Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Bahn/Versionsarchiv 1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 20:44 Uhr durch Ska13351 (Diskussion | Beiträge) (Register Bahn / Ortsnameneinträge für Bahnstrecken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Ska13351 in Abschnitt Register Bahn / Ortsnameneinträge für Bahnstrecken
Bitte hier eintragen
Neue Artikel
Löschkandidaten und QS
Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2


Bauart Zahradlokomotive

Bei erstellen von Benutzer:Bobo11/ARB H stiess ich auf ein Problem. Und zwar das die Bauart als Bruch mit wagrechtem Strich dargestellt wird, und auch so im Artikel dragestellt werden sollte. Meine Probleme:

  • 1. Wie stellt man das richtig dar? (ich find den Code, für die Darstellung für Matematische Dinger nicht)
  • 2. Wie krig ich das ins Lema?
    • 2.a Welchen Kompromiss, muss ich im Lema machen?
  • 3. Wie steht irh zum Vorschlag ARB H I/2

Fragen über Fragen. Danke Bobo11 20:44, 27. Aug 2006 (CEST)

Im Lemma ohne Hoch/Tief mit Schrägstrich. Eventuell müsste diese Variante im Text gehen I/2 Code: <sup>I</sup>/<sub>2</sub> Gruß Liesel 20:48, 27. Aug 2006 (CEST)

Ned Schräg sondern waagrecht. Bobo11 21:45, 27. Aug 2006 (CEST)
Dann halt so <math>\textstyle \frac{I}{2}</math> ->Hilfe:TeX Liesel 07:26, 28. Aug 2006 (CEST)
Danke, genau die Seite mit den Math Formeln, hab ich gesucht. Das ins Lema wohl oder übel Variante mit Schrägstrich muss leuchtet mir ein. Bobo11 05:25, 30. Aug 2006 (CEST)

Letzte Meldungen

Auch wenn bei der Informaiv-Kanidatur beschlossen wurde, das Kästchen "Letzte Meldungen" nach unten zu verschieben, würde ich es doch besser finden, wenn sich dieses weiter oben befinden würde: Es ist nämlich meiner Meinung nach interessanter, die neuen Nachrichten gleich zu sehen. --Hufi 13:01, 2. Sep 2006 (CEST)

Problem: Was für neue Nachrichten? Es gibt ja kaum welche die hier reingeschrieben werden ;) :( --BR 146 13:15, 2. Sep 2006 (CEST)
Das ist das kleinste Problem - das kann ich ja übernehmen ;-) --Hufi 13:26, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich weiss nicht, wie es mit Bahn-Nachrichten bei den Wikinews aussieht, aber sollte man die letzten Meldungen nicht irgendwie damit verbinden? --Mg @ 11:17, 3. Sep 2006 (CEST)
Das Problem ist bei Wikinews ist es mit den Bahnnachrichten n:Kategorie:Bahnverkehr nicht so weit her. Die haben ja noch nicht mal eine Meldung über den Weltrekord. Eine Verbindung wäre schon sinnvoll, nur was nützt die, wenn es bei Wikinews keine aktuellen Bahnnachrichten gibt. Vorteilhaft wäre es natürlich, Bahnnachrichten bei Wikinews zu verfassen und im Bahnportal nur eine Art Ticker einzustellen. Da hätten dann beide Seiten ein Vorteil davon. Gruß Liesel 11:46, 3. Sep 2006 (CEST)
Schließe mich deiner Meinung voll und ganz an. --Hufi 12:05, 3. Sep 2006 (CEST)
jep. Gute Idee. --Mg @ 12:41, 3. Sep 2006 (CEST)
Und wie kann man das anstellen? --Hufi 18:43, 4. Sep 2006 (CEST)
Wie man Artikel schreibt und wie das ganze Prozedere abgeht wird bei den Ersten Schritten erläutert. Wichtig ist, seine Quellen anzugeben, damit nachvollziehbar ist, woher die Informationen stammen.
Und bei uns kann man die Artikel dann so einbinden: [[n:Neuer Weltrekord für Elektrolokomotiven|Neuer Weltrekord für Elektrolokomotiven]], was dann so aussieht: Neuer Weltrekord für Elektrolokomotiven. Liesel 19:14, 4. Sep 2006 (CEST)
Danke, werd ich mir mal anschauen --Hufi 13:02, 5. Sep 2006 (CEST)

Zur Info: Für allgemeine technisch/ naturwissenschaftliche Fragen kann man sich jetzt im Redaktion Naturwissenschaft und Technik melden. Ich gebe zu, dass in dieser Redaktion noch nicht wirlich was los ist, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Wofür diese Redaktionen alle gut sind kann hier nachgelesen werden.

Gruß, --Mg @ 17:36, 9. Sep 2006 (CEST)

Und vielleicht könnte man das ja irgendwo auf der Mitmachen-Seite, verlinken, damit da mal mehr Leben eingehaucht wird. --Mg @ 17:40, 9. Sep 2006 (CEST)

Einteilung/Bezeichnung von Bahnstrecken?

Hallo, liebe Mitstreiter!

