irgenwas vom FA Cup-Finale und da dacht' ich mir, dass müsste doch rauszukriegen zu sein. die vom englischen verband haben mir nicht nur die aufstellung (wo Mark Nicholson als Back spielte!) geschickt sondern auch ein Bild (anderes als das im Artikel, aber kleiner). das mit der Nationalmannschaft kann natürlich rein - wollte eigentlich nur den Teil mit dem unbekannten Vornamen löschen. Liebe Grüße Peterwuttke ♪♫♪ 00:58, 11. Aug 2006 (CEST)

Da bleibt mir nur noch dir zu deiner Initiative zu gratulieren! Dass ich den englischen Verband anschreibe hätt ich mir auf Grund meiner ungenügenden Sprachkenntnisse wohl nicht erlaubt ;-) Mag jetzt etwas seltsam erscheinen, aber ich freu mich echt darüber dass du den Vornamen und die Bedeutung des "M.D." wusstest. Ich hab das ewig gesucht, aber nirgends gefunden. Der Hammer wär jetzt noch sein Geburtsdatum ;-) Das ärgerliche daran ist nämlich, das ich das vor Jahren schon wo gelesen hatte aber dieses Buch nicht mehr habe und auch micht mehr weiß welches das war. Liebe Grüße TriQ 01:08, 11. Aug 2006 (CEST)

Nationalspieler/Einsatz- und Torrekorde sowie "Auslandsösterreicher"

Hallo Pw! In der Seit zur Nationalmannschaft verweist du auf die Liste der Rekordhalter in Sachen Einsätze und Tore und auf jene der Österreicher in anderen Nationalteams, die ich einst im alten Artikel eingestelt hatte, die Links führen aber nur zu der Liste der Nationalspieler. Hast du vor die anderen Listen an diese dranzuhängen oder unter eigenem Lemma einzustellen. Verzichten möchte ich auf diese beiden Listen nicht, da ich sie schon für interessant und wertvoll halte. Gruß TriQ 13:40, 20. Aug 2006 (CEST)

Schon gewußt ;-)

Hallo PW. Soviel zur Zuverlässigkeit von Internetquellen ;-) Cupfinalisten 2006 Gruß TriQ 23:02, 25. Aug 2006 (CEST)

10 Kilometer danebengehauen, das geht ja noch ;) -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:27, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo Pw! Sollst auch mal was zum kniffeln haben ;-) Ich würde gerne bei Roman Schramseis folgenden Absatz einfügen: Sein Sohn, Roman Schramseis jun. (* 16. Mai 1928 in Wien) war ebenfalls Fußballprofi, verblasste aber im Schatten seinen berühmten Vaters. Schramseis jun. begann seine Karriere beim Wiener Sport-Club und spielte nach dem Krieg (1946/47) in Villach. 1947 wechselte er in die zweite italienische Liga zu Udinese Udine wo er im ersten Jahr in 16 Einsätzen fünf Tore erzielte. In der zweiten Saison 1948/49 spielte er 30 Mal für Udine und erzielte dabei vier Tore. Die Spieljahre 1949/50 und 1950/51 verbrachte er bei Treviso in der dritten Liga. Im Sommer 1951 kehrte Schramseis jun. nach Österreich zurück und spielte für Austria Wien. Bei den Veilchen kam er aber nur auf drei Einsätze im Herbst in den Partien gegen Wacker (3:3), FC Wien (0:0) und Admira (3:4). Der weitere Verlauf seiner Karriere und seines Lebens ist unklar. Das Problem dabei ist, dass im austria-archiv der Spieler Schramseis mit dem Hinweis auftaucht, dass es sich dabei um den Sohn des ehemaligen Rapidlers handle, jedoch kein Vorname angeführt wird. Ich nehme jetzt mal an dass der Rapidler bloß einen Fußballspielenden Nachkommen hatte womit die Sachlage klar wäre. Da ich aber grundsätzlich nur Fakten eintrage bei denen ich mir sicher bin möchte ich einfach mal fragen ob du was über einen zweiten Sohn Schramseis´weißt oder sonstige Infos dazu hast? Gruß TriQ 01:15, 28. Aug 2006 (CEST)

Von noch mehr Schramseisen hab' ich noch nie gehört und so viel hät` ich sowie so nicht über die Karrire des kleinen gefunden. Gluabe aber, dass Romy Schramseis nach der Austria bei Wacker Innsbruck (damals noch Landesliga) gespielt hat, finde aber jetzt leider nicht mehr darüber. Bei seinem Vater muss ich übrigens immer an Torbergs Ausspruch "Schramseis spielt Schramscheiß" denken. ;) Grüße von Peterwuttke ♪♫♪ 01:38, 28. Aug 2006 (CEST), der heute 9 Tore im Pappelstadion gesehen hat ;)

Ja ich werde dann wohl mit dem Artikel zum Fußball im Burgenland noch zuwarten bis der SVM seinen ersten Meistertitel gewinnt ;-) TriQ 10:35, 28. Aug 2006 (CEST)

