Zum Inhalt springen

Diskussion:Sprachkritik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 08:16 Uhr durch Fund (Diskussion | Beiträge) (Vandalismus von Nodutschke revertiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Nodutschke in Abschnitt Ein Hinweis an Manfred Riebe und seine Puppen

Ein Großteil des Artikels stammt aus meinem Exzerpt von von Polenz (1999). Ich weiß nicht, inwieweit Paraphrasierungen und Zitate hier veröffentlicht werden dürfen.

Zitate sollten aus urheberrechtlichen Gründen und wegen des wissenschaftlichen Standards mit Anführungszeichen gekennzeichnet und mit genauer Quellenangabe (Seitenzahl) versehen werden. Siehe aber z.B. Wikipedia:Textplagiat. Die (nicht verfälschende) eigene Darstellung veröffentlichter wissenschaftlicher Ergebnisse unter Angabe der Quelle ist erlaubt. --80.129.98.18 17:00, 11. Jul 2006 (CEST)

Sprachwissenschaft contra Sprachwandel

Den dritten Satz: "Häufig wendet sich Sprachwissenschaft gegen Erkenntnisse über den fortwährend stattfindenden Sprachwandel", verstehe ich so nicht. Das, was ich zu verstehen meine, ist aber Unsinn. Sollte der Satz lauten: "Häufig wendet sich Sprachkritik gegen den fortwährenden Sprachwandel", dann wäre er wohl sinnvoll und stimmig. - Ralf Gartner 20:03, 26. Jul 2005 (CEST)

Literatur

hier erfolgte eine unbegründete Löschung von Literaturangaben, die sich auf die Kritik an den Anglizismen beziehen. "Nb K (Änderungen von Benutzer:84.57.126.24 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Trickstar wiederhergestellt)" ist keine Begründung. Ich dachte, daß die Wikiquette es erfordert, daß man höflicherweise erst einmal über eine angedachte Löschung auf der Diskussionsseite informiert und seine Gründe hierfür angibt. Dieses ist ein Löschen nach Gutsherrnart.84.57.126.24 18:49, 26. Sep 2005 (CEST)

Nur zur Information für vorbeisurfende Leser: Die Gründe sind der IP bekannt, da sie auch auf diversen anderen Seiten 'sprachwahrerische' Veränderungen wider die Unterwanderung der deutschen Sprache durch Anglizismen gemacht hat. Und in einem Artikel, der sich nur in einem Unterkapitel mit Begriffen aus fremden Sprachen befasst -und da noch nicht einmal konkret mit Anglizismen, da dies nicht das Thema des Lemmas ist- die Literaturliste mit Veröffentlichungen gegen Anglizismen ("Engleutsch? Nein, danke! Wie sag ich's auf deutsch?", "Wörterbuch überflüssiger Anglizismen", "Rettet die deutsche Sprache. Beiträge, Interviews und Materialien zum Kampf gegen Rechtschreibreform und Anglizismen", etc.) zuzuspammen, ist wohl ziemlich daneben: Thema verfehlt... --NB > + 10:24, 28. Sep 2005 (CEST)

Der Link "Harald Martenstein geißelt Sprachkritiker" ist wirklich nett (und IMHO auch teilweise ziemlich treffend), aber er beschäftigt sich nicht mit Sprachkritik, sondern mit Sprachkritikern, wo er also hingehören würde - daher habe ich ihn wieder gelöscht... --NB > + 09:46, 9. Okt 2005 (CEST)

Kategorie:Sprachkritiker

Kann mir jemand ohne Verwendung unverständlicher Fachbegriffe erklären, warum in diesem Artikel die Kategorie:Sprachkritiker gelöscht wurde? --Fund 19:47, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Weil die Kategorie insgesamt gelöscht wurde. Es gibt stattdessen die Kategorie "Sprachkritik". Dies ist passender, wenn man nicht nur Personen aufnimmt. --80.129.86.27 11:00, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke sehr. Ich habe nachgeschaut und gefunden:

Das regt zum Nachdenken an. Ich ergänze meine Frage: Warum wurde die Kategorie "Sprachkritiker" insgesamt gelöscht?--Fund 16:00, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fund, die von Dir angeführten Links sind Artikel, keine Kategorien - so gibt es etwa nur eine "Kategorie:Literaturkritik" und keine "Kategorie:Literaturkritiker" usw. Welchen Vorteil hätte denn Deiner Meinung nach eine solche "Kategorie:Sprachkritiker"?--nodutschke 16:03, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich hatte gefragt: Warum wurde die Kategorie "Sprachkritiker" insgesamt gelöscht? Kennt jemand die Antwort auf meine Frage? Wenn ich die Antwort weiß, kann ich mir ein Bild machen und eine präzise Antwort geben auf die Gegenfrage: "Welchen Vorteil hätte denn Deiner Meinung nach eine solche "Kategorie:Sprachkritiker"?". --Fund 16:20, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hier findest Du die Diskussion: [[1]] - bitte beachte, dass die Diskussion dort bereits beendet ist. Der richtige Ort für eine mögliche Diskussion neuer Argumente oder zum Fragenstellen ist eher hier auf dieser Seite.--nodutschke 16:29, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

1 Grundrichtungen

   * 1.1 Sprachkonservative Haltung
   * 1.2 Sprachelitäre Haltung
   * 1.3 Historische Haltung
   * 1.4 Sprachpuristische Haltung
   * 1.5 Sprachmonomane Haltung
   * 1.6 Panlinguistische Haltung
   * 1.7 Kulturrevolutionäre Haltung

Da hat jemand Theorien abgeschrieben, einen politisch-ideologischen Überbau, wie man schon an den Begriffen ablesen kann, und hat die gewichtig aussehende, aber ungenaue Überschrift "Grundrichtungen" (wovon?) gewählt, so als ob es sich um Lehrmeinungen handele. "Haltungen"? Wessen? Es fehlen praktischen Beispiele, so daß das Ganze ohne den Unterbau in der Luft hängt. Roß und Reiter werden nicht genannt, so daß man sich an eine Art Polemik gegen Unbekannt erinnert fühlt. --Fund 10:22, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dieser Jemand (nicht ich) hat, und das steht weiterhin sowohl oben auf dieser Seite als auch im Artikel selbst, die Theorie von Peter von Polenz dargestellt, auch die Literatur ist im Artikel genannt. Was Sie schreiben, stimmt einfach nicht. Eine Ergänzung durch Beispiele und Belege unter Beachtung von WP:TF wäre natürlich schön. --80.129.86.27 11:12, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

"Eine Ergänzung durch Beispiele und Belege unter Beachtung von WP:TF wäre natürlich schön." Eine Theorie bedarf immer der Verifzierung und Falsifizierung. Warum soll mein Hinweis darauf falsch sein? Zuerst war die Sprachkritik da, und erst dann kam ein Sprachwissenschaftler und fügte sie in sein theoretisches Schema. Dieses Korsett liegt hier ohne Inhalt vor, ist also wirklichkeitsfern und somit ein abstraktes Gebilde von Thesen. Vielleicht verstehen Sie mit dieser Veranschaulichung besser, was ich meine. Ein Artikel "Sprachkritik" muß in erster Linie praxisbezogen sein. Daran besteht hier aber erheblicher Mangel. --Fund 16:12, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

