Zum Inhalt springen

Tiktaalik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 22:01 Uhr durch Nelkenwurz (Diskussion | Beiträge) (Streichung auf Diskussionsseite begründet. Ich bitte dort um Antwort auf die gestellten Fragen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tiktaalik
Zeitraum
Oberes Devon
375 Mio. Jahre
Fossilfundorte
Vorlage:Taxonomy
Chordatiere
Wirbeltiere
Kiefermäuler
Knochenfische
Fleischflosser
Wissenschaftlicher Name
Tiktaalik
Daeschler, Shubin & Jenkins, 2006
Vorlage:Species
  • Tiktaalik roseae

Tiktaalik (Inuktitut für „großer Flachwasserfisch“) war eine Gattung amphibienähnlicher Fleischflosser (Sarcopterygii), deren Fossilien in Sedimentgesteinen des Oberen Devons der Ellesmere-Insel (Ellesmere Island) im Norden Kanadas entdeckt wurden. Bisher ist nur eine Art, Tiktaalik roseae, bekannt.

Als Mosaikform ist Tiktaalik ein Beleg dafür, in welcher Reihenfolge Knochenfische Merkmale der Landwirbeltiere (Tetrapoden) entwickelten, noch bevor die ersten Uramphibien wie Acanthostega und Ichthyostega aus ihnen hervorgingen. Als Vorfahren von Tiktaalik weisen Shubin u.a. (2006) Panderichthys-artige Fische aus.

Tiktaalik gleicht anderen Fleischflossern wie den Quastenflossern und den Lungenfischen in der Beschuppung, in den Flossenstrahlen sowie im Bau des Unterkiefers und des Gaumens. Amphibienartig sind das verkürzte Schädeldach und die Ohrregion, der bewegliche Hals und die Vordergliedmaßen: Ausgestattet mit Ellenbogen und Handgelenk erinnern die Brustflossen von Tiktaalik an Arme, sie endeten jedoch in Flossenstrahlen, nicht in Fingern. Die flache, längliche Schnauze des bis zu 20 cm langen Schädels gibt dem Tier ein krokodilähnliches Aussehen.

Nach Ansicht von Daeschler u. a. (2006) und Shubin u. a. (2006) war Tiktaalik ein Bewohner des küstennahen Flachwassers; seine Überreste wurden in den Ablagerungen eines Flussdeltas gefunden. Die Brustflossen nutzte er zur Fortbewegung auf dem Gewässergrund. Er konnte sich u. a. unter Streckung der Schulter und des Ellenbogens wie auf Vorderbeinen im Sediment abstützen.

Literatur

  • P. E. Ahlberg, J. A. Clack: A firm step from water to land. in: Nature. Macmillan Journals, London 440.2006, 747. ISSN 0028-0836
  • E. B. Daeschler, N. H. Shubin, F. A. Jenkins jr.: A Devonian tetrapod-like fish and the evolution of the tetrapod body plan. in: Nature. Macmillan Journals, London 440.2006, 757-763. ISSN 0028-0836
  • N.H.Shubin, E.B. Daeschler, F.A.Jenkins jr.: The pectoral fin of Tiktaalik roseae and the origin of the tetrapod limb. in: Nature. Macmillan Journals, London 440.2006, 764-771. ISSN 0028-0836