Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Shikeishu

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 19:30 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge) (Nichtjapanische Mangazeichner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Asthma in Abschnitt Nichtjapanische Mangazeichner

Hallo

Hallo Shikeishu , Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Du tummelst dich ja fleißig im Bereich Manga. Eine Bitte an dich: Wenn du Artikel bearbeitest, trag bitte im Feld "Zusammenfassung und Quelle" ein paar Stichpunkte ein, aus denen man erkennen kann, was du geändert hast. Das kann man dann auch direkt in der Versionshistorie sehen. Bei Seinen schreibst du ... Leider verkaufen sich viele Seinen-Manga wie Monster, Eagle oder Naru Taru in Deutschland nicht besonders gut .... Das leider sehe ich auch so, es ist aber unsere Privatmeinung und damit nicht NPOV. Die Information selbst (geringerer Absatz bei dieser Art von Mangas) ist wichtig, muss aber neutraler formuliert werden. Wenn du noch Fragen hast, wende dich ruhig an mich.--Lyzzy 21:49, 28. Jun 2005 (CEST)

Vielen Dank für die Begrüßung! Ich hab mir die Artikel mal angesehen.

Das mit dem Eintragen in "Zusammenfassung" werd ich mir angewöhnen, den Satz in Seinen hab ich ein wenig geändert. (Bzw. das leider rausgenommen) -- Shikeishu 12:24, 29. Jun 2005 (CEST)

Ich noch mal ...

Hi Shikeishu, klappt doch prima mit den Bearbeitungskommentaren. Du fütterst zurzeit fleißig Wikipedia:WikiReader/Manga. Bitte stelle dort nicht grundsätzlich alle Artikel ein, die mit Manga etwas zu tun haben. Bei Die Königin der tausend Jahre z.B. ist der Manga ja noch weniger bekannt als der nur kurz gelaufene Anime, im Artikel selbst stehen auch keine weiteren Angaben zum Manga. Etliche der Manga-Artikel werden aus ähnlichem Grund auch wieder aus der Arbeitsliste verschwinden. Damit käme der Artikel eher im Bereich Anime in Frage, den fülle ich jedoch noch gar nicht, weil ich erstmal schaue, welchen Umfang die Manga-Artikel erreichen. Schreib doch mal einen Satz auf deine Benutzerseite, dann ist dein Name auch nicht mehr so rot. :) --Lyzzy 20:32, 30. Jun 2005 (CEST)

Aniki

Hiya ^^

wollt dir ganz unverbindlich vorschlagen, auch mal im Aniki (www.aniki.info) vorbeizuschauen. Eventuell kannst du nebenbei auch dort mithelfen.

Mata ne, ninja~ Ninjamask 22:51, 14. Jul 2005 (CEST)

Da bin ich schon, mit dem Namen "Thomas". *g* -- Shikeishu 22:56, 14. Jul 2005 (CEST)
Ah! huhu Thomas =D -- Ninjamask 23:07, 14. Jul 2005 (CEST)

Charakterbeschreibungen

Hi Shikeishu, ich habe gesehen, dass du die Charakterbeschreibungen auf deine ToDo-List gesetzt hast. Bitte übernimm dabei nicht einfach die Art, in der Benutzer:Arthur Clash bei einigen Artikeln sowas eingefügt hat (z.B. Gunslinger Girl), denn in dieser Art ist das nicht so ganz enzyklopädiefähig. Wir müssen eine Grenze ziehen zwischen einer Enzyklopädie und anderen Formen (Foren, evtl. teilweise auch aniki.net), die Wissen über Mangas verbreiten. Damit meine ich, die schwierige Grenze zu finden, ab wann ein Beitrag eher Fanschreibe als echte Information ist. Und letzteres ist das Ziel. Da du so viel über Mangas weißt, bist du eigentlich genau der Autor, der sein Wissen und nicht nur seine Fanüberzeugung beitragen kann. (Das hast du auch scchon bei vielen beiträgen gezeigt.) Bitte denke auch daran, dass hier auch viele Menschen Beiträge lesen, die mglw. noch nie einen Manga in der Hand gehabt haben. Daher ist ein Hinweis, dass Skip Beat! ein Shojo-Manga, also ein Manga speziell für Mädchen ist, durchaus sinnvoll. Die bloße Verlinkung des Begriffs reicht bei den Spezialbegriffen m.E. nicht aus, und man braucht zhur ersten Erläuterung nur ein paar Worte, der Rest kann ja über den Link nachgelesen werden. Grüße --Lyzzy 18:53, 17. Jul 2005 (CEST)