"Ein Artikel "Sprachkritik" muß in erster Linie praxisbezogen sein." - Wie ist denn das gemeint? Kannst Du da mal "Roß und Reiter" nennen?--nodutschke 16:30, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Nodutschke, im Abschnitt „Sprachpuristische Haltung“ heißt es: „Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts wandte sich die Kritik vor allem gegen Anglizismen.“ Diese Anglizismen-Kritik ist die Idee, das Roß. Aber Du wirfst die Reiter heraus, die Anglizismen-Kritiker. Daran sehe ich, daß Du diesen Zusammenhang tatsächlich nicht erkannt hast. Walter Krämer & Co. gehören hier hinein. Du wirfst sie heraus, weil Du Sprachpuristen nicht magst. Aber das ist Dein Bier. Das hier ist aber nicht Dein Bier, sondern eine Enzyklopädie.--Fund 23:06, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bekannte Sprachkritiker

Nodutschke stellt für die Aufnahme in die Beispielliste das Relevanzkriterium "Wissenschaftler" auf. Allerdings handelt es sich in den meisten Fällen nicht um Sprachwissenschaftler, die als Sprachkritiker auftreten. Häufig sind es Journalisten wie Wolf Schneider oder Bastian Sick. Deswegen sind seine Argumente für die Entfernungen nicht schlüssig. --Onkel Sam 10:45, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bitte erläutere einfach, nach welchen Kriterien Du hier jemanden als "bekannten Sprachkritiker" aufnehmen möchtest. Dann kann man ja anhand dieser Kriterien diskutieren, wer im einzelnen aufgenommen werden sollte.--nodutschke 12:27, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wer sich immer wieder sprachkritisch in der Öffentlichkeit äußert und in den Medien wahrgenommen wird, ist meiner Ansicht nach ein bekannter Sprachkritiker. Die Personen, die Du entfernt hast, haben dieses Kriterium erfüllt. Das Kriterium "wissenschaftliche Arbeiten", das Du aufgestellt hast, läßt sich auf die Sprachkritiker nicht anwenden. Der Gegensatz einer Reihe von Sprachwissenschaftlern zur Sprachkritik ist ja bekannt. Nach Deinem Kriterium müßten alle gelöscht werden, deswegen sollte es verworfen werden. Du hast aber willkürlich nur einige herausgegriffen. Oder beschreib Dein Kriterium besser, falls ich es falsch verstanden haben sollte. --Onkel Sam 13:21, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Naja, als einziges Kriterium "äussert sich sprachkritisch und wird in den Medien wahrgenommen" - das kann es doch auch nicht sein, oder? Erst mal: Was ist "sprachkritisch äussern", wie definiert sich das? Bezieht dies auch Kritiker der Sprachkritiker mit ein? Und warum "in den Medien wahrgenommen" - sind damit Fachmedien gemeint, oder doch eher die breite Masse? Nein, da ist "Wissenschaftlichkeit" aus meiner Sicht doch die bessere Alternative, auch wenn ich die von Dir aufgezeigten Probleme mit diesem Kriterium ebenfalls sehe.
Mir scheint, als habest Du selbst auch Probleme mit einer genauen und sauberen Abgrenzung - und dann sollten wir, falls wir keine Kriterien entwickeln können, lieber die ganze Liste als POV-lastig streichen.--nodutschke 17:59, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, Nodutschke, ich hatte etwas Ordnung in die Gruppe der bekannten Sprachkritiker gebracht und vor allen Dingen den bekanntesten Sprachkritiker Deutschlands eingefügt: Walter Krämer. Du hast daraufhin gelöscht, u.a. auch Walter Krämer, der mich – am Rande erwähnt - ein wenig an den Benutzer:Walter K erinnert. Du hast dann auf meiner Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Fund etwas säuerlich reagiert: „insbesondere, wenn Du Dinge in einen Artikel einfügst, die gerade auf der entsprechenden Diskussionsseite besprochen werden.“ Warum hast Du denn gelöscht? Du schreibst mir: „suchen wir gerade nach den richtigen Kriterien für die "bekannten Sprachkritiker"“. Warum löschst Du dann, wenn Du für Deine Löschungen keine Löschkriterien hast? Ich habe nun den Eindruck, daß Du keine Anglizismen-Kritiker magst und deswegen Kritiker wie Walter Krämer herauslöschst. --Fund 17:44, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ach was, Fund, Du täuscht Dich, ich war keineswegs säuerlich, lediglich etwas irritiert. Und da Du ja erst seit ein paar Tagen in der Wikipedia aktiv bist, habe ich Dich halt einfach nur auf das übliche Vorgehen hingewisen. Aber nun zum Inhalt:
Ich habe nichts gegen Anglizismenkritiker, finde aber nicht, dass es in diesem Artikel hier eine eigene "Liste" gerade solcher Kritiker braucht - warum auch, das Thema wird ja eher in Denglisch u.ä abgehandelt. Ich bin aber dafür, dass wir uns ersteinmal Gedanken machen, was denn eine solche Liste umfassen soll, bevor wir wild Leute reinstellen, die dort eventuell nichts zu suchen haben. Es ist sicher immer besser, sich erst Gedanken zu den Abläufen zu machen und dann zu handeln, oder? Daher kann ich natürlich auch keine "Löschkriterien" aufstellen. Also, nochmals mein Vorschlag: Erst definieren wir, welche Kriterien wir zu Grund legen, und dann bauen wir die Liste aus, ok?--nodutschke 17:53, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, Nodutschke, ich bin ganz Deiner Meinung: „Es ist sicher immer besser, sich erst Gedanken zu den Abläufen zu machen und dann zu handeln, oder? Erst definieren wir, welche Kriterien wir zu Grund legen, ...“ Du machst das aber leider nicht. Du verwirrst mich auch hier; denn Du schreibst: „Daher kann ich natürlich auch keine "Löschkriterien" aufstellen.“ Du löschst aber „wild Leute“ usw. spekulativ heraus, obwohl Du keine Löschkriterien hast, also ohne jede Begründung. Deshalb kann ich schon verstehen, weshalb Walter K schreibt: „revert Vandalismus“. Ich vermisse bei Dir, daß Du als grundlegende Kriterien die W-Fragen nicht beachtest, die schon jeder Journalist und erst recht jeder Enzyklopädist beantworten muß.

