FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2023
Erscheinungsbild
| < Saison 2022 | > Saison 2024 |
|---|

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2023 (offiziell 2023 FIA World Endurance Championship) ist die elfte Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Die Saison umfasst sieben Rennen. Sie beginnt am 17. März in Sebring und endet am 4. November in As-Sachir.
Regeländerungen
Technisch
- Die Leistung der LMP2 Motoren wird um 10 kW und 500 rpm im Vergleich zur vorigen Saison reduziert.[1]
Sportlich
- Die LMGTE Pro Klasse wird zum ersten Mal seit Gründung der WEC (2012) nicht ausgetragen.[2]
- Die LMP2 Pro/Am Subklasse, welche 2021 eingeführt wurde, wird ebenfalls nicht mehr ausgetragen. In der LMP2 Pro/Am benötigten Fahrerpaarungen einen von der FIA als Bronze eingestuften Fahrer.[1]
- Die Qualifying-Sitzungen werden von 10 auf 15 Minuten verlängert. Außerdem gibt es erstmalig drei Sitzungen, eine pro Klasse, anstelle der gemischten Sitzungen für Prototypen (Hypercar & LMP2) und GTs (LMGTE Pro & LMGTE Am) in den vergangenen Saisonen.[3]
- Hersteller die in der Hypercar-Herstellermeisterschaft antreten können nun ein Maximum von 2 Fahrzeugen nennen, jedes zusätzliche muss in der neugeschaffenen Hypercar Team’s World Cup classification genannt sein. Privatteams, die Hypercars einsetzen, müssen ebenfalls in dieser neuen Klassifikation antreten.[3]
- Jegliche Form Reifen zu erwärmen wird verboten. Weiters werden die verfügbaren Reifenmischungen auf zwei reduziert, drei für die 24 Stunden von Le Mans.[3]
Rennkalender
| Nr. | Datum | Rennname / Ort[4] |
Sieger Hypercar | Sieger LMP2 | Sieger LM GTE Am |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 17. März | (Sebring) |
|||
| 2 | 16. April | (Portimão) |
|||
| 3 | 29. April | (Spa-Francorchamps) |
|||
| 4 | 10.–11. Juni | (Le Mans) |
|||
| 5 | 9. Juli | (Monza) |
|||
| 6 | 10. September | (Fuji) |
|||
| 7 | 4. November | (As-Sachir) |
|||
Fahrer und Teams
| Legende | |
|---|---|
| Meldung für die komplette Saison * In allen Wertungen punkteberechtigt | |
| Gaststarter * In keiner Wertung punkteberechtigt | |
Hypercar
LMP2
| Team | Fahrzeug | Motor | Reifen | Nr. | Fahrer | Rennen |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Oreca 07 | Gibson GK428 4.2 L V8 | G | 9 | |||
| 63 | ||||||
| Oreca 07 | Gibson GK428 4.2 L V8 | G | 10 | |||
| Oreca 07 | Gibson GK428 4.2 L V8 | G | 22 | |||
| 23 | ||||||
| Oreca 07 | Gibson GK428 4.2 L V8 | G | 28 | |||
| Oreca 07 | Gibson GK428 4.2 L V8 | G | 31 | |||
| 41 | ||||||
| Oreca 07 | Gibson GK428 4.2 L V8 | G | 34 | |||
| Alpine A470 | Gibson GK428 4.2 L V8 | G | 35 | |||
| 36 | ||||||
LMGTE Am
Weblinks
Commons: FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b Graham Goodwin: ACO Confirm Next Steps For LMP2. In: www.dailysportscar.com. 7. Dezember 2022, abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Heiko Stritzke: Offiziell: ACO beerdigt GTE Pro für WEC 2023, "GT3 Premium" ab 2024. In: www.motorsport-total.com. 10. Juni 2022, abgerufen am 10. Dezember 2022.
- ↑ a b c Graham Goodwin: Changes Confirmed For 2023 Sporting & Technical Regulations. In: www.dailysportscar.com. 7. Dezember 2022, abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Andy Stobart: 2023 Calendar Announced! In: www.fiawec.com. 29. September 2022, abgerufen am 10. Dezember 2022 (englisch).