Hallo Pw! Spät aber doch erblickte er das Licht der Welt ;-) Ich habe den Artikel zu Josef Bican auf diese Testseite ausgelagert und endlich zu Ende gebracht. Im Sinne unserer bisher so guten Zusammenarbeit möchte ich dich und www nun bitten den Artikel korrekturzulesen und mir ein bißchen beim Fehler ausbessern und verlinken zu helfen bzw. wenn nötig noch Ergänzungen anzubringen. Als Autor obligt man - insbesonders wenn man sich lange mit einem Thema beschäftigt - ja einer gewissen "Blindheit". Daher wäre Eure Hilfe für mich sehr wertvoll. Dankeschön und Gruß TriQ 00:26, 30. Aug 2006 (CEST)

Amateur-Nationalspieler

Hallo! Gratuliere zu der Anlage der Amateure. Woher hast du nur die Geburtsdaten. Ich hab da schon ewig danach gesucht - leider erfolglos ;-( Gruß TriQ 00:32, 31. Aug 2006 (CEST)

"Lexikon der 14.000 Olympionike", der Rest aus "Geschichte des Fußballsports in Österreich" (1951) ;) -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:39, 31. Aug 2006 (CEST)
Du besitzt wirklich und wahrhaftig das Buch "Geschichte des Fußballsports in Österreich" aus 1951? Wow, Traum. Das gibst ja nirgends mehr ;-) TriQ 00:48, 31. Aug 2006 (CEST)
Vor kurzem da entdeckt - längere Geschichte ;). Das Buch ist allerdings ein bisschen wie ein Fluch, da da hunderttausend Sachen drinnstehen, von denen ich nichts wusste und mich einfach nicht entschließen kann, was ich zuerst einen Artikel spendieren soll. Als wenn du was zu einem Thama (zB WAC) haben willst ... steht alles drin - vom ABC Wien bis hin zur mehrseitigen Vereinsgeschichte von Libertas -- Peterwuttke ♪♫♪ 01:12, 31. Aug 2006 (CEST)
Hallo PW! Ist das ein Angebot oder eine Aufforderung ;-) Im Ernst: Nachdem ich den Pepi endlich!! abgeschlossen habe bin ich derzeit wieder am WAC dran. Aufgrund der Fülle vor allem zu den ersten Jahren werde ich (gezwungenermaßen) aber einen Artikel über den Stammverein und einen über den Wiener AC (Fußball) verfassen. Wenn du mir dazu noch Infos jeglicher Art zur Verfügung stellen könntest wäre ich dir sehr verbunden. VL kannst du mir auf einer Testseite einen Rohtext einstellen. Einfach und weniger arbeitsintesiv für dich wäre aber eine Kopie per Mail. Was immer du bevorzugst ;-) Libertas würde mich auch sehr interessieren und reizen, da ich dazu im Grunde nichts herausgefunden habe. Bei ABC suchte ich da bisher eine Verbindung zu einem Klub aus Aspern - A eben ;-) aber das war die falsche Fährte. Kastler 71 ist auch ein tolles Nachschlagewerk, das Manko dieses Buches sind leider die fehlenden Vereinsgeschichten. Dafür gibts so gut wie alles über jedes Ösi-Spiel in den verschiedensten Bewerben vom Mitropacup bis zu B-Länderspielen. Gruß TriQ 12:02, 31. Aug 2006 (CEST)

Hallo!

Hi Peterwuttke! Du hast bei der Lesenswert-Kanidatur dieses Artikels ein Kommentar hinterlassen. Der Artikel möchte Mitte September zur Excellent-Kanidatur antreten, daher wollte ich dich fragen, ob du noch Verbesserungsvorschläge dazu hast. mfg --Hufi 16:01, 31. Aug 2006 (CEST)

Hall Peterwuttke, mich plagen doch große Zweifel, ob Bild:Auflösung ÖFB.jpg PD ist. Die 70 Jahre für ein anonoymes Werk laufen erst Ende 2008 ab, und soweit der Artikel im Original eine Urheber erkennen lässt, ist es wohl 70 Jahre nach Tod desselben geschützt (mithin läuft der Urheberschutz auch frühestens nächstes Jahr aus). Auch bzgl. Bild:Le Wunderteam habe ich so meine Zweifel, da kein Urheber angegeben ist und daher die wikieigene 100 Jahressicherheitsfrist gelten würde. Zudem ist bei beiden Bildern die Quellenangabe fehlend, so dass sie zur Illustration eines Exelenten eher untauglich sind. IÜ finde ich jedoch, der Artikel ist zu Recht bei den KEA, deshalb wende ich mich auch außerhalb der Kandidatenseite an Dich.--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 11:21, 2. Sep 2006 (CEST)