Meinst du damit, dass man die (Haupt)Charaktere nur mit 1-2 Sätzen beschreiben sollte oder die Charaktere zum Teil ganz weglassen sollte? Wann/Bei welchen Artikeln sind die Charakterbeschreibungen "Wissen"? Z. B. finde ich bei Azumanga Daioh die Charakterbeschreibungen wichtig, da die Serie ja eigentlich nur von den Charakteren lebt.
Das bei z. B. Skip Beat! werde ich mir merken, Danke für den Hinweis. -- Shikeishu 19:15, 17. Jul 2005 (CEST)
Bei deinem Beispiel finde ich die Beschreibungen ok. Ich bin sogar für Charakterbeschreibungen, wenn sie für das Verrständnis wichtig sind. Bei Gunslinger Girl sind sie jedoch so mager, dass der Artikel ohne die Beschreibungen auch nihct schlechter wäre. Auch bei literarischen Werken wie Faust I gibt es eine Beschreibung der einzelnen Charaktere. Man muss nur sehr aufpassen, dass die Artikel nicht nur aus im schlechtestens Falle Charakterbeschreibungen mit jeweils einem Satz sind, aber keinen oder nur sehr mageren allgemeinen Text beinhalten. Ich hatte voreilig befürchtet, du hättest so etwas in Angriff nehmen wollen. Ich finde, wenn es nur einen Satz zu sagen gibt, sollte man auf jeden Fall darauf verzichten, weil dann die Beschreibung zum bloßen Füllstoff verkommt. Frohes Schaffen noch. --Lyzzy 19:40, 17. Jul 2005 (CEST)

Portal Comic?

Hallo Shikeishu, ich bereite zurzeit noch offline ein Portal Comic vor, das natürlich auch den Bereich Manga und Anime abdecken soll. Es dauert noch einige Tage, bis der Entwurf soweit ist, dass ich ihn hier einstellen kann. Damit ein Portal Erfolg hat, benötigt es viele Mitstreiter. Hättest du Lust, an einem solchen Portal mitzuarbeiten? --Lyzzy 09:37, 5. Aug 2005 (CEST)

Das klingt toll. Da würde ich sehr gerne mitarbeiten. Allerdings werde ich wohl hauptsächlich im Anime/Manga-Bereich arbeiten, da ich mich mit anderen Comics nicht allzu gut auskenne. --Shikeishu 13:06, 5. Aug 2005 (CEST)
Jeder wie er mag. Ich melde mich dann. Gruß --Lyzzy 16:45, 7. Aug 2005 (CEST)
Portal Comic wartet auf Ergänzungen im Manga-Bereich. Viele Grüße --Lyzzy 20:59, 14. Aug 2005 (CEST)

Was meinst du, sollte Weekly Young Sunday nach Young Sunday verschoben werden, so steht's nämlich in der Liste der Manga-Magazine. Vielleicht kannst du auch noch ein, zwei Sätze hinzufügen. Die Fotosache schaue ich mir Sonntag an.--Lyzzy 19:52, 20. Aug 2005 (CEST)

