Armenisches Alphabet
Das armenische Alphabet ist die Schrift, mit der die armenische Sprache geschrieben wird.
Geschichte

Der traditionellen Überlieferung zufolge wurde das armenische Alphabet vom Heiligen Mesrop im Jahre 406 geschaffen. Die älteste Form des armenischen Alphabets, die bis zum 11. Jahrhundert gebraucht wurde, ist bekannt als Eisenschrift (երկաթագիր, yerkat‘agir). Kleinbuchstaben entstanden im elften Jahrhundert. Die Reihenfolge der Buchstaben lässt griechischen Einfluss vermuten, die Form der Buchstaben lässt aber auf semitische Vorbilder schließen.
Die Buchstaben O (օ), Feh (ֆ) und U (ու) – ursprünglich ein Diphthong – sind erst im 13. Jahrhundert entstanden. 1922 - 1924 wurden in der damaligen Armenischen SSR zwei Rechtschreibreformen durchgeführt, die im heute unabhängigen Armenien nach wie vor gültig sind. Die Aussprache blieb unberührt, nur die Schreibweise wurde vereinfacht. Aus dem Alphabet strich man den 34. Buchstaben Wjun (ւ), an dessen Stelle nun das U (ու) als ein Buchstabe rückte. Weil das Wjun nun nicht mehr als selbstständiger Buchstabe existierte, wurde außerdem die sehr gebräuchliche Ligatur Jew (և), bestehend aus kleinem Jetsch (ե) und Wjun (ւ) dem Alphabet als 37., nunmehr eigenständiger Buchstabe hinzugefügt.
Buchstaben
Die korrekte Darstellung der Tabellen auf dieser Seite erfordert einen Unicode-Font, der das armenische Alphabet abdeckt.
N° 1 | Großbuchstabe | Kleinbuchstabe | Transliteration (REArm) | Ostarmenisch | Westarmenisch 2 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Transkription | Aussprachehinweise (IPA) | Transkription | Aussprachehinweise (IPA) | ||||
Die Buchstaben bei Einführung (zuzüglich Kleinbuchstaben) | |||||||
1 | Ա | ա | a | a | ([a]) | ||
2 | Բ | բ | b | b | ([b]) | p | wie hochdeutsch p ([pʰ]) |
3 | Գ | գ | g | g | ([g]) | k | wie hochdeutsch k ([kʰ]) |
4 | Դ | դ | d | d | ([d]) | t | mit Aspiration ([tʰ]) |
5 | Ե | ե | e | (j)e 3 | ([jɛ], [ɛ]) | ||
6 | Զ | զ | z | s | wie in Sonne ([z]) | ||
7 | Է | է | ē | e | ([ɛ]) | ||
8 | Ը | ը | ě | e | Schwa, Murmellaut wie in essen ([ə]) | ||
9 | Թ | թ | t‘ | t4 | mit Aspiration ([tʰ]) | ||
10 | Ժ | ժ | ž | sch | wie in Garage ([ʒ]) | ||
11 | Ի | ի | i | i | |||
12 | Լ | լ | l | l | ([l]) | ||
13 | Խ | խ | x | ch | wie in Tuch ([x]) | ||
14 | Ծ | ծ | c | z | ohne Aspiration ([t͡s]) | ds | wie ds ([d͡z]) |
15 | Կ | կ | k | k | wie fränkisch, d.h. nicht aspiriert ([k]) | g | ([g]) |
16 | Հ | հ | h | h | ([h]) | ||
17 | Ձ | ձ | j | ds | ([d͡z]) | z | wie hochdeutsch ([t͡sʰ]) |
18 | Ղ | ղ | ł | gh | wie französisch r ([ʀ]) | ||
19 | Ճ | ճ | č | tsch | ohne Aspiration ([t͡ʃ]) | dsch | wie in Jeans ([d͡ʒ]) |
20 | Մ | մ | m | m | ([m]) | ||