Hallo! Da das Bilder von Zeitungsausschnitten sind, sollte das kein Problem sein. Hatte vorm Hochladen bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachgefragt, das Schriftbild selbst kann nicht geschützt werden, der Inhalt sollte nur nicht seitenweise abgebildet werden. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 11:27, 2. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube, dass Du die Antwort falsch verstanden hast (Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2006/Juni#Zeitungsausschnitte). Du hast den Ausschnitt so eingestellt, dass man den Text lesen kann, damit kommt es darauf an, ob der Text selber geschützt ist und hier (insbesondere der ÖFB-Text) ist wohl davon auszugehen. --sуrcro.ПЕДИЯ+/- 11:42, 2. Sep 2006 (CEST)
Denke das ist ein normales Zitat (Zitat#Zitatrecht_in_Österreich). Könnte aber auch noch mehr wegschnipseln oder den Text verschommen darstellen lassen, wenn das besser ist. Mir gehts ja eignetlich nur um die Überschrift. -- Peterwuttke ♪♫♪ 11:57, 5. Sep 2006 (CEST)
Zitate sind aber als Bild in der de.wikipedia nicht zulässig Wikipedia:Bildrechte#Bildzitate, aber nur die Überschrift mit verwischtem Text oder ein kleinerer Ausschnitt (Überschrift und je ein zwei Zeilen) würde wohl gehen; wenn es Dir um den Inhalt des Textes geht, kannst Du ihn als Zitat in den Text übernehmen. Ich nahme an Du hast entweder die Zeitungsausschnitte selbst, oder zumindest einen Abdruck der Texte, es wäre schön wenn Du diese Quellen etwas genauer (zumindest auf der Bildbeschreibungsseite angeben würdest)--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 12:30, 5. Sep 2006 (CEST)PS: Zitate sind sowieso nur mit genauer Quellen bzw. Urheberangabe zulässig.
Sollte nun erledigt sein. Das alte Bild müsste allerdings noch wer löschen; weiß nicht, ob du Admin bist? Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:26, 5. Sep 2006 (CEST)
So müsste es gehen, Admin bin ich nicht, weiss zudem nicht, wo die Löschanträge für Bildversionen zu stellen wären. Bleibt noch der französische Ausschnitt, da fehlt noch die genaue Quellenangabe und das würde ich auch verkürzen. Ist aber mM an der Grenze, kann ich aber mangels Französischkenntnissen auch nicht wirklich beurteilen. PS: die Lizenz müsste nmM Bild erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe, um Urheberschutz zu genießen.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 22:20, 5. Sep 2006 (CEST)

1932 als "Teilzeit"trainer beim FC Hard? Ist das korrekt? Gruß TriQ 20:46, 5. Sep 2006 (CEST)

mehr als ein "möglich, weiß es aber nicht" kann ich dir zur Zeit leider nicht geben. Habe diese Woche leider auch nicht die zeit nachzuschauen. Für die Vereinsartikel (WAC, Libertas aber auch Favoritner SC) habe ich das Material mittlerweil schon zusammen, hoffe dass es zum Wochende klappt. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:06, 6. Sep 2006 (CEST)


Deutsche Postgeschichte

Hallo, Wie ich sehe ist die Philatelie eines deiner wichtigen Themen. Ich bin Neuling bei Wikipedia, aber alter Philatelist. Versuche gerade eine Deutsche Postgeschichte. Nun habe ich Schwierigkeiten mit dem verlinken. So muß doch z.B. deine Postgeschichte Baden mit meinem Untertitel, und ungekehrt verlinkt werden. Würde gerne deine Hilfe in Anspruch nehmen. Um ehrlich zu sein, es fällt mir schwer Wikepedia, mit meinen 70 Jahren, zu erlernen. W.Steven

Hast du eine Erklärung warum ders ASK Ternitz nicht Abstieg? Erst in der nächsten Saison dürfte es geklappt haben. Gruß --Geiserich77 21:50, 15. Sep 2006 (CEST)

Orte mit Artikel

Hallo Peter, ich verkenne nicht die Wichtigkeit dieser einmaligen Seite und noch weniger die Wichtigkeit deiner Bereicherung mit den Wiener Stadtteilen, die alle einen Artikel tragen. Aber schau dir bitte die Diskussion zu diesem Thema an, und du wirst erkennen, dass du kontraproduktiv arbeitest. Die "Au" wird wohl immer mit Artikel gesprochen, weil sie sonst weh tut. Lass bitte solche Einträge und reverte bisherige selbst. mfg Pfaerrich 08:41, 25. Sep 2006 (CEST)

