Benutzer:A Ruprecht
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
Vorlage:User wi | ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Wikipedia ist ein großartiges Projekt, und so habe ich mich im Juli 2005 entschlossen, auch dazu beizutragen. Meine Interessengebiete: Sprachwissenschaft, Literatur, Musik, Film.
Deutsche Rechtschreibung; Neue deutsche Rechtschreibung
- Komma, siehe Kommaregeln
- Bindestrich, Durchkoppelung
- Leerzeichen; Plenk, Deppenleerzeichen
- Apostroph; Deppenapostroph
- siehe auch Wikipedia:Typografie
- Ligaturen: ß, &
- Binnenmajuskel, Binnen-I
- ss vs. ß:
- Normen:
- Korrekturzeichen (DIN 16511), Deleatur
- DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung)
- Briefformen Übersicht Gestaltung nach ÖNORM A 1080 [1]
- DIN 1421 (Gliederung und Benummerung in Texten; Abschnitte, Absätze, Aufzählungen)
- Schreibweise von Zahlen
- Berufstitel
- Einführung in Formalien wissenschaftlicher Arbeiten [2]
- Fehler:
siehe auch Grammatische Kategorie
10-Wortarten-Lehre:
Verb, Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Konjunktion, Adverb, Präposition, Artikel, Numerale, Interjektion
Fremder Plural:
Lateinische u-Deklination: z.B. Status, Pl. Status
Lateinische o-Deklination: z.B. Bonus, Pl. Boni
- Semantik:
- deutsche Tempusformen:
- Präsens: aktuelles Präsens, zukünftiges Präsens, historisches Präsens, szenisches Präsens, gnomisches Präsens
- Vergangenheit: Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt
- Futur
- Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ
- Verbalaspekt: Verlaufsform, Rheinische Verlaufsform
(deklinierbar, steigerbar)
darunter: Numerale/Zahlwörter
Partikeln (unflektierbar)
Syntax
- Wortfolge
- Hauptsatz
- Nebensatz (darunter: Adverbialsatz, Relativsatz, Inhaltssatz)
- Hauptsatzreihe (Parataxe), Satzgefüge (Hypotaxe)
- Einschub (Parenthese)
- Besonderheiten der gesprochenen Sprache:
Übersicht: Portal:Sprache
Sprache
(Sprachphilosophie)
Funktionen von Sprache nach Karl Bühler: 1. Kundgabe/Ausdruck, 2. Auslösung/Appell, 3. Darstellung
Teilgebiete der Sprachwissenschaft
- Normative Sprachwissenschaft
- Schulgrammatik
- Sprachnorm
- Sprachpflege, siehe auch Sprachpurismus, Sprachkritik, Sprachverfall
- Sprachakademien: Académie française, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung etc.
- Deskriptive Sprachwissenschaft
- Historische Sprachwissenschaft
- Theoretische Sprachwissenschaft: Synchronie, Diachronie
- Elemente des Zeichens:
- Signifikat (Ferdinand de Saussure)
- Signifikant (Ferdinand de Saussure)
- Interpretant = Ergebnis einer Interpretation (Charles Sanders Peirce)
- Eigenschaften:
- Typen von Zeichen (Charles Sanders Peirce):
- Symbol
- Ikon, z.B. Onomatopoetikon
- Index, z.B. Deixis
- Symbol
- Sprechakttheorie; Sprechakt (John Langshaw Austin, John Searle)
- Gelingensbedingungen (John Langshaw Austin)
- Kooperationsprinzip (Paul Grice)
- Code-Theorie
- Relevanz-Theorie
- Höflichkeit: Beziehungsarbeit
Kommunikation von Tieren:
- Sprache der Bienen (Karl von Frisch)
- Menschenaffen: Sarah, Nim Chimpsky, Kanzi
- Phonation, Artikulation
- Artikulationsorgane
- International Phonetic Association (IPA): Internationales Phonetisches Alphabet
- Vokal
- Konsonant
siehe auch
- Wikipedia:Liste der IPA-Zeichen
- Aussprache der deutschen Sprache (= deutsche Phonologie)
Diachrone Phonologie
Lautveränderungsprozesse:
- Assimilation -- Dissimilation
- Haplologie
- Epenthese -- Elision
- Metathese (Umstellung)
- Kontamination (Kofferwort); Amalgamierung
- Volksetymologie
Sprache und Schrift
1. Bilderschrift, z.B. Hieroglyphen
2. Silbenschrift
3. Alphabetschrift
Historische Schreibung (vgl. z.B. Shaws ghoti)
Morphem, Allomorph
Affixe: Präfixe, Suffixe, Infixe, Zirkumfixe
Wortbildung:
- Derivation
- Komposition
- Kürzung
- Konversion
Morphonologie
Suppletion
Diachrone Morphologie
Analogie
Univerbierung
Grammatikalisierung
analytischer Sprachbau, synthetischer Sprachbau
siehe auch Satzstellung
siehe auch Satzglied
- Proposition
- Präsupposition
- Verbale Kategorien: Tempus - Modus - Aspekt
- Modus: Indikativ, Imperativ, Konjunktiv (siehe auch Irrealis), Konditional, Optativ
- Modalität: Modalverben, Modaladverbien, Modalpartikel
- Aspekt: Miklosich'sche Frage: "Was tust du gerade?"