  • Was ist Sprachkritik? Sprachkritik ist Kritik an der Sprache.
  • Welche Bereiche der Sprache und damit der Sprachkritik gibt es? Da hast Du meine erst begonnene praxisbezogene Gliederung einfach gelöscht: Anglizismen-Kritiker, Sprachstilkritiker, ...
  • Wer übt Sprachkritik?

Nodutschke, Du meinst: „... dann bauen wir die Liste aus“? Ich habe nicht den Eindruck, daß Du das möchtest, da Du noch keinen Sprachkritiker hineingestellt hast. Du hast auch meine Literaturangabe ohne jede Begründung gelöscht:

  • Walter Krämer: Modern Talking auf deutsch - ein populäres Lexikon. München; Zürich: Piper, 2000, 261 S., ISBN 3-492-04211-2

Und das, obwohl ich sehr genau begründet habe, weshalb die Anglizismenkritiker hineingehören. --Fund 00:03, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, Fund, ich bin ganz meiner Meinung: „Es ist sicher immer besser, sich erst Gedanken zu den Abläufen zu machen und dann zu handeln, oder? Erst definieren wir, welche Kriterien wir zu Grund legen, ...“ Du machst das aber leider nicht. Du verwirrst mich auch hier; denn Du schreibst: „Daher kann ich natürlich auch keine "Kriterien" aufstellen.“ Du fügst aber „wild Leute“ usw. spekulativ hinzu, obwohl Du keine Kriterien hast, also ohne jede Begründung. Deshalb würde ich schon verstehen, wenn Walter K schreiben würde: „revert Vandalismus“. Ich vermisse bei Dir, daß Du als grundlegende Kriterien die W-Fragen nicht beachtest, die schon jeder Journalist und erst recht jeder Enzyklopädist beantworten muß - und auch ich verstehe nicht genau, was ich hier sagen will.
Fund, Du meinst: „... dann bauen wir die Liste aus“? Ich habe nicht den Eindruck, daß Du das möchtest, da Du noch keine Kriterien für eine Aufnahme in diese Liste aufgeführt hast. Du hast auch Deine Literaturangabe ohne jede Begründung hinzugefügt:
  • Walter Krämer: Modern Talking auf deutsch - ein populäres Lexikon. München; Zürich: Piper, 2000, 261 S., ISBN 3-492-04211-2
Und das, obwohl ich sehr genau begründet habe, weshalb die Anglizismenkritiker nicht hineingehören. --nodutschke 00:16, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Siehe auch

