Zum Inhalt springen

Liste von Konzeptalben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 23:07 Uhr durch KGF (Diskussion | Beiträge) (Ethik, Moral und Gesellschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier werden Konzeptalben nach Themen sortiert aufgelistet:

Ereignisse aus der Geschichte

Reale Personen

  • And Thou Shalt Trust… The Seer und Awaking the Centuries von Haggard handelt von Nostradamus.
  • Babbacombe Lee von Fairport Convention erzählt die Geschichte des “man they couldn’t hang” John „Babbacombe“ Lee.
  • Beethoven’s Last Night von Trans-Siberian Orchestra erzählt eine fiktive Geschichte rund um Beethovens Leben und Werk.
  • Dahmer von Macabre erzählt die Lebensgeschichte des pyschopathischen Massenmörders Jeffrey Dahmer ("The Milwaukee Monster").
  • Desperado von den Eagles zieht Parallelen zwischen der berüchtigten Doolin/Dalton-Bande aus dem amerikanischen Mittelwesten und der Existenz eines Rockstars.
  • Eppur Si Muove von Haggard handelt von Galileo Galilei.
  • From The Inside von Alice Cooper (in Zusammenarbeit mit Bernie Taupin) ist eine biographische Aufarbeitung seiner Zeit in einer psychiatrischen Anstalt, in die er sich wegen seiner Alkoholsucht aufnehmen ließ. Jeder Song behandelt eine Geschichte von Personen, die er bei seinem Aufenthalt kennen lernte. Das Albumcover wurde entsprechend gestaltet.
  • Hermine (1988) von Udo Lindenberg ist seiner Mutter gewidmet, für die er teilweise Schlager der 20er, 30er und 40er Jahre neu aufnahm. Zwei Jahre später erschien in Gedenken an seinen Vater das Album Gustav – mit Coverversionen von Unterhaltungsklassikern der 1930er bis 1960er Jahre sowie Neukompositionen.
  • Is the Actor Happy? (1995) von Vic Chesnutt spielt auf eine Künstlervereinigung an, der neben Chesnutt auch Kurt Wagner (Lambchop) angehörte.
  • Poets and Madmen von Savatage handelt von Kevin Carter.
  • Schispringerlieder und die Nachfolgealben Mehr Schispringerlieder und Schispringerlieder 3 von Christoph und Lollo handeln von Skispringern.
  • Songs for Drella von Lou Reed und John Cale ist eine Hommage auf Andy Warhol.
  • Songs from the Capeman von Paul Simon ist die Lebensgeschichte des Puerto-Ricaners Salvador Agrón, der als verurteilter Mörder knapp der Todesstrafe entrann.
  • The Legend And The Truth von den Dezperadoz erzählt die Lebensgeschichte von Wyatt Earp
  • The Six Wives Of Henry VIII. von Rick Wakeman enthält einen Song für jede Ehefrau von Heinrich VIII..