- Hauptbedeutung, Nebenbedeutung, Konnotation
- Semantische Beziehungen: Synonymie, Antonymie, Polysemie (nicht zu verwechseln mit Homophonie/Homonymie), Hyperonym, Hyponym
- Bedeutungsveränderung
- Semasiologie, Onomasiologie
- Entlehnung, Pseudoentlehnung (Scheinanglizismus, Scheingallizismus)
- Wortfeld
Text
Kriterien der Textualität: 1. Kohäsion, 2. Kohärenz, 3. Intentionalität, 4. Akzeptabilität, 5. Informativität, 6. Situationalität, 7. Intertextualität
Thema-Rhema-Analyse
Ellipse
Texttypen
Textsorten
Verwandte Wissenschaftszweige: Konversationsanalyse, Diskursanalyse, Wirtschaftslinguistik, Medienlinguistik
- Sprachverarbeitung, mentales Lexikon
- Sprechfehler: Versprecher, Freud'scher Versprecher
- Erstspracherwerb (vgl. Language Acquisition Device); Sprachentwicklungsstörung
- Wolfskinder: Kaspar Hauser, Genie
- Patholinguistik: Sprachstörungen, Aphasie
- Klinische Linguistik
Ursprung der menschlichen Sprache
Pidgin < Kreolsprachen
Sprachuniversalien
Plansprachen und Sprachplanung
Plansprachen:
a) A-priori-Sprachen: Unilingua
b) A-posteriori-Sprachen: Volapük, Latino sine flexione, Esperanto
c) Planerisch reduzierte natürliche Sprachen: Basic English
Sprachplanung
Varietäten: Dialekt, Soziolekt, Idiolekt
Domäne
Diglossie
Register, Jargon
Prestige
Defizithypothese (Basil Bernstein)
Differenzhypothese (William Labov)
Sprachliche Sozialisation
Ökolinguistik
Anthropozentrik in der Sprache
Kritische Ökolinguistik
Mathematische Sprachwissenschaft
Statistik: Häufigkeitsuntersuchungen
Korpuslinguistik
- Automatische Sprachverarbeitung: Spracherkennung, Sprachsynthese
- Anwendungen:
- Sprachtechnologie
- Dialogsysteme (Voice Portal), historisch wichtig: erster Chatterbot ELIZA
- Expertensysteme
- maschinelle Übersetzung; computerunterstützte Übersetzung
- Cyberdiskurs: Chat, Netiquette
siehe auch Liste der Abkürzungen (Netzjargon)
Übersetzen
Dolmetschen
Kommunikative Wirkungsäquivalenz
Skopostheorie
Falsche Freunde; siehe auch Liste falscher Freunde
Linguistik des Fremdsprachenunterrichts bzw. Zweitspracherwerbs
Fremdsprache
Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Lehrprogramme:
Linguistische Stilistik
- Anthroponomastik (Personennamenforschung)
- Toponomastik (Ortsnamenforschung)
- Deonomastik; Begriffsmonopol
Die Sprachen der Erde
- Satemsprachen
- Kentumsprachen
- Nichtindogermanische Sprachen
Geschichte der Sprachwissenschaft
- Platon: Dialog "Kratylos"
- Aristoteles: Griechische Grammatik
- Gaius Iulius Caesar: "De Analogia"
- Aelius Donatus: Lateinische Grammatik
- Hebräische Nationalgrammatik
- Arabische Nationalgrammatik
- Galenus: phonetische Experimente an Leichenteilen
- Traktat über das Altisländische
- Trivium
- Dante Alighieri: "De vulgari eloquentia"
- Gottfried Wilhelm Leibniz: Grundprinzip der Sprachverwandtschaft
- Wolfgang von Kempelen: Sprechmaschine (Sprachsynthese)
19. Jahrhundert
- Wilhelm von Humboldt
- Brüder Grimm (Jacob Grimm, Wilhelm Grimm), Rasmus Rask
- Junggrammatiker: Positivismus
- Johannes Schmidt: Wellentheorie
- Hugo Schuchardt: Wellentheorie, Dialektgeografie
- Genfer Schule: Ferdinand de Saussure
- Leonard Bloomfield
- Kopenhagener Schule: Louis Hjelmslev (Glossematik)
- Prager Schule: Roman Jakobson, Nikolai S. Trubetzkoy, Karl Bühler
- Eugenio Coseriu
Leo Spitzer
Generative Grammatik (Noam Chomsky)
Tagmemik (Kenneth L. Pike)
UdSSR: Marrismus
Pragmatische Wende (Einfluss von Ludwig Wittgenstein)
Kognitive Wende
Cultural Turn
Griechische Schrift
Russische Schrift
Hebräische Schrift
Arabische Schrift
- Tropen
- Grenzverschiebungstropen: Metonymie, Synekdoche
- Sprungtropen: Metapher, Ironie
Film