Liste von Konzeptalben
Erscheinungsbild
Hier werden Konzeptalben nach Themen sortiert aufgelistet:
Ereignisse aus der Geschichte
- Albedo 0.39 von Vangelis handelt von der Mondlandung 1969.
- Amused to Death von Roger Waters enthält seine Kritik am Zweiten Golfkrieg sowie an den Massenmedien und beschreibt, wie sich die TV-Gesellschaft selbst zu Tode amüsiert.
- Between the Wars von Al Stewart zusammen mit Laurence Juber behandelt die Zeit zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg.
- Between Today and Yesterday von Alan Price befasst sich mit der Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre aus der Sicht eines Teenagers.
- Casablanca von City erzählt das Leben Berliner Kinder nach dem Krieg.
- Dead Winter Dead von Savatage handelt vom Bürgerkrieg in Jugoslawien.
- Hastings 1066 von Thy Majestie dreht sich – wie der Titel bereits andeutet – um die Schlacht bei Hastings im Jahre 1066.
- M-16 von Sodom thematisiert den Vietnamkrieg.
- Let’s Roll von Neil Young ist eine Auseinandersetzung mit den USA nach den Terroranschlägen am 11. September 2001.
- Knights of the Cross von Grave Digger befasst sich mit dem Templerorden und den Kreuzzügen.
- Latviesu Strelnieki von Skyforger setzt sich mit der Rolle lettischer Soldaten im ersten Weltkrieg auseinander.
- One Hour by the Concrete Lake von Pain of Salvation handelt vom Karatschaisee (en) in Sibirien, der derart radioaktiv verseucht ist, dass er mit einer Betonschicht überzogen werden musste, um die Umgebung zu schützen.
- Past, Present, Future von Al Stewart ist eine kritische Betrachtung neuerer amerikanischer und europäischer Geschichte.
- Power and the Passion von Eloy handelt von einer Zeitreise ins Mittelalter; die Geschichte wurde auf dem Album Dawn fortgesetzt.
- Primo Victoria von Sabaton handelt von Krieg: vom Zweiten Weltkrieg, vom D-Day und vom Sechstagekrieg im Nahen Osten.
- Reign of Revolution von Voodoma handelt von Verbrechen unter dem Deckmantel der Religion.
- Scarlet’s Walk von Tori Amos ist das Protokoll einer Reise durch die USA nach den Terroranschlägen am 11. September 2001.
- Spartacus von Triumvirat thematisiert den Gladiatoren- und Sklavenaufstand gegen Rom in den Jahren 73 - 71 v.Chr.
- The Final Cut – A Requiem for the Post War Dream von Pink Floyd besteht aus Erinnerungen eines Veteranen des Zweiten Weltkriegs.
- The Glorious Burden von Iced Earth handelt von historischen Kriegen und Schlachten, insbesondere werden der amerikanische Unabhängigkeitskrieg sowie die Schlacht von Gettysburg abgehandelt.
- The Nightfly von Donald Fagen beschäftigte sich mit Ereignissen und dem Zeitgeist der späten 50er und frühen 60er.
- To Our Children’s Children’s Children von The Moody Blues fliegt anlässlich der Mondlandung 1969 gedanklich durch Raum und Zeit.
- Tunes of War von Grave Digger befasst sich mit Kapiteln der schottischen Geschichte, beispielsweise William Wallace, Robert the Bruce, Maria Stuart und dem Jakobitenaufstand.
- Der Ursprung von Creature befasst sich mit dem Siegeszug des Christentums im Nordland.
- Warnaments von Torchbearer thematisiert die Seeschlachten des ersten Weltkrieges.
Reale Personen
- And Thou Shalt Trust… The Seer und Awaking the Centuries von Haggard handelt von Nostradamus.
- Babbacombe Lee von Fairport Convention erzählt die Geschichte des “man they couldn’t hang” John „Babbacombe“ Lee.
- Beethoven’s Last Night von Trans-Siberian Orchestra erzählt eine fiktive Geschichte rund um Beethovens Leben und Werk.
