Wikipedia:Redaktion Religion/Navigationsleisten
Navigationsleisten Religion und Kirche
Vorlage:Navigationsleiste Bücher der Lehrweisheit und die Psalmen
(1.) Gendün Drub | (2.) Gendün Gyatsho | 3. Sönam Gyatsho | 4. Yönten Gyatsho | 5. Ngawang Lobsang Gyatsho | 6. Tshangyang Gyatsho | 7. Kelsang Gyatsho | 8. Jampel Gyatsho | 9. Lungtog Gyatsho | 10. Tshülthrim Gyatsho | 11. Khedrub Gyatsho | 12. Thrinle Gyatsho | 13. Thubten Gyatsho | 14. Tenzin Gyatso
I Ging (Buch der Wandlungen, 易經 Yìjīng) | Buch der Lieder (詩經 Shījīng) | Buch der Urkunden (書經 Shūjīng) | Buch der Riten (禮記 Lǐjì) | Frühlings- und Herbstannalen (春秋 Chūnqiū)
Josua | Richter | Rut | Samuel 1. Buch, 2. Buch | Könige 1. Buch, 2. Buch | Chronik 1. Buch, 2. Buch | Esra und Nehemia | Ester
deuterokanonisch: Judit | Tobit | 1. Makkabäer | 2. Makkabäer | Zusätze Ester
Petrus | Andreas | Jakobus d. Ä. | Johannes | Philippus | Bartholomäus | Thomas | Matthäus | Jakobus d. J. | Judas Thaddäus | Simon Zelotes | Judas Iskariot | Matthias
Rosch ha-Schana | Die zehn Tage der Reue und Umkehr | Gedalja-Fasten | Jom Kippur | Sukkot | Hoschana Rabba | Schmini Azeret | Simchat Tora | Chanukka | Assara beTevet | Tu biSchevat | Esther-Fasten | Purim | Fasten der Erstgeborenen | Pessach | Omer-Zählen | Lag baOmer | Schawuot | 17. Tammus und Die drei Wochen | Tischa beAv | Tu B’Av
Massechet Brachot מַסֶּכֶת בְּרָכוֹת („Traktat der Segenssprüche“) | Massechet Peʾa מַסֶּכֶת פֵּאָה („Traktat Ackerwinkel für Arme“) | Massechet Dmai מַסֶּכֶת דְּמַאי („Zweifelhaftes“) | Massechet Kilʾajim מַסֶּכֶת כִּלְאַיִם („Unterschiedliches“) | Massechet Schviʿit מַסֶּכֶת שְׁבִיעִית („Brachjahr“) | Massechet Trumot מַסֶּכֶת תְּרוּמוֹת („Abgaben“) | Massechet Maʿaser rischon מַסֶּכֶת מַעֲשֵׂר רִאשׁוֹן („erstes Zehntel“) | Massechet Maʿaser Scheni מַסֶּכֶת מַעֲשֵׂר שֵׁנִי („zweites Zehntel“) | Massechet Challa מַסֶּכֶת חַלָּה („Erstlingskuchen“) | Massechet ʿOrla מַסֶּכֶת עָרְלָה („Obstbaumschnitt“) | Massechet Bikkurim מַסֶּכֶת בִּכּוּרִים („Erstlingsfrüchte“)
Massechet Jevamot מַסֶּכֶת יְבָמוֹת („Traktat Schwägerinnen“) | Massechet K'tubbot מַסֶּכֶת כְּתוּבוֹת („Traktat Heiratsverträge“) | Massechet Nedarim מַסֶּכֶת נְדָרִים („Traktat Gelübde“) | Massechet Nasir מַסֶּכֶת נָזִיר („Traktat Nasiräer“) | Massechet Sota מַסֶּכֶת סוֹטָה („Traktat Ehebruch “) | Massechet Gittin מַסֶּכֶת גִּטִּין („Traktat Scheidung“) | Massechet Qidduschin מַסֶּכֶת קִדּוּשִׁין („Traktat Verlobung“)
Massechet Bava qama מַסֶּכֶת בָּבָא קַמָּא („Traktat erste Pforte“) | Massechet Bava meziʿa מַסֶּכֶת בָּבָא מְצִיעָא („Traktat mittlere Pforte“) | Massechet Bava batra מַסֶּכֶת בָּבָא בָּתְרָא („Traktat letzte Pforte“) | Massechet Sanhedrin מַסֶּכֶת סַנְהֶדְרִין („Traktat Versammlung“) | Massechet Makkot מַסֶּכֶת מַכּוֹת („Traktat Schläge“) | Massechet Schvuʿot מַסֶּכֶת שְׁבוּעוֹת („Traktat Schwüre“) | Massechet ʿEdujjot מַסֶּכֶת עֵדֻיּוֹת („Traktat Zeugnisse“) | Massechet Avoda sara מַסֶּכֶת עֲבוֹדָה זָרָה („Traktat Götzendienst“) | Massechet Avot מַסֶּכֶת אָבוֹת („Traktat Väter“) | Massechet Horajot מַסֶּכֶת הוֹרָיוֹת („Traktat Lehren“)