Ja, ich denke, die Magazine sind so ziemlich alle bekannter unter ihren Kürzeln. Deshalb sollte man "Weekly" oder "Monthly" nicht im Titel erwähnen. (Ausnahmen sind z. B. das Monthly Shonen Jump, da es davon ja auch eine wöchentliche Ausgabe gibt) -- Shikeishu 20:28, 20. Aug 2005 (CEST)

Danke

Danke für's “Nachräumen“, hab zwei Sachen gleichzeitig gemacht und war offensichtlich nicht ganz bei der Sache. Gruß --Lyzzy 22:47, 28. Aug 2005 (CEST)

Allgm. Fragen zu Manga-Artikel

Hallo, da du ja sozusagen für die Abteilung verantworlich bist hätte ich ein paar Fragen zum Schreiben dieser Artikel. Tut mir leid für die Mühe.

  1. Ich habe mir jetzt so einige Artikel durchgelesen und festgestellt, dass einige ellenlang von A-Z gehen, inkl. Personenregister und sonstigem, andere recht kurz sind und nur die Anfangshandlung beschreiben. Was wird denn nun lieber gesehen? Soll man die Handlung aller Bände zusammenfassen oder wirklich nur grob die Handlung umreißen? Wie ausführlich soll die Personenliste und die Beschreibung dazu sein?
  2. Sollte ich jemals herausfinden, wie das mit den Bildern funktioniert, sind Bilder zu den Manga-Artikeln (bei den Mangaka nehme ich mal an ja) erwünscht oder nicht?
  3. Die Kategorisierung, die du immer am Ende noch hinzufügst verstehe ich nun schon, aber bei dem Artikel zu Watsuki z.B., hast du am Ende noch eine kurze Personenbeschreibung hinzugefügt. Was ist das, wozu ist das gut?
  4. Soll ich generell an jeden Manga-Namen, der irgendwo bei einem mangaka erwähnt wird, einen Link machen? Auch wenn der so unbedeutend (ich nenn das mal so, es ist natürlich generell nichts unbedeutend) ist, dass er wahrscheinlich nie nach Deutschland kommt, ihn kaum einer kennt und es nie einen Artikel darüber geben wird?

Ich hoffe, es macht nicht zu viele Umstände! --Franczeska 12:23, 14. Sep 2005 (CEST)

Hallo! Du brauchst dich natürlich nicht zu entschuldigen, freut mich, dass ich auch mal jemandem weiterhelfen kann.
  1. Ja, leider sind einige Artikel im Manga-Bereich (und allgemein in der Wikipedia) recht kurz. Das heißt aber nicht, dass alle Artikel kurz sein müssen. Im Gegenteil, sollten sie ausführlich sein. Im Artikel sollte wenn möglich die ganze Geschichte des Mangas erzählt werden, allerdings neutral und nicht zu fanlastig geschrieben - eher recht sachlich. Die Personenliste sollte auch eher keine Liste sein, sondern die einzelnen Charaktere ausführlich beschrieben sein. Aber Charakterbeschreibungen sind nicht immer nötig, wenn zum Beispiel schon alles über die Charaktere im Abschnitt "Handlung" erwähnt wurde.
  2. Beim Thema Manga und Comic sind Bilder eine schwierige Sache. In der englischen Wikipedia gibt es zwar einige Bilder zu Artikeln, aber die sind meistens Fair Use und das ist in der deutschen Wikipedia nicht erlaubt. Das einzige Bild, das ich bisher in einem Manga-Artikel entdeckt habe, ist das der Phoenix-Uhr im Osamu Tezuka-Artikel. Das Bild dort ist GNUFDL, was in der deutschen Wikipedia erlaubt ist.
  3. Das sind die Personendaten, wozu die gut sind findest du hier.
  4. Ich würde sagen, solange der ´Manga in Deutschland bereits erschienen ist, schon. Die Kurzgeschichten wie etwa die von Yoshihiro Togashi verlinken, habe ich bislang nicht gemacht, da es über die Kurzgeschichten meistens nicht viel zu sagen gibt und sie deshalb auch nicht wirklich einen eigenen Artikel verdient haben. Wenn ihn keiner kennt, er wahrscheinlich nie nach Deutschland kommen wird und es nie einen Artikel darüber geben wird, solltest du ihn eher nicht verlinken. Das hängt aber natürlich auch von der Bedeutung in Japan ab. Z. B. kennt bei uns kaum einer Kaze to Ki no Uta, das wahrscheinlich nie nach Deutschland kommen wird, aber es hat immerhin das Shôjo (und Shônen Ai)-Genre revolutioniert.
Viel Spaß noch! --Shikeishu 13:42, 14. Sep 2005 (CEST)
Ok, dann werde ich meine Artikel noch etwas erweitern und (zumindest bei den Abgeschlosenen) die Handlung bis zu Ende erzählen. An die Kategorie und Personendaten werd ich denken, wenn ich was vergesse, schnappst du es dir ja sowieso gleich. ;)