- Dahmer von Macabre erzählt die Lebensgeschichte des pyschopathischen Massenmörders Jeffrey Dahmer ("The Milwaukee Monster").
- Desperado von den Eagles zieht Parallelen zwischen der berüchtigten Doolin/Dalton-Bande aus dem amerikanischen Mittelwesten und der Existenz eines Rockstars.
- Eppur Si Muove von Haggard handelt von Galileo Galilei.
- From The Inside von Alice Cooper (in Zusammenarbeit mit Bernie Taupin) ist eine biographische Aufarbeitung seiner Zeit in einer psychiatrischen Anstalt, in die er sich wegen seiner Alkoholsucht aufnehmen ließ. Jeder Song behandelt eine Geschichte von Personen, die er bei seinem Aufenthalt kennen lernte. Das Albumcover wurde entsprechend gestaltet.
- Hermine (1988) von Udo Lindenberg ist seiner Mutter gewidmet, für die er teilweise Schlager der 20er, 30er und 40er Jahre neu aufnahm. Zwei Jahre später erschien in Gedenken an seinen Vater das Album Gustav – mit Coverversionen von Unterhaltungsklassikern der 1930er bis 1960er Jahre sowie Neukompositionen.
- Is the Actor Happy? (1995) von Vic Chesnutt spielt auf eine Künstlervereinigung an, der neben Chesnutt auch Kurt Wagner (Lambchop) angehörte.
- Poets and Madmen von Savatage handelt von Kevin Carter.
- Schispringerlieder und die Nachfolgealben Mehr Schispringerlieder und Schispringerlieder 3 von Christoph und Lollo handeln von Skispringern.
- Songs for Drella von Lou Reed und John Cale ist eine Hommage auf Andy Warhol.
- Songs from the Capeman von Paul Simon ist die Lebensgeschichte des Puerto-Ricaners Salvador Agrón, der als verurteilter Mörder knapp der Todesstrafe entrann.
- The Legend And The Truth von den Dezperadoz erzählt die Lebensgeschichte von Wyatt Earp
- The Six Wives Of Henry VIII. von Rick Wakeman enthält einen Song für jede Ehefrau von Heinrich VIII..
Existierende Vorlagen
- 1. Outside – A Non-Linear Gothic Drama Hyper-Cycle von David Bowie basiert auf den Tagebüchern des Detektivs Nathan Adler, der einen Mord aufzuklären versucht.
- 666 von Aphrodite’s Child ist eine musikalische Interpretation der Offenbarung des Johannes.
- Altro ed altrove – Parole d’amore dei popoli lontani von Angelo Branduardi besteht aus übersetzten, modernisierten Liebesliedern anderer Kulturen.
- Black Moments (2002) von Klaus König besteht aus Gedichten von Edgar Allan Poe.
- Book Of Secrets von Balance Of Power greift die Thematik der Büchse der Pandora auf.
- Christ 0 (2006) von Vanden Plas basiert auf dem Roman Der Graf von Monte Christo von Alexandre Dumas.
- Die Hamletmaschine von Einstürzende Neubauten ist eine musikalische Umsetzung Heiner Müllers gleichnamigen Stücks.
- Ein kleines bisschen Horrorschau der Toten Hosen erzählt den Roman A Clockwork Orange.
- eMOTIVe von A Perfect Circle enthält Coverversionen berühmter Friedens- und Protestsongs sowie zwei eigene Lieder.
- Epica und The Black Halo von Kamelot vertonen den Faust.
- Excalibur von Grave Digger erzählt die Geschichte von König Artus und der Tafelrunde.
- Faust von Randy Newman ist eine Modernisierung von Goethes Faust, u. a. mit Linda Ronstadt, Don Henley, James Taylor und Bonnie Raitt.
- Generation 13 von Saga charakterisiert mit Bezug auf das Buch “13th Generation” von William Strauss und Neil Howe die 13. Generation seit der Unabhängigkeitserklärung der USA.
