Zum Inhalt springen

Mercedes-Benz Citaro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 22:01 Uhr durch Matt1971 (Diskussion | Beiträge) (fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Citaro Stadtbus
Mercedes-Benz Citaro Gelenkbus
Citaro Überlandbus
Citaro L Überlandbus
Irvine-Citaro der Üstra
Innenansicht Citaro
Citaro LE Stadtbus
Mercedes-Benz Citaro LE Überlandbus
Innenansicht Citaro LE

Citaro (auch O 530) bezeichnet einen Bustyp von Mercedes-Benz/EvoBus. Der Ausdruck Citaro oder O 530 bezeichnet die Standardversion dieses Busses. Bei anderen Versionen werden Abkürzungen an den Namen gehängt. Seit 1997 wird der Citaro hauptsächlich in Mannheim gebaut und löste den O 405 N ab.

Als die Hannoverschen Verkehrsbetriebe üstra für die Weltausstellung Expo 2000 neue Busse beschaffen wollten, erstellten sie in Zusammenarbeit mit 300 Bürgern ein Lastenheft. Das ungewöhnliche Design lieferte James Irvine, so entstand die Version des Citaro im Irvine-Design.

Zur Zeit erfüllen die Motoren die Euro-3-Norm und ab Oktober ausschließlich die Euro-4-Norm. Der Low-Entry hat ausschließlich Euro-4-Motoren. Hinzu kommt ein Rußpartikelfilter und, der mit Harnstoff arbeitende BlueTec-System. Es muss zusätzlich Harnstoff (AdBlue) getankt werden. Bei den Niederflurfahrzeugen gibt es ein Facelift, das sich am Design der Low-Entry-Fahrzeuge orientiert. Bisher (Aug 2006) wurde das Face-Lift auf den 12m-Solo-Citaro und ganz neu den 18m-Gelenk-Citaro angewandt. Die Low-Entry-Fahrzeuge haben den Motor liegend mittig hinten eingebaut, die Niederflurfahrzeuge links hinten. Beim Facelift (beim Low-Entry schon Serie) muss die starre Vorderachse der Einzelradaufhängung weichen.

Es gibt derzeit sechs Varianten des Standard-Citaro, davon jeweils drei für den Stadtverkehr und vier für den Überlandverkehr geeignet, im Herbst 2005/Frühjahr 2006 kamen drei Varianten einer Low-Entry-Version (LE) hinzu:

Stadtverkehr

  • O 530 K: Solobusversion, Länge 10 m(?), 2 Achsen, 2 Türen
  • O 530: Solobusversion, Länge 12 m, 2 Achsen, 2 Türen (auch mit 3)
  • O 530 L: Solobusversion, Länge 15 m, 3 Achsen, 2 Türen (auch mit 3)
  • O 530 G: Gelenkbusversion, Länge 18 m, 3 Achsen, 3 Türen (auch mit 4)
  • O 530 LE: Low-Entry, Länge 12 m, 2 Achsen, 2 Türen (auch mit 3)

Überlandverkehr

  • O 530 Ü: Solobusversion, Länge 12 m, 2 Achsen, 2 Türen
  • O 530 MÜ: Solobusversion, Länge 13 m, 2 Achsen, 2 Türen (auch mit 3)
  • O 530 LÜ: Solobusversion, Länge 15 m, 3 Achsen, 3 Türen
  • O 530 GÜ: Gelenkbusversion, Länge 18 m, 3 Achsen, 3 Türen
  • O 530 LE Ü: Low-Entry Länge 12 m, 2 Achsen, 2 Türen
  • O 530 LE MÜ: Low-Entry Länge 13 m, 2 Achsen, 2 Türen

Außerdem wird auf der IAA-Nutzfahrzeuge in Hannover als Weltpremiere der Citaro K der Öffentlichkeit präsentiert. Der 10,5 Meter lange Bus basiert auf dem normal langen Citaro und wurde zwischen den Achsen gekürzt. Man kann den Citaro K als Nachfolger des O 405 NK bezeichnen.

