Zum Inhalt springen

He-Man

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2004 um 11:35 Uhr durch Ghettomaster (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

He-Man ist der Anführer der Masters of the Universe, einer in den 80er Jahren weltweit erfolgreichen Spielfiguren-Serie von Mattel.

Aussehen

Die Spielzeug-Figur "He-Man" stellt einen muskelstrotzenden blonden Hünen dar. Das Zubehör besteht aus einer Streitaxt, einem Schwert, einem Schild und einem Brustgurt (alles in grau gehalten). Der Hersteller Mattel hat eine ganze Reihe von weiterem Ergänzungs-Material hergestellt: vom getreuen Kampftiger "Battle Cat" über "Kampf-Stelzen" bis hin zu Fahr- und Flugzeugen.

Entstehung

He-Man und die Masters of the Universe hatten ihren ersten Auftritt im Juli 1982 in dem DC Superman-Comic Nr.47 (Crossover) "From Eternia with Death". Bis zu Beginn der Neunziger wurden laufend neue Figuren produziert. Der Erfolg war so groß, dass es Ende der 80er sogar eine Hollywood-Verfilmung gab. Die Rolle des He-Man spielte Dolph Lundgren.

Hintergrundgeschichte

Prinz Adam ist der schwächliche und ängstliche Sohn der Königsfamilie auf dem Planeten Eternia. In seinem Besitz befindet sich das Zauberschwert von "Castle Grayskull". Dieses Schwert ermöglicht es Adam, sich und seine Hofkatze Gringer in den mutigen und unbesiegbaren He-Man und dessen Kampftiger "Battle Cat" zu verwandeln. Nur wenige wissen von seiner Doppelidentität. Die typische Geste zeigt Adam, wie er das Schwert in die Luft streckt und ruft: "Bei der Macht von Grayskull! Ich habe die Kraft!"

He-Mans Gegner ist Skeletor, der Herr über eine Dämonenarmee. Skeletors Ziel ist es, die geheimnisumwobene Burg "Castle Grayskull" zu erobern und mit ihr die Macht über den Planeten Eternia zu erhalten.

Im Verlauf der 80er kam ein neuer Gegner dazu: Hordak mit seiner wilden Horde. Hordak war Lehrmeister von Skeletor, ist jedoch von diesem betrogen worden und steht somit sowohl He-Man, als auch Skeletor feindlich gegenüber.

Fernsehserie

Für Werbezwecke wurde im Auftrag von Mattel von 1983 bis 1985 eine Zeichentrickserie mit dem Titel "He-Man and the Masters Of the Universe" in den USA ausgestrahlt. Die Serie mit 130 Episoden war so erfolgreich, dass sie in viele Länder verkauft und da ausgestrahlt wurde (auch in Deutschland).

Für das geplante Revival der Spielfiguren im neuen Jahrtausend, wurde 2002 eine neue Serie produziert die wieder - Back To the Roots - auf der ursprünglichen Storyline basiert. Diese wurde weiter ausgebaut, die einzelnen Charaktere bekamen Hintergrundstories und die Serie wurde mit diversen Handlungssträngen versehen.

Nach einem einschlagenden Erfolg bei den Fans wurde eine zweite Staffel produziert welche sich mit einer weiteren Rasse der alten Toyline auseinandersetzte dun sie zu einem gefährlichen Gegenspieler machte: die SnakeMen / Schlangenmenschen.

Im Laufe dieser Season hat die Serie nun ihren eigenen Weg gefunden und der neue He-Man bekam passend zum Snake-Handlungsbogen eine optische Anpassung, die den Zusammenhang mit der Hauptstory der Schlangenmenschen verdeutlicht.

Gegen Ende der Staffel 2 wurde in einigen Episoden der Grundstein für die Rückkehr des größten Altfeindes gelegt: Hordak Alles in allem darf man auf die kommende Season 3 gespannt sein.

She-Ra

Der große Erfolg veranlasste Mattel dazu, eine parallele, mehr für Mädchen zugeschnittene Serie zu lancieren: She-Ra. Die Hauptfiguren waren allesamt weiblich, die Handlung spielte parallel zum Masters-Universum. Die Spielfiguren hatten mässigen Erfolg.

Mattel

Mattel ist neben den Masters of the Universe auch für die Barbie-Puppen bekannt geworden. 1985 machte Mattel mit den Spielzeugfiguren der Masters-etwa 400 Millionen Dollar Umsatz.

Varianten (Classic)

Zur originalen He-Man Spielfigur gab es verschiedene Varianten

  • Battle Armor He-Man
  • Thunder Punch He-Man
  • Flying Fists He-Man
  • Laser Power He-Man
  • Faker (kam in der zweiten Saison dazu. Stellt einen blauen He-Man dar. Es handelt sich dabei um eine Kreation von Skeletor, der mit Faker die Masters infiltrieren wollte)

Spezielle Varianten

  • Erste Auflage mit Weichgummikopf ("Evil Robot of Skeletor")
  • Zweite Auflage mit Hartgummikopf ("Evil He-Man Imposter")
  • Sehr seltene Ausführung "INDIA FAKER"
  • 2002 streng limitierte Auflage "TOYFARE FAKER"