Kernkraftwerk Olkiluoto

Olkiluoto [Provinz (Lääni) Westfinnland in der Gemeinde Eurajoki. Dort gibt es zwei Kernkraftwerke und ein atomares Endlager.
] ist eine Insel an der Küste derKernkraftwerk
In Finnland sind vier Kernreaktoren in Betrieb, davon zwei WWER-Reaktoren sowjetischer Bauart in Loviisa und zwei Siedewasserreaktoren in Olkiluoto, 25 Kilometer vom nächsten Ort Rauma entfernt. Die beiden Siedewasserreaktoren mit einer Nettoleistung von je 840 MW befinden sich in Olkiluoto an der Südwestküste Finnlands und werden von der Gesellschaft Teollisuuden Voima Oy (TVO) betrieben. Die Reaktoren sind seit 1979 bzw. 1982 in Betrieb. Derzeit wird in Olkiluoto ein neuer Reaktorblock vom Typ EPR von der Firma Areva NP und der Siemens AG (konventioneller Kraftwerksteil) errichtet. Es handelt sich um den ersten Reaktor dieses Typs, er wird eine Nettoleistung von 1.600 MW haben. Der Kaufpreis wurde ursprünglich schlüsselfertig auf 3 Milliarden Euro angesetzt. Bereits im ersten Baujahr kam es jedoch zu erheblichen Verzögerungen (u.a. wurde beim Gießen der Fundamente poröser Beton verarbeitet), sodass dieser Betrag am Ende mutmaßlich deutlich höher ausfallen wird. Die Betreibergesellschaft der Kraftwerke in Olkiluoto ist die finnische Teollisuuden Voima Oy (TVO). TVO besitzt zudem noch Anteile am Kohlekraftwerk Meri-Pori.
Siehe auch: Liste der Kernkraftwerke, Liste der Kernkraftanlagen
Endlager
Das finnische atomare Endlager Olkiluoto (Bezeichnung: VLJ) ist für schwach- und mittelradioaktive Abfälle (LAW bzw. MAW) vorgesehen und befindet sich in unmittelbarer Nähe des dortigen Kernkraftwerks. Erste Standortuntersuchungen wurden bereits 1980 durchgeführt, die Bauarbeiten begannen im Jahr 1988. Im Mai 1992 wurden die ersten Abfälle eingelagert. Die Betriebsgenehmigung ist bis Ende 2051 gültig. Die Kapazität der Anlage ist so ausgelegt, dass sie alle während einer 40-jährigen Betriebsdauer des Kernkraftwerks anfallenden schwach- und mittelradioaktiven Abfälle (schätzungsweise 9.500 m³) aufnehmen kann. VLJ kann später erweitert werden, um auch Stilllegungsabfälle und Abfälle aus dem Betrieb eventueller neuer Anlagen endzulagern. Das Lager besteht aus zwei Hohlräumen in gesättigtem Kristallingestein (Tonalit, umgeben von Micagneiss) in 60 bis 100 Meter Tiefe, einem für trockenen LAW aus der Instandhaltung („MAJ-Silo“) und einem für bituminierten MAW („KAJ-Silo“). Jeder dieser Hohlräume ist 34 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 24 Meter. Die Abfälle werden in Form von Beton-Quadern eingelagert, von denen jeder 16 Fässer enthält.
Das Endlager ist in granitischem Gestein errichtet worden. Auch das Kraftwerk steht auf der Granitmasse.
Weblinks
- Radiation and Nuclear Safety Authority in Finland (englisch)
- Olkiluoto 3 Project (englisch)
- Nein zum EPR-Reaktor