Zum Inhalt springen

Hüls (Krefeld)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 21:27 Uhr durch Cutlery (Diskussion | Beiträge) (Hülser Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Koordinate Artikel

Das Hülser Wappen
Datei:1713141.jpg
Eine Postkarte von Hüls

Hüls ist ein 1975 nach Krefeld eingemeindeter Stadtteil, der im Nordwesten der Stadt liegt. Vorher gehörte Hüls als eigenständige Gemeinde zum Kreis Kempen-Krefeld und ab 1970 als Stadtteil zur westlich von Hüls gelegenen Stadt Kempen.

Bestimmend für das Hülser Ortsbild ist die Kirche St. Cyriakus, die am Hülser Markt die historische Bebauung überragt.

Die Hülser Burg, im Osten des Ortsteils, wurde durch eine Initiative vom Hülser Heimatverein und Hülser Sportverein saniert. Die Fertigstellung der sanierten Burgruine fand im Jahre 2005 statt.

Hüls ist über eine Straßenbahnlinie und über vier Buslinien an die Krefelder Innenstadt angeschlossen.

Im Osten von Hüls liegt der Hülser Berg, der als Naherholungsgebiet dient. Sicherlich erwähnenswert ist außerdem der Umstand, dass die katholische Kirchengemeinde St. Cyriakus bezüglich der Gemeindestärke die zweitgrößte im gesamten Bistum Aachen ist.

Hülser Geschichte

Das Wort Hüls ist eine Ableitung vom niederdeutschen Wort "hulis", die Stechpalme bzw. Stecheiche.

Jungsteinzeit (5500-ca.2000 v.Chr.)

Vereinzelte Lesefunde von Feuersteinartefakten belegen menschliche Aktivitäten im Bereich des heutigen Hüls.

Eisenzeit (750-ca.15 v.Chr.)

Nähe Botzweg gab es Brandgräberfunde; Wallanlagen sind am Hülser Berg nachgewiesen.

Scherben und Ziegelfunde am Friedhof (ca. 2.-3. Jahrhundert)

1112 Erwähnung eines „Retherus de Holese“, womit die Herren von Hüls erstmals urkundlich genannt sind.

Die erste Burg in Hüls lag in der Nähe des heutigen Hülser Freibades.

14.-15. Jahrhundert

Die Herren von Hüls bauten ihren Besitz zur „Herrlichkeit Hüls“ aus, die zum kurkölnischem Amt Kempen gehörte. Die „Herrlichkeit Hüls“ hatte ein Schöffengericht und war ein Marktort.

Die Hülser Kirchengemeinde St. Cyriakus erlangte wohl im 14. Jahrhundert die Selbständigkeit von Kempen.

In der Wendezeit im 14. zum 15. Jahrhundert entstanden die beiden Frauenklöster „Von der Verkündigung Mariens“ (1398, genannt "Klausur") und „St. Cäcilia“ (1468, genannt "Konvent").

1363 wurde durch Erbteilung an Mathias von Hüls, ein Drittel von Hüls abgespalten. Dieses ging später an die Grafschaft Moers - dieser Ortsteil wurde dann als "Hülsisch Moersische Straße" bezeichnet (alles ab Bottermaat Richtung Norden).

1455 Friedrich von Hüls baut die zweite Burg, deren Ruinen erhalten und neuerdings saniert und wieder aufgebaut sind.

1565 starb mit Katharina von Hüls das Rittergeschlecht aus. Nach Erbstreitigkeiten fiel die Herrlichkeit Hüls an eine entfernt wohnende Adelsfamilie. Hüls wurde bis zur französischen Zeit von Amtmännern dieser Familie verwaltet.

1583 Schlacht bei Hüls im Truchsessischer Krieg

16. Jahrhundert

Im 16. Jahrhundert entwickelte sich der Bereich Hülsisch Moersische Straße (der zu Moers gehörende Hülser Nordteil) zu einem Wohnplatz von Juden, Reformierten und Täufern. Deren Aktivitäten führten zu einem Aufschwung, wovon beide Ortsteile profitierten.

1661 bestehen in Hüls 111 Höfe und Häuser mit ca. 800 Einwohnern.

Landwirtschaft, Weberei, Ziegel- und "Pottbäckerei" (Töpferhandwerk) und das Schnapsbrennen waren die Hülser Einnahmequellen.

1636 Hülser Kirchturm stürzt ein.

1642 Schlacht bei Hüls zwischen kurkölnischen und hessisch-weimarischen Truppen

18. Jahrhundert

1798 Die Franzosen vereinigen die früher getrennten Hülser Teile mit der Honschaft Benrad zur „Mairie de Hüls“, die dem Kanton Kempen zugeteilt wird.

19. Jahrhundert

1802 wurden beide Klöster, "Klausur" und "Konvent", aufgelöst. 1815 Durch den Wiener Kongress wird das Rheinland Preußen zugesprochen und Hüls wird zur einer Gemeinde des Landkreises Kempen.

Zu diesem Zeitpunkt hatte Hüls 1500 Einwohner.