- Horror Show von Iced Earth handelt von Horrorfilmen.
- Hyperion von Manticora vertont den Roman Die Hyperion-Gesänge von Dan Simmons.
- I, Robot von The Alan Parsons Project basiert auf dem gleichnamigen Roman Isaac Asimovs, ist jedoch keine Nacherzählung.
- (Music inspired by) Lord of the Rings von Bo Hansson vertont erstmals Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien.
- La tragédie d’Oreste et Électre von Cranes enthält gesprochene Texte aus Jean-Paul Sartres Les mouches (Die Fliegen).
- Legend I, Legend II, Legend III:I und Legend III:II von Saviour Machine vertonen apokalyptische Passagen der Bibel, insbesondere die Offenbarung des Johannes.
- Myths and Legends of King Arthur and the Knights of the Round Table von Rick Wakeman widmet sich dem Thema der Artus-Saga.
- Nightfall in Middle-Earth von Blind Guardian erzählt Das Silmarillion von J. R. R. Tolkien.
- Pictures at an Exhibition von Emerson, Lake and Palmer ist eine Rockversion von Modest Mussorgskis Bilder einer Ausstellung.
- Rheingold von Grave Digger basiert auf dem Ring des Nibelungen von Richard Wagner.
- Space Metal von Star One ist eine Sammlung von Songs, die verschiedene bekannte Science-Fiction-Filme thematisieren.
- Strange Little Girls von Tori Amos enthält Coverversionen von von Männern geschriebenen Songs über Frauen, interpretiert von einer Frau.
- Tales from Topographic Oceans von Yes ist inspiriert von den vier Shastras, der heiligen Schriften Indiens.
- Tales of Mystery and Imagination of Edgar Allan Poe von The Alan Parsons Project enthält Vertonungen von Kurzgeschichten des amerikanischen Schriftstellers.
- Thane to the Throne von Jag Panzer und Shakespeares MacBeth – A Tragedy in Steel von Rebellion handeln von Shakespeares Macbeth.
- The Dark Saga von Iced Earth handelt vom Superhelden Spawn.
- The Juliet Letters von Elvis Costello enthält Vertonungen von Motiven aus Shakespeares Romeo und Julia.
- The Deathship Has A New Captain von The Vision Bleak behandelt mehrere Horrorfilme und -bücher, u.a. Berge des Wahnsinns von H.P. Lovecraft und The Fog von John Carpenter.
- The Mission von Royal Hunt thematisiert Ray Bradburys Roman Die Mars-Chroniken.
- The Music of Eric Zann von Mekong Delta vertont die gleichnamige Geschichte von H. P. Lovecraft.
- Themes from William Blake's The Marriage of Heaven and Hell von der norwegischen Band Ulver ist ein experimentelles Album, in welchem der gleichnamige Text von Blake vertont wird.
- Tour de France – Soundtracks von Kraftwerk interpretiert ihren alten Titel Tour de France neu und befasst sich weitergehend mit Elementen des Radsports.
- War of the Worlds von Jeff Wayne erzählt die Geschichte von Krieg der Welten.
- Ein Großteil der Werke der Band Bathory behandelt Ereignisse und Gottheiten der nordischen Mythologie.
Fiktive Personen oder Handlungen
- Abydos von Andy Kuntz, dem Sänger der Band Vanden Plas, erzählt die Geschichte eines Jungen, der seinen Vater verlor. Er und seine beiden Freunde tauchen ein in die Zwischenwelt der ägyptischen Mythologie.
- Arthur (Or The Decline And Fall Of The British Empire) von den Kinks erzählt die Geschichte eines englischen Klein- und Spießbürgers, der die Sinnlosigkeit seines Lebens erkennt, an Winston Churchill zweifelt und von der Flucht nach Australien träumt.
- Avantasia von Tobias Sammet erzählt von einem jungen Mönch in der Zeit der Hexenverfolgung, der in eine phantastische Welt reist, um seine Stiefschwester zu retten.