Wenn du dich so drüber freust, frag ich dich öfter mal was! :) ich werde es nötig haben.

--Franczeska 15:03, 14. Sep 2005 (CEST)

Kannst du hier schreiben, warum der Artikel überarbeitet werden sollte?--Martin S  !? 11:29, 29. Sep 2005 (CEST)

Frage zum revert in der One Piece-Diskussion

Hi. Ist es nicht so, dass die Wikipedianer auch Ordnung in den Diskussionsseiten halten sollten, indem erledigte oder nicht mehr in Bezug zum aktuellen Artikel stehende Beitrage gelöscht werden (siehe Wikepedia-Hilfe)? --Maststef 12:35, 9. Okt 2005 (CEST)

Hallo!
Nein, ich bin mir ziemlich sicher, dass Diskussionen stehen bleiben oder in ein Archiv verschoben werden. Die letztere Möglichkeit gibt's zum Beispiel bei Diskussion:Pokémon. So kannst du das gerne machen, aber dann bitte die alten Diskussionsbeiträge verlinken. --Shikeishu 13:47, 9. Okt 2005 (CEST)
Hab mir mal die Mühe gemacht und den Abschnitt rausgesucht: Diskussionsseiten aufräumen Und da steht drin, dass man ältere und erledigte Beiträge tatsächlich löschen und zusammenfassen darf (und ich hab ja die noch ungeklärten Aspekte aufgezählt). -- Maststef 16:19, 9. Okt 2005 (CEST)
Wenn ich mich hier mal einmischen darf: Die Diskussionsseite von One Piece ist für die Masse der Bearbeitungen des Artikels ja noch kurz und übersichtlich. Daher besteht absolut keine Notwendigkeit, die Einträge zu löschen. Dies gilt insbesondere für die Einträge von September und Oktober. Die sind auch für weitere Autoren noch wichtig un können nur helfen, den Artikel weiter zu verbessern. Nur "triviales" kann bei Unübersichtlichkeit gelöscht werden, und davon ist hier noch nichts zu finden. Und wenn man löscht, sollte man tatsächlich zumindest ein Archiv anlegen, das ist für alle Autoren und den Artikel selbst besser. Gruß --Lyzzy 17:03, 9. Okt 2005 (CEST)
Das ist ja soweit schon alles in Ordnung und gerechtfertigt, aber das Problem bei dem Artikel ist, dass sich die Diskussionen auf eine Version beziehen, der gar nicht mehr existiert, da er komplett neugeschrieben wurde und dabei alle diskutierten Punkte beachtet wurden. Somit sind diese Diskussionen veraltet und geklärt. Naja, aber ich will ja mal nicht so sein. :-) -- Maststef 17:32, 9. Okt 2005 (CEST)

Frage nach Kategorie

Hi! Ich habe mir vorgenommen einen Artikel zum Shogakukan Award, der vom Shogakukan Verlag verliehen wird, zu schreiben. Hast du eine Idee, welche Kategorie ich dafür angeben muss? --Franczeska 21:28, 14. Okt 2005 (CEST)