Von 1823 bis 1853 wurden die Bürgermeisterei Hüls (Gemeinden Hüls und Benrad), St. Hubert (Gemeinden Broich und Orbroich) und Tönisberg von einem Bürgermeister verwaltet.

In den folgenden Jahren wurde viel an der Infrastruktur gearbeitet.

1847 wurde ein Krankenhaus im ehemaligen "Konvent" eingerichtet.

1865-1868 Neubau der Pfarrkirche St. Cyriakus, bei dem Teile der "Klausur" aus Platzgründen abgerissen worden sind

1870 wurde die Eisenbahnlinie Krefeld - Hüls gebaut.

1872 Hülser Häuser bekommen Hausnummern.

1880 hat Hüls schon 6088 Einwohner.

1883 Bau der Straßenbahn Hüls – Krefeld

1897 hatte Hüls ein eigenes Gaswerk und ab 1908 gab es ein Wasserwerk in Hüls.

20.Jahrhundert

1929 Auflösung der Gemeinde Benrad mit Gebietszugewinn für Hüls

1936 Teile von Orbroich werden eingemeindet.

1938 Hülser Nationalsozialisten brennten die Synagoge in Hüls ab.

Während des Zweiten Weltkrieges wurden auch Hülser Häuser durch Luftangriffe zerstört.

Am 3. März 1945 marschieren amerikanische Truppen in Hüls ein. Durch den Krieg sind ca 480 Hülser ums Leben gekommen.

1951 hatte Hüls eine Einwohnerzahl von 11.800 Einwohnern. 1600 Vertriebene waren in Hüls registriert. Es gab ca 5200 berufstätige Hülser, wovon 2100 in Krefeld arbeiteten.

Im Zuge des Wirtschaftswunders kam es auch in Hüls zu einem Aufschwung. Eine der wichtigsten Einrichtungen war das Krankenhaus, welches Ende der 60er Jahre in Hüls eröffnet wurde.

1964 Die (evangelische) Kreuzkirche wird fertiggestellt. Vorher hatten die evangelischen Gottesdienste in Hüls in einer Notkirche stattfinden müssen.

1970 hatte Hüls 13.400 Einwohner und verlor seine Selbständigkeit mit der Eingemeindung nach Kempen.

1975 Herauslösung aus dem Kempener Stadtgebiet und Eingemeindung nach Krefeld im Zuge der Gebietsreform.

1976 Der Johannesturm (Hülser Aussichtsturm) auf dem Hülser Berg wird errichtet. Es wurden neue Schulen in Hüls gebaut und an den Hülser Ortsgrenzen wurden Bauprojekte geplant und realisiert. (Die Siedlungen am westlichen Ortsrand werden volkstümlich als "Legoland" bezeichnet.)

In den folgenden Jahren wanderte Industrie aus Hüls ab.

1984 Sanierung der "Klausur"; es entsteht ein Wohnpark

Neubau einer Grundschule

Neubau einer Ökumenischen Begegnungsstätte

Neubau einer Sporthalle unter anderem für die Rollhockey-Bundesliga.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Hülser Heimatstuben, Konventstr. 13.

Historische Gebäude

  • Hülser Burg

Die Hülser Burg, im Osten des Ortsteils, wurde durch eine Initiative vom Hülser Heimatverein und Hülser Sportverein saniert. Die Fertigstellung der sanierten Burgruine fand im Jahre 2005 statt. Jährlich findet auf der Burg ein Fest des HSV statt.

  • Gasthof zur Rose
  • Haus Markt Nr. 16

Brauchtum

In Hüls entwicktelten sich wenige, doch spezielle Formen des Brauchtum der Region Niederrhein.

Karneval

Der wichtigste Tag es Karnevals in Hüls ist der Karnevalsdienstag. Zentrale Figur der lokalen Karnevals-Symbolik ist die Trina. Der Mythologie nach sollen Marktfrauen - Trinas - den Einmarsch französischer Kavallerie durch Werfen von Porree-Stangen verhindert haben. Der lokale Karnevalsruf lautet daher Breetlook (Poree).

Nikolaus

Am Abend des 5. Dezembers pünktlich um 16 Uhr erscheint der "Heilige Mann" mit Gefolge ganz oben auf der Kirche St.Cyriakus und winkt den zahlreichen Schaulustigen zu. Danach steigt er traditionsgemäß zusammen mit Nikodemus und Zarras vom Hülser Kirchturm herab und beginnt von hier aus seine irdische Reise.

Bottermaat

Handwerkermarkt regionaler Bedeutung im September

Burgfest

Jährliches Fest des Hülser Sportvereins rund um die Hülser Burg.

Kunsthandwerk

  • Hülser Pottbäcker

Unter dem Begriff Hülser Pottbäcker werden Töpfer von Irdenware zusammen gefasst. Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts sind diese in Hüls belegt. 1657 wird als erster ein Jacob Venten in dem Rechnungsbuch des Klosters von der Verkündigung Mariens - heute als Klausur bezeichnet - erwähnt. Produziert wurde neben schlichtem, einfarbigen auch aufwendiger mit Ritzungen und Bemalung verzierte Stücke regionaler Bedeutung.

Vereine

  • Hülser Sportverein (HSV)