Wikipedia:Dritte Meinung/Archiv/2022/Dezember
- Institut für Seltene Erden und Metalle
- Wikipedia:Löschkandidaten/29. November 2022#Institut für Seltene Erden und Metalle
--> Es geht aus meiner Sicht darum, was Information oder Werbung ist. Ich finde mich einem subjektiven, pauschal und undefiniert benutzten Begriff ausgesetzt, der nicht einmal mit einem zutreffenden Beispiel verknüpft wird. Relevanz halte ich durch den Bericht des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages und der Größenordnung der internationalen Nutzung der Datenbank für gegeben. Bitte mal draufschauen.
-- Schuhmacher (Diskussion) 12:03, 4. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:20, 4. Dez. 2022 (CET), Löschanträge sind immer Konflikte zwischen mindestens zwei Autoren und daher hier nicht gesondert zu benennen.
- Verweis zum Artikel: Karim Fathi
- Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt: Letzter Revert von aktualisierten Angaben zu den Veröffentlichungen von Karim Fathi vom passiven Sichter Millbart. Bisherige Diskussion blieb erfolglos.
- Kurze sachliche und neutrale Zusammenfassung des Konfliktes:
Kurze Zusammenfassung: Aktualisierte Angaben zu den Veröffentlichungen und Tätigkeiten von Karim Fathi werden auffällig oft und für mich auf zunehmend nicht mehr nachvollziehbare Weise vom passiven Sichter Millbart gelöscht. Der letzte Revert ist gar nicht mehr nachvollziehbar. Konkreter:
- In früheren Diskussionen begründete Millbart seine Reverts und Löschungen damit, dass "selbstdarstellende" Quellen zu vermeiden seien. Das ist nachvollziehbar. Dies führte dazu, dass er sämtliche Quellen, die belegen, dass Karim Fathi nicht nur "Autor", sondern auch "Berater im Zukunftskreis des BMBF" und "Dozent" sowie Resilienzforscher ist, immer wieder von ihm entfernt werden. Warum sollen diese folgenden Quellen nicht zulässig sein? 1) Karim Fathi als Dozent: https://www.hawk.de/de/hochschule/organisation-und-personen/personenverzeichnis/karim-fathi 2) Karim Fathi als Forscher und Mitglied im Zukunftskreis beim BMBF, z.B. hier: https://www.vorausschau.de/vorausschau/de/home/home_node.html oder hier: https://www.bildderfrau.de/gesundheit/article232017181/Wie-sieht-die-Zukunft-nach-Corona-aus-Das-sagt-ein-Resilienzforscher-dazu.html oder hier: https://www.heise.de/tp/features/Sozialkredite-als-Zukunftstrend-6120666.html?seite=all oder hier: https://perspektive-online.net/2021/07/zukunftsvisionen-der-kapitalistinnen-sozialkreditsystem-bald-auch-in-deutschland-moeglich/ - Artikel zu Persönlichkeiten mit ähnlichem Profil (im Übrigen alles weiße Männer), wie z.B. Daniel Dahm, Roland Benedikter, Hartmut Schröder, Stephan Breidenbach, unterliegen scheinbar nicht den gleichen Beweisanforderungen. Ich sehe nicht, worin sich die bei Daniel Dahm angegebenen Belege unterscheiden. So ist mit Verweis auf die respublica-Seite angegeben, dass er Gründungsmitglied bei respublica ist: http://www.respublica.eu/das-team.html. Bei Hartmut Schröder und Stephan Breidenbach ist der Werdegang nicht belegt, was ich für vertretbar halte. Wie soll das auch belegt werden? Vergleichbare Hintergrunginformationen zu Karim Fathi scheinen hingegen nicht zulässig zu sein. Hinweise auf all dies wurden von Millbart ignoriert.
Ich bitte um neutralen Check einer dritten Person zum: - Artikel von Karim Fathi und die letzten Reverts, insbesondere von Millbart. - Weiterführende Klärung, wie Wikipedia-Artikel zu Persönlichkeiten gehandhabt werden sollen, insbesondere hinsichtlich der Belege.
-- Dr. Liston
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Heavytrader (Diskussion) 16:21, 8. Dez. 2022 (CET), Keine Diskussion auf Artikeldisk. Bitte zunächst dort eine mögliche Lösung suchen. Beste Grüße!