Das man eine Au namnes Brigiten-Au nur mit Artikel sprechen würde ist mir schon klar, aber der Bezirk heißt Bri-git-te-NAU. Und glaub mir, kein Nicht-Wiener würde sagen mein Hotel befindet sich in der Brigittenau oder auf der Wieden. [vergleiche auch Suche bei Goolge http://www.google.de/search?hl=de&q=in+Brigittenau&btnG=Suche&meta=]. -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:47, 25. Sep 2006 (CEST)

hallo PW! Ich denke dass wir in diesem fall beiden Vereinen einen Eintrag lassen sollten. Rätia scheint auch offiziell zu keiner Zeit als Erstligist auf. mfg TriQ 01:32, 28. Sep 2006 (CEST)

gegen zwei Artikel hätt' ich auch nichts, mir sind aber zZ zwei blaue Links irgendwie lieber. Wenn der Rätia-bezogene Teil größer ist können wir ja trennen. Artikel stammt ursprünglich von IP und war SLA-Kandidat. |Schnitt| Möchte irgendwie baligst meinen Wacker-Artikel los werden; ist so halbert fertig. Hättst du Zeit, wenn ich ihn auf einer Testseite einstelle, ein bisschen drüber zu gehen? -- Peterwuttke ♪♫♪ 12:13, 28. Sep 2006 (CEST)

Mein Wissen über Wacker ist wohl begrenzt aber was Stil und Grammatik betrifft kann ich schon mal drüberschauen - wobei das bei dir zumeist eh passt ;-) Off topic: Die Frage brennt mir schon seit längerem auf der Zunge. Gibt es eine Verbindung zwischen dem FC Blau-Weiß Wien (FavSK Blau Weiß) mit dem Favoritner Sportclub? Weißt du da was? TriQ 12:21, 28. Sep 2006 (CEST)

Favoritner Sportclub

Hab die ganze Vereinsgeschichte des Favoritner Sport-Clubs zu Hause liegen. War nicht leicht zu eruieren! Kurzfassung: 1924 Hertha hat durch den Bau ihres neuen Stadions 1.000.000.000 Kronen Schulden -> Gehälter nicht bezahlt -> Versuch der Fusion mit Rudolfshügel, Wacker und auch Simmering -> wollen Schulden nicht mitübernehmen -> 1928 Stadion beschlagnahmt -> Spiele bei Slovan, Wacker, Nicholson ausgetragen -> 1931 Auflösung und sofortige Wiedergründung als Fav. SC (erstes Spiel 1:3 gegen Hakoah [Trivia: auch das letzte Spiel als Hertha fand gegen die Hakoah statt (2:3)] -> Heimstätte ist der FavAC-Platz -> 1936 Auflösung wegen erneut hoher Verschuldung. Wenn du was drüber schreiben willst (würds in den Hartha-Artikel reintuen) kann ich dich mit mehr Infos versorgen ;)--Peterwuttke ♪♫♪ 12:35, 28. Sep 2006 (CEST)

Höchst interessant! Mir fehlen dazu nahezu alle Infos, aber beachte mal: 1931 Auflösung Hertha und Gründung Favoritner Sportclub. 1936 Auflösung und im selben Jahr Gründung des Favoritner Sportclubs Blau-Weiß (Clubfarben Hertha) der später in FC Blau-Weiß umbenannt wurde. Ist nur eine Vermutung aber dass Blau-Weiß eine Reinkarnation der alten Hertha gewesen sein könnte liegt schon irgendwie nahe. Da du schon die Historie mühsam eruiert hast wäre es vl besser wenn du selbst den Artikel dazu schreibst - ich würde schon das Lemma Favoritner SC bevorzugen - solltest du aber keine Zeit dazu haben übernehm das natürlich gern. Gruß TriQ 13:13, 28. Sep 2006 (CEST) Nachtrag: Wie ist dein Satz im Hertha Artikel "Diesmal ging die Talfahrt des Vereins jedoch auch in der zweiten Liga weiter. Zunächst schied man nach enttäuschenden Ergebnissen freiwillig aus und löste sich im Jahre 1940 schließlich komplett auf" nun zu bewerten? TriQ 13:18, 28. Sep 2006 (CEST)

Das sind noch die Spitzeninfos aus der Zeit, wo ich mich an Hardy Grüne gehalten habe ... Da ich mich nach lange mit dem Thema Admira und Wacker auseindersetzten werde (Hab' noch Artikel über Franz Twaroch (!), Turl Wagner und ein paar mehr, die ich irgenwann einmal schreiben sollte um das Thema langsam zu kompletieren), schauts im Moment nicht so gut aus. Dann warten bereits ein paar Bücher auf ihre Abarbeiteung (80 Jahre Vienna, 80 Jahre Simmering, ...), mal schauen wann da Zeit bleibt ;). Wenn dir langweilig sein sollte hätte ich da aber auch noch ein paar rote für dich ;) -- Peterwuttke ♪♫♪ 11:18, 29. Sep 2006 (CEST)

Hallo Pw! Hab grad gesehen dass du den Artikel zur BL um- oder neuschreiben möchtest. hatte ich auch vor ;-) Ich hab grad die woche die ÖFB-Frauenliga [hab da auch ein bißchen was aus deinem österreich artikel gestiebitzt ;-)] umgearbeitet und möchte in dieser Art später auch die 2. Frauenliga und die Red Zac (+Vorläufer) gestalten. ich würde also vorschlagen die Red Zac im BL-Artikel nur mehr kurz zu streifen, dafür aber die meister (eventuell auch vize was meinst du?) aus dem artikel Österreichischer Meister (Fußball) überzuführen und diesen dann löschen oder redirecten. Andres Thema: Kommt von dir noch was zu Wacker 2005 oder soll ich da noch ein paar Ergänzungen anbringen - allzuviel weiß ich darüber aber nicht. Gruß TriQ 00:02, 4. Okt 2006 (CEST)