Schön, dass sich jemand einer Manga-Auszeichnung annehmen will. Infos zum Award findest du in der japanischen Wikipedia und in Aniki. Zu den Kategorien: Ich hab's beim Osamu Tezuka Kulturpreis so gemacht, dass ich ihn in die Kategorien Manga, Kunstpreis und Literaturpreis eingeordnet habe.
Übrigens fand ich den Ten no Hate Made-Artikel sehr interessant. Das ist ein Klassiker, obwohl er eigentlich gar nicht so berühmt ist. --Shikeishu 21:52, 14. Okt 2005 (CEST)
Danke für die Tipps und für die Blumen. :) Ja, ich habe schon Informationen zu dem Award gefunden, aber danke! Naja, Ten no hate made hatte ich bei einer plnischen Freundin gelesen. Ich kannte ihn nicht und war total erstaunt, dass es einen Manga üder Polen gibt. Es ist doch immer wieder interessant zu erfahrenn zu welchen Themen es schon Manga gibt. --Franczeska 20:40, 15. Okt 2005 (CEST)
Hi! Ich habe den Artikel jetz fertig. Da dort sehr viele Namen vorkommen, die für Deutschland in dem Sinne keine Relevanz haben, habe ich viele nicht verlinkt. Ich habe nur die Mangaka und Manga verlinkt, von denen ich glaube, dass zu ihnen in ferner Zukunft mal ein Artikel geschrieben werden könne :). Allerdings kenne ich mich bei den Klassikern überhaupt nicht aus, deshalb hätte ich eine Bitte an dich. Könnest du dir mal im Artikel Shogakukan Manga Award anschauen, ob du Titel oder Namen findest, die noch verlinkt werden sollten? Und könntest du mal bitte nachschauen, ob ich überhaupt die richtigen Kanji für den Award gefunden habe. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es die richtigen sind. Bye! --Franczeska 19:50, 26. Okt 2005 (CEST)
Hallo!
Klar, mach ich. Zu Shinji Nagashima hab ich vor einiger Zeit zum Beispiel schon mal einen Artikel erstellt und da sind noch einige dabei, zu denen ich auch mal etwas schreiben möchte. Die Kanji werde ich auch korrigieren. --Shikeishu 19:54, 26. Okt 2005 (CEST)
Danke sehr! Da haben wir ja noch mächtig was zu tun! --Franczeska 10:23, 27. Okt 2005 (CEST)

Formatierung

Hi! Ich hätt mal wieder eine Frage. Ich schreibe meine Artikel immer in Microsoft Word. Wenn ich dort allerdings Wörter in diese Häckchen setzte, um die Wörter später fett oder kursiv erscheinen zu lassen, erkennt der Editor bei Wikipedia das nicht und ich muss alle Häckchen noch mal ändern. Bei dem Shogakukan manga Award Artikel habe ich gemerkt, dass das sehr nervig sein kann. Mach ich irgendetwas falsch? Nehme ich die falschen Zeichen oder gibt es bei Word keine Möglichkeit, gleich die richigen Zeichen zu setzten? --Franczeska 15:30, 31. Okt 2005 (CET)