Liste von Realgymnasien
- Liste von Realgymnasien
- Diskussion:Liste_von_Realgymnasien#Umfang_der_Liste
- Österreich definiert gegenwärtig ein Realgymnasium über die Anzahl der Fremdsprachen. Ist dies ein geeignetes Kriterium, jede Schule außerhalb Österreichs (einschließlich USA) in dieser Liste zu führen, wenn dieses Kriterium erfüllt wird?
-- Eduevokrit (Diskussion) 18:34, 6. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Eduevokrit (Diskussion) 19:29, 9. Dez. 2022 (CET), gelöst
Ich bekomme keine Antwort
Betreffender Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Marc_Friedrich
Betreffender Diskussionspunkt: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Marc_Friedrich#Harald_Freiberger_wird_zitiert
Hallo! Ich habe vor 6 Tagen die oben angegebene Diskussion eröffnet und immer noch keine Antwort bekommen. Normalerweise, wenn ich Diskussionen eröffne, bekomme ich immer eine Antwort, nur diesmal eben nicht.
-- Thomas Limberg 1986 (Diskussion) 07:09, 13. Dez. 2022 (CET)
- So lange eine zweite Meinung fehlt, kann ich keine Dritte liefern. Da sich für diesen Punkt anscheinend niemand kümmert, kannst du deinen Vorschlag einfach selber umsetzen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 07:11, 13. Dez. 2022 (CET)
- Ok! Danke! --Thomas Limberg 1986 (Diskussion) 07:16, 13. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Meloe (Diskussion) 08:01, 14. Dez. 2022 (CET), Anfrage geklärt. Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite läuft.
Die Meinungsverschiedenheit zwischen Benutzer:Phi und mir gibt sich aus diesem Diskussionsabschnitt. Ich hoffe, der bisherige Verlauf der Diskussion ist selbsterklärend. Momentan sehe ich prinzipiell drei Möglichkeiten: a) die Schrift von Rosenberg und die diesbezügliche Dissertation von 2007 im Abschnitt "Folgen" kurz zu erwähnen, b) sie ganz zu streichen oder c) in einem eigenen, neu zu erstellenden Abschnitt vor allem auf die erwähnte Dissertation einzugehen, wozu dann allerdings einiges an zusätzlicher Lektüre und Forschungsarbeit erforderlich wäre. Vielen Dank für Rückmeldungen. --Khatschaturjan (Diskussion) 17:40, 4. Dez. 2022 (CET)
- Die Frage nach der Dritten Meinung ist obsolet, weil die Darstellung von Khatschaturjan nicht den Kern der Angelegenheit trifft. Das Buch von Rosenberg beschäftigt sich nur am Rande mit den 25 Punkten. Es ist eine Vorarbeit zum Mythus der 2ß. Jahrhunderts und schon 1923 erschienen. Das habe ich hier dargestellt.[1] Das Buch hieß ursprünglich Wesen, Grundsätze und Ziele der NSDAP und erschien 1939 in der 22. Auflage bei etwa 850.000 Exemplaren. Der Autor möchte bitte seine Frage zurückziehen. --Nordlicht3 (Diskussion) 19:36, 5. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Φ (Diskussion) 19:53, 22. Dez. 2022 (CET), gelöst
- Artikel: Aftersun (2022)
- Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt: Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Dritte_Meinung_zu_Artikel-Intro
- Eine von mir ergänzte/überarbeitete Einleitung wird vom Hauptautor mit Begründung auf Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren zum Schlechteren korrigiert. Das Verhältnis zwischen dem Autor und mir ist leider schon seit Jahren zerrüttet. Gerne würde ich mich auch über Stimmen von fachfremden Autor*innen freuen, die nicht aus dem Filmbereich kommen.
Danke im Voraus und viele Grüße, --César (Diskussion) 17:14, 21. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von César (Diskussion) 12:42, 22. Dez. 2022 (CET), gelöst
- Letzte Generation
- Diskussion:Letzte_Generation#"Im Dezember 2022 äußerte eine Aktivistin, dass die Gruppe immer mehr Zulauf bekäme..."