Sollte morgen fertig sein, ist aber eher "kurz" gehalten, damits nicht so überfrachtet aussieht. Vielleicht ein kurzes Zitat draus: Obgleich der Verein "Österreichische Fußball-Bundesliga" sowohl die erstklassiga Fußball-Bundesliga als auch die Zweitklassige Erste Liga ausrichtet wird im Foldenden nur die erstklassige Bundesliga beschrieben. Zu einer detailierten Übersicht über die Entwichlung der zweiten Spielstufe in Österreich siehe den Artikel Erste Liga. Also Ja, an einen eigenen Zweitliga-Artikel (ab 1900/01!) habe ich gedacht. Aus dem Artikel Österreichischer Meister (Fußball) wollt' ich aber eigentlich eine Liste der österreichischen Fußballmeister machen, die sowohl die Männer als auch die Frauen umfasst - ebenfalls bereits vorbereitet, im Buli-Artikel wirds sonst schrecklich lang ;). Alle je teilnehmenden Vereine sowie die Meister finden sich dann sowieso in der "Ewigen Tabelle". Wacker '05 hab ich eigentlich einiges, werde auf den Artikel auch wieder zurückkommen, hatte aber irgendwie Lust auf was anders. Wenn du was ergänzen willst, nur zu! Die ganzen Daten, wie auch das Logo, sind nämlich auf meinem alten Computer und bislang war ich zu faul das rüberzuspielen. --Peterwuttke ♪♫♪ 00:18, 4. Okt 2006 (CEST)

Ok, Punkt für Punkt ;-)

  • Der Artikel zur Ersten Liga (Red Zac) wird noch ein bißchen dauern, sollte aber kein Problem sein ihn in den nächsten wochen fertig zu stellen. Die Vereine ab 1900 aufzunehmen find ich eine geile idee (darf man das hier schreiben ? ;-)) allerdings müssen dann auch die Erstligavereine ab 1900 und nicht erst ab 1911/12 Berücksichtigung finden.
  • Die Liste zu den Meistern find ich ok. Würde dann im BL und auch im ÖFB-FL-Artikel unter "Bisherige Meister" nur die Titelverteilung reingeben und auf diese Liste verlinken. Ist sicherlich übersichtlicher!
  • Ewige Tabellen find ich weniger praktisch und auch nicht wirklich so informativ (2 oder 3-Punkteregel, Fusionsvereine z. B. Admira, FC A/W, VfB A/W, das kann man nicht alles so in einen Topf werfen. Im Übrigen wären meine (hart erarbeiteten Listen zu den Erst- und Zweitligavereinen dann ja überflüßig ;-(
  • Wacker 05: Kann nur grundsätzlich die Gründung und Fusionsgeschichte des FC W 72, der Wacker der 90er [WFV Hallencupsieger, Totocupsieger, Regionalliga] - wann wurden die gegründet? - erwähnen sowie eben die Gründung des SCW 05. Denke da ist es besser zu warten bis du selbst wieder lust hast dazu was zu schreiben ;-)

Gruß TriQ 00:47, 4. Okt 2006 (CEST)

Hallo! Also dass im Artikel jetzt gar keine Meister drinstehen find ich suboptimal. Aber was solls, der Rest ist gut gelungen! Mit ein paar Anmerkungen muss ich dich trotzdem belästigen:

  • Bundesliga: Der Artikel ist sehr aktuell gehalten, was aber auch bedeutet dass er zumindest jährlich angepasst werden muss. is aber ok so. Den Begriff "Zehnerliga" in der Geschichte solltest du auf "Bundesliga" ändern, denn die wurde schließlich 1974 eingeführt, eine Zehnerliga an sich gabs ja vorher auch schon des Öfteren. Der nächste Kritikpunkt fällt mir wirklich nicht leicht ;-) Beim Durchlesen kam mir deine neue Version des Artikels sehr wienbezogen vor. Klar resultiert das auch aus der Geschichte, aber ich werde da zu einem späteren Zeitpunkt versuchen, auch den euch so fernen Westen unseres Landes noch ein bißchen besser einzubringen. Hoffe das ist für dich ok.
  • Zur (neuen) Meisterliste: Gleich der deutschen Meisterliste sollten nach Möglichkeit alle Meister (sagt das Lemma ja aus) in der öst. Variante unterkommen, also auch wieder die Amateurstaatsmeister (Auslagerung kann im Gegenzug noch ausgebaut werden). Interessant wären auch die VAFÖ-Meister, wobei ich da nicht weiß ob´s da überhaupt österreichische Meisterschaften gab bzw. der Wiener VAFÖ-Meister eben auch öst. Meister war. Ebenfalls interessant wären die Meister - so die Saisonen auch gespielt/beendet wurden - der Damenfußball-Union 36-38. Ob es dazu aber überhaupt noch Infos gibt weiß ich nicht. 1907 gab meiner Info nach nur einen inoff. Pokalsieger, keinen Meister, da von den Erstligavereinen einzig die Vienna am Cupbewerb noch teilnahm, würd ich also rausnehmen. Gruß TriQ 22:36, 5. Okt 2006 (CEST)

