Benutzer Diskussion:Stickedy
Hallo Stickedy, Willkommen bei Wikipedia!
Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:
- Erste Schritte.
- Wie Du Dich beteiligen kannst.
- Spielwiese, der Platz für eigene Textexperimente.
- Empfehlungen und Hinweise.
- Wie schreibe ich gute Artikel. Da sollte jeder mal reinschauen ;-)
- Das Wikipedia-Handbuch.
- Wikipedia-Index, schnelle Hilfe zu allen Themen.
- Häufig gestellte Fragen (FAQ).
- Ich brauche Hilfe, der Platz für Fragen an die alten Hasen.
Schön wäre es, wenn Du uns unter die Wikipedianer Deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest. Lieber Stickedy, du hast sicher gestern den Artikel Cyrix hier eingestellt. Natürlich ist dein Fachwissen hier hochwillkommen, Einträge in der Wikipedia sollten allerdings gewissen Konventionen folgen. Ich habe den Artikel gestern diesen Konventionen angespasst ("wikifiziert"). Vielleicht schaust du dir auf dieser Seite mal die kleine Vorher-Nachher-Show an! :-)
Und nun viel Erfolg!
Dundak 09:28, 21. Sep 2004 (CEST)
deine LA's gegen die Listen der AMD-Prozessoren
Hallo Stickedy, zur Kenntnis die Entscheidung bzgl. deines Löschantrags: hier. Ich stimme deinem Vorgehen zu, daher habe ich die Löschanträge auch nicht aus den Listenartikeln entfernt. Aus der Löschdiskussion konnte ich allerdings nicht klar erkennen, wieweit die Einarbeitung schon voran geschritten ist. Daher bitte Wiedervorlage mit entsprechendem Vermerk ("kann jetzt gelöscht werden" oder sowas) und Bezug auf diese Diskussion, wenn du fertig bist. Gruß --Rax dis 11:28, 5. Apr 2005 (CEST)
- Nachtrag: Kopie der Info an Benutzer:Ruscsi --Rax dis 11:34, 5. Apr 2005 (CEST)
Athlon 64 FX steppings
Bist Du sicher das es den verkappten SledgeHammer Opteron beim A64FX auch mit CG gab ? Gab es den CG nicht erst mit dem Wechsel auf S939 mittels ClawHammer ?--Denniss 19:48, 12. Mai 2005 (CEST)
- Naja, sicher nicht, ich denke bei dem ganzen AMD Core/Revsionen-Wust hat keiner mehr einen 100%igen Überblick, ich glaub AMD selber auch nimmer ;). Aber laut OPN Ordering_Part_Number#Typ_.26_Revision gibt es Typ AT für Opteron 1xx-Serie & FX (Rev CG). Könnte natürlich auch der Newcastle sein, aber der müsste eigentlich Typ AS sein (wie beim A64), va da es AT nicht als A64 gibt (müsste also der SledgeHammer sein). AMD hat wahrscheinlich irgendwann still und leise den FX auch von C0 auf CG upgedated...--Stickedy 23:48, 12. Mai 2005 (CEST)
Hallo!
Anscheinend hast du den {{Überarbeiten}}-Baustein in diesen Artikel gesetzt. Was genau möchstest du denn überarbeitet haben? Bis dann --Jaer 17:38, 4. Aug 2005 (CEST)
- Hat sich jetzt erledigt, bis dann -- Jaer 21:45, 7. Aug 2005 (CEST)
Sag mal was soll diese unnötige aufblasen der Modelldaten - wie lang soll das denn alles noch werden ?!? Irgendwann reicht es aber - da sollte zur Liste zurückgegriffen werden (die Du ja hast löschen lassen) mit genauer Aufschlüsselung jedes einzelnen Prozessors aber doch nicht sowas !?! --Denniss 21:40, 5. Aug 2005 (CEST)
- Was kann ich denn dazu, dass AMD der Meinung ist alle drei bis sechs Monate ein neues Stepping auf den Markt zu bringen? Nachdem AMD endlich die Opteron CPUs komplett und übersichtlich dokumentiert hat, ist mir eben aufgefallen bzw. habe es für nötig befunden, dass man zwischen B3, C0 und CG unterscheiden muss. Und da es eben alles in dreifacher Ausführung gibt, wird es eben recht lang...