Haben wir eigentlich schon Richtlinien, wie wir Artikel zu Bahnstrecken einteilen, bezeichnen und ggf. voneinander abgrenzen? Orientieren wir uns eher an historischen Strukturen oder an der modernen Einteilung in die verschiedenen Strecken? Wäre es sogar denkbar, eine Strecke in zwei (untereinander verlinkten) Artikeln unter dem historischen Gesichtspunkt (Entstehung) ebenso zu betrachten wie unter dem modernen (verkehrliche Bedeutung, Ausbauten, Technik etc.)?

Derartige Fragen bewegen uns im Moment auf Diskussion:Berlin-Hamburger Bahn und Diskussion:Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin. Weitere Meinungen und Sichtweisen wären hilfreich, damit sich zwei kleine Benutzer nicht zu sehr in die Wolle bekommen. ;-)

Viele Grüße! Peter -- Bigbug21 23:46, 11. Sep 2006 (CEST)

Es gibt keine harten Regeln, und das wäre m.E. auch nicht sinnvoll. Wenn der historische Aspekt bei einer bestimmten Streckeneinteilung angemessen darstellbar ist, der aktuelle Betrieb aber in einer anderen, und es zu beiden genug zu schreiben gibt, dass ein ordentlicher Artikel zustande kommt, dann soll man das m.E. tun. So viele solcher Fälle wird es nicht geben. Als Beispiele mal: Ludwigs-Süd-Nord-Bahn (historisch), Remsbahn (historisch und aktuell, aber auf unterschiedliche Abschnitte bezogen), Riesbahn (nur aktuell). Gruß, --dealerofsalvation 06:06, 12. Sep 2006 (CEST)

Bisher bin ich auf diese möglichen Kriterien gestoßen, um Eisenbahnstrecken voneinander abzugrenzen:

  1. aus historischer Sicht (Strecke wurde bildete einen Netzabschnitt im Rahmen des Bahnbaus)
  2. aus geografischer Sicht (z.B. "Taubertalbahn" = Bahnstrecke entlang der Tauber)
  3. aus bahnbetrieblicher Sicht (Streckennummern) (z.B. Streckennummer 4200: Bahnstrecke Durlach–Mühlacker, eigentlich "Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker", s. dortige Diskussion)
  4. entsprechend der Verkehrsströme (z.B. Strecke Crailsheim–SHA-Hessental ist historisch und lt. Streckennummer Teil der Hohenlohebahn, von der Verkehrsbedeutung her aber eher der Murrbahn zuzuordnen)
  5. aus Kursbuch-Sicht (Strecke entspricht einer Kursbuch-Tabelle)

Dabei hat das 5. Kriterium keine wirkliche Aussagekraft, da sich die Einteilung der Kursbuchtabellen - zumindest in Baden-Württemberg - alle naselang ändert. Ich glaube nicht, dass es Sinn macht, aus den ersten vier Kriterien eines herauszuziehen und dieses als Abgrenzungs-Kriterium zu definieren. Dafür ist das ganze Thema einfach zu komplex. Falls es einmal jemanden gegeben hätte, der das Eisenbahnnetz auf dem Reissbrett geplant hätte und falls es jetzt noch genau so existieren würde, wäre die Sache einfacher ;-) Viele Grüße, --kjunix 08:18, 12. Sep 2006 (CEST)

Hinweis
unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/11#.5B.5B:Kategorie:Eisenbahnunternehmen.5D.5D findet eine Löschdiskussion zu der Kategorie statt. --SteveK ?! 12:49, 12. Sep 2006 (CEST)
ja, Löschkandidaten werden unter Portal:Bahn/Mitmachen, Abschnitt Wartung, eingetragen. Gruß, --dealerofsalvation 19:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Bindestriche in Namen

Kann sich bitte mal jemand Benutzer Diskussion:Leser#Bindestrich#Falschanwendung ansehen? Liesel Leser hat in den letzten Tagen etliche Artikel auf Lemmata mit Bindestrichen verschoben, zum Beispiel Sülztalbahn nach Sülztal-Bahn. Gruß, da Pete (ばか) 07:57, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich war's nicht. Liesel 08:01, 15. Sep 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Ich wollte es gerade durchstreichen. Wie ich auf dich gekommen bin, weiß ich wirklich nicht. —da Pete (ばか) 08:03, 15. Sep 2006 (CEST)

Zu Lesers Alleingang in Sachen Namen siehe folgende Quellen:

zu seiner Diskussionsbereitschaft auch

--stefan (?!) 13:12, 15. Sep 2006 (CEST)

Wie is der denn drauf... Ich hoffe doch, dass diese Sinnlosigkeit sehr bald beendet wird. Wer schreibt denn bitte "Sülztal-Bahn" oder sowas... *kopfschüttel* --Thogo (Disk./Bew.) 14:15, 15. Sep 2006 (CEST)
Also, ich bin auch für die Schreib-Weise ohne Binde-Strich und finde, dieser Un-Sinn* muss unbedingt gestoppt werden. Nur lässt sich seitens des Benutzers keine Diskussions-Bereitschaft erkennen, leider!
*) Hier ist der Divis zur Verdeutlichung, dass es sich um das Gegen-Teil von „Sinn“ handelt, angebracht. --Στέφανος (Stefan)  15:20, 15. Sep 2006 (CEST)