Massechet Sevachim מַסֶּכֶת זְבָחִים („Traktat geschlachtetes Tieropfer“) | Massechet Menachot מַסֶּכֶת מְנָחוֹת („Traktat Mehlspeisen-Opfer“) | Massechet Chullin מַסֶּכֶת חֻלִּין („Traktat profane Schlachtung“) | Massechet Bchorot מַסֶּכֶת בְּכוֹרוֹת („Traktat Erstgeburten“) | Massechet ʿArachin מַסֶּכֶת עֲרַכין („Traktat Schätzwert“) | Massechet Temura מַסֶּכֶת תְּמוּרָה („Traktat Vertauschungen“) | Massechet Kretot מַסֶּכֶת כְּרֵיתּוֹת („Traktat Ausrottungsstrafe“) | Massechet Meʿila מַסֶּכֶת מְעִילָה („Traktat Veruntreuung“) | Massechet Tamid מַסֶּכֶת תָּמִיד („Traktat Alltagsopfer“) | Massechet Middot מַסֶּכֶת מידות („Traktat Maße“) | Massechet Qinnim מַסֶּכֶת קִנִּים („Traktat Vogelnester“)
Massechet Kelim מַסֶּכֶת כְּלִים („Traktat Geräte“) | Massechet Ohalot מַסֶּכֶת אֹהָלות („Traktat Zelte“) | Massechet Nigʿim מַסֶּכֶת נִיגְעִים („Traktat Plagen“) | Massechet Para מַסֶּכֶת פָּרָה („Traktat junge Kuh“) | Massechet Tehorot מַסֶּכֶת טְהֹרוֺת („Traktat reine Dinge“) | Massechet Miqwaʾot מַסֶּכֶת מִקֶוַאוֹת („Traktat Tauchbäder“) | Massechet Nidda מַסֶּכֶת נִדָּה („Traktat Menstruierende“) | Massechet Machschirin מַסֶּכֶת מַכְשִׁירין („Traktat Geeignetes“) | Massechet Savim מַסֶּכֶת זָבִים („Traktat Die mit Samenfluss behafteten“) | Massechet Tvul jom מַסֶּכֶת טְבוּל יוֹם („Traktat untergetaucht [aber unrein] auf Tageszeit“) | Massechet Jadajim מַסֶּכֶת יָדַיִם („Traktat Hände“) | Massechet ʿUqzin מַסֶּכֶת עֻקְצִין („Traktat Stengel“)
Vorlage:Navigationsleiste Stundengebete katholische Kirche
Vorlage:Navigationsleiste Siebzig Apostel
Die „Instrumente der Einheit“
Erzbischof von Canterbury |
Lambeth-Konferenz |
Anglican Consultative Council |
Primates’ Meeting
Kirchen der Anglikanischen Kirchengemeinschaft
Alexandria |
Aotearoa, Neuseeland und Polynesien |
Australien |
Bangladesch |
Bermuda |
Brasilien |
Burundi |
Chile |
England |
Falklandinseln |
Hong Kong |
Indischer Ozean |
Irland |
Japan |
Jerusalem und Naher Osten |
Kanada |
Kenia |
Kongo |
Korea |
Melanesien |
Mexiko |
Mosambik und Angola |
Myanmar |
Nigeria |
Nordindien |
Pakistan |
Papua-Neuguinea |
Philippinen |
Portugal |
Ruanda |
Schottland |
Spanien |
Sri Lanka |
Sudan |
Südliches Afrika |
Südamerika |
Südindien |
Südostasien |
Südsudan |
Tansania |
Uganda |
Westindische Inseln |
Westafrika |
Vereinigte Staaten |
Wales |
Zentralafrika |
Zentralamerika
Kirchen in voller Kirchengemeinschaft
Unabhängige Philippinische Kirche |
Mar-Thoma-Kirche |
Altkatholische Kirchen der Utrechter Union
Bernhard Schomann (1893–1904) | Eugen von Finckh (1904–1920) | Heinrich Tilemann (1920–1934) | Johannes Volkers (1934–1944) | Wilhelm Stählin (1945–1954) | Gerhard Jacobi (1954–1969) | Hans-Heinrich Harms (1967–1985) | Wilhelm Sievers (1985–1998) | Peter Krug (1998–2008) | Jan Janssen (2008–Nov. 2017 Bischof, Nov. 2017–Febr. 2018 Vertreter im Bischofsamt) | Thomas Adomeit (Febr. 2018–Sept. 2018 Vertreter im Bischofsamt, seit Okt. 2018 Bischof)
Mechelen-Brüssel | Antwerpen | Brügge | Gent | Hasselt | Lüttich | Namur | Tournai | Militärordinariat
Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschlands K.d.ö.R. | Bund für Geistesfreiheit Bayern K.d.ö.R. | Unitarier – Religionsgemeinschaft freien Glaubens | Freireligiöse Gemeinde Berlin | Freigeistige Aktion/für humanistische Kultur | Freigeistiges Lebenshilfswerk | Fachverband bekenntnisfreie Religions- und Lebenskunde in Schleswig-Holstein | Humanistischer Freidenkerbund Brandenburg | Verband Freier Weltanschauungsgemeinschaften Hamburg | Büro Freie Humanisten Hamburg
Agra | Bangalore | Bhopal | Bombay | Calicut | Cuttack-Bhubaneswar | Delhi | Gandhinagar | Goa und Daman | Guwahati | Hyderabad | Imphal | Kalkutta | Madras-Mylapore | Madurai | Nagpur | Patna | Pondicherry und Cuddalore | Raipur | Ranchi | Shillong | Trivandrum | Verapoly | Visakhapatnam
Vorlage:Navigationsleiste Erzbistümer und Bistümer in Deutschland Vorlage:Navigationsleiste Erzdiözesen in den USA
Erzdiözesen: Alba Iulia (Karlsburg) | București (Bukarest)
Diözesen: Iași | Oradea Mare (Großwardein) | Satu Mare (Sathmar) | Timișoara (Temeswar)
Vorlage:Navigationsleiste Erzdiözesen und Diözesen in Ungarn
Erzdiözesen:
Olmütz |
Prag
Diözesen:
Brünn |
Budweis |
Königgrätz |
Leitmeritz |
Ostrau-Troppau |
Pilsen
Ruthenische Kirche:
Apostolisches Exarchat
Zusammenschluss:
Tschechische Bischofskonferenz
Zusammenschluss:
Österreichische Bischofskonferenz
Erzdiözesen:
Salzburg |
Wien
Diözesen:
Eisenstadt |
Feldkirch |
Graz-Seckau |
Gurk |
Innsbruck |
Linz |
St. Pölten
Immediat:
Militärdiözese |
Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen |
Territorialabtei Wettingen-Mehrerau
Titulardiözesen:
Aguntum |
Lauriacum |
Tiburnia |
Virunum |
Wiener Neustadt
Vorlage:Navigationsleiste Europäisch-Baptische Föderation
Evangelische Landeskirche Anhalts | Evangelische Landeskirche in Baden | Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern | Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz | Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig | Bremische Evangelische Kirche | Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche) | Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers | Evangelische Kirche in Hessen und Nassau | Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck | Lippische Landeskirche | Evangelische Kirche in Mitteldeutschland | Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland | Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg | Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) | Evangelische Kirche im Rheinland | Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens | Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe | Evangelische Kirche von Westfalen | Evangelische Landeskirche in Württemberg
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern | Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig | Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers | Evangelische Kirche in Mitteldeutschland | Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland | Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens | Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe. Gaststatus: Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg | Evangelische Landeskirche in Württemberg
