Zum Inhalt springen

FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2023 um 20:18 Uhr durch Erika39 (Diskussion | Beiträge) (Hypercar: Korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Langstrecken-Weltmeisterschaft 2023
< Saison 2022 > Saison 2024
Das Logo der Rennserie

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2023 (offiziell 2023 FIA World Endurance Championship) ist die elfte Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Die Saison umfasst sieben Rennen. Sie beginnt am 17. März in Sebring und endet am 4. November in As-Sachir.

Regeländerungen

Technisch

  • Die Leistung der LMP2 Motoren wird um 10 kW und 500 rpm im Vergleich zur vorigen Saison reduziert.[1]

Sportlich

  • Die LMGTE Pro Klasse wird zum ersten Mal seit Gründung der WEC (2012) nicht ausgetragen.[2]
  • Die LMP2 Pro/Am Subklasse, welche 2021 eingeführt wurde, wird ebenfalls nicht mehr ausgetragen. In der LMP2 Pro/Am benötigten Fahrerpaarungen einen von der FIA als Bronze eingestuften Fahrer.[1]
  • Die Qualifying-Sitzungen werden von 10 auf 15 Minuten verlängert. Außerdem gibt es erstmalig drei Sitzungen, eine pro Klasse, anstelle der gemischten Sitzungen für Prototypen (Hypercar & LMP2) und GTs (LMGTE Pro & LMGTE Am) in den vergangenen Saisonen.[3]
  • Hersteller die in der Hypercar-Herstellermeisterschaft antreten können nun ein Maximum von 2 Fahrzeugen nennen, jedes zusätzliche muss in der neugeschaffenen Hypercar Team’s World Cup classification genannt sein. Privatteams, die Hypercars einsetzen, müssen ebenfalls in dieser neuen Klassifikation antreten.[3]
  • Jegliche Form Reifen zu erwärmen wird verboten. Weiters werden die verfügbaren Reifenmischungen auf zwei reduziert, drei für die 24 Stunden von Le Mans.[3]

Rennkalender

Nr. Datum Rennname /
Ort[4]
Sieger Hypercar Sieger LMP2 Sieger LM GTE Am
1 17. März Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 1000 Meilen von Sebring
(Sebring)
2 16. April Portugal 6-Stunden-Rennen von Portimão
(Portimão)
3 29. April Belgien 6-Stunden-Rennen von Spa
(Spa-Francorchamps)
4 10.–11. Juni FrankreichFrankreich 24-Stunden-Rennen von Le Mans
(Le Mans)
5 09. Juli ItalienItalien 6-Stunden-Rennen von Monza
(Monza)
6 10. September JapanJapan 6-Stunden-Rennen von Fuji
(Fuji)
7 04. November Bahrain 8-Stunden-Rennen von Bahrain
(As-Sachir)

Fahrer und Teams

Legende
Meldung für die komplette Saison
* In allen Wertungen punkteberechtigt
Gaststarter
* In keiner Wertung punkteberechtigt

Hypercar

Team Fahrzeug Motor Reifen Nr. Fahrer Rennen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cadillac Racing Cadillac V-LMDh Cadillac 5.5 L V8 (Hybrid) M 2 Neuseeland Earl Bamber
Vereinigtes Konigreich Alex Lynn
Vereinigtes Konigreich Richard Westbrook
OsterreichÖsterreich Floyd Vanwall Racing Team Vanwall Vandervell 680 Gibson L458 4.5 L V8 M 4 Frankreich Tom Dillmann
Argentinien Esteban Guerrieri
Kanada Jacques Villeneuve
DeutschlandDeutschland Porsche Penske Motorsport Porsche 963 Porsche 4.6 L Turbo V8 (Hybrid) M 5 Vereinigte Staaten Dane Cameron
Danemark Michael Christensen
Frankreich Frédéric Makowiecki
6 Frankreich Kévin Estre
Deutschland André Lotterer
Belgien Laurens Vanthoor
JapanJapan Toyota Gazoo Racing Toyota GR010 Hybrid Toyota 3.5 L Turbo V6 (Hybrid) M 7 Vereinigtes Konigreich Mike Conway
Japan Kamui Kobayashi
Argentinien José María López
8 Schweiz Sébastien Buemi
Neuseeland Brendon Hartley
Japan Ryō Hirakawa
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hertz Team Jota Porsche 963 Porsche 4.6 L Turbo V8 (Hybrid) M 38 China Volksrepublik Ye Yifei
0
0
ItalienItalien Ferrari AF Corse Ferrari 499P Ferrari 3.0 L Turbo V6 (Hybrid) M 50 Italien Alessandro Pier Guidi
Vereinigtes Konigreich James Calado
Italien Antonio Giovinazzi
51 Italien Antonio Fuoco
Spanien Miguel Molina
Danemark Nicklas Nielsen
FrankreichFrankreich Peugeot TotalEnergies Peugeot 9X8 Peugeot 2.6 L Turbo V6 (Hybrid) M 93 Vereinigtes Konigreich Paul di Resta
Danemark Mikkel Jensen
Frankreich Jean-Éric Vergne
94 Frankreich Loïc Duval
Vereinigte Staaten Gustavo Menezes
Schweiz Nico Müller
DeutschlandDeutschland Proton Competition Porsche 963 Porsche 4.6 L Turbo V8 (Hybrid) M 99 Italien Gianmaria Bruni
0
0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Glickenhaus Racing Glickenhaus 007 LMH Pipo Moteurs 3.5 L Turbo V8 M 708 Frankreich Romain Dumas
0
0