- Eine in der Öffentlichkeit völlig unbekannte "Aktivistin" ohne Amt oder Mandat äußerte gegenüber einer Zeitung, es "bekäme die Letzte Generation immer mehr Zulauf" und "schätzte die Zahl der Engagierten in Deutschland auf 750". Diese Angaben wurden als Tatsache so in den Artikel übernommen, sogar ohne Hinweis darauf, dass die Aktivistin nur geschätzt hatte. Ich hatte das im Hinblick auf die Relevanz der Quelle revertiert. Der Revert wurde hier rückgängig gemacht. In der Disk heißt es u. a., es sei "völlig unerheblich, welchen Status sie [die Aktivistin] innerhalb des Ganzen hat". Man man bekomme nämlich "schon mal ein Gefühl für die Lage". Das ist nicht meine Vorstellung vom Begriff des für WP maßgeblichen "gesicherten Wissens". Für "Gefühle" ist mE die WP nicht zuständig. Was meint Ihr?
-- Legatorix (Diskussion) 11:06, 21. Dez. 2022 (CET)
- Hinweis: Das wurde nicht als Tatsache in den Artikel übernommen, sondern vorsichtig fornuliert: "Während die Aktionen mit 30 Menschen begonnen hätten, läge die Zahl der Aktivisten in Deutschland inzwischen bei 750". Louis Wu (Diskussion) 11:15, 21. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Legatorix (Diskussion) 06:25, 24. Dez. 2022 (CET), gelöst
Im Artikel stand Sudetenland - eine IP besserte es auf Böhmerwald aus, da Sudetenland nicht wirklich eine treffende Aussage wäre, der Ausdruck u.a. auch von den Nazis verwendet wird, wogegen ich mich selbst als Nachkomme von Sudetendeutschen verwehre, aber net streite, drum sollte da vielleicht noch auf Diskussion:Alfred Walter (Dirigent) jemand seine Meinung dazutun. danke K@rl du findest mich auch im RAT 16:10, 2. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Karl432 (Diskussion) 23:26, 30. Dez. 2022 (CET), Einem von mir zur Diskussion gestellten Kompromissvorschlag folgten 10 Tage keine Beiträge, somit habe ich diesen umgesetzt
Uneinheitliche Kursivierung von Eigennamen im Artikel Potsdamer Konferenz
Ein Benutzer besteht darauf, dass im Artikel Potsdamer Konferenz die Bezeichnung „Geschäftsführende Reichsregierung“ kursiv geschrieben wird (erstens, zweitens). Einen besonderen Grund mag er nicht nennen, er betont, es sei ja nicht verboten. Alle anderen Eigennamen, auch alle Bezeichnungen für Regierungen werden aber im Artikel nicht kursiviert, WP:Kursiv sieht dergleichen auch nicht vor. Ich kann in dieser Uneinheitlichkeit keinen Vorteil für den Artikel erkennen. Hier die bisherige Diskussion, Dritte Meinungen dazu bitte hier. Danke -- Φ (Diskussion) 22:23, 30. Dez. 2022 (CET)
- Das einzige, worauf ich bestehe, ist die Einhaltung von WP:KORR, denn falsch ist es ja nicht, den von der Nachfolgeregierung Hitlers gewählten Eigennamen entsprechend als solchen zu kennzeichnen, wie es sich durch reputable Sekundärliteratur belegen lässt. Gruß --Benatrevqre …?! 22:38, 30. Dez. 2022 (CET)
- Link zur 3M: Diskussion:Potsdamer Konferenz#3M
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Φ (Diskussion) 18:44, 1. Jan. 2023 (CET), gelöst
Es geht um die Länge der Einleitung. Diskussion siehe hier. Da es 2:2 steht, bitte ich um fünfte Meinungen. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 13:31, 28. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Vergänglichkeit (Diskussion) 04:37, 2. Jan. 2023 (CET), gelöst
Hanro , Intro
Zur Diskussion steht ein Textvorschlag für das Intro, der versucht sachlich zu definieren, was das für ein Unternehmen ist und was es seit seiner Gründung und auch nach dem Verkauf an die Huber Holding herstellt. Diskussion:Hanro#Intro. -- Fiona (Diskussion) 09:11, 30. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Fiona (Diskussion) 10:42, 4. Jan. 2023 (CET), gelöst
Bei Startpage handelt es sich um eine Suchmaschine. Der Artikel las sich vor meiner Bearbeitung so, als ob die Google-Treffer zu einer Suche vollständig von Startpage übernommen und angezeigt werden. Tatsächlich ist es aber so, dass nur ein Teil der relevanten Treffer von Startpage übernommen und angezeigt werden. Da dies für den Erfolg bei der Suche mit Suchmaschinen entscheidend sein kann, ist dies eine wichtige Information für die Lesenden des Artikels. Ich habe den Artikel daher um diese Information ergänzt. Als Beleg habe ich einen Link zu einer Website gesetzt, auf der die Untersuchung des Historikers und Archivars Karl Graf zu dem Sachverhalt nachzulesen ist. Dadurch erfährt der Leser, bei welchen Suchwörtern beispielhaft das Problem auftritt, sodass der Leser es auch direkt selbst ausprobieren kann.
