Mercedes-Benz SLK


Die Mercedes-Benz SLK-Klasse wurde 1996 von Mercedes-Benz eingeführt. Der SLK ist technisch (Fahrwerk / Motoren) stark mit der alten C-Klasse W202 verwandt. Beim SLK handelt es sich um einen Roadster, der jedoch kleiner ist als der bekannte Mercedes SL und dementsprechend auch preislich unter diesem gehandelt wird. Obwohl Mercedes die Bezeichnung SLK offiziell nicht als Abkürzung versteht, wird sie häufig mit Sportlich, Leicht, Kompakt (manchmal auch Kurz) angegeben. Eine Besonderheit der SLKs ist das klappbare Stahldach. Dieses klappbare Stahldach, das von DaimlerChrysler auch VARIO-DACH genannt wird, verschwindet vollständig und automatisch im Kofferraum des SLK. Da es aus Stahl gefertig ist, vereint es die Vorzüge eines Hardtops und bietet andererseits die Flexibilität eines Faltverdecks.
Gebaut wurde der R170, wie die genaue Typenbezeichnung für den ersten SLK lautet, sowie der R171 (aktuelles Modell) im DaimlerChrysler-Werk in Bremen. Der R170 wird in abgewandelter Form als Chrysler Crossfire noch immer gebaut.
In der Modellgeschichte folgte dem ursprünglichen R170, der von 1996 bis 2000 gebaut wurde, Anfang 2000 die modellgepflegte Version des R170. Diese Version erhielt neben zahlreichen technischen Verbesserungen auch neue optische Details die das Fahrzeug deutlich aufwerteten. Erkennbar ist das geliftete Modell z.B. an den neuen Rückleuchten, den in Wagenfarbe lackierten Front-, Heck- und Seitenschwellern, den nun ovalen Nebelscheinwerfern, den Blinkleuchten in den Außenspiegeln und an dem Kofferraumschloss, das von seiner sichtbaren Position rechts neben dem Kennzeichen nun unsichtbar im Heckklappengriff verschwand. Mit dem Faclift gab es auch einen serienmäßigen Tempomaten, neue Sitze, neu gestaltete Dekorblenden im Cockpit, leicht veränderte (etwas hellere) Instrumentenfolien und das nun serienmäßige elektronische Stabilitätsprogramm ESP (bisher war nur eine ASR lieferbar). Ferner nahmen mit dem Facelift neue Motoren Einzug. Vor allem der ehemals 136 PS starke 2-Liter Benzinmotor erstarkte durch den Einsatz eines Kompressors auf 163 PS. 2004 lief die Produktion des R170 mit dem Sondermodell Final Edition aus. Beim Design des Nachfolgers R171 wurde das Retro-Stilelement der Powerdomes genannten Erhebungen auf der Motorhaube durch ein modernere Front mit Anspielungen auf die „Nase“ von Formel-1-Fahrzeugen ersetzt. Die Modellpflege des R171 ist für Herbst 2007 geplant. Erste Verbesserungen, z. B. der Armaturenbretthaptik, flossen allerdings bereits Anfang 2006 in die laufende Produktion ein.
Fahrzeuge mit der Bezeichnung „SLK“
Weblinks
- Mercedes-Benz SLK-Klasse - die offizielle deutsche Website
- www.slkclub.org - Mercedes SLK Club (Schweiz) - Vereinsseite mit Kaufberatung und umfangreicher Datenbank zur Geschichte des SLK Roadsters.
- www.slkroadster.com - Website des SLK Roadster Club e.V. (Deutschland)
- mbslk.de - größte, private und kostenlose SLK-Community.
- planear.de - private und unabhängige Mercedescommunity.