LMP2

Team Fahrzeug Motor Reifen Nr. Fahrer Rennen
ItalienItalien Prema Racing Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 9 Vereinigte Staaten Juan Manuel Correa
0
0
63 Frankreich Doriane Pin
0
0
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vector Sport Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 10 Vereinigtes Konigreich Ryan Cullen
0
0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten United Autosports Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 22 Portugal Filipe Albuquerque
Vereinigtes Konigreich Philip Hanson
0
23 Vereinigte Staaten Josh Pierson
Vereinigtes Konigreich Tom Blomqvist
Vereinigtes Konigreich Oliver Jarvis
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jota Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 28 Danemark David Heinemeier Hansson
Brasilien Pietro Fittipaldi
Danemark Oliver Rasmussen
Belgien Team WRT Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 31 Indonesien Sean Gelael
0
0
41 Portugal Rui Andrade
0
0
Polen Inter Europol Competition Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 34 Polen Jakub Śmiechowski
Schweiz Fabio Scherer
0
FrankreichFrankreich Alpine ELF Team Alpine A470 Gibson GK428 4.2 L V8 G 35 Frankreich Matthieu Vaxivière
0
0
36 Brasilien André Negrão
0
0

LMGTE Am

Team Fahrzeug Reifen Nr. Fahrer Rennen
ItalienItalien AF Corse Ferrari 488 GTE EVO M 21 Italien Stefano Costantini
Italien Simon Mann
Belgien Ulysse de Pauw
54 Schweiz Thomas Flohr
Italien Francesco Castellacci
0
Oman ORT by TF Aston Martin Vantage AMR M 25 Oman Ahmad Al Harthy
Vereinigte Staaten Michael Dinan
Irland Charlie Eastwood
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C8.R M 33 Vereinigte Staaten Ben Keating
0
Niederlande Nicky Catsburg
DeutschlandDeutschland Project 1 - AO Porsche 911 RSR - 19 M 56 Vereinigte Staaten P. J. Hyett
Vereinigte Staaten Gunnar Jeannette
0
Schweiz Kessel Racing Ferrari 488 GTE EVO M 57 Japan Takeshi Kimura
Vereinigte Staaten Scott Huffaker
Brasilien Daniel Serra
ItalienItalien Iron Lynx Porsche 911 RSR - 19 M 60 Italien Claudio Schiavoni
0
0
DeutschlandDeutschland Dempsey-Proton Porsche 911 RSR - 19 M 77 Deutschland Christian Ried
0
0
ItalienItalien Richard Mille AF Corse Ferrari 488 GTE EVO M 83 Argentinien Luís Pérez Companc
0
0
ItalienItalien Iron Dames Porsche 911 RSR - 19 M 85 Belgien Sarah Bovy
Danemark Michelle Gatting
Schweiz Rahel Frey
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GR Racing Porsche 911 RSR - 19 M 86 Vereinigtes Konigreich Mike Wainwright
0
0
DeutschlandDeutschland Proton Competition Porsche 911 RSR - 19 M 88 Vereinigtes Konigreich Harry Tincknell
0
0
Kanada Northwest AMR Aston Martin Vantage AMR M 98 Kanada Paul Dalla Lana
0
0
JapanJapan D'Station Racing AMR Aston Martin Vantage AMR M 777 Japan Satoshi Hoshino
Vereinigtes Konigreich Casper Stevenson
Japan Tomonobu Fujii
Commons: FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Graham Goodwin: ACO Confirm Next Steps For LMP2. In: www.dailysportscar.com. 7. Dezember 2022, abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  2. Heiko Stritzke: Offiziell: ACO beerdigt GTE Pro für WEC 2023, "GT3 Premium" ab 2024. In: www.motorsport-total.com. 10. Juni 2022, abgerufen am 10. Dezember 2022.
  3. a b c Graham Goodwin: Changes Confirmed For 2023 Sporting & Technical Regulations. In: www.dailysportscar.com. 7. Dezember 2022, abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
  4. Andy Stobart: 2023 Calendar Announced! In: www.fiawec.com. 29. September 2022, abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).