Von anderen Usern wurde die von mir vorgenommene Korrektur zurückgesetzt. Die Begründung lautet, dass der Beleg nicht ausreiche. Daher steht aktuell wieder die falsche Information im Artikel.
Ich plädiere dafür, dass die oben genannte Falschinformation aus dem Artikel entfernt wird. Die von mir vorgeschlagene Version würde dies bewerkstelligen. Ich bitte um begründete Drittmeinungen. -- 178.9.18.43 14:48, 14. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Meloe (Diskussion) 13:10, 9. Jan. 2023 (CET), gelöst
- PDC World Darts Championship 2023
- Diskussion:PDC World Darts Championship 2023
- Sehe nicht nur keinen Mehrwert im neu integrierten «Spielplan», sondern eine unnötige Verdoppelung des Inhaltes, bzw. der Resultate. War bisher nie nötig und ist es m. E. auch weiterhin nicht. Die Diskussion ist nicht eindeutig, weswegen ich diesen Ausschnitt auskommentierte, was nun revertiert wurde. -- Sokrates 399 (Diskussion) 07:18, 16. Dez. 2022 (CET)
so wie ich das sehe, ist die Sache schon lange durch. --Zollernalb (Diskussion) 13:14, 9. Jan. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Zollernalb (Diskussion) 13:14, 9. Jan. 2023 (CET), keinebeiträge
Ohrwurm (erl.)
- Ohrwurm
- Diskussion:Ohrwurm#Titelbild mit Schinken
- Ich halte das derzeitige Bild im Artikel für qualitativ schlecht und nicht ansprechend. Ich habe daher diese Änderung durchgeführt. Das neue Bild verweist mit Einzelnachweis und Verlinkung zum Artikel des Liedes auf einen bekannten Ohrwurm, so dass es als ideales visuelles Beispiel für einen Artikel über ein Audio-Thema ist. Saidmann sieht keinen Zusammenhang des Bildes mit dem Artikel, es gäbe noch 1000 andere Stücke, die man nehmen könnte und die "Darstellung von Essen und Alkohol" sei "hier völlig sinnlos".
Bitte Diskussionsbeiträge direkt in die Artikeldiskussion-- JPF just another user 22:54, 16. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Zollernalb (Diskussion) 13:15, 9. Jan. 2023 (CET), keinebeiträge
- Hanro#Profil_und_Schwestermarken
- Diskussion:Hanro#Werbung
- Es geht um die Frage, ob der nachfolgende Satz werblich ist:
- "Als Profil der Marke Hanro galt und gilt Understatement, Qualität sowie Hochwertigkeit."
-- 87.150.9.158 23:08, 27. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Meloe (Diskussion) 15:23, 10. Jan. 2023 (CET), gelöst
Im Artikel Deutsche ist eine Formulierung im Intro umstritten: Derzeit heißt es: „Im juristischen Sinne bilden alle deutschen Staatsbürger, ungeachtet ihrer deutschen oder anderen Ethnie, das deutsche Staatsvolk;“ meines Erachtens wäre es knapper und eleganter, wenn es hieße „…ungeachtet ihrer Ethnie …“. Dass die Ethnizität deutsch oder anders sein kann, ist bereits impliziert, die drei Wörter sind redundant. Hab ich recht? Dritte Meinungen bitte hier. --Φ (Diskussion) 23:10, 26. Dez. 2022 (CET)
- Ich habe auf der Artikeldisk erläutert, in welchen Fällen die deutsche Ethnie relevant ist. Eine "andere Ethnie" ist für den Erwerb nicht wichtig, die deutsche kann es rechtlich aber u.U. sein. --Benatrevqre …?! 23:21, 26. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Φ (Diskussion) 22:18, 12. Jan. 2023 (CET), gelöst