Also, in Baden-Württemberg verwendet kein Aufgabenträger, kein Eisenbahnverkehrsunternehmen und kein Nachrichtenmedium einen Bindestrich im Streckennamen. Falls das in NRW gänzlich anders sein sollte, und nur dann, soll man es dort, und nur dort, anders handhaben. Persönlich erscheinen mir Bindestriche nur dann sinnvoll, wenn ein Streckenname aus mehr als einem Begriff gebildet ist, nach dem Muster XXX-XXX-Bahn. Ich hoffe, diese Diskussion ist schon beendet oder wird es bald sein. Gruß, --dealerofsalvation 08:27, 16. Sep 2006 (CEST)

Wenn dann? Bitte sehr! Es handelt sich keineswegs um eine "einseitige Aktion", sondern um eine völlig korrekte. Auch die Aufgabenträger, die zuständig sind für den SPNV in NRW, benutzen die von mir benutzten Namen und die müssten es wissen; denn ihre Beschlussgremien haben diese Namen mit Mehrheit beschlossen. Also noch einmal: es handelt sich bei der

RB 52 um die "Volmetal-Bahn" und bei der
RB 53 um die "Ardey-Bahn", bei der
RB 54 um die "Hönnetal-Bahn" oder noch ein Beispiel bei der
RB 59 um die "Hellweg-Bahn".

Soll ich noch mehr Beispiele liefern? Ja. Noch eins:

RB 96 "Hellertal-Bahn".

Quelle: "NRW setzt auf die Schiene", Herausgeber: Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung des Landes Nordrhein-Westfalen 2003 --Leser 19:36, 16. Sep 2006 (CEST)

Typisch: Du bringst dein Argument, dass diese Schreibung seitens der Zweckverbände genutzt wird, zum x-ten Mal. Und ohne eine Antwort abzuwarten (und das gehört zu einer konstruktiven Diskussion dazu), revertierst du alle Artikel wieder. So kommt es ganz schnell zu Editwars, denn der nächste der kommt, und die bindestrichlose Schreibweise bevorzugt, macht deine Änderungen wieder rückgängig. Man sollte also erstmal einen Konsens finden.
Und noch ein Wort ad rem: Ja, es ist so, wie du sagt, in den Kursbüchern heißen die Bahnen mit Bindestrich. Nur: Ist das relevant? Nein. Denn auch wenn das möglicherweise zur Corporate Identity der DB Regio NRW gehört, heißt das noch lange nicht, dass es die übliche Schreibweise ist. Bei Unternehmen ist es auch so, dass ein Unternehmen, dass sich selbst „UNTERNEHMEN AG“ nennt, in Wikipedia unter „Unternehmen“ zu finden ist (oder zumindest sein sollte). Gruß --Στέφανος (Stefan)  20:06, 16. Sep 2006 (CEST)
-Bahn kenn ich in der Schweiz nur von Namen die schon vorher einen Bindestriche haben also Ort-Ort-Bahn. Nur eine Ortbezeichnung und dann Bahn, ist immer zusammengeschrieben. Bobo11 20:09, 16. Sep 2006 (CEST)

Ja, hat echt gewirkt.

Tja, wenn Ansprachen und Diskussionen nicht fruchten, muss eben ein VA her. :o( --Thogo (Disk./Bew.) 23:19, 16. Sep 2006 (CEST)
  • Selbst 3 Tage Sperre, reichen ihm noch nicht sich ausserhalb seine Diskusionsseite zu melden, und weiter gehts mit Streckenstriche einfügen. Na ja, dem Fall beantrageich erneute Sperre. Nach dem Moto: Wer ned hören und diskutieren will, muss fühlen Bobo11 12:59, 20. Sep 2006 (CEST)

Ich habe jetzt auch mal SeMd11 gelistet. --Στέφανος (Stefan)  23:42, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Formatvorlage Bahnstrecke

Ich habe ein kleines Problem mit der Formatvorlage Bahnstrecke. Ich bräuchte für einen Artikel nämlich einen Bahnhof, der gleichzeitig ein Abzweig ist (Beispiel: Arth-Goldau).--Mg @ 14:05, 15. Sep 2006 (CEST)

  In der Regel werden derzeit noch der Abzweig und der Bahnhof getrennt dargestellt, aber mit der gleichen Kilometerangabe. Liegt der Abzweig vor dem Bahnhof, erfolgt der Eintrag des Abzweigs entsprechend über dem Eintrag des Bahnhofs --DscheJ-Ouh 17:45, 15. Sep 2006 (CEST)
Danke :-) --Mg @ 17:49, 15. Sep 2006 (CEST)
Das höre ich jetzt zwar zum ersten Mal, erscheint mir aber durchaus sinnvoll. Wollen wir das in der Anleitung zur Vorlage erwähnen? --dealerofsalvation 07:36, 16. Sep 2006 (CEST)
  Hmmm, wäre vielleicht nicht schlecht… – Das würde wenigstens einen Teil künftiger Fragen ersparen helfen. --DscheJ-Ouh 01:26, 18. Sep 2006 (CEST)
Hinweis
unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/15#.5B.5B:Kategorie:Busbahn.5D.5D habe ich eine weitere an „Vereinsamung“ leidende Kategorie gefunden und eingetragen – Wird die automatisch im Portal eingetragen? Außerdem fehlt noch der Vermerk auf der Kategorie-Seite selbst… --DscheJ-Ouh 17:40, 15. Sep 2006 (CEST)
Nein, die Kategorie-Seite im portal wird händisch gepflegt. Liesel 09:54, 16. Sep 2006 (CEST)