- Berlin von Lou Reed hat als Protagonisten ein verliebtes, drogensüchtiges Pärchen.
- Carpathia - A Dramatic Poem von The Vision Bleak erzählt von einem Geschäftsmann, der in die Karpaten reist, um dort sein Erbe anzutreten. Die Erzählung ist stark an die Literatur von H.P. Lovecraft angelehnt.
- De-Loused In The Comatorium von The Mars Volta thematisiert eine von Sänger Bixler-Zavala geschriebene Geschichte, in der der Protagonist Cerpin Taxt sich Morphium spritzt, um sich das Leben zu nehmen, anschließend in ein Koma fällt, in dem er mit seinem Selbst und seiner Vergangenheit konfrontiert wird, um sich nach seinem Erwachen aus dem Koma doch das Leben zu nehmen. Die Geschichte basiert auf wahren Ereignissen.
- Ernte im Herbst von Fjoergyn beschreibt Rache der Natur am Menschen.
- Frances the Mute von The Mars Volta basiert angeblich auf einem Tagebuch, das die Band nach dem Tod ihres für die Effekte zuständigen Mitglieds Jeremy Ward in seinem Besitz fand. Das Buch handelte von der Suche eines junges Mannes nach seinen leiblichen Eltern. Da es zum Zeitpunkt, als Ward es auf dem Rücksitz eines Wagens fand, nicht beendet war, vervollständigte er es selbst. Die Namen der Songs des Albums sind an die Namen der Personen des Buches angelehnt.
- Hooverphonic presents Jackie Cane von Hooverphonic beschreibt den Aufstieg und Absturz einer Sängerin.
- Imaginos von Blue Öyster Cult handelt von haitianischen Voodoo-Geisterwesen („Les Invisibles“).
- Interview (1976) von Gentle Giant besteht aus einem fiktiven Interview über das Musikbusiness.
- Into the Electric Castle von Ayreon handelt von einer Gruppe von Menschen aus unterschiedlichen Zeitaltern, die gemeinsam das Rätsel um das Electric Castle lösen wollen.
- Invisible Circles von After Forever erzählt die Geschichte eines jungen Paares, das ungewollt ein Kind bekommt, die Probleme der Eltern untereinander und mit dem Kind sowie soziale Inkompetenzen und Realitätsflucht des Kindes.
- Iostros von Logar's Diary ist die Vertonung des Tagebuches des Magiers Logar auf seiner Reise durch die Welt des Rollenspiels Earthdawn.
- Kilroy Was Here von Styx handelt von der Geschichte des letzten Rock-’n’-Roll-Stars, eingesperrt wegen seiner Musik in einer Welt, in der Rock ’n’ Roll verboten ist.
- L’histoire de Melody Nelson von Serge Gainsbourg berichtet von der Liebesgeschichte eines jungen Mädchens.
- Liberatio der deutschen Band Krypteria erzählt die Liebesgeschichte zwischen Erik und Melissa, die durch den Tod getrennt wurden, deren Liebe jedoch auch dieses Hindernis überwindet und fernen Welten Licht schenkt (Original-Sprechertext aus dem Album).
- Metropolis Pt. 2: Scenes From A Memory von Dream Theater erzählt die Geschichte von Nicholas, der im Rahmen einer Hypnosesitzung in sein früheres Leben als Victoria schlüpft. Diese steht zwischen zwei verfeindeten Brüdern und stirbt schließlich bei einer Schießerei einen jungen Tod, den es nun aufzuklären gilt.
- Music from “The Elder” von Kiss erzählt von einem Jungen, der schicksalhaft zum Ritter gegen das die Welt bedrohende Böse wird.
- Nadir’s Big Chance von Peter Hammill ist die Geschichte von Rikki Nadir, einem jungen Rockmusiker, der Punk spielt, bevor dieser seinen Durchbruch erlebt.
- OK Computer von Radiohead handelt von der Angst und der Verlorenheit in einer digitalisierten Welt.