21 | Յ | յ | y | j 5 | ([j]) | ||
22 | Ն | ն | n | n | wie deutsch ([n], [ŋ]) | ||
23 | Շ | շ | š | sch | ([ʃ]) | ||
24 | Ո | ո | o | (w)o 6 | ([vo], [o]) | ||
25 | Չ | չ | č‘ | tsch | wie deutsch ([t͡ʃʰ]) | ||
26 | Պ | պ | p | p | wie fränkisch, d.h. nicht aspiriert [p] | b | (b) |
27 | Ջ | ջ | ǰ | dsch | wie in Jeans ([d͡ʒ) | tsch | wie deutsch ([t͡ʃʰ]) |
28 | Ռ | ռ | ṙ | r | gerollt ([r]) | ||
29 | Ս | ս | s | s (ss) 7 | wie in Spaß/Ass ([s]) | ||
30 | Վ | վ | v | w | wie englisch v 8 ([v]) | ||
31 | Տ | տ | t | t | nicht aspiriert ([t]) | d | [d] |
32 | Ր | ր | r | r | wie englisch r ([ɹ]) | ||
33 | Ց | ց | c‘ | z | wie deutsch z ([t͡sʰ]) | ds | ([d͡z]) |
34 | Ւ | ւ | w | w, u | ([v], [u]) | ||
35 | Փ | փ | p‘ | p | wie hochdeutsch p ([pʰ]) | ||
36 | Ք | ք | k‘ | k | wie hochdeutsch k ([kʰ]) | ||
Im 13. Jahrhundert hinzugefügte Buchstaben | |||||||
37 (38) | Օ | օ 9 | ō | o | ([o]) | ||
38 (39) | Ֆ | ֆ | f | f | ([f]) | ||
Durch die neue armenische Rechtschreibung hinzugefügt | |||||||
34 | Ու | ու | ow | u | ([u]) | ||
37 | և | e͡w | (j)ew 3 | ([jɛv], [ɛv]) |
1 Gemeint ist nicht der Zahlwert (siehe unten) sondern der Platz im Alphabet
2 Nur angeführt, falls abweichend.
3 Im Anlaut je [jɛ], sonst e [ɛ]. Der Sinn dieser Regelung ist, dass das j bei zusammengesetzten Wörtern ausfällt, z.B. եղբայր (ełbayr, [jɛʀ'bajɹ] (Bruder)), aber մորեղբայր (morełbayr, [moɹɛʀ'bajɹ] (Bruder der Mutter)).
4 Alternativ auch th, dies ist aber weniger üblich als früher. Üblich ist es nur noch bei Wörtern griechischen Ursprungs wie կաթոլիկոս (transliteriert kat‘olikos, transkribiert Katholikos).
5 Alternativ auch 1. i (nach dem Vorbild der englischen Transkription, z.B. Petrosian statt Petrosjan, diese Schreibweise ist aber in Bezug auf die Aussprache irreführend); 2. y (in seltenen Fällen ebenfalls irreführend, z.B. dürften viele deutsche Muttersprachler hyut (հյութ, hyowt‘, [hjutʰ], Saft) intuitiv als [hyutʰ] lesen – wie bei Hyäne –, hjut ist dagegen eindeutig); 3. h (z.B. bei Hakob (Յակոբ, Yakob, [ha'kob]), die klassische armenische Schreibweise von Jakob).
6 Im Anlaut wo, sonst o (Ausnahmen: ո՞վ und ովքե՞ր). Der Sinn dieser Regelung ist, dass das w bei zusammengesetzten Wörtern ausfällt, z.B. որդի (ordi, [voɹ'tʰi] (Sohn)), aber քեռորդի (k‘eṙordi, [kʰeroɹ'tʰi] (Sohn des Onkels mütterlicherseits)).
7 Zwischen zwei Vokalen ss, sonst s.
8 Die Aussprache des Buchstabens w im Deutschen ist meist leicht anders (stimmhafter labiodentaler Approximant [ ]).
9 Vor allem (in der reformierten Schreibweise nur) am Wortanfang und in zusammengesetzten Wörtern, z.B. այսօր (aysōr, [aj'soɹ], heute, wortwörtlich dieser Tag), zusammengesetzt aus այս (ays, [ajs], dieser/diese/dieses) und օր (ōr, [oɹ], Tag).
Satzzeichen, diakritische Zeichen und Ligaturen
Name | Zeichen |
---|---|
Ligatur ե+ւ (auch benutzt als &) | և |
Ligatur մ+ն | ﬓ |
Ligatur մ+ե | ﬔ |
Ligatur մ+ի | ﬕ |
Ligatur վ+ն | ﬖ |
Ligatur մ+խ | ﬗ |
Diakritische Zeichen | |
Linker Halbring | ՙ |
Apostrophe ="Rechter" Halbring | ՚ |
Betonungszeichen (շեշտ)1 | ՛ |
Satzzeichen | |
Satzendezeichen (վերջհակետ) | ։ |
Ausrufezeichen (բանցականչական նշան)2 | ՜ |
Fragezeichen (հարցական նշան)2 | ՞ |
Komma (ստորակետ) | , |
Semikolon (կետ) | . |
But (բութ)3 | ՝ |
Abkürzungszeichen ="Patiw" | ՟ |
Bindestrich ="Ent‘amnay" | ֊ |
1: Dient zur Markierung des Imperativs, der Anrede und einer besonderen Betonung. Wird auf (bei Textverarbeitung mit dem Computer hinter) den betonten Vokal des im Imperativ stehenden Verbs gesetzt
2: Wird auf (bei Textverarbeitung mit dem Computer hinter) den betonten Vokal des Fragewortes gesetzt
3: Dieses Zeichen kann vor dem Beginn indirekter Rede stehen oder bei durch Wiederholung entstandenen, formal unvollständigen Sätzen. (Z.B. bei Sätzen wie „Philipp liebt Hunde, Max Katzen.)
Namen der Buchstaben
Es gibt traditionelle Namen der Buchstaben. Sie wurden jedoch in den Schulen der Armenischen SSR nicht vermittelt, und sind deshalb vielen Armeniern unbekannt. Angegeben ist zuerst die traditionelle Schreibweise und dann die reformierte, die allerdings aus dem oben genannten Grund eher theoretischer Natur ist.
- այբ, բէն, գիմ, դա, եչ, զա, է, ըթ, թո, ժէ, ինի, լիւն, խէ, ծա, կէն, հո, ձա, ղատ, ճէ, մէն, յի 1, նու, շա, ո, չա, պէ, ջէ, ռա, սէ, վէվ, տիւն, րէ, ցո, վիւն 2, փիւր, քէ; օ, ֆէ
1 Ausgesprochen [hi].
2 Die alternative Schreibweise ist ւիւն (wiwn), sie ist jedoch insofern irreführend, als dass ւ generell nicht im Anlaut vorkommt und die genannte Schreibweise damit eigentlich gegen eine Rechtschreibregel verstößt.
- այբ, բեն, գիմ, դա, եչ, զա, է, ըթ, թո, ժե, ինի, լյուն, խե, ծա, կեն, հո, ձա, ղատ, ճե, մեն, հի, նու, շա, ո, չա, պե, ջե, ռա, սե, վեվ, տյուն, րե, ցո, ու (sic!), փյուր, քե; օ, ֆե; և
Zahlzeichen
Wie im griechischen Alphabet wurden auch im armenischen Buchstaben als Zahlzeichen verwendet. In beiden Fällen gab es kein Zeichen für die Null. Gelegentlich werden sie noch benutzt, um Jahreszahlen oder Kapitelnummer anzugeben, siehe armenische Zahlen.
Armenisches Alphabet in Unicode
Der Bereich des Armenischen Alphabets in Unicode ist U+0530—U+058F.
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | A | B | C | D | E | F | ||
530 | | Ա | Բ | Գ | Դ | Ե | Զ | Է | Ը | Թ | Ժ | Ի | Լ | Խ | Ծ | Կ | |
540 | Հ | Ձ | Ղ | Ճ | Մ | Յ | Ն | Շ | Ո | Չ | Պ | Ջ | Ռ | Ս | Վ | Տ | |
550 | Ր | Ց | Ւ | Փ | Ք | Օ | Ֆ | | | ՙ | ՚ | ՛ | ՜ | ՝ | ՞ | ՟ | |
560 | ՠ | ա | բ | գ | դ | ե | զ | է | ը | թ | ժ | ի | լ | խ | ծ | կ | |
570 | հ | ձ | ղ | ճ | մ | յ | ն | շ | ո | չ | պ | ջ | ռ | ս | վ | տ | |
580 | ր | ց | ւ | փ | ք | օ | ֆ | և | ֈ | ։ | ֊ | | | ֍ | ֎ | ֏ |
Weblinks
- http://titus.uni-frankfurt.de/didact/caucasus/geoarmsc.htm - armenisches, georgisches, griechisches und hebräisches Alphabet im Vergleich