Existierende Vorlagen

Fiktive Personen oder Handlungen

  • Abydos von Andy Kuntz, dem Sänger der Band Vanden Plas, erzählt die Geschichte eines Jungen, der seinen Vater verlor. Er und seine beiden Freunde tauchen ein in die Zwischenwelt der ägyptischen Mythologie.
  • Arthur (Or The Decline And Fall Of The British Empire) von den Kinks erzählt die Geschichte eines englischen Klein- und Spießbürgers, der die Sinnlosigkeit seines Lebens erkennt, an Winston Churchill zweifelt und von der Flucht nach Australien träumt.
  • Avantasia von Tobias Sammet erzählt von einem jungen Mönch in der Zeit der Hexenverfolgung, der in eine phantastische Welt reist, um seine Stiefschwester zu retten.
  • Berlin von Lou Reed hat als Protagonisten ein verliebtes, drogensüchtiges Pärchen.
  • Carpathia - A Dramatic Poem von The Vision Bleak erzählt von einem Geschäftsmann, der in die Karpaten reist, um dort sein Erbe anzutreten. Die Erzählung ist stark an die Literatur von H.P. Lovecraft angelehnt.
  • De-Loused In The Comatorium von The Mars Volta thematisiert eine von Sänger Bixler-Zavala geschriebene Geschichte, in der der Protagonist Cerpin Taxt sich Morphium spritzt, um sich das Leben zu nehmen, anschließend in ein Koma fällt, in dem er mit seinem Selbst und seiner Vergangenheit konfrontiert wird, um sich nach seinem Erwachen aus dem Koma doch das Leben zu nehmen. Die Geschichte basiert auf wahren Ereignissen.
  • Ernte im Herbst von Fjoergyn beschreibt Rache der Natur am Menschen.
  • Frances the Mute von The Mars Volta basiert angeblich auf einem Tagebuch, das die Band nach dem Tod ihres für die Effekte zuständigen Mitglieds Jeremy Ward in seinem Besitz fand. Das Buch handelte von der Suche eines junges Mannes nach seinen leiblichen Eltern. Da es zum Zeitpunkt, als Ward es auf dem Rücksitz eines Wagens fand, nicht beendet war, vervollständigte er es selbst. Die Namen der Songs des Albums sind an die Namen der Personen des Buches angelehnt.
  • Hooverphonic presents Jackie Cane von Hooverphonic beschreibt den Aufstieg und Absturz einer Sängerin.
  • Imaginos von Blue Öyster Cult handelt von haitianischen Voodoo-Geisterwesen („Les Invisibles“).
  • Interview (1976) von Gentle Giant besteht aus einem fiktiven Interview über das Musikbusiness.
  • Into the Electric Castle von Ayreon handelt von einer Gruppe von Menschen aus unterschiedlichen Zeitaltern, die gemeinsam das Rätsel um das Electric Castle lösen wollen.
  • Invisible Circles von After Forever erzählt die Geschichte eines jungen Paares, das ungewollt ein Kind bekommt, die Probleme der Eltern untereinander und mit dem Kind sowie soziale Inkompetenzen und Realitätsflucht des Kindes.
  • Iostros von Logar's Diary ist die Vertonung des Tagebuches des Magiers Logar auf seiner Reise durch die Welt des Rollenspiels Earthdawn.
  • Kilroy Was Here von Styx handelt von der Geschichte des letzten Rock-’n’-Roll-Stars, eingesperrt wegen seiner Musik in einer Welt, in der Rock ’n’ Roll verboten ist.
  • L’histoire de Melody Nelson von Serge Gainsbourg berichtet von der Liebesgeschichte eines jungen Mädchens.
  • Liberatio der deutschen Band Krypteria erzählt die Liebesgeschichte zwischen Erik und Melissa, die durch den Tod getrennt wurden, deren Liebe jedoch auch dieses Hindernis überwindet und fernen Welten Licht schenkt (Original-Sprechertext aus dem Album).
  • Metropolis Pt. 2: Scenes From A Memory von Dream Theater erzählt die Geschichte von Nicholas, der im Rahmen einer Hypnosesitzung in sein früheres Leben als Victoria schlüpft. Diese steht zwischen zwei verfeindeten Brüdern und stirbt schließlich bei einer Schießerei einen jungen Tod, den es nun aufzuklären gilt.
  • Music from “The Elder” von Kiss erzählt von einem Jungen, der schicksalhaft zum Ritter gegen das die Welt bedrohende Böse wird.
  • Nadir’s Big Chance von Peter Hammill ist die Geschichte von Rikki Nadir, einem jungen Rockmusiker, der Punk spielt, bevor dieser seinen Durchbruch erlebt.
  • OK Computer von Radiohead handelt von der Angst und der Verlorenheit in einer digitalisierten Welt.
  • Operation Mindcrime und Operation Mindcrime II von Queensrÿche handeln von einer Revolution gegen eine totalitäre Regierung.
  • Posthumous Silence von Sylvan handelt von einem Vater der im Tagebuch seiner verstorbenen Tochter liest.
  • Quadrophenia von The Who erzählt die Geschichte des Mods Jimmy im London der 1960er Jahre.
  • Roar of Love von 2nd Chapter of Acts erzählt die Geschichte Der König von Narnia von C. S. Lewis.
  • Rockpommel’s Land von Grobschnitt erzählt von einem kleinen Jungen, der von zu Hause ausreißt und Abenteuer in einem verzauberten Land erlebt.
  • Seventh Son of a Seventh Son von Iron Maiden hat die seherischen Fähigkeiten zum Thema, die angeblich dem siebten Sohn eines siebten Sohnes innewohnen.
  • S. F. Sorrow von The Pretty Things ist eine vertonte Kurzgeschichte ihres Sängers Phil May, in der die Lebensgeschichte der Titelfigur erzählt wird.
  • Streets von Savatage handelt von einem Drogendealer in New York City, der eine Karriere als Rockstar macht, bevor er selbst drogensüchtig wird und abstürzt.
  • Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band von den Beatles ist das erste Konzeptalbum der Popgeschichte. Es erzählt vom Auftritt der fiktiven gleichnamigen Band. Das Album regte viele Gruppen an, ebenfalls Konzeptalben herauszubringen, z. B. die Rolling Stones, die Kinks und The Who. Die Beatles selbst wurden vom Album Pet Sounds von den Beach Boys zu ihrem Werk inspiriert.
  • Snow von Spock's Beard handelt von einem Albino, der in die Vergangenheit und Zukunft von Menschen sehen kann, die er berührt.
  • Spliff Radio Show von Spliff erzählt mit gesellschaftskritischem Anklang die Geschichte eines Karrieresängers.
  • Subterranea von IQ erzählt die Geschichte eines Mannes der durch Liebe zu einer Frau in die Revolution gegen einen Überwachungsstaat gerät, aber letztendlich wegen seiner Angepasstheit und Lethargie mit Beidem scheitert.
  • Swingin’ with Raymond von Chumbawamba befasst sich zur einen Hälfte mit Liebe, zur anderen Hälfte mit dem Hass.
  • Tarkus von Emerson, Lake and Palmer beschreibt den erfolglosen Kampf eines Fabelwesens namens Tarkus – halb Panzer, halb Gürteltier – gegen das Ungeheuer Manticore.
  • The Final Experiment von Ayreon erzählt die Geschichte eines blinden Minnesängers im Mittelalter, der in seinen Träumen Botschaften und Visionen vom Ende der Welt erhält, die ihm von Menschen aus der Zukunft gesendet werden.
  • The Human Equation von Ayreon handelt von den innerlichen Auseinandersetzung eines Komapatienten mit seinen Gefühlen
  • The Lamb lies down on Broadway von Genesis erzählt die Geschichte des puerto-ricanischen Kleinkriminellen Rael, der in New York lebt und auf einer Reise durch mythische und absurde Schauplätze in seinem Unterbewusstsein versucht, seinen Bruder zu retten.
  • The Last Temptation von Alice Cooper dreht sich um eine fiktive Figur namens Showman, die als Inkarnation des Bösen erscheint und Parallelen zur Person des Künstlers aufweist. Zu diesem Album existiert ein dreiteiliger Comic, gezeichnet von Neil Gaiman, der ergänzend und erklärend die Geschichte des Albums stützt und somit das Konzept abrundet.
  • The Ninth Wave von Kate Bush ist die B-Seite ihres Albums Hounds of Love und handelt von einer Frau, die nach einem Schiffsunglück eine Nacht im Wasser treibend verbringt, wo sie verschiedene Visionen und Träume erlebt.
  • The Rainbow Children von Prince erzählt von Regenbogenkindern, die das gelobte Land suchen, geprägt von Princes spirituellen Interesse an den Zeugen Jehovas.
  • The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars von David Bowie erzählt die Geschichte von Ziggy Stardust, dem Sinnbild eines sexuell promiskuitiven, von Drogenexzessen gezeichneten Rockstars, dessen Anliegen an die Menschheit, die Verkündung der Botschaft von Liebe und Frieden, letztlich an seinem ausschweifenden Lebensstil scheitert, der ihn von den Fans entzweit und in einen persönlichen Abgrund führt.
  • The Scroll of Stone von Magica handelt von Prinzessin Alma, deren Seele von einem Dämon gestohlen wurde. Um den Fluch, der auf ihr lastet zu brechen, begibt sie sich auf die Suche nach der "Schriftrolle des Steines".
  • The Second Stage Turbine Blade, In Keeping Secrets of Silent Earth:3 und Good Apollo, I’m Burning Star IV, Volume One: From Fear In The Eyes Of Madness von Coheed and Cambria sind Teile der, vom Sänger Claudio Sanchez erdachten, Tetralogie The Bag Online Adventures of Coheed and Cambria, in der es um das Ehepaar Coheed und Cambria, deren Kinder und ein Virus in einem Science-Fiction-Universum geht.
  • Tineoidea oder die Folgen einer Nacht – Eine Gothicoper in Blut-Moll von Samsas Traum erzählt, wie Lilith von Samuel geschwängert wird und daraufhin von den Märtyrer-Brigaden, mit Maximilian als Anführer, Eva und anderen meist biblischen Charakteren verfolgt wird, die Macht über das ungeborene Kind erlangen wollen.
  • Tommy von The Who beschreibt die Geschichte des taubblinden Tommy Walker.
  • Tyranny von Shadow Gallery handelt von Gewissensbissen eines Angestellten in der Waffenindustrie, seinen Aktionen gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber und den Schwierigkeiten, die er sich damit bereitet.
  • Universal Migrator von Ayreon erzählt in zwei Alben einerseits die Reise eines Mars-Kolonialisten durch die (teilweise fiktive) Geschichte der Menschheit und andererseits die Entstehung des Universums und die Schaffung des Lebens durch eine Art Weltseele (Migrator).
  • V – The New Mythology Suite von Symphony X handelt von Ma’at, einem ägyptischen Mädchen, das auf die Erde ausgesandt wird, um deren Balance wiederherzustellen.
  • Zen Arcade von Hüsker Dü handelt von einem Jungen, der sein Elternhaus verlässt und mit einer harten und gnadenlosen Welt konfrontiert wird.
  • 8 Deadly Sins von Manticora handelt von einem Mann auf dem Sterbebett, der rückblickend sein Leben als von acht Sünden geprägt sieht, obgleich er es stets vermied die christlichen Todsünden zu begehen.

Gegenstände oder Tätigkeiten

Ethik, Moral und Gesellschaft