- Operation Mindcrime und Operation Mindcrime II von Queensrÿche handeln von einer Revolution gegen eine totalitäre Regierung.
- Posthumous Silence von Sylvan handelt von einem Vater der im Tagebuch seiner verstorbenen Tochter liest.
- Quadrophenia von The Who erzählt die Geschichte des Mods Jimmy im London der 1960er Jahre.
- Roar of Love von 2nd Chapter of Acts erzählt die Geschichte Der König von Narnia von C. S. Lewis.
- Rockpommel’s Land von Grobschnitt erzählt von einem kleinen Jungen, der von zu Hause ausreißt und Abenteuer in einem verzauberten Land erlebt.
- Seventh Son of a Seventh Son von Iron Maiden hat die seherischen Fähigkeiten zum Thema, die angeblich dem siebten Sohn eines siebten Sohnes innewohnen.
- S. F. Sorrow von The Pretty Things ist eine vertonte Kurzgeschichte ihres Sängers Phil May, in der die Lebensgeschichte der Titelfigur erzählt wird.
- Streets von Savatage handelt von einem Drogendealer in New York City, der eine Karriere als Rockstar macht, bevor er selbst drogensüchtig wird und abstürzt.
- Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band von den Beatles ist das erste Konzeptalbum der Popgeschichte. Es erzählt vom Auftritt der fiktiven gleichnamigen Band. Das Album regte viele Gruppen an, ebenfalls Konzeptalben herauszubringen, z. B. die Rolling Stones, die Kinks und The Who. Die Beatles selbst wurden vom Album Pet Sounds von den Beach Boys zu ihrem Werk inspiriert.
- Snow von Spock's Beard handelt von einem Albino, der in die Vergangenheit und Zukunft von Menschen sehen kann, die er berührt.
- Spliff Radio Show von Spliff erzählt mit gesellschaftskritischem Anklang die Geschichte eines Karrieresängers.
- Subterranea von IQ erzählt die Geschichte eines Mannes der durch Liebe zu einer Frau in die Revolution gegen einen Überwachungsstaat gerät, aber letztendlich wegen seiner Angepasstheit und Lethargie mit Beidem scheitert.
- Swingin’ with Raymond von Chumbawamba befasst sich zur einen Hälfte mit Liebe, zur anderen Hälfte mit dem Hass.
- Tarkus von Emerson, Lake and Palmer beschreibt den erfolglosen Kampf eines Fabelwesens namens Tarkus – halb Panzer, halb Gürteltier – gegen das Ungeheuer Manticore.
- The Final Experiment von Ayreon erzählt die Geschichte eines blinden Minnesängers im Mittelalter, der in seinen Träumen Botschaften und Visionen vom Ende der Welt erhält, die ihm von Menschen aus der Zukunft gesendet werden.
- The Human Equation von Ayreon handelt von den innerlichen Auseinandersetzung eines Komapatienten mit seinen Gefühlen
- The Lamb lies down on Broadway von Genesis erzählt die Geschichte des puerto-ricanischen Kleinkriminellen Rael, der in New York lebt und auf einer Reise durch mythische und absurde Schauplätze in seinem Unterbewusstsein versucht, seinen Bruder zu retten.
- The Last Temptation von Alice Cooper dreht sich um eine fiktive Figur namens Showman, die als Inkarnation des Bösen erscheint und Parallelen zur Person des Künstlers aufweist. Zu diesem Album existiert ein dreiteiliger Comic, gezeichnet von Neil Gaiman, der ergänzend und erklärend die Geschichte des Albums stützt und somit das Konzept abrundet.
- The Ninth Wave von Kate Bush ist die B-Seite ihres Albums Hounds of Love und handelt von einer Frau, die nach einem Schiffsunglück eine Nacht im Wasser treibend verbringt, wo sie verschiedene Visionen und Träume erlebt.
- The Rainbow Children von Prince erzählt von Regenbogenkindern, die das gelobte Land suchen, geprägt von Princes spirituellen Interesse an den Zeugen Jehovas.
- The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars von David Bowie erzählt die Geschichte von Ziggy Stardust, dem Sinnbild eines sexuell promiskuitiven, von Drogenexzessen gezeichneten Rockstars, dessen Anliegen an die Menschheit, die Verkündung der Botschaft von Liebe und Frieden, letztlich an seinem ausschweifenden Lebensstil scheitert, der ihn von den Fans entzweit und in einen persönlichen Abgrund führt.
- The Scroll of Stone von Magica handelt von Prinzessin Alma, deren Seele von einem Dämon gestohlen wurde. Um den Fluch, der auf ihr lastet zu brechen, begibt sie sich auf die Suche nach der "Schriftrolle des Steines".
- The Second Stage Turbine Blade, In Keeping Secrets of Silent Earth:3 und Good Apollo, I’m Burning Star IV, Volume One: From Fear In The Eyes Of Madness von Coheed and Cambria sind Teile der, vom Sänger Claudio Sanchez erdachten, Tetralogie The Bag Online Adventures of Coheed and Cambria, in der es um das Ehepaar Coheed und Cambria, deren Kinder und ein Virus in einem Science-Fiction-Universum geht.
- Tineoidea oder die Folgen einer Nacht – Eine Gothicoper in Blut-Moll von Samsas Traum erzählt, wie Lilith von Samuel geschwängert wird und daraufhin von den Märtyrer-Brigaden, mit Maximilian als Anführer, Eva und anderen meist biblischen Charakteren verfolgt wird, die Macht über das ungeborene Kind erlangen wollen.
- Tommy von The Who beschreibt die Geschichte des taubblinden Tommy Walker.
- Tyranny von Shadow Gallery handelt von Gewissensbissen eines Angestellten in der Waffenindustrie, seinen Aktionen gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber und den Schwierigkeiten, die er sich damit bereitet.
- Universal Migrator von Ayreon erzählt in zwei Alben einerseits die Reise eines Mars-Kolonialisten durch die (teilweise fiktive) Geschichte der Menschheit und andererseits die Entstehung des Universums und die Schaffung des Lebens durch eine Art Weltseele (Migrator).
- V – The New Mythology Suite von Symphony X handelt von Ma’at, einem ägyptischen Mädchen, das auf die Erde ausgesandt wird, um deren Balance wiederherzustellen.
- Zen Arcade von Hüsker Dü handelt von einem Jungen, der sein Elternhaus verlässt und mit einer harten und gnadenlosen Welt konfrontiert wird.
- 8 Deadly Sins von Manticora handelt von einem Mann auf dem Sterbebett, der rückblickend sein Leben als von acht Sünden geprägt sieht, obgleich er es stets vermied die christlichen Todsünden zu begehen.
Gegenstände oder Tätigkeiten
- A Grand Don’t Come For Free von The Streets erzählt vom Verlust von 1.000 Pfund Sterling und den Versuchen, das Geld wiederzufinden.
- Down in the Cellar von Al Stewart setzt sich mit dem Thema Wein auseinander.
- El Cielo von Dredg handelt von luziden Träumen.
- Flossenengel von Novalis handelt von einem Wal, der zunächst eingefangen und schließlich aus seinem Aquarium wieder in die Freiheit entlassen wird.
- Free So Free von J. Mascis ist angeblich ein Konzeptalbum über das Fallschirmspringen, wurde jedoch als Kommentar zu 9-11 verstanden.
- Geliebte des Regens von Nargaroth handelt vom Regen und den dazugehörigen Gefühlen.
- Le Frisur von Die Ärzte handelt ausschließlich von Haaren.
- Power Games von Headstone Epitaph dreht sich um Computerspiele.
- Recreation Day von Evergrey handelt von Kindesmissbrauch.
Ethik, Moral und Gesellschaft
- …And Justice for All von Metallica befasst sich mit der Ungerechtigkeit des amerikanischen Rechtssystems sowie dem Missbrauch von Natur und Mensch durch die amerikanischen Regierung.