Gleich mal vorne weg: Zum Schluss ging mir die Luft aus, drum ist die Geschichte gegen Ende ien bisschen kürzer - das da natürlich bsw. die Tiroler Meistertitel, Sturm Graz, Casino Salzburg etc zu kurz (eigentlich ja gar nicht) kommen ist dadurch begründet. Mi der Verwendung des Wortes "Bundesliga" hab' ich mir irgendwie schwer getan, ob man da vorbehaltslos die gesamte Meisterschaft ab 1911(wie es Bespielsweise die Bundesliga selbst sieht) oder nur die Zeit ab 1975 und das andere wieder nicht sehen kann (Den Satz: "Mit der Saison 1974/75 wurde einhergehend mit einer großen Reform die so genannte Bundesliga eingeführt" hat ich ursprünglich stehen, fand ich dann aber blöd; was nicht wie man das am besten unterkiregt.)... Zu den Meisterschaften: Die Freie Vereinigung der Arbeiter-Fußballvereine Österreichs (die endlich ihren Artikel bekommen sollte) hat' nur Meisterschaften auf "Landesgruppen"-Ebene abgehalten. Die Amateurmeisterschaft (mit oder ohne Ergenisse?) kann wieder rein, es handelt sich aber um keine offizielle Meisterschaft. Über die 07ner Meisterschaft wird zwar heute nix mehr geschrieben, außerführliche Berichte gibts aber unter anderem im Buch "Der Fußball in Österreich (1925)" von Willy Schmieger. Auch wenns RSSSF so haben möchte, hat das nix mit dem späteren ÖFB-Cup zu tuen gehabt. Von den Damen gibst nix - aber in Bild hab' ich zumindest von damals ;). -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:07, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo! zu 07: mit dem pokal (wiener cup-rsssf) hat´s nichts zu tun das ist schon klar, aber eine meisterschaft wars ja trotzdem nicht, da diese ja nicht beendet wrude. hab da selbst auch was im buch muss aber erst schauen. Von mir aus können wirs aber auch stehen lassen, warum im pokalsystem gespielt wurde hast du ja eh im Artikel erklärt. der vorwurf der wienlastigkeit war auch nicht bös´ gemeint, es fiel halt nur "ein bißchen" auf ;-) "Mit der Saison 1974/75 wurde einhergehend mit einer großen Reform die so heutige Bundesliga eingeführt" (oder so ähnlich). Den Begriff BL würd ich schon herrausstreichen, für viele (Fans, Journalisten) - unrichtigerweise, das ist schon klar - beginnt die Zählung eben erst mit dieser "Einführung" 1974/75. Amateurmeisterschaften ohne Ergebnisse - die bleiben im ausgel. Artikel. Dass sie inoffziell waren/wären hab ich noch nicht gehört. Da der bewerb von den Landesverbänden getragen wurde müsste er von denen doch auch anerkannt sein, oder? Aber wie schon oben mal erwähnt, ist dir wieder mal ein sehr informativer Artikel gelungen. Denkst du schon wieder an eine kanditatur ;-) Gruß TriQ 23:30, 5. Okt 2006 (CEST)

SK Admira Wien

Zur frühen Gründungsgeschichte eine Frage: Gabs da nicht den Verein "Donaufelder Sportfreunde" der sich 1897 mit Surm zur Gründung der (ersten) Admira zusammenschloss? Die Info stammt allerdings nur aus einer Randnotiz in irgendeinem Fußballforum auf das ich mal stieß. Du weißt das sicher bisser ;-) Gruß TriQ 13:44, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Einen Verein mit diesem Namen gabts nie, woher der Name kommt weiß ich allerdings schon. Die (meines Wissens) einzige Vereinschronik (immer wieder leicht verändert in Büchern/Heftlein des ÖFB zum Ligastart etc.) herrausgegeben spricht von Donaufelder Sportlern -> Donaufelder Sportfreunden, die den Verein ins Leben riefen (Strau, Wancura und Pötsch). Zum hundertjährigen Vereinsjubliäum erschienen ja einige Zeitungsartikel, die auch ein paar Fusion dazudichteten. Peterwuttke ♪♫♪ 14:06, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wußte ich doch, dass da besser Bescheid weißt ;-) Noch was: War das der Nationalspieler Max Wancura?