Hallo!
Ja, das ist wirklich nervig. Und da kenne ich zwei Alternativen, die du anwenden kannst:
1. Du schreibst einfach alles im Text-Editor. Allerdings hat das den Nachteil, dass der Editor beispielsweise keine Kanji anzeigen kann und ist dir deshalb wohl eher nicht zu empfehlen.
2. Du gibst dem '-Zeichen eine besondere Tastenkombination. Das geht, indem du im Microsoft Word auf Einfügen -> Symbol -> dann das '-Zeichen anklicken -> unten auf "Tastenkombination" -> Unter "Neue Tastenkombination" kannst du jetzt die neue Kombination eingeben. (z. B. hältst du Alt, Strg und # gleichzeitig gedrückt, dann kommt immer wenn du im Word nun Alt, Strg und # gleichzeitig gedrückt hältst das '-Zeichen) Ich weiß nicht, ob dir das zu kompliziert ist, aber im Word gibts sonst wahrscheinlich keine andere Möglichkeit.
Ansonsten bleibt die umständliche Variante, die Zeichen dann online wieder zu ändern.
Ich glaube, dass es auch ein spezielles Programm zum Wikipedia-Artikel Offline-Bearbeiten gibt, aber das konnte ich nicht finden. --Shikeishu 16:11, 31. Okt 2005 (CET)

Ich habe den Überarbeiten-Baustein entfernt. Kannst du vielleicht einen Einleitungssatz schreiben, aus dem hervorgeht, welche Mangas in der Liste aufgenommen werden? Denn alle können wir tatsächlich nicht aufführen. Ich hoffe, die fällt dazu was passendes ein, mein eigener Kopf gibt gerade überhaupt keine Antwort. --Lyzzy 22:42, 7. Nov 2005 (CET)

Bitte hier mal schauen

Bitte schau mal hier. Ich habe es mal umgebaut, damit der Zusammenhang zwischen Künstler und Werk nicht abhanden kommt. Bei der vorherigen Trennung kommt es einem so vor, als ob beides nichts miteinander zu tun hat. Jetzt fällt auch auf, an welchen Stellen noch echte Lücken sind. Gespräche mit "Unbeteiligten" haben mich zu dieser Struktur veranlasst. Ich habe auch bereits etwas aufgeräumt, bei etlichen habe ich erst mal ?Relevanz? hintergeschrieben. Ich würde mich freuen, wenn du die Liste einmal durchgehst und fehlendes nachträgst, aber vor allem bei den Zweifelsfällen entscheidest, ob's bleiben soll. Wenn nicht, einfach löschen, wenn es Gründe für die Aufnahme im Reader gibt, bitte den Hinweis entfernen. Ich habe noch keine Antwort von Achim, werde ihn nächste Woche mal anrufen. Wenn du Lust hast, kannst du doch einfach unten den Bereich Anime entsprechend füllen und strukturieren. Dann kann man immer noch sehen, was man daraus macht. Viele Grüße --Lyzzy 19:58, 11. Nov 2005 (CET)

Das, find ich, ist eine sehr gute Idee. Schaut schon mal sehr gut aus.
Ich hab ein paar Sachen hinzugefügt und ein paar entfernt. Den Bereich Anime hab ich auch schon einmal mit den wichtigsten Sachen gefüllt. Dann kannst du ja schon mal entscheiden, ob das Thema Anime auch im Reader enthalten sein soll. (ich hab einfach Sachen wie Sailor Moon oder Neon Genesis Evangelion, wo sowohl Manga als auch Anime sehr berühmt sind, einfach bei den Manga gelassen) --Shikeishu 23:05, 11. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank. Auch für dies. --Lyzzy 21:19, 13. Nov 2005 (CET)

Kennst du das? Im jetzigen Zustand eher Löschkandidat. Vom gleichen Autor hats du bereits zwei oder drei Artikel lesbarer gestaltet. --Lyzzy 21:17, 28. Nov 2005 (CET)

Hm, nein, eigentlich nicht. (Ich bin kein großer Yaoi- und Hentai-Fan. *g*) Aber mit ein wenig Recherche im Internet lässt sich das schnell machen. Danke, dass du mich auf den Artikel hingewiesen hast. Die in den Löschkandidaten landenden Anime- und Manga-Artikel haben ja oft keine Chance mehr. --Shikeishu 21:40, 28. Nov 2005 (CET)
Ist eine zweischneidige Sache, über sowas ärgere ich mich und frage mich manchmal, ob es die Mühe wert ist, nach Informationen zu wühlen und zu verbessern. Einen LA in diesem Zustand könnte ich daher gut verstehen. Aber ich hatte doch den begründeten Verdacht, dass du ein paar Sätze hinbekommst, aus denen man zumindest erfährt, um was es geht. Also Dank im Voraus fürs Hinterherputzen. --Lyzzy 21:47, 28. Nov 2005 (CET)