- American Idiot von Green Day beschreibt das alltägliche Kleinstadtleben in den USA.
- Aqualung von Jethro Tull kritisiert die Ambivalenz zwischen religiösen Erfüllungsversprechen und realer Armut.
- Armed Forces von Elvis Costello beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Rolle von Militär und Gewalt.
- Bitter Tears von Johnny Cash bezieht sich auf die Unterdrückung der Indianer in den USA.
- Brutal Planet und DragonTown von Alice Cooper handeln von den Missständen auf der Erde.
- Clutching at Straws von Marillion kritisiert nach Aussage der Band die Art und Weise, wie sich viele Musiker in der 80´er Jahren Drogen, speziell dem Alkohol, hingegeben haben.
- Dark Side of the Moon von Pink Floyd thematisiert die Schattenseiten des Lebens und als Folge die Geisteskrankheit eines unter den Zwängen der Gesellschaft stehenden Individuums.
- Days of Future Passed von The Moody Blues beschreibt den Ablauf eines Tages vom morgendlichen Erwachen über den betriebsamen Tag bis zur abendlichen Ruhe und zum Schlaf.
- Eve von The Alan Parsons Project thematisiert die Rolle der Frau in der Gesellschaft.
- Eye in the Sky von The Alan Parsons Project handelt vom Verlust von Individualität in der modernen Welt.
- In Search of the Lost Chord von The Moody Blues durchsucht die Zivilisationsgeschichte nach der verlorenen Harmonie und Nabelschnur.
- In Search of Truth von Evergrey handelt von Paranoia.
- Master of Puppets von Metallica thematisiert Macht und ihren Missbrauch sowie das fehlgeleitete Verhalten von Menschen unter Machteinfluss.
- me von Mekons behandelt den Egoismus der 1990er Jahre.
- Misplaced Childhood von Marillion beinhaltet eine Sammlung von Gedanken, Erinnerungen und Gefühlen, vor allem in Bezug auf die Kindheit.
- Never mind the ballots von Chumbawamba richtet sich gegen parlamentarische Demokratie.
- One von Neal Morse beschreibt die Beziehung zwischen der Menschheit und Gott aus christlicher Perspektive.
- Philister von Phillip Boa beschäftigt sich mit dem Tod.
- Smile von Brian Wilson besteht aus drei Sätzen. Davon setzt sich der erste kritisch mit dem American Dream auseinander, während sich der zweite mit Hoffnung sowie dem Kreislauf des Lebens befasst. Der dritte Satz beschäftigt sich abschnittsweise mit je einem der vier Elemente plus einem zusätzlichen spirituellen Element (Good Vibrations).
- The Inner Circle von Evergrey handelt von Religion.
- The Perfect Element von Pain of Salvation handelt vom Erwachsenwerden und den Schwierigkeiten, einen Platz in der Gesellschaft zu finden.
- The Remedy Lane von Pain of Salvation handelt von einer langen Suche nach der Liebe.
- The Story of Janus Stark von Evenless handelt von Schuld, Sühne und Egoismus.
- The Village Green Preservation Society von den Kinks ist eine nostalgische Hommage an das beschauliche englische Landleben.
- The Wake Of Magellan von Savatage erzählt in drei Geschichten, von denen zwei verknüpft sind, von Pflichterfüllung unter Lebensgefahr als möglichem Sinn des Lebens.
- The Turn Of A Friendly Card von The Alan Parsons Project beschäftigt sich mit Glücksspiel(sucht) und Wunderglaube.
- The Wall von Pink Floyd erzählt von der zunehmenden Vereinsamung eines Rockmusikers. Der erste Teil ist als Roger Waters' autobiographische Abrechnung mit seiner Kindheit zu verstehen, im zweiten Teil karikiert er die Risiken des Star-Rummels.
- Thick As a Brick von Jethro Tull macht sich über den verbissenen Ernst und den tiefgründigen Anspruch der Progrock-Szene mit Ian Andersons typischen Humor lustig.