Eine Lok - nur was für eine?

ich war in Rzepin und habe das bild gemacht; vielleicht kann ja jemand das bild noch irgendwie weiter kategorisieren (ist in commons)? ...Sicherlich Post 22:19, 15. Sep 2006 (CEST)

PKP TY 51 steht doch drauf =), Polskie Koleje Państwowe Gesellschaft TY Baureihe 51 Nummer. Reicht das? Bobo11 22:54, 15. Sep 2006 (CEST) commons spinnt mal leider wieder, also nix mit Kategorisieren momentan
Korrekt ist PKP Baureihe Ty51. Liesel 23:19, 15. Sep 2006 (CEST)P.S: jetzt auch als Stub :-)
alles klar super! (steht drauf - für euch Sicherlich für mich nur eine reihe von irgendwelchen zahlen ;o) ) ... danke für eure hilfe! ..Sicherlich Post 08:04, 16. Sep 2006 (CEST)

Mitmachen?

Hallo! Ich war in letzter Zeit eher selten und sporadisch online und habe anscheinend hier einiges versäumt. Kann mir jemand sagen, wohin die Mitmachen-Seite ausgelagert wurde? --Hufi Feedback 12:00, 16. Sep 2006 (CEST)

DOrt wo sie schon immer war Portal:Bahn/Mitmachen ;-) Liesel 12:02, 16. Sep 2006 (CEST)
Wirklich? "Diese Portalseite gibt es derzeit nicht" ?? --Hufi Feedback 12:05, 16. Sep 2006 (CEST)
Also bei mir gibts die, ansonsten wäre der Link ja auch rot. Eventuell hast du ein Cacheproblem? Liesel 12:20, 16. Sep 2006 (CEST)
KA, funktioniert wieder. --Hufi Feedback 20:08, 17. Sep 2006 (CEST)

Streckenstrich

Hallo Bahnfreunde, bitte verwendet bei euren Bahnstrecken den korrekten Streckenstrich A–B (und nicht A – B, A-B, A - B, A—B oder gar Mischformen). Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 16:48, 17. Sep 2006 (CEST)

Ja, Streckenstrich-Lemma ist Konsens, Redirects von Bindestrich-Varianten aber auch, des Eintippens wegen. Siehe WP:NK#Eisenbahnstrecken. Ich schaue gleich mal nach, was da noch an typografisch falschen Lemmas herumkreucht. --dealerofsalvation 19:51, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich vergreiffe mich höchstens am Bindestrichvariante, der Streckenstrich findet man ja so schlecht auf der Tastatur, und die sehn irgenwie gleich aus im Bearbeitenfenster. Ist nicht so praktisch wie Nichttrenn-Leerschlag  , da weis man zumindest was Sache ist. Ich hoffe mal es ist der letze der | „“ ’ ‚‘ – | Sonderzeichen Sektion, sonst ah ich nämlich immer den falschen genommen. Bobo11 20:04, 17. Sep 2006 (CEST)
Tja, benutzt halt ein Betriebssystem, bei dem man den Streckenstrich mit Alt-Bindestrich eingeben kann, und viele andere sinnvolle sonderzeichen ebenfalls mit Alt-Kombinationen ;) --dealerofsalvation 21:26, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich müsste jetzt alle erwischt haben. Falls ich irgendwo ein doppeltes Redirect übersehen habe, bitte mir nachsehen und korrigieren :) --dealerofsalvation 21:53, 17. Sep 2006 (CEST)
@Bobo11: es ist der letzte Querstrich der Sonderzeichen-Sektion. Beide Striche sehen leider wirklich im Bearbeitungsfenster gleich aus, aber wenn Du die Seitenvorschau aufrufst, siehst Du sofort den Unterschied: der Sonderzeichen–Strich ist breiter als der Binde-Strich (siehe in diesem Satz). Im Übrigen ist das Anklicken Gewöhnungssache – irgendwann geht es automatisch. Gruß, --Dreiachser 02:14, 18. Sep 2006 (CEST)
  Also schön, ich habe die größtenteils von mir angelegten Wikilinks auf die ‚neue‘ Hauptseite gelegt, was in einigen Fällen sogar zu einer Vereinfachung des Links geführt hat, da ich im Link-Text den Streckenstrich teilweise schon eingebaut hatte.  :-) --DscheJ-Ouh 02:26, 18. Sep 2006 (CEST)
  Moment mal, Dreiachser: Der letzte Querstrich in der Sonderzeichen-Sektion? Den finde ich aber in keiner der Strecken-Kategorien. Es wird nur der erste Strich benutzt, der auch über &ndash; erzeugt bzw. mit der entsprechenden Tastenkombination (Win z.B. [Alt [0][1][5][0] ]) eingegeben werden kann: ––– (drei Striche, eine Linie). Mit dem in der Tat letzten Strich (bei Standard-Sonderzeichen), der vermutlich das Minus darstellen soll, da er auch in der entsprechenden Abfolge der Mathematischen Zeichen (+−·×÷) steht, funktionieren die Links auch nicht mehr: Bahnstrecke Bebra−Göttingen (statt Bahnstrecke Bebra–Göttingen oder Bahnstrecke Bebra–Göttingen; ←letztes Beispiel mit &ndash; eingegeben!) und Bahnstrecke Balingen−Rottweil (statt Bahnstrecke Balingen–Rottweil)… Was stellt der letztere Strich eigentlich wirklich dar? --dscheJ-Ouh 05:32, 18. Sep 2006 (CEST)
Der Endash ist das Zeichen der Wahl, der etwas niedriger liegende Strich ist das Minus. -- Carbidfischer Kaffee? 10:35, 18. Sep 2006 (CEST)