Frage wegen Namen und bereits erstellten Artikeln

Holla,

ich habe gerade gesehen gehabt, dass du ein paar meiner Artikel verbessert/erweitert hast und da ich mir bei dem einen oder anderen Punkt unschlüssig bin, frage ich dich einfach mal. Mich stört, dass ich die Artikel mit den Autorennamen unter der deutschen Schreibung erstellt habe, obgleich bei erneutem Nachlesen man die japanische Transkription verwenden sollte. Wäre es jetzt also angebracht, die Weiterleitungen mit den jeweiligen eigentlichen Artikeln zu Tauschen? Also bspw. Setona Mizushiro zu Mizushiro Setona zu machen und den REDIRECT umzutauschen?

Arne

--Edao 13:45, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo Edao!
Es existiert zwar eine solche Regelung unter Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch, aber die ist noch nicht ausdiskutiert und deshalb besser nix verschieben, sonst kommt's nur zu Edit-Wars. Aber ein Meinungsbild wird da anscheinend vorbereitet, danach dürfte das dann alles geregelt sein. --Shikeishu 14:01, 12. Dez 2005 (CET)

Ui! Besten Dank! --Asthma 20:04, 12. Dez 2005 (CET)

Kein Problem, den Artikel wollte ich schon längst mal anlegen. :) --Shikeishu 20:20, 12. Dez 2005 (CET)

Übrigens, falls es dich interessiert: In der aktuellen Ausgabe von STRAPAZIN (Thema: Manga) ist ein Artikel über Garo mit geschichtlichem Hintergrund. Recht interessant, ich werde daraus noch Informationen einbauen. --Asthma 22:05, 18. Dez 2005 (CET)

Sehr interessant, vielen Dank, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast! Werd ich mir gleich mal durchlesen...
Eigentlich sind alle Autoren, die in der Ausgabe vorgestellt werden, absolut zu empfehlen (wobei ich die Geschwister Nishioka nicht kenne). --Shikeishu 22:15, 18. Dez 2005 (CET)

Frohes Fest ...

wünsche ich dir und alles Gute. --Lyzzy 23:24, 24. Dez 2005 (CET)

Takeuchi Naoko (war Re: Sorry)

Macht nix. :-) Zu den Links: Naja, die ML kann man wohl tatsächlich vergessen, aber die Manga-Übersetzungen sind zZt wohl die einzigste Möglichkeit für Nichtjapanischsprechende um an die Inhalte der in westlicher Sprache nicht erschienenen Manga zu kommen. Andererseits hats schon ein paar Links zum Artikel, und Wikipedia soll ja nicht eine Linksammlung sein (heisst es..). Sollte also evtl. zur Diskussion gestellt werden.. --Merkur-kun 14:17, 31. Dez 2005 (CET)

Das Problem an den Manga-Übersetzungen ist ja, dass sie illegal sind. Ohne Erlaubnis der Autorin und des japanischen Verlages darf man das nicht und wie ich gehört habe, soll Takeuchi da besonders "streng" sein. --Shikeishu 14:24, 31. Dez 2005 (CET)
Okay, darüber hab ich jetzt noch nicht nachgedacht, da die Übersetzungen dort in reiner Textform und nicht "Scanlations" sind.. Aber wird wohl in diesem Fall genauso zutreffen. Okay, ack. --Merkur-kun 14:36, 31. Dez 2005 (CET)