Motoren und Getriebe

lieferbar sind drei Motorentypen:

  • Dieselmotor OM 906 hLA (6,4 Liter Hubraum) mit 180 kW (245 PS) und 900 Nm oder 205 kW (279 PS) und 1100 Nm
  • Dieselmotor OM 457 hLA (12 Liter Hubraum) mit 185 kW (252 PS) und 1100 Nm, 220 kW (299 PS) und 1250 Nm oder 260 kW (354 PS) und 1600 Nm
  • Erdgasmotor M 447 hLAG (12 Liter Hubraum) mit 185 kW (252 PS) und 1050 Nm oder 240 kW (326 PS) und 1250 Nm

lieferbar sind drei Getriebevarianten:

  • ZF Ecomat 5-Gang-Automatikgetriebe
  • ZF Ecomat 6-Gang-Automatikgetriebe
  • Voith 4-Gang-Automatikgetriebe

bekannte Varianten (7.-9. Stelle der FahrzeugIdentNummer)

  • 010: Solobus, Länge 12 m, 2- oder 3-Türer, 2 Achsen, Stadtbusausführung mit Gas-Motor, Motor liegend, Kühler liegend (bei 3 Türen: stehend)
  • 043: Solobus, Länge 12 m, 2-Türer, 2 Achsen, Stadtbusausführung, Motor liegend, Kühler liegend
  • 045: Solobus, Länge 12 m, 3-Türer, 2 Achsen, Stadtbusausführung, Motor liegend, Kühler stehend
  • 047: Solobus, Länge 12 m, 2-Türer, 2 Achsen, Überlandausführung, Motor liegend, Kühler liegend
  • 050: Solobus, Länge 12 m, 3-Türer, 2 Achsen, Stadtbusausführung, Motor stehend, Kühler stehend über Motor
  • 075: Solobus, Länge 12 m, 3-Türer, 2 Achsen, Stadtbusausführung, Brennstoffzellenbus
  • 143: Solobus, Länge 15 m, 2-Türer, 3 Achsen, Stadtbusausführung, Motor liegend, Kühler liegend
  • 145: Solobus, Länge 15 m, 3-Türer, 3 Achsen, Stadtbusausführung, Motor liegend, Kühler stehend
  • 147: Solobus, Länge 15 m, 2-Türer, 3 Achsen, Überlandausführung, Motor liegend, Kühler liegend
  • 210: Gelenkzug, Länge 18 m, 3- oder 4-Türer, 3 Achsen, Stadtbusausführung mit Gas-Motor, Motor liegend, Kühler liegend (bei 4 Türen: stehend)
  • 243: Gelenkzug, Länge 18 m, 3-Türer, 3 Achsen, Stadtbusausführung, Motor liegend, Kühler liegend
  • 245: Gelenkzug, Länge 18 m, 4-Türer, 3 Achsen, Stadtbusausführung, Motor liegend, Kühler stehend
  • 247: Gelenkzug, Länge 18 m, 3-Türer, 3 Achsen, Überlandausführung, Motor liegend, Kühler liegend
  • 250: Gelenkzug, Länge 18 m, 4-Türer, 3 Achsen, Stadtbusausführung, Motor stehend, Kühler stehend über Motor
  • 447: Solobus, Länge 13 m, 2- oder 3-Türer, 2 Achsen, Überlandausführung, Motor liegend, Kühler liegend
  • 583: Solobus Low-Entry, Länge 12 m, 2-Türer, 2 Achsen, Stadtbusausführung, Motor mittig liegend, Kühler liegend
  • 584: Solobus Low-Entry, Länge 12 m, 3-Türer, 2 Achsen, Stadtbusausführung, Motor mittig liegend, Kühler liegend
  • 587: Solobus Low-Entry, Länge 12 m, 2-Türer, 2 Achsen, Überlandausführung, Motor mittig liegend, Kühler liegend
  • 683: Solobus Low-Entry, Länge 13 m, 2-Türer, 2 Achsen, Stadtbusausführung, Motor mittig liegend, Kühler liegend
  • 684: Solobus Low-Entry, Länge 13 m, 3-Türer, 2 Achsen, Stadtbusausführung, Motor mittig liegend, Kühler liegend
  • 687: Solobus Low-Entry, Länge 13 m, 2-Türer, 2 Achsen, Überlandausführung, Motor mittig liegend, Kühler liegend

Siehe auch

Commons: Mercedes-Benz Citaro – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Mercedes-Benz-Klassen