- Aber ich habmir das eben noch mal angeschaut. Man könnte die Serien weglassen und das alles zusammenfassen, also nur noch zwischen den Cores unterscheiden und nicht mehr zusätzlich noch zwischen den Serien. Wobei es aber dann wieder Probleme bei den neueren Cores gibt... Ich werd das im laufe des Tages mal ausprobieren wie es ausschaut. OK?
- Wegen den Listen: War ja nicht meine Entscheidung, dass die gelöscht werden, nur mein Vorschlag. So what? imho ist die Gliederung so rum wesentlich übersichtlicher. Aber das ist Ansichtssache *schulterzuck* --Stickedy 01:50, 6. Aug 2005 (CEST)
Fabless
Hi!
Sag mal, von wem kommt denn jetzt das Fabless-Konzept? Von Gordon Campbell wie du in deiner Version angegeben hast oder von Bernie Vonderschmitt, wie es in der englischen Version steht? --NickKnatterton 01:00, 11. Nov 2005 (CET)
- Gute Frage! Laut hier ist es Vonderschmitt und laut da Campbell. Ich nehme mal an, dass evtl. der eine es angedacht hat und der andere im großen Stil umgesetzt hat. Oder wie auch immer. Ich werde mal versuchen, das etwas zu ergründen. Aber nicht mehr heute... :) --Stickedy 01:25, 11. Nov 2005 (CET)
Könntest Du den Artikel bitte mal mit einem etwas passenderen Lemma ausstatten (Modellnummern bei Intel Prozessoren oder ähnlich) und dann in die Vorlage Intel CPU einbinden? Das Thema ist sicherlich Informativ genug um in der Vorlage präsent zu sein. --Denniss 19:19, 29. Dez 2005 (CET)
- OK, mach ich! Der Artikel is mir bis jetzt gar net wirklich aufgefallen. --Stickedy 20:15, 29. Dez 2005 (CET)
Vorlage:Intel Prozessoren
Hallo Stickedy, da sind wir uns wohl gerade ins Gehege gekommen bei der Bearbeitung, sorry -- Monarch 18:44, 3. Jan 2006 (CET)
- Macht doch nix. Sowas passiert bei Wikipedia, kein Grund zur Entschuldigung :) --Stickedy 18:56, 3. Jan 2006 (CET)
Athlon Slot-A
Hast Du 'ne Ahnung ob die Slot-Athlons (Classic) den L2-Cache als Inclusive oder Exclusive betrieben haben ? Inclusive müsste ja Abbild des L1 im L2-Cache haben, Exclusive nicht. Kann mir nicht vorstellen das AMD das so radikal geändert haben soll. DEr Grund warum ich das Frage ist eine zweifelhafte Änderung im englischen Artikel zum Duron. --Denniss 01:31, 10. Jan 2006 (CET)
- Ehrlich gesagt bin ich mir nicht ganz sicher (ich hatte nie einen SlotA-Athlon), aber ich meine mich zu erinnern, dass der externe L2-Cache beim Atlon Classic (K7 und K75) tatsächlich "inclusive" war. Sandpile.org ([[1]] schreibt dies auch.
- Bei AMD findet sich natürlich nichts mehr nützliches über diesen Prozessore (zumindest nicht auf die schnelle), aber da sie großspurig von 384 KB Cache sprechen aber das ausdrücklich auf die Sockel-CPUs beziehen, dürfte das auch ein Hinweis für den inclusive-Cache beim K7 sein.
- BTW: "Appalbred" hab ich noch nie gehört... --Stickedy 05:45, 10. Jan 2006 (CET)
- Bei Sandpile ist auch Exclusive beim L2 des P4 zu finden sowie inclusive bei L3 - etwas sehr seltsam. Bei AMD habe ich mich auch schon ein wenig durchgewühlt aber konnte nichts finden. Hast Du Ahnung wie es bei P2 und P3 aussieht mit Incl/Excl L2 ? Vielleicht müssen wird mal die Spezies bei 3DC und P3D fragen (wenn bei P3D das Forum wieder läuft ...)
- K7 und K8 sind auf jeden Fall Exclusiv, der Inhalt vom L1 wird nicht im L2 abgebildet/gespiegelt. Im Gegensatz dazu der P4 mit Abbildung des L1 im L2, ggf auch im L3 sofern vorhanden.--Denniss 06:36, 10. Jan 2006 (CET)
Kommata
Ich weiß, dass die Neue Rechtschreibung uns allen die Beine bricht, aber mehr Kommata in den Sätzen machen die Sätze lesbarer. Schon mal im Voraus DANKE! --Sarazyn alias Jo 14:19, 17. Jan 2006 (CET)
- Hallo! Meinst du nen bestimmten Artikel? Hm, früher in der Schule hab ich immer zu viele Kommata gemacht... *grübel* ich werd versuchen, mich zu bessern! --Stickedy 14:23, 17. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel hatte irgendein kryptisches Lemma, so eine Abkürzung aus dem IT-Bereich, die ich mir generell schlecht merken kann. Es handelte sich speziell um einen Relativsatz, der nicht vom Hauptsatz getrennt war. (Ich habs beim Satz zuvor getan, sonst hieße es:
Es handelt sich um einen Relativsatz der nicht vom Hauptsatz getrennt war.
Ich finde die erste Version übersichtlicher und lesbarer, auch wenn lt. NRS beides möglich ist. Aber Danke für Deine Kenntnisnahme. --Sarazyn alias Jo 15:14, 17. Jan 2006 (CET)
- Also, da kann ich dich beruhigen: Ich hab das Komma da wohl einfach vergessen = Flüchtigkeitsfehler. Normalerweise mache ich die bei Relativsätzen natürlich :) --Stickedy 15:23, 17. Jan 2006 (CET)
Bitte beachten das FSB eine Begriffserklärung ist. Bitte immer direkt zum Front Side Bus verlinken. --Denniss 05:04, 18. Jan 2006 (CET)
- ups, sorry, dass ist mir nicht aufgefallen! Ich werd das dann sofort korrigieren (da wo du es noch net gemacht hast) --Stickedy 11:43, 18. Jan 2006 (CET)
Die 512kb Prozessoren sind zwar noch nicht auf dem Markt, aber sie wurden bereits angekündigt. ComputerBase--SpencerHill 22:27, 19. Jan 2006 (CET)
- Hm, aber nicht offiziell von Intel. Das was bei Computerbase steht ist schon ne Weile bekannt (ca. 4 Monate), aber halt nix offizielles. Da wir nach Möglichkeit nicht "spekulieren" (auch wenns scho recht gesichert is), lassen wir das erstmal weg würd ich sagen. Wenn es was offizielles gibt, müssen wir eh nen neuen Abschnitt einfügen, weil die neuen "Cedar Mill-512" statt "Prescott-256" sein werden. Und Cedar Mill gibt es ja auch noch net offiziell. Ich denk mal, die werden beide gleichzeitig angekündigt. Wurde bei den Pentium D Presler auch so gehandhabt! --Stickedy 00:11, 20. Jan 2006 (CET)
- Ok, dann lassen wir die erst einmal weg und fügen die, nach der offiziellen Vorstellung bzw. Ankündigung das sie erscheinen, in einem neuen Abschnitt hinzu. Mit der Core-Variante (Cedar Mill-512 zu Prescott-256) hast du natürlich recht. Warum ich die einfach unter die Prescotts gesetzt hab, weiß ich auch net so genau. --SpencerHill 13:06, 20. Jan 2006 (CET)
- Ich hab die Einträge vorhin entpsrechend gemacht. Sobald Intel die CPUs auf seiner Website listet, dann nehmen wir einfach die Auskommentierung weg.--Stickedy 13:17, 20. Jan 2006 (CET)
- Ok, dann lassen wir die erst einmal weg und fügen die, nach der offiziellen Vorstellung bzw. Ankündigung das sie erscheinen, in einem neuen Abschnitt hinzu. Mit der Core-Variante (Cedar Mill-512 zu Prescott-256) hast du natürlich recht. Warum ich die einfach unter die Prescotts gesetzt hab, weiß ich auch net so genau. --SpencerHill 13:06, 20. Jan 2006 (CET)
Du hast den einzelnen Betriebsmodi von ATIs Crossfire Technik extra Lemma spendiert. Hast du in Zukunft vor, diese noch zu erweitern? Wenn ja super, wenn nein finde ich dein Vorgehen nicht besonders konstruktiv und ein redirect auf Crossfire (Grafik) hätte ausgereicht. So gibt es vier Lemmata, die alle gerade mal den Stub Kriterien genügen. Gruß --Murkel (anmurkeln) 09:54, 13. Feb 2006 (CET)
- Das ist schon nötig, weil die Betriebsmodi bei allen Multi-GPU-Techniken gleich sind. AFR und SFR werden bei Crossfire, SLI und MultiChrome benutzt, AFR auch bei BitFluent. Einzig SuperTiling ist momentan noch einzigartig, wird sich aber imho auch noch ändern. Wenn man dann bei jeder Muti-GPU-Technik jeden Betriebsmodus einzeln erklärt, führt das zu unnötiger Redundanz.
- Aber ich kann dir beruhigen, die Artikel werden noch ausgebaut werden. Bin momentan aber etwas ausgelastet, kommt aber bestimmt! --89.54.50.72 16:18, 13. Feb 2006 (CET)
- Dann macht das natürlich Sinn. Ich war bis jetzt der Ansicht, daß nVidia zwar die gleichen Verfahren aber unter einem anderen Namen verwendet. Gruß --Murkel (anmurkeln) 00:48, 14. Feb 2006 (CET)
- AFR wird gleich genannt und Scissor heißt bei nVidia und S3 SFR (und heißt eigentlich auch wirklich so). Also es sind teilweise unterschiedliche Namen, die aber das gleiche bedeuten. Hab das ganze übrigens schon etwas erweitert. --Stickedy 01:03, 14. Feb 2006 (CET)
- Dann macht das natürlich Sinn. Ich war bis jetzt der Ansicht, daß nVidia zwar die gleichen Verfahren aber unter einem anderen Namen verwendet. Gruß --Murkel (anmurkeln) 00:48, 14. Feb 2006 (CET)
Core Solo/Duo
Wäre es nicht besser die beiden Proz unter dem gemeinsamen Namen Intel Core in einen einzigen Artikel zu verschmelzen? Die sind ja nicht so unterschiedlich das sie jeweils einen eigenen Artikel rechtfertigen. --Denniss 09:50, 22. Feb 2006 (CET)
- vgl. [2] --Murkel (anmurkeln) 11:11, 22. Feb 2006 (CET)
- Hab ich eben erledigt! --Stickedy 01:14, 23. Feb 2006 (CET)
LA: Liste der Automobile mit Klappscheinwerfern
Ich will mich ja jetzt nicht einschleimen, aber trotzdem danke, dass du behalten gesagt hast. Ich, der Autor finde natürlich das die Liste bleiben soll, vor allem wegen der meist seltenen Autos, die dort aufgeführt sind. Und da es für viele Autos davon noch keinen eigenen Artikel gibt, kann man auf der Liste wenigstens schon mal ein bisschen was erfahren! --Thomas doerfer 16:28, 10. Apr 2006 (CEST)
Core Duo / Core 2 Duo und Vanderpool
Hallo Stickedy. Kannst hier vielleicht etwas Klarheit reinbringen? --Lak 16:05, 9. Mai 2006 (CEST)
- Also laut [3] haben Core Solo/Duo kein VT. Hab das deswegen erstmal wieder rausgenommen. Werd das aber noch weiter im Auge behalten --Stickedy 09:51, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, wird da lediglich nicht erwähnt, dass es drin ist, jedoch steht nicht, dass es NICHT so wäre. Was hälst du von den Informationen in dem oben verlinkten Dokument?
- Was meinst du dazu: Auf Nachfrage bestätigte Intel gegenüber heise online, dass VT in den aktuellen Yonah-Kernen schon eingebaut sei, dass es sich aber um eine OEM-Option handele. Das bedeutet, die Notebook-Hesteller müssten VT bei ihren Geräten im BIOS einschalten. --Lak 11:06, 10. Mai 2006 (CEST)
- Same here: Eher hinter vorgehaltener Hand hat Intel zugegeben, dass die CPU bereits die hauseigene Virtualisierungstechnik Vanderpool (VT) als OEM-Option enthält. Gut, das ist ebenfalls von heise, aber deren Informationen sind im Normalfall korrekt.
- OK, so hab ich das auch schon gehört. Aber ich hab nirgends gesehen, dass VT aktiviert wäre. Von daher... HTT war ja auch schon im ersten Willamette drin und wurde erst mit dem Northwood aktiviert. Ich schau jetzt mal nach ein paar Quellen, ob's drin is oder net. --Stickedy 12:37, 10. Mai 2006 (CEST)
Cyrix Cx486SLC
Antwort auf: Benutzer_Diskussion:Roeme#.5B.5BCx486SLC.5D.5D
P4 Northwood FSB 400
In dem Artikel steht das der P4 mit FSB von 400 Mhz von 1,6 - 2,6 Ghz Auf Tomshardware gab es dazu mal einen Artikel und eine Auflistung. Dort steht auch ein P4 FSB 400 mit 2,8 Ghz http://tomshardware.thgweb.de/2005/11/03/benchmark_marathon_82_cpus_von_amd_und_intel/page62.html mfg Kakistos 1:10, 20.05.06
- Von 10 Northwood mit 2,8 GHz gibt es genau einen einzigen auf den das zutrifft, D1-step SL7EY [4] Bin mir aber nicht sicher inwieweit der frei verkäuflich war, klingt eher nach speziellem Modell. --Denniss 02:33, 20. Mai 2006 (CEST)
Hallo,
du hast bei dem Artikel 80386 gerade sämtliche (!!!) Interwiki-Links entfernt, ich denke mal das war ein Versehen, wäre gut wenn du das wieder rückgängig machen könntest, Danke. -- KL47 (Diskussion) 10:44, 1. Jun 2006 (CEST)
- Gerade selbst verbessert. -- KL47 (Diskussion) 11:13, 1. Jun 2006 (CEST)
- Naja, diese interwiki beziehen sich auf Intel 80486 und verweisen zu Intel-spezifischen Artikel. Deswegen hab ich die rausgenommen. Aber prinzipiell können sie a drin bleiben. --Stickedy 11:58, 1. Jun 2006 (CEST)
- Die Artikel behandeln aber fast alle auch zum Teil die AMD-Modelle, du könntest allerdings auch direkt auf 80386 verweisen, die meisten haben zumindest n Redirect eingerichtet, die Interwiki-Links ganz zu entfernen ist jedenfalls unpraktisch. -- KL47 (Diskussion) 07:59, 2. Jun 2006 (CEST)
Abstand vor Navigationsleisten
Hallo Stickedy, zwischen Navigationsleisten und dem Artikeltext sollte ein geeigneter Abstand, keine Frage. Es gibt dafür eine saubere Lösung, die auf CSS basiert: Vorlage Diskussion:Navigationsleiste mit Bild#Abstand nach oben (margin-top). Diese Lösung hat den Vorteil, dass sie einheitlich ist jeder Benutzer kann sich den Abstand individuell einstellen. Ich hoffe, dass diese Lösung bald in die Common.css aufgenommen wird. Daher bitte keine zusätzlichen Leerzeilen in Navigationsleisten einfügen.
- OK, gut zu wissen! Wenn dieses Lösung aufgenommen wird, was muss dann noch geändert werden? --Stickedy 12:03, 13. Jul 2006 (CEST)
- Wenn diese Lösung für alle Aktiv ist, sollte in Vorlagen weder am Anfang noch am Ende ein Zeilenumbruch sein. Die Vorlagen können dann mit einer einfachen Leerzeile vom Artikeltext getrennt eingebunden werden, ohne dass ein zusätzlicher harter Zeilenumbruch
<p><br /></p>
im HTML-Code generiert wird. Der passende Abstand ist per CSS einstellbar. Zum Testen den Code aus MediaWiki Diskussion:Common.css#Abstand vor Navigationsleisten in Benutzer:Stickedy/Monoface.css übernehmen. --Fomafix 17:26, 13. Jul 2006 (CEST)
- Wenn diese Lösung für alle Aktiv ist, sollte in Vorlagen weder am Anfang noch am Ende ein Zeilenumbruch sein. Die Vorlagen können dann mit einer einfachen Leerzeile vom Artikeltext getrennt eingebunden werden, ohne dass ein zusätzlicher harter Zeilenumbruch
Hallo
Hier fehlt der Intel Pentium D Prozessor, ich weiss nicht ob das so auch richtig ist, allergins hab ich das einfach mal so angemerkt.
Lg. --binningench1 Bumerang und bewertung / review 11:03, 30. Jul 2006 (CEST)
Inuse
Hallo Stickedy,
im Artikel X86er-Koprozessoren steht schon seit längerer Zeit der Inuse-Baustein, vergessen? --HaSee 14:52, 21. Aug 2006 (CEST)
- Hallo! Nein, nicht vergessen, aber noch nicht zum Weitermachen gekommen. Wird aber diese Woche angegangen. --Stickedy 04:51, 22. Aug 2006 (CEST)
Meine CPU - Deine Meinung (No Wiki - Privat)
Moin! Ey hör ma, mein 330er Celeron hat im Durchschnitt (surfen etc.) >70°C un bei CD --> MP3 locker ma 80 - 90°C. Watt sachste? Alles von Acer, so wies war, sprich = MediaMarkt...
Bissle heiß, oder packt der das?
PS: Der is nichma übertaktet, 2,66 GHz. Empfohlen sind für meine CPU 60 - 62°C. --Overclocker 22:34, 13. Sep 2006 (CEST)
- Der ist etwas sehr heiß! Entweder sitzt der Kühler nicht richtig, der Lüfter dreht nicht richtig (oder überhaupt nichtht?) oder die Wärmeleitpaste passt nicht. Jedenfalls stimmt was nicht. Passieren kann zwar eigentlich nichts, weil sich die CPUs runtertakten wenn sie zu warm werden, aber da ist was im argen. Wenn der PC neu ist bzw. noch Gewährleistung hat, dann würd ich den beim MediaMarkt zur Überprüfung abgeben. --Stickedy 22:38, 13. Sep 2006 (CEST)
- Lüfter entstaubt, der dreht wie n Weltmeister...
- bis 50°C aus. AAAAARGH!
- ca. 50 - 80°C 2.800 U/Min
- 80-85 3.000 - 4.000
- max bisher waren satte 94°C bei 5.800 U/Min... *Stirn-Schweiß-Wisch-Weg*
- --> 94°C? fragst du? Rate mal bei was! Tipp: no game, MP3/MPG etc. oder Benchmark!
- Was soll ich denn machen? 0900 / 666 666 Hallo, Acer? Ja meine CPU war im Juli 94°C heiß... RE: Tschüs.
- Oder wie stellste dir das vor? --Ovaclocka 22:48, 13. Sep 2006 (CEST)
- So jetzt hab ich den 6cm-Lüfter etwas gesäubert und den angeblichen HeatPipe-Kühlkörper voll entstaubt, mit nem 2,2 kW Staubsauger... Außerdem hab ich den Kk. fester angedrückt. Aber jetzt hab ich wieder über 70°C im Schatten (CPU-Ausl. < 4% ) . Und was den Anruf angeht, ich kanns ja mal mit ner E-Mail versuchen. Aber die werden mir sagen "Solang nix passiert is machen wir au nix."
- PS: Gestern is mir ne Festplatte um die Ohren geflogen, Baujahr 1999. Ok, war sowieso ne viel verwendetete Serverplatte. Wie man HDDs mit OHNE Lesekopf rebuilden kann weiste nich, oder? War aber nur Mukke, is mir jetzt au egal. Sag mir lieber wie isch meine CPU in die Arktis bekomm ohne mehr als 10 Euro auszugeben? --Ovaclocka 11:01, 14. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, aber so richtig helfen kann ich dir da auch nicht. Du könntest nen neuen Kühler kaufen, wirst da aber wohl scho mit mehr als 10 rechnen können. Ansonsten wie gesagt ab zum Mediamarkt wennst noch Garantie hast.
- Bei der Festplatte kann ich dir a net weiterhelfen aus der Ferne --Stickedy 23:33, 18. Sep 2006 (CEST)
- Und wenn der MediaMarkter sagt, "Solang kein sichtbarer bzw. spürbarer Schaden, mach ich nix"? Und was Kühlkörper wechseln angeht, ich hab gehört dass man da schon mal ganz leicht die CPU in Stücke bricht oder kaputt macht. Was sagst du dazu oder wie sind deine Erfahrungen zum Kühlkörper-wechseln? --Overclocker 13:13, 19. Sep 2006 (CEST)
- Naja, kannst ja zumindest mal dort fragen. Ein neuer Kühler sollte denen günstiger kommen als ne neue CPU... Den Kühler selber zu wechseln, ist aber kein Problem. Deine CPU hat nen Heatspreader (Metalldeckel), der die eigentliche CPU schützt, da kann normalerweise nichts passieren. --Stickedy 15:42, 21. Sep 2006 (CEST)
- Achso ok. Heatspreader bei Celeron D, sicher? Und danke! --Overclocker 16:03, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ganz sicher! --Stickedy 18:52, 21. Sep 2006 (CEST)
- Nochmals Danke! Diskussion hiermit abgeschlossen --Overclocker 13:07, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ganz sicher! --Stickedy 18:52, 21. Sep 2006 (CEST)
- Achso ok. Heatspreader bei Celeron D, sicher? Und danke! --Overclocker 16:03, 21. Sep 2006 (CEST)
- Naja, kannst ja zumindest mal dort fragen. Ein neuer Kühler sollte denen günstiger kommen als ne neue CPU... Den Kühler selber zu wechseln, ist aber kein Problem. Deine CPU hat nen Heatspreader (Metalldeckel), der die eigentliche CPU schützt, da kann normalerweise nichts passieren. --Stickedy 15:42, 21. Sep 2006 (CEST)
- Und wenn der MediaMarkter sagt, "Solang kein sichtbarer bzw. spürbarer Schaden, mach ich nix"? Und was Kühlkörper wechseln angeht, ich hab gehört dass man da schon mal ganz leicht die CPU in Stücke bricht oder kaputt macht. Was sagst du dazu oder wie sind deine Erfahrungen zum Kühlkörper-wechseln? --Overclocker 13:13, 19. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email
Hallo liebe Bayern,
Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.
Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)
Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.
Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 容 23:13, 17. Sep 2006 (CEST)
Hill-Holder
Hallo Stickedy,
Deinen Beitrag zum Hill-Holder habe ich um einiges erweitert. Dabei war ich gezwungen, einige Umformulierungen vorzunehmen, ich hoffe Du siehst mir das nach. Ich bin hier noch neu. Es wäre schön, wenn Du mich auf Schwächen im Beitrag (sei es inhaltlich oder formal) aufmerksam machen könntest. Zu mir: Ich bin Entwicklungsingenieur in der Automobilindustrie und habe u.a. auch mit Hill-Holder und Co. zu tun gehabt. Mich würde interessieren, woher Du die Information hattest, dass Studebaker der Erfinder der Funktion ist. Darüber weiß ich leider gar nichts. Mir ist jedoch bekannt, dass die Funktion aus einer ganzen Reihe von Patenten besteht- auch aus einem eigenen. :-)
Viele Grüße
Drehmoment
- Hallo! Die Information stammt nicht von mir, ich hab nur den englischen Wikipedia-Artikel übersetzt. War mir damals auch neu, aber anscheinend stimmt das schon. Ganz stimmt das Hill-Holder-Prinzip afair nicht, aber ich werd das nochmal nachlesen. Man bedenkenke, dass es hierbei primär um das bei Subaru eingestetzte System geht, die anderen heißen ja nicht Hill-Holder. Ich werd mir das mal in Ruhe angucken! :) Gruß --Stickedy 20:16, 1. Okt 2006 (CEST)
Vergessen?
Hallo Stickedy,
in den Artikeln 3DLabs Wildcat 4, 3DLabs Wildcat Realizm und 3DLabs Wildcat VP steht seit mehr als einem Monat der Inuse-Baustein. Seitdem hat sich dort praktisch nichts getan. Vergessen?
- Oh ja, total vergessen! Sorry und danke für die Erinnerung! Da mach ich mich heut gleich noch drüber. --Stickedy 10:53, 16. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Stickedy, wiso kopierst du den Text aus ATI als neuen Artikel rein? Gruß --Revvar (D RT) 12:15, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Einem Moment Geduld :) --132.180.236.52 12:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn du etwas lizenzkonform umbenennen willst, da verwende bitte nur die Verschieben-Funktion, oben rechts neben Bearbeiten. Diese verschiebt nämlich auch die Versionsgeschichte mit. Gruß --Revvar (D RT) 12:20, 25. Okt. 2006 (CEST)
- OK, das habe ich nicht bedacht, sorry! Ich habe die Seite soeben nach ATI Technologies verschoben, entsprechend abgeändert und die Seite ATI neu erstellt. So OK? --132.180.236.52 12:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Mir erschließt sich nicht, warum du den Text nun in ATI reinkopierst? Was nützen zwei identische Artikel? Wie wäre es mit einem einfachen Redirect?--Revvar (D RT) 12:31, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Der Text in ATI ist grundlegend anders. ATI Technologies beschreibt die Firma ATI, ATI den Markennamen der Firma Advanced Micro Devices --Stickedy 12:32, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Mir erschließt sich nicht, warum du den Text nun in ATI reinkopierst? Was nützen zwei identische Artikel? Wie wäre es mit einem einfachen Redirect?--Revvar (D RT) 12:31, 25. Okt. 2006 (CEST)
- OK, das habe ich nicht bedacht, sorry! Ich habe die Seite soeben nach ATI Technologies verschoben, entsprechend abgeändert und die Seite ATI neu erstellt. So OK? --132.180.236.52 12:27, 25. Okt. 2006 (CEST)