Hallo Fund, "Denglisch" unter "siehe auch" macht keinen Sinn. Bitte denke einfach mal an die Leser einer Enzyklopädie, die verstehen überhaupt nicht, warum ganz plötzlich ein Link auf "Denglisch" in dem Artikel auftaucht. Bitte erkläre, warum "Denglisch" unter "Siehe auch" stehen sollte. Ich lösche es erstmal, um keine Verwirrung zu schaffen.--nodutschke 18:23, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Nodutschke, durch Deine Löschung von Denglisch verwirrst Du mich; denn Du schreibst oben: „Ich habe nichts gegen Anglizismenkritiker, finde aber nicht, dass es in diesem Artikel hier eine eigene "Liste" gerade solcher Kritiker braucht - warum auch, das Thema wird ja eher in Denglisch u.ä. abgehandelt.“ Das stimmt nicht; denn im Abschnitt „Sprachpuristische Haltung“ heißt es: „Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts wandte sich die Kritik vor allem gegen Anglizismen.“ Man könnte auch sagen: „Vor allem“ gegen Denglisch. Aber dennoch hast Du die Anglizismenkritiker gestrichen und gemeint: „das Thema wird ja eher in Denglisch u.ä abgehandelt.“ Gerade deshalb muß ein Querverweis auf Denglisch erfolgen, weil das ein extrem sprachkritischer Artikel ist. Mir fällt außerdem Deine Formulierung auf: „gerade solcher Kritiker“. Das klingt doch etwas abfällig, so wie: „warum ausgerechnet solche Kritiker?“ Die Anglizismenkritiker sind hier unerläßlich, weil sie Sprachkritik üben. Diese Art der Sprachkritik an Anglizismen kannst Du hier nicht ausgrenzen, weil Dir deren sprachpolitische Richtung nicht paßt. --Fund 23:16, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
OK, da Du nun das Duzen gelernt hast, versuchen wir es jetzt mit der nächsten Lektion: Bitte schreibe Deinen ganzen Beitrag nochmals, aber ohne ständige Wort-für-Wort-Zitate und ohne irgendwelche Vorwürfe gegen mich. Kannst Du diesbezüglich Schwaigen? Danke.--nodutschke 23:42, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, Nodutschke, Zu Deinem Ton: Wir sind hier nicht in der Kinderschule und Du bist nicht der Oberlehrer.--Fund 00:03, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ein Hinweis an Manfred Riebe und seine Puppen

  1. Wir wollen Dich hier nicht!!!
  2. Die Wikipedia ohne Manfred Riebe ist ein besserer Ort als mit Manfred Riebe!!!
  3. Manfred Riebe darf in der Wikipedia nicht schreiben. Nicht als Manfred Riebe. Nicht als "Fund", nicht als "Schöne", nicht als "Walter K." und auch nicht unter irgendwelche anderen Nicks!

Wer damit ein Problem hat: WP:VS ist der richtige Ort, um mich zu melden. Hier findet keine Diskussion statt. Danke für die Aufmerksamkeit.--nodutschke 00:28, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wenn hier keine Diskussion stattfindet, dann ist auch der Beitrag von Nodutschke hier am falschen Ort! Und bitte keine unüblichen Formatierungen! -- W.R. Zum Gschwätz 01:51, 25. Okt. 2006 (CEST)