Vorlage:Navigationsleiste Katholische Kirche in der muslimischen Welt
Friedenskirche (1898–1900) | Bergkirche (1876–1879) | St. Bonifatius (1844–1849) | Dreifaltigkeitskirche (1908–1912) | Englische Kirche (1863–1865) | Maria-Hilf-Kirche (1893–1895) | Marktkirche (1853–1862) | Oranier-Gedächtniskirche (1902–1905) | Ringkirche (1892–1894) | Russische Kirche (1847–1855)
Backnang | Brackenheim | Crailsheim-Blaufelden | Gaildorf | Heilbronn | Künzelsau | Mühlacker | Öhringen | Schorndorf | Schwäbisch Hall | Waiblingen | Weikersheim | Weinsberg-Neuenstadt
Ehemalige Kirchenbezirke: Blaufelden | Crailsheim | Neuenstadt am Kocher | Weinsberg
Bad Urach-Münsingen | Balingen | Böblingen | Calw-Nagold | Freudenstadt | Herrenberg | Leonberg | Neuenbürg | Reutlingen | Rottweil | Tübingen
Ehemalige Kirchenbezirke: Bad Urach | Calw | Münsingen | Nagold | Sulz am Neckar | Tuttlingen
Bernhausen | Besigheim | Ditzingen | Esslingen | Kirchheim unter Teck | Ludwigsburg | Marbach | Nürtingen | Kirchenkreis Stuttgart (entstanden aus den Kirchenbezirken Stuttgart, Bad Cannstatt, Degerloch und Zuffenhausen) | Vaihingen an der Enz
Aalen | Biberach | Blaubeuren | Geislingen-Göppingen | Heidenheim | Ravensburg | Schwäbisch Gmünd | Ulm
Ehemalige Kirchenbezirke: Geislingen an der Steige | Göppingen
Adelsheim-Boxberg | Badischer Enzkreis (früher: Pforzheim-Land) | Bretten-Bruchsal (früher Bretten und Karlsruhe-Land) | Heidelberg | Karlsruhe und Durlach | Karlsruhe-Land (früher Alb-Pfinz und Karlsruhe-Land) | Kraichgau (früher Eppingen-Bad Rappenau und Sinsheim) | Mannheim | Mosbach | Neckar-Bergstraße (früher Ladenburg-Weinheim) | Neckargemünd-Eberbach | Pforzheim-Stadt | Südliche Kurpfalz (früher Schwetzingen und Wiesloch) | Wertheim
Johann Peter Hebel | Johannes Bähr | Johann Jakob Ludwig Hüffell | Carl Christian Ullmann | Karl Julius Holtzmann | Karl Wilhelm Doll | Friedrich Wilhelm Schmidt | Albert Helbing | Friedrich Karl Oehler | Ludwig Schmitthenner | Walter Wolfgang Julius Kühlewein | Julius Bender | Hans-Wolfgang Heidland | Klaus Engelhardt | Ulrich Fischer | Jochen Cornelius-Bundschuh | Heike Springhart
(Gesamt-) Deutschland bzw. Bereich West (1968–1991): Wilhelm Henke | Hans Meiser | Hanns Lilje | Hans-Otto Wölber | Eduard Lohse | Gerhard Heintze | Karlheinz Stoll | Gerhard Müller | Horst Hirschler | Hans Christian Knuth | Johannes Friedrich | Gerhard Ulrich | Ralf Meister
Bereich Ost (1968–1991): Niklot Beste | Ingo Braecklein | Heinrich Rathke | Johannes Hempel | Werner Leich | Christoph Stier
Rom | Venedig | Agrigent | Ancona-Osimo | Bari-Bitonto | Benevent | Bologna | Cagliari | Campobasso-Boiano | Catania | Catanzaro-Squillace | Chieti-Vasto | Cosenza-Bisignano | Fermo | Florenz | Foggia-Bovino | Genua | Görz | L’Aquila | Lecce | Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela | Mailand | Modena-Nonantola | Neapel | Oristano | Palermo | Perugia-Città della Pieve | Pesaro | Pescara-Penne | Pisa | Potenza-Muro Lucano-Marsico Nuovo | Ravenna-Cervia | Reggio Calabria-Bova | Salerno-Campagna-Acerno | Sassari | Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino | Syrakus | Tarent | Turin | Trient | Udine | Vercelli
