Zum Inhalt springen

Fahrmischer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 00:34 Uhr durch Robert M. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Betonmischfahrzeug im Einsatz

Fahrmischer sind fahrbare Betonmischer die Frischbeton zur Baustelle transportieren. Dazu wird der Beton über den oberen Einfülltrichter in die sich drehende Trommel befördert. Hochwertige Betone dürfen, um eine Entmischung zu verhindern, ausschließlich mit Fahrmischern transportiert werden. Betone geringer Güte können auch mit Standardkippfahrzeugen transportiert werden.

Es gibt hauptsächlich drei verwendete Trommelgrößen, die auf verschiedenen LKW transportiert werden.

  • Bei einem dreiachsigen LKW ist die Trommel so groß, dass 6-7 transportiert werden können.
  • Bei einem vierachsigen LKW sind es 8-9 m³. Es gibt dazu noch Ausführungen von 10-12m³.
  • Es gibt auch Sattelzüge, die 10 m³ transportieren können. Diese findet man aber nur selten und dann meist im Großbaustellenbetrieb.

Betonmischfahrzeuge sind speziell ausgerüstet, sodass sie den Beton am Zielort auch fachgerecht übergeben können. Dazu haben sie sogenannte Rutschen, die je nach Bedarf angebaut werden können. Außerdem verfügen die meisten Betonmischer über ein Kunststoffrohr, womit man den Beton über eine Strecke von sechs Metern leiten kann. Hierzu muss der Beton allerdings sehr fließfähig sein. Um den Beton fließfähig zu machen, sind Betonmischer mit einer sogenannten Fließmittelanlage ausgestattet, die eine Flüssigkeit ausbringt, die bei Zugabe nicht das Mischungsverhältnis von Wasser und Zement ändert. Zu Reinigungszwecken führen Betonmischer auch noch ca. 500 l Wasser mit.

Siehe auch: Fahrmischerbetonpumpe