Liste der Wappen in Deutschland
-
Deutscher Bund
-
Karte des Deutschen Bundes
Mitglieder des Bundes
-
Kaisertum Österreich
-
Königreich Hannover
-
Großherzogtum Luxemburg
-
Kurfürstentum Hessen
-
Fürstentum Liechtenstein
-
Freie Stadt Frankfurt
Länder des Kaisertums Österreich im Deutschen Bund
- Siehe auch: Liste der Wappen in Österreich
-
Großes Wappen Seiner Majestät des Kaisers
-
Mittleres Wappen S. M. des Kaisers
-
Kleines Reichswappen (Das Wappen des Deutschen Reiches zeigt den Adler immer ohne Schild, im Gegensatz zu den Wappen des Kaisers)
-
Karte des Deutschen Reiches
Bundesstaaten
Königreiche
-
Königreich Bayern (Großes Wappen)
-
Königreich Preußen (Großes Wappen)
-
Königreich Sachsen (Wappen S. M. des Königs = Majestätswappen)
-
Königreich Württemberg (Großes Wappen)
-
Königreich Württemberg (Mittleres Wappen)
Großherzogtümer
-
Grossherzogtum Baden
-
Grossherzogtum Mecklenburg-Schwerin
-
Grossherzogtum Mecklenburg-Strelitz
-
Grossherzogtum Oldenburg
-
Grossherzogtum Sachsen-Weimar- Eisenach
Herzogtümer
-
Herzogtum Anhalt
-
Herzogtum Braunschweig (Großes Wappen)
-
Herzogtum Braunschweig (Kleines Wappen)
-
Herzogtum Sachsen-Altenburg (Großes Wappen)
-
Herzogtum Sachsen-Altenburg (Mittleres Wappen)
-
Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha (Großes Wappen)
-
Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha (Mittleres Wappen)
Fürstentümer
-
Fürstentum Lippe
-
Fürstentum Reuß ältere Linie
-
Fürstentum Reuß jüngere Linie
-
Fürstentum Schaumburg-Lippe
-
Fürstentum Schwarzburg-
Rudolstadt -
Fürstentum Schwarzburg-
Sondershausen
Freie und Hansestädte
Reichsland
-
Reichsland Elsass-Lothringen
Provinzen Preußens
-
Stadt Berlin
-
Weimarer Republik Wappen von 1919-1935
-
Karte der Weimarer Republik
Länder
-
Freistaat
Preußen
-
Wappen des Deutschen Reiches von 1935-1945
Länder (bis 1952)
-
Mark Brandenburg (Wappen 1945–1952)
-
1945 Land Mecklenburg-
Vorpommern, 1947–1952 Land Mecklenburg -
Land Sachsen
-
Land Sachsen-Anhalt (Wappen 1947–1952)
-
Land Thüringen (Wappen 1921–1952)
Die Länder der DDR waren nach dem 2. Weltkrieg gegründet worden, wurden aber 1952 in kleinere Bezirke umgewandelt, um eine weitgehende Unabhängigkeit der Länder im Sinne des „demokratischen Zentralismus“ zu verhindern.
Bezirke (1952–1990)
-
Berlin (Ost), Hauptstadt der DDR
Wappen der Bundesländer
-
Landeswappen Hamburgs
-
Landeswappen von Sachsen-Anhalt
Große Wappen mit Trägern (Schildhaltern)
-
Großes Landeswappen Baden-Württembergs
-
Das große Staatswappen des Freistaates Bayern zeigt das Landeswappen Bayerns und das der Regierungsbezirke
-
Großes Landeswappen der Freien Hansestadt Bremen
-
Großes Landeswappen der Freien und Hansestadt Hamburg
Die anderen Bundesländer besitzen kein großes Wappen mit Trägern.
Wo es existiert, wird das große Wappen mit Trägern nur von den Verfassungsorganen und den obersten Landesbehörden (z.B. Landesregierung, Landtag, Landesverfassungsgericht o.ä.) verwendet.
Signets/Wappenzeichen
-
Baden-Württemberg
-Signet -
Wappenzeichen von Nordrhein-Westfalen
-
Landessignet Sachsens (modern)
-
Landessignet Sachsens (klassisch)
Die übrigen Bundesländer besitzen keine Signets/Wappenzeichen.
Im Gegensatz zu den Wappen dürfen die Signets/Wappenzeichen nicht nur von staatlichen Einrichtungen, sondern auch von Firmen und Bürgern verwendet werden.
Siehe auch
Liste der Flaggen deutscher Länder, Heraldik, Dienstsiegel
Blasonierungen
- ↑ Land Mecklenburg Vorpommern (Kleines Landeswappen): „Das kleine Landeswappen zeigt einen in der Mitte längs gespaltenen Schild. Im rechten Feld befindet sich der Mecklenburgische Stierkopf auf goldenem Grund und im linken Feld der rote pommersche Greif auf silbernem Grund. […]“ (Hoheitszeichengesetz §3 Abs. 3)
- ↑ Land Mecklenburg Vorpommern (Großes Landeswappen): „Das große Landeswappen zeigt einen gevierteilten Schild. Im rechten oberen Feld befindet sich der mecklenburgische Stierkopf auf goldenem Grund, im linken oberen Feld der rote pommersche Greif auf silbernem Grund, im rechten unteren Feld der rote brandenburgische Adler auf silbernem Grund und im linken unteren Feld der mecklenburgische Stierkopf auf goldenem Grund. […]“ (Hoheitszeichengesetz §3 Abs. 2)