Vorlage:Navigationsleiste Ökumenische Konzile
Heilbronn | Reutlingen | Stuttgart | Ulm
Ehemalige Prälaturen bzw. Generalsuperintendenzen:
Ludwigsburg (1823–1956 und 1992–2003) |
Schwäbisch Hall (1823–1913) |
Tübingen (1810–1913)
Vorlage:Navigationsleiste Päpstliche Räte Vorlage:Navigationsleiste Päpstliche Universitäten in Rom
Ratsvorsitzende der EKD:
Theophil Wurm (1945–1949) |
Otto Dibelius (1949–1961) |
Kurt Scharf (1961–1967) |
Hermann Dietzfelbinger (1967–1973) |
Helmut Claß (1973–1979) |
Eduard Lohse (1979–1985) |
Martin Kruse (1985–1991) |
Klaus Engelhardt (1991–1997) |
Manfred Kock (1997–2003) |
Wolfgang Huber (2003–2009) |
Margot Käßmann (2009–2010) |
Nikolaus Schneider (2010–2014) |
Heinrich Bedford-Strohm (2014–2021) |
Annette Kurschus (2021–2023) |
Kirsten Fehrs (seit 2024, kommissarisch ab 2023)
Vorsitzende des Kirchenbundes der DDR:
Albrecht Schönherr (1969–1981) |
Werner Krusche (1981–1982) |
Johannes Hempel (1982–1986) |
Werner Leich (1986–1990) |
Christoph Demke (1990–1991).
Vorlage:Navigationsleiste Superintendenturen der Landeskirche Thüringen
Anskar-Kirche Deutschland e. V. | Apostolische Gemeinschaft e. V. | Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland KdöR | Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (Baptisten- und Brüdergemeinden) KdöR | Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR | Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Deutschland KdöR | Die Heilsarmee in Deutschland KdöR | Evangelisch-methodistische Kirche KdöR | Foursquare Deutschland e. V. | Freikirchlicher Bund der Gemeinde Gottes e. V. | Gemeinde Gottes Deutschland KdöR | Kirche des Nazareners e. V. | Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden
Gastmitglieder
Herrnhuter Brüdergemeine KdöR |
Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten KdöR
- Gebäude
Vorlage:Navigationsleiste Kirchengebäude im Oberbergischen Land
Die zwölf großen romanischen Kirchen in Köln |
St. Andreas | St. Aposteln | St. Cäcilien | St. Georg | St. Gereon | St. Kunibert | St. Maria im Kapitol | St. Maria in Lyskirchen | Groß St. Martin | St. Pantaleon | St. Severin | St. Ursula |
Die dreizehn kleinen romanischen Kirchen |
Deutz, Alt St. Heribert | Dünnwald, St. Nikolaus | Esch, St. Martinus | Flittard, St. Hubertus | Heumar, Alt St. Cornelius (Alter Turm) | Lindenthal, Krieler Dömchen (Alt St. Stephan) | Lövenich, St. Severin | Merkenich, St. Brictius | Niederzündorf, St. Michael | Niehl, Alt St. Katharina | Oberzündorf, St. Martin | Rheinkassel, St. Amandus | Rodenkirchen, Alt St. Maternus (Kapellchen) | Westhoven, Nikolaus-Kapelle |
Die vier ehemaligen romanischen Pfarrkirchen |
St. Johann Baptist | St. Peter (Kirchturm) | Alt St. Alban, integriert in den Gürzenich | St. Kolumba, integriert in das Kolumba-Museum |
Vorlage:Navigationsleiste Gotteshäuser in Magdeburg Vorlage:Navigationsleiste Historische Gotteshäuser und Klöster der Stadt Braunschweig
Kaiserdom St. Bartholomäus | Alte Nikolaikirche | Leonhardskirche | Karmeliterkloster | Paulskirche | Dominikanerkloster | Liebfrauenkirche | Katharinenkirche | Peterskirche | Dreikönigskirche | Deutschordenskirche
Ehemalige Kirchen: Allerheiligenkapelle | Antoniterkirche | Barfüßerkirche | Deutsch-reformierte Kirche | Französisch-reformierte Kirche | Heiliggeist-Kirche | Johanniterkirche | Weißfrauenkirche
Vorlage:Navigationsleiste Kirchen in Koblenz
Frauenkirche (Dom) | Allerheiligen-Hofkirche (profaniert) | Allerheiligenkirche am Kreuz | Asamkirche | Augustinerkirche (profaniert) | Bürgersaal | Damenstiftskirche | Dreifaltigkeitskirche | Franziskanerkirche (abgegangen) | Gruftkapelle (abgegangen) | Heilig Geist | Herzogspitalkirche | St. Jakob am Anger | Josephspitalkirche (abgegangen) | Karmelitenkirche (profaniert) | Lorenzikapelle (abgegangen) | St. Michael | St. Peter | St. Salvator | Theatinerkirche
Evangelische Kirche A.B.: Weinbergkirche
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage: Gemeindehaus Silbergasse
Römisch-katholische Kirchen und Kapellen: Döblinger Pfarrkirche | Glanzinger Pfarrkirche | Pfarrkirche Grinzing | Heiligenstädter Pfarrkirche St. Michael | Karmelitenkloster Döbling | Nussdorfer Pfarrkirche | Kaasgrabenkirche | Pfarrkirche Kahlenbergerdorf | Johannes-Nepomuk-Kapelle und Klosterkirche Hl. Familie der Schwestern vom armen Kinde Jesu | Pfarrkirche Krim | Leopoldsbergkirche | Neustifter Pfarrkirche | Sieveringer Pfarrkirche | Sisi-Kapelle | Heiligenstädter Kirche St. Jakob | Josefskirche (Kahlenberg) | Unterheiligenstädter Pfarrkirche
Evangelische Kirche A.B.: Friedenskirche
Orthodoxe Kirche: Syrisch-orthodoxe Kirche St. Ephrem
Römisch-katholische Kirchen und Kapellen: Dominikanerinnenkonvent | Faniteum | St.-Hemma-Kirche | Pfarrkirche Maria Hietzing | Hummelkapelle | Invalidenhauskirche | Kapelle Maria, Königin der Apostel im Pallottihaus | Konzilsgedächtniskirche | Nikolaikapelle | Pfarr- und Ordenskirche Maria – Heil der Kranken | Ober St. Veiter Pfarrkirche | Pfarrkirche St. Hubertus und Christophorus | Pfarrkirche Zum Guten Hirten | Schlosskapelle Schönbrunn | Spitalskirche Speising | Unter St. Veiter Pfarrkirche | Versorgungsheimkirche
Abgegangene Sakralbauten: Hietzinger Synagoge (1938 zerstört)
Evangelische Kirchen A.B.: Lutherkirche | Schwedische Kirche
Römisch-katholische Kirchen und Kapellen: Ägydiuskirche (alte Pötzleinsdorfer Pfarrkirche) | Pfarrkirche Gersthof | Johannes-Nepomuk-Kapelle | Lazaristenkirche | Pötzleinsdorfer Pfarrkirche | Weinhauser Pfarrkirche | Währinger Pfarrkirche
Altkatholische Kirche: St. Salvator
Evangelische Kirche A. B.: Lutherische Stadtkirche
Evangelische Kirche H. B.: Reformierte Stadtkirche
Griechisch-katholische Kirche: Barbarakirche
Orthodoxe Kirchen: Hl. Dreifaltigkeit | St. Georg
Römisch-katholische Kirchen und Kapellen: Andreaskapelle | Annakirche | Augustinerkirche | Deutschordenskirche | Dominikanerkirche | Franziskanerkirche | Hofburgkapelle | Jesuitenkirche | Josephs- bzw. Kammerkapelle | Kapuzinerkirche | Kirche am Hof | Landhauskapelle | Malteserkirche | Michaelerkirche | Minoritenkirche | Maria am Gestade | Peterskirche | Ruprechtskirche | Schottenkirche | St. Ursula | Stanislauskapelle | Stephansdom | Virgilkapelle
Synagoge: Stadttempel