Zum Inhalt springen

Falkenstein/Vogtl.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 20:44 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) (hat Falkenstein/Vogtland nach Falkenstein/Vogtl. verschoben: zurück verschieben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wapen Deutschlandkarte, Position von Falkenstein in Sachsen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Vogtlandkreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 575 m ü. NN
Fläche: 31,05 km²
Einwohner: 9.418 (30. November 2005)
Bevölkerungsdichte: 303 Einwohner je km²
Postleitzahl: 08223
Vorwahl: 03745
Kfz-Kennzeichen: V
Gemeindeschlüssel: 14 1 78 170
Stadtgliederung: 3 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Willy-Rudert-Platz
08223 Falkenstein
Website: www.stadt-falkenstein.de
E-Mail-Adresse: buergermeisteramt@
stadt-falkenstein.de
Politik
Bürgermeister: Arndt Rauchalles (CDU)

Falkenstein/Vogtl. ist eine Kleinstadt im sächsischen Vogtlandkreis. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein.

Geographie

Falkenstein liegt (Luftrichtungen) 16 km von Reichenbach, 17 km von Plauen und 30 km von Zwickau entfernt.

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden (alle im Vogtlandkreis) sind Bergen, Ellefeld, Grünbach, Hammerbrücke, Neuensalz, Neustadt sowie die Städte Auerbach/Vogtl. und Treuen.

Stadtgliederung

Stadtteile von Falkenstein sind Dorfstadt, Oberlauterbach und Trieb-Schönau.


Geschichte

Falkenstein entstand im Schatten einer zu Beginn des 13. Jahrhunderts erbauten Burg und wurde 1260 erstmals urkundlich als Valkinstein erwähnt. Für 1469 kann das Stadtrecht nachgewiesen werden, für 1469 Bürgermeister und Rat. Trotz der Nähe zu den seit dem 15. Jahrhundert erschlossenen Eisen-, Zinn- und Kupferlagerstätten blieb der Bergbau ein eher unbedeutender Wirtschaftszweig. Stattdessen stieg Falkenstein nach dem Dreißigjährigen Krieg zu einem bedeutenden Textilstandort auf.

Ein Stadtbrand am 12. August 1859 zerstörte große Teile Falkensteins. Bei dem Wiederaufbau entstand ein neuer, schachbrettartiger Grundriss. Mit der Ansiedlung von Gardinenfabriken ab 1880 wuchs die Stadt stark an und erreichte bereits 1912 ihre höchste Einwohnerzahl.

Bekannt ist die Stadt durch den Tierpark, das Schloss mit dem daneben liegenden Schlossfelsen. Der wirtschaftliche Aufschwung in den frühen 60er Jahren der DDR war im Besonderen der textilverarbeitenden Industrie zu verdanken (Falgard).

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

1834 bis 1946

1950 bis 1998

1999 bis 2004

Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen

1 29. Oktober
2 31. August

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Falkenstein erhielt 1865 seinen ersten Eisenbahnanschluss von Herlasgrün über Oesnitz nach Eger; 1875 einen Anschluss an die Eisenbahnstrecke aus Zwickau. 1892 folgte eine Verbindung nach Muldenberg. Die Bahnverbindung wird heute von der Vogtlandbahn betrieben. Die Stadt liegt an der Bundesstraße 169 und ermöglicht an der Autobahnauffahrt Plauen-Ost eine direkte Anbindung an die A 72 in Richtung Hof (über die A 9 nach München/Leipzig/Berlin) und Chemnitz weiter über die A 4 nach Dresden.

ansässige Unternehmen (Auswahl)

  • Comcard GmbH: Herstellung von Plastik- und Chipkarten u.a. für den Zahlungsverkehr und das Gesundheitswesen, 100 Beschäftigte (2005)
  • Erfal Ehrler oHg: Herstellung von Sonnenschutzanlagen, Fensterdekorationsartikeln und Insektenschutz, 127 Beschäftigte (2005)
  • Kunststofftechnik Schedel GmbH: Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von technischen Formteilen und Produkten aus EPS für die Sanitär-, Dämm- und Verpackungstechnik , 48 Mitarbeiter
  • Kabelproduktion Falkenstein GmbH, Produktion und Vertrieb von Kabeln und Leitungen
  • Stickperle Produktions-und Handelsgesellschaft mbH: Produktion und Handel von Tischwäsche, Kurzgardinen und Accessoires von Plauener Spitze, 40 Beschäftigte
  • V-Stahlbau Falkenstein GmbH: Betonerzeugnisse für den Bau, Leichtmetallkonstruktionen, Ausbauelemente aus Stahl, Eisen, Großhandel
  • murrplastik Kunststofftechnik GmbH: Gummi- und Kunststoffherstellungen, Fertig-& Halbfertigprodukte aus Kunststoff und Glas
  • Duo Dental Zahntechnik GbR: Fachlabor für Implantologie und ästhetische Zahnheilkunde, Herstellung zahntechnischer Produkte, Einzel- und Großhandel für Dentalbedarf

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Günter Pfau (Text), Dirk Nekwinda (Fotos): Falkenstein. Wartberg Verlag, 1993, ISBN 3-86134-154-9
  • Günter Pfau: Falkenstein in alte Ansichten. 2. Auflage, Europäische Bibliothek, 1993, ISBN 90-288-5435-5