Maximilian Wancura, ja und auch der Internationale Viktor Strau, damals beide noch ganz jung ;). Möchtest du etwa einen Artikel über ihn schreiben? 3:1 über Ungarn war ja schon was. -- Peterwuttke ♪♫♪ 16:09, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Strau ist mit 2 Einsätzen im Wiener Team ja kein "echter" Internationaler. Zu Wancura muss man aber irgendwann schnon einen Artikel schreiben ;-) Danke für deine Antwort. TriQ 16:30, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mitglieder der 1. Klasse vor 1911 (Öst. Fußball)

Hallo Pw! Wie würdest DU die Vereine vor 1911 in unsere Listen einordnen? Mein Vorschlag: Tagblatt-Pokal-Vereine 1900-1904 zu Fußball-Erstligavereine (Österreich), detto später die Zweite-Klasse-Vertreter zu den "Red-Zackis". Was aber mit den "Vereinen der 1. Klasse von 1904/05 bis 1910/11, wobei sich hier die Frage eröffnet, ob wir diese überhaupt erwähnen sollten, denn Meisterschaften im heutigen Sinn gabs ja keine? Ich möchte diesbezüglich keinen Alleingang "wagen", sondern erst mal deine geschätzte Meinung hören. Überhaupt weiß ich zuwenig über diese Zeitspanne. Hast du vielleicht auch hierzu ein schlaues Büchlein zur Hand ? ;-) Gruß TriQ 00:38, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich würde alle Vereine von 1900 bis 1903/04 ergänzen (also auch Rapid am Ende und Viktoria am Anfang). Die Vereine der abgebrochenen 1906/07-Saison würde ich ebenfalls dazuschreiben, alle anderen draußen lassen. Ich denke so würds das ein ganz einheitliches Bild ergeben (mit den anderen Artikeln) und uns Dinge wie Slavia und Sparta ersparen ;). - Der Unterschied wäre sich auf Erstligisten und nicht Erstligavereine (Vereine, die ander Erstligaverein herrausfordern dürfen) beschränken. Ich muss dazu sagen, dass ich zur Zeit an einem äußerst umfangreichen Artikel zum Tagblatt-Pokal arbeite, also mir schon ein paar Gedanken gemacht habe. (Bis Mitte/Ende November allerdings wirds aber leider nur sporadisch von mir zu hören geben, d.h. sicherlich keine neuen Artikel). Wenn du dich aber drüber wagen möchtest: ausführlichste Informationen gibts dazu bei "Der Fußball in Österreich" von Willy Schmieger, Burgverlag 1925. Hab' ich mir ursprünglich gekauft nur weils alt ist, die Gescichte rund um den Tagblatt-Pokal (fast 40 Seiten) haben mich aber schon zu mindest einem Großprojekt verleitet ;). -- Peterwuttke ♪♫♪ 01:04, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Damit kann ich gut leben ;-) Trotzdem sollten wir die 05-11er vielleicht doch irgendwo erwähnen, ist aber jetzt nicht wichtig. Eine Frage weils grad zum Thema passt. Steht in deinem Buch zum TBP etwas über die Graphia aus der Landstraße (wie sie von rsssf bezeichntet wird)? Ich denke die Graphia aus der ÖFV-Meisterschaft 06/07 müsste aber jene aus Schwechat gewesen sein? Gruß TriQ 06:10, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Verein trug früher wirklich als Graphia Wien (zum Namen siehe auch die Turnierdatenbank von Slavia Prag) seine Spiele in der Landstraße aus, zog 1904 allerdings nach Margareten (in die M. Radrennbahn, die ursprünglich für die aufgelösten 98er als Spiestätte gedacht war) und war dann ab 1905 in Schwechat angesiedelt, wo sie sich ja Germania anschlossen. Wichtigstes Indiz, dass es sich tatsächlich um ein und den selben Verein handelt ist folgendes Zitat: Die Meisterschaft der zweiten Klasse gewann Vorwärts vor der Graphia, einem Landstraßer Klub, der sich später mit der alten Schwechater Germania vereinigte. Von einem eigenen Artikel würde ich eher abraten, eher unter Schwechater SVintergrieren. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 16:19, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Toll! Über Schwechat schreib ich sicher mal was, da passt das dann gut rein. danke! TriQ 17:59, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Landespokal oder Landescup

Hallo Pw! In Salzburg wird vorwiegend vom "Salzburger Landespokal" gesprochen, offiziell heißts aber "Landescup", in Wien und Vorarlberg nennt sich das ganze Toto-CUP, in Burgenland wird glaublich auch die Bezeichnung Cup bevorzugt. Da ich nach und nach alle neun Landespokalbewerbe einstellen werde, möchte ich nach dem ersten Artikel vorab das hiezu zu verwendende Lemma klären. Eigentlich dürfte es dazu eh keine Diskussion geben, aber ich würde das (zumindes hierorts) öfter verwendete Wort Landespokal vorziehen. Beim ÖFB-Pokal ist es eigentlich auch das selbe Problem. Was meinst du dazu? Gruß TriQ 18:06, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich würd' immer den offiziellen Namen (ohne Sponsor ggf.) nehmen müsste man halt jeweils nachschauen welcher das ist. Falls da unterschiedliche bei den einzelnen Ländern/Verbänden rauskommen ists ja nicht so schlimm ;). Wenn ich mir das so anschaue: [1] und [2] denke ich aber ehrlich gesagt wir sollten hier eher verschieben (Links angleichen aber nicht).

Ganz was anderes: Der Artikel FC Wacker Innsbruck macht ja zur Zeit mächtig Wirbel. Was würdest du eigentlich zu einer Dreiteilung sagen - würde zumindest das Verlinken erleichtern. Zur Gründungsgeschichte der eigentlichen Wacker Innsbruck (1915) hät' ich auch noch einiges. -- Peterwuttke ♪♫♪ 16:24, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gut mir gefällt "Cup" zwar nicht, is aber sicherlich die gängigere und auf Landesebene ofizielle Bezeichnung. Werds also so "hinnehmen" ;-) Wacker Innsbruck: Wollte ich ursprünglich auch dreiteilen: FC Wacker Innsbruck + SPG, FC Swarovski (der vereinsrechtlich ein eigener! Verein war) und FC Tirol, allerdings gab dazu Diskuttanten die sich vehement auf die "Eine Lizenz = Ein Verein"-These stützten. Wenn du die angesprochene Debatte über das Gründungsdatum meinst, halte ich mich da künftig raus, Benutzer:Waldao konnte mich mit einem Mail von der Richtigkeit seiner Jahreszahl 1914 überzeugen und scheint grundsätzlich in Bezug auf den FCW sehr kompetent. Aber trage deine Infos trotzdem ein, die sind sicherlich wieder sehr aufschlussreich. Ack ja:Bei einer Dreiteilung würde ich dich selbstverständlich unterstützen ;-) TriQ 19:05, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich werd mal dem ÖFB-Cup eine kleine Überarbeitung unterziehen (der ist ja nicht wirklich besonders) - Geschichte hab ich eh bereits vorgefasst. Die Finali werd' ich auslagern, wenns dich nicht stört und nur die Titelvereteidigung stehen lassen. Dann schau ich mir 'mal den Artikel zu Wacker an (wenn der Artikel nämlich zusehens Bekanntheit im Fan-Bereich bekommt, sollte wir auf eine wirklich "unanfechtbare Darstellung" setzten - hab den Zeitungsartikel mit der Nachricht über die Gründung des Vereins von 1915 (Jänner) bei mir ;). -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:22, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

PS: Denke wir sollte bald eine Art Formatvorlage für österreichische Fußballspieler in unserem kleinen Unterportal verankern, dann brauchts bei weiteren potentiellen Schachners nur einen kurzen Verweis. -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:24, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zum Thema Formatvorlage geb ich dir absolut recht, im Ügrigen sollten wir - sobald wir uns über das Layout einig sind - alle! (auch die bisherigen) Artikel dieser dann anpassen und uns kein Beispiel am "deutschen" Chaos nehmen. Es ist einfach abschreckend, wenn man von einem Artikel zum anderen springt und auf einen völlig neuen Artikelaufbau mit völlig durcheinandergewürftelter Reihenfolge und unterschiedlichen Systemem (mal mit mal ohne Box) stösst. Da vergeht einem die Lust am Lesen. Aber wir kriegen das schon hin, oder ;-) TriQ 21:28, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Werd versuchen da was auszuarbeiten - Bei Schachner würde ich vorschlagen die Box im Zuge eine großen Erweiterung des Artikels (sprich schöner Neufassung) zu entfernen. Der Artikel ist zwar keineswegs schlacht, enthält im Falle dieser "Persönlichkeit" noch Potential zum Ausbau. Soll heißen: Hauptautor werden, dann kann keiner was sagen ;) Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:44, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vorarlberger Fußball-Landescup

Hallo Pw! Leider konnte ich zu obigem Artikel nicht alle Finalspiele eruieren und möchte daher den Baustein einsetzen, dass der Artikel noch nicht komplett ist. Allerdings konnte ich den nirgends finden. Weißt du wie ich zu dem komme ? Danke und Gruß TriQ 15:09, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es ist ein sehr schwieriges Thema, was du dir da ausgesucht hast. Leider kenne ich kein Buch, dass alle Landescups vernünftigt beschreibt. Kastler widmet sich den Landesverbänden sowie ihre Bewerben ja auch etwas "oberflächlich", ebenso wie rsssf. Da bleibt wohl nur eine Einzelrecherche über ;). Zu NÖ und Wien hab' ich genügend Bücher, ebenso wie zum Burgenland. (Beim Wr. TOTO-Cup hab' ich sogar eine Liste aller Finalspiele). Möglichkeit zur Recherche wäre bespielsweise auf den Internetseiten der Siegervereine nachzusehen, ob sie in ihrerer Chronik das Finalergebnis schildern. -- Peterwuttke ♪♫♪ 14:42, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten