Division (Militär)
Eine Division ist ein militärischer Großverband, der zur selbständigen Gefechtsführung fähig ist. Sie führt das Gefecht der Verbundenen Waffen. Sie wurde von Napoleon eingeführt.
Neben den Heeresdivisionen gibt es die Divison auch bei der Luftwaffe, diese Verbände werden aber nicht operativ eingesetzt, sondern haben lediglich Gliederungscharakter. Marine-Divisionen sind Zusammenstellungen aus zwei bis vier Schiffen und somit Untergliederungen des Geschwaders.
Die Division verfügt neben den eigentlichen Kampftruppen wie Infanterie oder mechanisierten Verbänden noch über eine Vielzahl von Kampfunterstützungs- und Führungstruppen, diese sind in den so genannten Divisionstruppen zusammengefasst.
Früher waren die untergeordneten Verbände meist Regimenter, heutzutage ist die Division in Brigaden gegliedert. Der übergeordnete Verband ist meist das Korps.
Kommandeur ist meist ein Zweisterne-General (Generalmajor, CH Divisionär).
Das taktische Zeichen sind zwei Kreuze.
Abhängig von der aktuellen Bezeichnung der Waffengattung, Truppengattung, Gliederung und Einheitsart der Haupttruppe gab und gibt es verschiendenste Bezeichnungen für Divisionstypen:
Infanterie-Division Panzer-Division Panzer-Grenadier-Division leichte Division mechanisierte Division Volks-Grenadier-Division Falschirm-Jäger-Division Luftwaffen-Feld-Division Kavalerie-Division Artillerie-Division
Beispielhaft die Gliederung einer modernen mechanisierten Division:
- Kampftruppen:
- 2-3 mechanisierte Brigaden (Panzer oder Panzergrenadiere) zu je
- 3-4 Bataillonen Kampftruppen und einem Artilleriebataillon.
- Mehrere Kompanien Kampfunterstützungstruppen
- 2-3 mechanisierte Brigaden (Panzer oder Panzergrenadiere) zu je