Zum Inhalt springen

Etelsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 20:41 Uhr durch Dr sheep (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Geschichtliches über Etelsen von Korthe Achim). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Etelsen Deutschlandkarte, Position von Langwedel (Weser) hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Regierungsbezirk: Lüneburg
Landkreis: Verden
Flecken: Langwedel
Gemeindeart: Ortschaft
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 10,07 km²
Einwohner: 3.673 (Dez. 2003)
Bevölkerungsdichte: 364 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 27299
Vorwahlen: 04235
Kfz-Kennzeichen: VER

Die Ortschaft Etelsen liegt im Flecken Langwedel (Weser), im Landkreis Verden, in Niedersachsen (Deutschland).

Geografie

Geografische Lage

Etelsen liegt zwischen Bremen und Verden, ca. 25 km südöstlich von Bremen, in der nördlichen Mittelweserregion.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden von Etelsen sind im Westen die Stadt Achim (Ortsteil Baden) und im Osten die Ortschaft Cluvenhagen.

Landschaft

Die Landschaft von Etelsen ist flach, da es nahe der Nordsee liegt und am Rande der Weser liegt. Am Rande von Etelsen fließt außerdem die Alte Aller an der es auch einen kleinen Badestrand gibt, der bevorzugt von Jugendlichen genutzt wird. Um Etelsen gibt es viele Felder durch die Straßen führen die am Wochenende gerne für Ausflüge in die Natur genutzt werden. Etelsen besitzt außerdem auch einen Wald mit einem Schloss und einem Schlosspark sowie einem Mausoleum. Es gibt noch einige selbstständige Bauern, denen die meisten Felder um Etelsen herum gehören.

Geschichte

Etelsen wurde 1404 das erste Mal urkundlich erwähnt und hatte 1522 den ersten Hof. Um 1753 zählte Etelsen 28 Häuser, bis 1855 waren es schon 80 Häuser. Mitte des 19. Jahrhunderts vereinigte der hannoversche Innenminister Johann Casper von der Wisch die Güter Embsen, Etelsen, Koppel und Ruschbaden. Zu dem Gut Etelsen gehörte auch die zu einem Park ausgestaltete Landschaft, dem heutigen Schlosspark, auf den Hügeln des Wesertalrandes. 1871 wurde die Windmühle "Jan Wind" erbaut. 1873 wurde das neugotische Mausoleum im heutigen Schlosspark errichtet, Architekt und Baumeister war Conrad Wilhelm Hase. Von 1885-1887 wurde das Schloss Etelsen unter der Leitung des Architekten Karl Hantelmann im Neorenaissance-Stil im Auftrag der Gebrüder Heimbruch erbaut. Das Schloss wurde 1937 an die Nationalsozialisten verkauft und diente als SA-Gruppenschule. Von 1960-1965 war im Schlosspark ein Tierpark eingerichtet. Die Etelser Kirche wurde 1965 gebaut und die ev.-luth. Kirchengemeinde "Zum Guten Hirten" gegründet. Die selbstständigen Ortschaften Etelsen, Cluvenhagen und Hagen-Grinden wurden 1968 zusammengelegt. 1971 erhält Etelsen eine Grundschule. 1972 wurde die Ortschaft Etelsen im Rahmen der niedersächsischen Gebietsreform in den Flecken Langwedel übernommen.

Der Name "Etelsen" wird im allgemeinen als Edelsheim (Haus eines Adligen) gedeutet.

Vor vielen Jahren besass Etelsen auch mal einen Zoo. Mit Löwen, Tigern, Bisons und vielen weiteren Tieren. Das heutige Mausoleum war das damalige Gehege der Löwen, Tiger und Geparden. Der Zoo musste damals allerdings aus finanziellen Gründen geschlossen werden. Die meisten Tiere wurden entweder verkauft oder mussten wie die Bisons erschossen werden, da sie nicht eingefangen werden konnten. Eine grosse Attraktion war auch ein Teich mit Flamingos. Der wird sogar in einer Liste für geschlossene Zoos des Max-Planck-Instituts aufgeführt.

Etelsen verfügte über einen eigenen Bahnhof. Das Bahnhofsgebäude wurde jedoch aus Kostengründen abgerissen und ein Haltepunkt eingerichtet, der Verbindungen nach Verden und Bremen hat.

Eingemeindungen

  • 1968 Zusammenlegung der Ortschaften Etelsen, Cluvenhagen und Hagen-Grinden
  • 1972 im Rahmen der niedersächsischen Gebietsreform in den Flecken Langwedel übernommen

Politik

Ortsrat

Der Rat besteht aus 9 Mitgliedern

(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Etelsen wurde 1964 genehmigt und zeigt ein waagerecht geteiltes Schild. Auf silbernem Hintergrund sind im oberen Teil zwei gekreuzte, goldene Streitäxte aus der Bronzesteinzeit zu sehen, die an archäologische Funde im Umkreis erinnern sollen. Im unteren Teil sind drei schwarze Zinnen zu sehen, die für die drei Schanzen in der Gemeinde stehen. Des weiteren sollen sie als Schlosszinnen an die Familie Heimbruch erinnern.

Leben in Etelsen

Mittlerweile hat Etelsen über 6000 Einwohner und verfügt für ein kleines Dorf über eine ausgeprägte öffentliche Infrastruktur: Es gibt einen Kindergarten und eine Grundschule, zwei Einkaufsmärkte, einen Getränkemarkt, eine Drogerie, zwei Banken, eine Post, einen kleinen Elektrofachhandel, drei Ärzte, einen Zahnarzt, einen Tierarzt, eine Apotheke, eine Tischlerei, zwei Friseure und weitere Einrichtungen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vereine

  • Dorfverein
  • Etelser Schloßbühne
  • Kleintierzüchterverein
  • Radfahrverein Etelsen e.V.
  • Schlossparkverein Etelsen e.V.
  • Schützenverein "Gut Schuss"
  • Turn- und Sportverein Etelsen e.V.

Theater

  • Etelser Schloßbühne

Bauwerke

Parks

  • Schlosspark (Schlossparkverein Etelsen e.V.)

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Erntefest mit Ernteumzug
  • Schlossparkfest
  • Schützenfest
  • Wöchentliche Spiele der 1. Herren die auch zu Auswärstspielen Fans mit nimmt. Die Heimpiele sind wirkliche Attraktionen. Oft sitzen die Jugendmannschaft dort mit Trommeln um die Herrenmannschaft anzufeuern.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Etelsen liegt an der Landstraße L158, der Autobahn A 27 (Abfahrt Achim-Ost) und der Bahnlinie Hannover-Bremen.

Etelsen ist eine Station des Weser-Radwegs.