Zum Inhalt springen

Hannes Bertolini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 00:12 Uhr durch Monkey99 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hannes Bertolini (* 27.12.1968 in Salzburg); ist ein österreichischer Komponist, Sounddesigner und Tonmeister. Er lebt und arbeitet derzeit in Wien. Bertolini zeichnet sich unter anderem für vielzählige Musikkennungen (Sound Idents) des ORF verantwortlich.


Hannes Bertolini
Hannes Bertolini

Werdegang

Bertolini besuchte das Musische Gymnasium (BG III) in Salzburg. Unterricht in Schlagwerk bei Michael Honzak (Friedrich Gulda), Klavierunterricht. Experimentelle Projekte mit Werner Raditschnig (Live-Performances "Der Schädel", "Electroacoustic Performance Studio"). 1991 geht Bertolini nach Wien und absolviert die Tonmeisterausbildung an der SAE Institute (School of Audio Engineering). Erste Arbeiten für Werbung und Industriefilm. Im Jahr 1996 gründet Bertolini das Tonstudio bertolinisound am Salzgries im 1. Wiener Gemeindebezirk. 1997 Neugründung in der Wiener Mariahilferstrasse. 2004 Neugründung unter dem Namen bertolini.music.


Auftragsarbeiten

Hannes Bertolini ist ein in öffentlichen österreichischen Medien oft gehörter Komponist. Er hat neben unzähligen Arbeiten für TV & Film, Werbung und Multimedia die musikalische Identität (Sound Identity) von ORF 1 im Rahmen des Sender-Redesigns im Jahr 2000 gestaltet. Auch etliche Titelmusiken stammen von Bertolini: Novotny & Maroudi (2006), Frisch Gekocht (2006), Wie die wilden Tiere (2006), Echt Fett (2003), "Absolut Genial" (ATV+ 2005), Was gibt es Neues (2004), etc. Seit 2004 zeichnet sich Bertolini für Musik - sowie teilweise Sounddesign - der TV-Produktionen von Thomas Brezina verantwortlich (Drachenschatz, Forscherexpress, Tom Turbo).


Sound & Voice

Hannes Bertolini ist auch als Tonmeister (Filmmischungen, Musikmischungen, Mastering) und als professioneller Sprecher tätig. Seine Stimme ist in den Werbespots von Crunchips, Diakonie, Bellaflora, Billa, in Michael Moore´s deutscher Fassung von "The awful Truth" (2004, ATV+), sowie in der österreichischen Version der "Super Nannys" zu hören.


Veröffentlichungen

Neben Auftragsarbeiten veröffentlicht Bertolini in unregelmässigen Abständen eigene Projekte:

  • 1997 erscheint "The Eclectic Sound of Vienna 1" (BMG Ariola, Spray Records 1997), ein Kult-Sampler der Créme der Wiener Elektro Szene. Er enthält den Track "close2eve" von bertolini feat. timea. Gesang: Monika Ballwein, alias timea, der Vocal Trainerin der Starmania New Generation.
  • 2000 produziert Hannes Bertolini die Single "Swoboda" der Wiener Band Rank, diese läuft auf FM4 lange Zeit in Rotation und erscheint auf dem Sampler "FM4 Soundselection 5".
  • 2003 erscheint der Ethno-Chill Soundtrack "Himalayan Spirit" (bertolinisound Records 2003) zur Mode- und Photo Präsentation von Mariam Wahsel (Mode) & Sabine Jellasitz (Foto) im Wiener Volksgarten.
  • 2006 erscheint der bertolini-Track "All The Same" auf dem Sampler "NIL 2" bei Walter Gröbchens Label [Monkey Music],
  • sowie der experimentelle Soundtrack "SLINGER" zur gleichnamigen Impuls-Tanzperformance von Anna Schrefl.


Werkauszug TV & Film


bertolini.music.