Eigennamen von Bahnstrecken bzw. Bahngesellschaften sollten aber bitte nicht mit Streckenstrich umgeformt werden, zum Beispiel Lokalbahn Großpriesen-Wernstadt-Auscha sollte so bleiben wie es ist. --Rolf-Dresden 23:45, 20. Sep 2006 (CEST)

Infobox vs Formatvorlage

Irgenwie verwirt mich das nu bissel was Liesel macht. Soll jetzt mit Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug oder mit Wikipedia:Formatvorlage Eisenbahntriebfahrzeuge gearbeite werden? Bobo11 20:36, 17. Sep 2006 (CEST)

Also nochmal ganz einfach. In der Regel soll die Infobox angewandt werden. Ausnahmen sind solche Tabellen wie im Artikel KkStB 80. Sowas ist mit der Infobox nicht machbar. Liesel 20:44, 17. Sep 2006 (CEST)
Btw: Die schweizer verwenden eine Vorlage die im Aussehen nicht der bisherigen Formatvorlage jetztigen Infobox entspricht. Ob die Schweizer sich da anpassen wollen liegt nicht in meiner Hand. Liesel 20:48, 17. Sep 2006 (CEST)
Das liegt wohl in erster Linie daran das man mal die Formatvorlage angepast hat, und die alte weiterverwendet wurde. Das mit der Infobox ist mir wirklich neu das die jetzt genommen werden sollte. Nur ist die Box nicht wirklich geeignet für ein Fahrzeug das umgebaut wurde. Bobo11 21:04, 17. Sep 2006 (CEST)
Für solche "Umbau"-Fälle soll ja auch die Formatvorlage weiterhin verwandt werden. Z.B. könntest du ja bei NOB_Ed_2/2 die Tabelle so gestalten wie bei der KkStB 80, d.h. die Umbauten nebeneinander setzen. Liesel 21:17, 17. Sep 2006 (CEST)
Ehm, ich hab Dampflokserien mit bis zu 8!(acht) unterschiedlichen Massangaben. Bobo11 11:04, 18. Sep 2006 (CEST)
Dann macht man so eine Tabelle evtl. untendrunter und statt Prettytable-r nur prettytable, dann dürfte sie in der Mitte stehen. Es ist alles machbar. Oder wenn es möglich ist, jede Bauforma mit genügend Text beschreiben, da kann man dann auch eine individuelle Box danebensetzen. Gruß Liesel 11:12, 18. Sep 2006 (CEST)
Die Vorlage scheint nur mit dem Skin Monobook zu funktionieren: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Silberling&useskin=standard. Damit ist sie unbrauchbar. --Blaubahn 13:36, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich hab das mal an die Vorlagen_Werkstatt weitergelitten. Die Syntax stammt von der schon etwas länger bestehenden Straßenbahn-Vorlage. Liesel 13:56, 18. Sep 2006 (CEST)
Sollte jetzt funktionieren. Liesel 21:34, 20. Sep 2006 (CEST)

Transrapid-Unfall

Das Thema Magnetswchwebebahn gehört ja genau genommen auch zum Themenbereich dieses Portals. Sollte deshalb nicht eigentlich das hier die letzte Meldungsein? --Mg @ 11:36, 23. Sep 2006 (CEST)

Sei mutig. Liesel 11:38, 23. Sep 2006 (CEST)
Bisschen früh oder? Solange die Ursache noch nicht eindeutig klar ist, sollte es noch draussen bleiben. --HP 16:09, 23. Sep 2006 (CEST)

Zustmmmung. Wichtige Neuigkeiten – auch wenn die Ursache geklärt ist – haben hier durchaus ihren Platz. --Bigbug21 16:28, 23. Sep 2006 (CEST)

Sobald die Ursachen geklärt sind, wird wikinews höchstwahrscheinlich einen artikel haben und wir eine neue letzte meldung. ;-) --Mg @ 16:55, 23. Sep 2006 (CEST)

Appenzeller Bahnen

Da ja die Appenzeller Bahnen nue eine AG sind und fusioniert wurden, möchte ich den Artikel gern teilen, in Appenzeller Bahnen und in Appenzeller Bahnen AG. Nur wie nmacht ich das wegen Versionsgeschichte?

Bobo11 21:57, 24. Sep 2006 (CEST)

Wenn du Artikelteile übernimmst schreibst du am besten in die Zusammenfassung/Quellenzeile: "Ubernommen aus den Artikel A Datum" (evtl. gleich mit Permanentlink). Sind die Edits einen oder mehreren Autoren zuzuordnen, kann man auch diese Benutzer mit angeben. Also z. "Hauptautoren: benutzer:A, Benutzer:B. Liesel 22:13, 24. Sep 2006 (CEST)
Ich hofe mal das Resultat entspricht den Verschiebeangabepflicht. siehe: Appenzeller Bahnen AG, Appenzeller Bahnen Bobo11 15:44, 27. Sep 2006 (CEST)

Doppelung Flügelzug etc.

An die Bahnexperten hier: seit geraumer Zeit sind Flügelzug und Flügelung als Redundanz-Artikel markiert. Kann dem einer der am Portal Bahn Beteiligten abhelfen ??? Grüße (und dank im Vorhinein) Plehn 12:59, 27. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ich habe eben den Artikel Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach aus meinem Benutzernamensraum hinausgeschoben. Obwohl mir noch die Länge der gesamtstrecke und die Bahnhöfe auf dem stillgelegten Teil zwischen Ebern und Maroldsweisach fehlen. Mit der Bitte an einen geneigten Eisenbahn-Atlas-Besitzer um Vervollständigung. -- Gruß Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 18:43, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich war mal so frei und habs ergänzt. --34er ?! 20:49, 27. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel aht nach Sicht der Dinge ein völlig unpassendes Lemma. Richtig müsste eigentlich UNRRA 1'D Liberation sein. Was meint ihr? Oder gibts da noch eine andere Typenbezeichnung? --Rolf-Dresden 21:32, 28. Sep 2006 (CEST)

Wäre nicht Vulcan Foundry Liberation besser. Da ja die UNRRA die Loks ja nur bezahlt, aber nicht konstruiert hat, im Gegensatz zu z.B. den USATC-Loks bei den Amis. Liesel 22:59, 28. Sep 2006 (CEST)
Beim Googlen noch gefunden en:Liberation Class sowie noch ein Link für die PKP Tr 202. Liesel 23:20, 28. Sep 2006 (CEST)
Ich habe es jetzt einfach unter Klasse 1'D Liberation verschoben, da letztlich zwei Lokhersteller beteiligt waren. Wenn noch jemnd eine bessere Idee hat, lässt sichs ja auch noch einmal verschieben.--Rolf-Dresden 14:40, 29. Sep 2006 (CEST)

Bilder von TCDD- und BDŽ-Triebfahrzeugen

Ich habe neulich Bilder von je zwei TCDD- und BDŽ-Triebfahrzeugen gemacht. Vorne drauf steht E 43033 und E 52504 (beide TCDD) und 77005-7 bzw. 75004-2 (BDŽ, Schmalspurbahn Septemvri–Dobrinischte "Rhodopenbahn"), falls das hilft. Besteht Interesse, dass ich die mal hochlade? -- fragwürdig ?! 22:42, 1. Okt 2006 (CEST)

Glaubst Du ernsthaft, dass hier jemand Nein sagt ;-) --Ska13351 12:39, 2. Okt 2006 (CEST)
Naja, ich bin ja Laie und demnach ganz unbedarft und habe null Plan. Also, die Bilder gibt's dann heute abend oder morgen. -- fragwürdig ?! 13:05, 2. Okt 2006 (CEST)
So, hier meine Bilder. Ich hoffe, ihr könnt die irgendwo verbraten. -- fragwürdig ?! 20:55, 2. Okt 2006 (CEST)

Obige genannte Bilder sollen in den Artikel Nord-Ostsee-Bahn eingebaut werden. Ich denke, die fünf Bilder die jetzt dort drin sind reichen vollkommen aus. Außerdem sind die Bilder die hier sind nun nicht gerade die besten. Eine Diskussion gibt es bereits unter Diskussion:Nord-Ostsee-Bahn#Image:Bahnhof Altona NOB.jpg. Mich würde auch die Meinung der anderen User interessieren. Gruß --BR 146 19:47, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich bleibe dabei: jedes zusätzliche Foto bereichert den Artikel und macht ihn interessanter. Die von mir hochgeladenen Bilder dienen ja nicht nur zur Illustration, sondern besitzen tw. "Quellencharakter" (BSp.: Altona: DB-Zug neben NOB-Zug). Vom NOB-BW hab ich auch noch ein besseres Bild. (Michael Bienick 09:57, 5. Okt 2006 (CEST))
Also mal ganz von qualitativen Diskussionen abgesehen: ein Artikel sollte nicht mit Bildern überfrachtet werden. Wenn die ganze Bildschirmhöhe runter überall Bilder sind (was aktuell ja der Fall ist), sind das auf jeden Fall schon genug. Alle weiten Bilder sollten per Commons-Link eingebunden werden:
Commons: Nord-Ostsee-Bahn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Das gibt's jetzt im konkreten Fall nicht, aber genau dafür sollte man das anlegen. --FloSch 10:45, 5. Okt 2006 (CEST)
Übrigens: ein wesentliches Triebfahrzeug der NOB wird im Artikel nicht durch ein Bild illustriert : der NE81 , der zw. Niebüll u. Tönder pendelt! Wäre es nicht besser , sich um ein Bild von diesem Treibwagen zu kümmern ,anstatt hier über die paar Bilder rumzunörgeln !? (Michael Bienick 13:02, 5. Okt 2006 (CEST))

Mindestanforderungen

Bei der Löschdiskussion des Artikels Westkreuz Bahnhof (München) wurde mir mittgeteilt, dass dieser Artikel den "Mindestanforderungen des Portals Bahn entspricht, die irgendwann mal bei einer Diskussion rausgekommen sind." Ist das irgendwo vermerkt?! Wenn nicht, sollte das schnellstens erledigt werden. ICh hab diese Anforderungen zwar noch nicht gelesen, wenns so ist, wie Benutzer:Bobo11 gesagt hat (sicher ist das so, Eisenbahnern kann ma ja blind vertrauen *lol*), dann ziehe ich mal den LA von mit zurück. mfg --Hufi Feedback 12:39, 8. Okt 2006 (CEST)

Kukst du mal hier im Archiv, istr glücklicher weise der erste. Portal Diskussion:Bahn/Archiv2 Bobo11 15:39, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich habs gefunden, werds mal irgendwo in der Mitmachen-Seite hinzufügen. --Hufi Feedback 17:09, 8. Okt 2006 (CEST)
Kann es sein, dass Bobo11 in der Löschdiskussion ein (entscheidendes) "nicht" vergessen hat? Der Artikel entspricht nun definitiv nicht den Mindestanforderungen (und zwar so eindeutig, dass ich mich gar nicht erst zur Löschdiskussion äußerte, die ich allerdings las, bevor Bobo11 schrieb). - Kopfschüttelnd Blaubahn 08:45, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Irgendwie vermisse ich da auch ein entscheidendes "nicht", das Lemma ist schlecht bis unmöglich gewählt und der Inhalt ist unter aller Sau.. Ich weiß gar nicht, ob ich da überhaupt mit ausbauen anfangen soll... --FloSch 10:18, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin mir sicher das ich ein nicht reingeschrieben hab. Sonst wäre ja nicht ausbauen oder löschen dahinter. Bobo11 12:03, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich hab hier mal eine Seite mit den Mindestanforderungen erstellt, die bei der Diskussion rausgekommen sind: Wikipedia:Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel. --Hufi Feedback 12:05, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Geprüfte Versionen

Hallo! Wie genau funktioniert das mit den geprüften Versionen jetzt eigentlich? In Diskussionen stand mal irgendwo, dass dies die Fachleute von den jeweiligen Portalen machen sollen. Gibts überhaupt einen geprüften Bahnartikel? Was ist mit Fachartikeln wie Straßenbahn Gmunden, wo der Autor (ich) selbst einer der einzigen Experten ist. Der Artikel wurde bereits 2 fach geprüft: Von Stern & Hafeferl (Infrastruktur) und von S&H Verkehr & Werbung. Als dritte Sicherheit hab ich den Artikel ausgedruckt und einem Straßenbahnfahrer geschenkt. Was hab ich eigentlich davon? Wird das irgendwo vermerkt? mfg --Hufi B 18:01, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Hufi, geprüfte Versionen gibt es noch nicht. Irgendwann dieses Jahr solls noch losgehen. Ob dann die Bahner gleich einen Prüfer ins Rennen schicken, ich glaube eher nicht. Zum Thema Wikipedia:Geprüfte Versionen: Alle in dieser (Artikel)-Version dargestellten Fakten sind anhand von Sekundärliteratur überprüft worden. Es konnten keine verfälschenden Auslassungen festgestellt werden. Man wird also irgendwann (in ca. 10-20 Jahren) mal von jedem Artikel eine geprüfte Version haben die 98,9% richtig ist. Wenn man mal also sicher sein will, dass alles stimmt, kann man sich dann diese Version anschauen. Liesel 18:25, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Toll. Wie schnell das alles geht, nur 20 Jahre *g* egal, ich werd die 3 überprüfungen auf der Disk seite des Artikels vermerken. Zum Portal:Straßenbahn: Irgenwie kommt mir vor, dass das Projekt jetzt ins stocken kommt - was machen die anderen Strb-Benutzer alle? --Hufi B 18:44, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Rufbahn

Diese Stichwortsammlung wurde heute von einer IP erstellt und prompt mit einem SLA bedacht. Außerdem die totale Bleiwüste. --Olaf Studt 20:50, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Diese Rufbahn klingt mir ziemlich nach Kabinentaxi – mit diesem Artikel zusammenlegen? --dealerofsalvation 21:11, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Text ist auch wortwörtlich auf einer Website zu finden, die ich auf der Diskussion:Kabinentaxi angegeben habe. --Olaf Studt 20:27, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Fein, danke. --dealerofsalvation 20:52, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lemmawahl für Listen von Bahnhöfen

Hallo Zusammen! Gibt es eine Konsens, wie die sinnvollste Lemmawahl für Bahnhofslisten ist? Mir ist dieses Thema akut hier aufgefallen. Von Einheitlichkeit kann man da wirklich nicht sprechen. Schaut mal in die Kategorie:Liste (Eisenbahn). Da gibt es „Bahnhöfe in XXX“, „Liste der Bahnhöfe in XXX“, „Liste der XXXer Bahnhöfe“, „Liste XXXer Bahnhöfe“, „XXXer Bahnhöfe“, etc. --ThomasMielke Talk 15:55, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wie du sicher bemerkt hat, gibt es denn nicht. Den Konsenns mein ich. Ich kann mich auch an keine Diskusion darüber erinnern. Würde allerdings „Bahnhöfe in XXX“ und „Liste der Bahnhöfe in XXX“ bevorzugen. Ersteres ideal wenn es keine Einzelartikel gibt, zweites wenn es Einzelartikel gibt um eine Überblick zu geben.Bobo11 14:54, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Vielleicht sollte das aber mal im Zusammenhang mit den Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel diskutiert und umgestellt werden. --ThomasMielke Talk 15:09, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bahnhofsartikel

Ach! Wieso ist es denn so schwer, sich vorher Wikipedia:Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel durchzulesen? Jetzt haben wir schon wieder eine riesige LA-Liste!??! --Hufi Rating 11:18, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Man kann nicht mehr als ihn auf seiner Diskussionsseite hier ansprechen. Wenn das nichts nutzt, kann man nicht wirklich viel machen ausser löschen. Bobo11 13:59, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, leider. Ich finde allerdings, dass diese Anforderungen noch präzisiert werden sollen. Können wir ja hier mal diskutieren. --Hufi Rating 14:04, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hm, was denn? Wenn wenn Artikel 3-4 der 5 Punkte erreicht wird (fehlende Angabe zur Gleisanlage war noch nie ein Löschgrund), er in der Regel nicht mehr gelöscht, weil es dann meist schon ein brauchbarer Artikel ist. Aber ich hoffe das du mir zustimmst, dass ich schon nach dem durchlesen eines Bahnhofartikels weis, an welcher Linie er liegt und wann diese Eröffnet wurde. Und ich nicht nur einen aktuellen Fahrplanauszug antreffe. Bobo11 14:13, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Sollten die Mindestanforderungen erfült sein, sollten sich LA's erledigt haben. Ev. müssen wir selbst jeden Bahnhofsartikel prüfen und dann die LA's für erl. erklären oder selbst stellen. --Hufi Rating 15:24, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wie wir Herne-Schloss Strünkede als Bahnhofsartikel erkennen sollen, müsstest Du mir nochmal erklären :-/ Ich sehe die offizielle LA-Diskussion eher als Feature an, die uns darauf hinweist. Es ist dann sieben Tage Zeit ihn auf das Mindestniveau zu heben. --Ska13351 18:56, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Also jeden Müll räum ich ned auf. Wenn, wenn es ein brauchbarer Artikel wäre und lema nicht klar, ist das ja das kleinste Problem ihn unter ein Bahnhofslema zu verschieben. Das meinte ich ja mit wenn 3-4 Punkte vorhanden sind, ist der Rest bis alle erfüllt sind meist auch keine grosse Sache. Aber wenn ich selbst die Strecke suchen gehen muss (weil kein brauchbarer Artikel darüber vorhanden ist)... . Da fange ich lieber einen Artikel bei 0 an. Bobo11 21:43, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Museumsstücke (Bilderspende)

Hab nach dem Wikipedia:Treffen der Wikipedianer auf Usedom noch ein paar Bilder in Heringsdorf gemacht. Auf dem Bahnhof stand folgendes auf dem Abstellgleis. Kenn mich mit dem Thema nicht aus: Könnt ihr da was von gebrauchen?

Tschüss --Jom Klönsnack? 13:05, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank! --Hufi Rating 13:09, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Struktur für Kategorie:Zug

Ich habe mal unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/24#Struktur für Kategorie:Zug eine Bitte um Restrukturierung dieser Kategorie gebeten. Es wäre schön, wenn Mitarbeiter des Portals sich einbringen würden. Gruß, 32X 13:49, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich denke das einzige was da wirklich fehlt, ist eine klare Einleitung, über die Einordnug (Allgemein bischen vernachlässigt bei den Kategorien). Diese Kategorie:Zug ist sicher sinnvoll für Zugsarten ICE IC REX TGV usw, wärend die Kategorie:Berühmter Zug einzelne Züge behandeln sollte . Wobei dazwischen nicht wirklich eine klare Grenze gezogen werden kann. Beispiel Glacier-Express, der ist sowohl eine Zugsart die sogar ein eigenes Fahrplanfeld hat, Nummer 144 siehe Liste der Fahrplanfelder. Aber ich denke jeder der weis, dass es die Kategorie Berümter Zug gibt, sucht ihn da. Bobo11 14:36, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Register Bahn / Ortsnameneinträge für Bahnstrecken

Ich bräuchte mal Eure Meinung: Im Portal:Bahn/Register tauchen neuerdings Einträge für Bahnstrecke Adorf-Bestadt unter den Ortsnamen auf, also schlicht als Adorf-Bestadt auf (nicht jedoch Bestadt-Adorf). - Ich bin der Meinung, dass diese Einträge überflüssig sind und besser durch eine Verlinkung aus den Ortsartikeln hergestellt werden sollten. Darüber hinaus befürchte ich, dass die Liste kaum noch wartbar sein wird, wenn dies konsequent durchgeführt wird. - Der Ersteller der entsprechenden Einträge ist der Meinung, dass die Ortsnamen im Lemma enthalten sind und daher die Einträge notwendig sind. (Diese Änderungen: [1] und [2]) --Ska13351 20:44, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten