Hörbuch
Unter Hörbuch versteht man im engeren Sinne einen von einer Person gesprochenen bzw. vorgetragenen Text (Lesung) beliebigen Genres, der auf einem auditiven Medium (früher Schallpatten, Kassetten, heute CD und DVD) vertrieben wird. Hörbücher werden in der Regel von Hörbuchverlagen oder von Blindenbüchereien herausgegeben. Ein Hörbuch lebt von der Stimme des Sprechers. Die Stimme kann den Zuhörer fesseln, bei der Hand nehmen, faszinieren. Der Sprecher ist der Vermittler zwischen Text und Hörer.
Neben Lesungen werden auch Hörspiele, Features und Audioguides als Hörbücher veröffentlicht. In jüngster Zeit entwickelt sich das Musikbuch als eine gesonderte Form von Hörbüchern.
Geschichte
Das Hörbuch lässt die alte Tradition des Erzählens wieder aufblühen, die durch die Erfindung der Drucktechnik zurückgedrängt wurde. Das geschriebene Wort war zwar der Interpretation des Sprechens beraubt, hatte dafür aber den Vorteil, jederzeit verfügbar zu sein. Erst die Erfindung von Tonträgern wie der Schallplatte konnte diese Entwicklung teilweise wieder umkehren.
Bis in die 1970er-Jahre sprach man von der "Sprechplatte", ab den 1980er-Jahren von der "Hörspielkassette". Mitte der 1990er-Jahre kam der englische Ausdruck "Audiobook" auf, der später durch "Hörbuch" ersetzt wurde. Damit sind alle aktuellen und auch künftige Trägermedien berücksichtigt.
Hörbuchbestenliste
Seit 1997 veröffentlicht hr2, das Kulturprogramm des Hessischen Rundfunks, monatlich die Hörbuchbestenliste. Eine Jury aus bekannten Persönlichkeiten des kulturellen Lebens wählt jeweils unter den Neuerscheinungen diejenigen aus, die sie für besonders hörenswert hält. Zum Jahresende mündet diese Auswahlliste in die Bekanntgabe eines Hörbuch des Jahres. Monatlich ausgezeichnet werden sowohl Hörbücher für Erwachsene als auch für Kinder. Ähnlich wie vergleichbare "Bestenlisten" für Druckwerke soll auch die Hörbuchbestenliste potentiellen Käufern von "Literatur für die Ohren" eine bessere Übersicht über qualitätsvolle Produktionen ermöglichen.
Trägermedien
Derzeit gebräuchliche Trägermedien (früher auch Tonträger genannt) sind Compact Cassette, CD und DVD. Durch die Speicherung in digitalen Formaten sind Hörbücher auch über das Internet erhältlich.
Literatur
- Stefan Köhler: Hörspiel und Hörbuch. Mediale Entwicklung von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart. Marburg: Tectum-Verl., 2005. ISBN 3-8288-8932-8
- Arbeitskreis Hörbuchverlage: Studien und Reporte, u.a. Das kleine Hörbuchlexikon, Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Siehe auch
Weblinks
- [1] - kostenlose & legale Hörbücher zum Download
- hr2-Hörbuchbestenliste
- Deutscher Hörbuchpreis - verliehen vom WDR
- Hörbuchverlage im Internet – Linkliste des mdr
- hoerbuecher4um.de – Rezensionen und Informationen rund ums Hörbuch
- Hörbuch Links - Linkverzeichnis zum Thema Hörbuch und Hörspiel
- Die Audiothek - Podcaster lesen Geschichten