Zum Inhalt springen

Hochwasserrückhaltebecken Rappenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 10:08 Uhr durch SteveK (Diskussion | Beiträge) (Kategorie geändert (Last Edit: 12.10.2006 09:30:37 GMT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Daten
Bauzeit: - 1974
Höhe über Talsohle: ... m
Höhe über Gründungssohle: 15 m
Höhe der Dammkrone: ... m ü. NN
Speicherraum: 2,4 Mio. m³
Gesamtstauraum: ... Mio. m³
Stauziel: ... m ü. NN
Wasseroberfläche bei Vollstau: 40 ha
Dammvolumen: 160.000 m³
Kronenlänge: 210 m
Kronenbreite: ... m
Böschungsneigung luftseitig: 1:...
Böschungsneigung wasserseitig: 1:...
Einzugsgebiet: ... km²
Bemessungshochwasser: 95 m³/s

Das Hochwasserrückhaltebecken Rappenbach des Wasser- und Bodenverbandes Rottal dient dem Hochwasserschutz und der Naherholung. Es liegt bei bei Haslach, einem Ortsteil der Gemeinde Rot an der Rot in Baden-Württemberg. Bei Hochwasser werden hier der Rappenbach und die Schmiddis gestaut, die sich im Stausee zur Haslach vereinigen. Um den kleinen Stausee herum befindet sich Wald.

Der Staudamm ist 15 m hoch und 210 m lang.

Ein besonderes Ereignis ist das Seenachtfest in Haslach.

Siehe auch:

Vorlage:Koordinate Artikel