Da hast du recht, wichtig ist er und muss auch rein. Aber was können wir bieten? Space Battleship Yamato ist beinahe untragbar. Die Königin der tausend Jahre geht ausschließlich auf den Anime ein. Kannst du da etwas zum Manga ergänzen? Ich bin auch noch unschlüssig, ob er als Mangaka aufgeführt werden soll oder eher als wichtige Person im Bereich Anime. Was meinst du? --Lyzzy 11:21, 15. Jan 2006 (CET)

Ey, ey, stimmt. Ich kenne ihn eigentlich mehr als Mangaka, der Vorlagen für berühmte Anime liefert, als als Regisseur. Die Frage ist da nun: ist er als Mangaka oder als Anime-Vorlagenlieferant besser eigeordnet.
Ich hab in Die Königin der tausend Jahre mal den Manga eingearbeitet, der ist aber bei weitem nicht so bekannt wie die Animeserie. Zu Galaxy Express 999, das als einer der wenigen Matsumoto-Manga ebenso bekannt wie die dazugehörige Anime-Umsetzung ist, existiert allerdings noch kein Artikel. Also wäre ich eher dafür, ihn und Die Königin der tausend Jahre im Animebereich zu listen. --Shikeishu 14:04, 15. Jan 2006 (CET)
Jupp, so geschehen. Danke. --Lyzzy 14:24, 15. Jan 2006 (CET)

Animexx Wettbewerb

Hi,

Wir haben jetzt den Animexx Wettbewerb für 2005 mal abgeschlossen.

Melde Dich einfach per email bei mir, und viele Dank für Deinen Einsatz :-) Fantasy 08:40, 25. Jan 2006 (CET)

Ähm...Du weißt schon dass Du ne Standardmitgliedschaft bei Animexx gewonnen hast und sie Dir abholen sollst weshalb Fantasy Dich um Mailkontakt erbat (so wie mich)...
...nur damit Du's nicht verschwitzt... ;-) --Hattakiri 03:00, 22. Feb 2006 (CET)

Sehr spätes PS zu Yuri

ein guter Indikator für den tatsächlichen Fundus der Fanart und Fanfics zu dem Thema bietet übrigens das ゆり-Brett vom ふたば☆ちゃんねる. --Asthma 09:50, 26. Jan 2006 (CET)

Interessant. Im Yuri-Fankreis kenne ich mich eigentlich sehr wenig aus, weil ich eben gedacht hatte, dass der sehr klein ist, aber anscheinend ist er ja wirklich größer. Das und unsere Vorschläger auf Diskussion:Yuri sollten wir demnächst mal in den Artikel einarbeiten, damit er etwas wächst. --Shikeishu 13:45, 26. Jan 2006 (CET)
Zu ふたば☆ちゃんねる muß ich sowieso noch einen Artikel schreiben, ebenso zu 2ちゃんねる. --Asthma 19:24, 26. Jan 2006 (CET)

Artikelwunsch

Ich würde sehr gerne die Zeichner Moto Hagio, Hinako Sugiura, Shōtarō Ishinomori und Yoshiharu Tsuge in das Buch aufnehmen. Wäre schön, wenn zumindest ein kurzer Artikel zu je einem Werk existieren würde. Dafür würde ich gerne auf ein paar der üblichen und von allen Interessierten bereits bekannten Mangas verzichten. Kannst du da was machen? Ist nicht ganz eilig (vielleicht aber noch im Februar?), aber für die Übersicht wichtig. Viele Grüße --Lyzzy 13:19, 26. Jan 2006 (CET)

Freut mich, dass du die Artikel aufnehmen willst.
Zu Moto Hagios Werken kann ich gerne Artikel anlegen, allerdings weiß ich nicht, ob die sehr ausführlich werden, weil ich bisher nur ein Kapitel von Poe no Ichizoku kenne. Naja, mit etwas Recherche im Internet wird das schon funktionieren.
Bei Hinako Sugiura wirds schwieriger. Ich kenne sie eigentlich nur durch den Artikel zu ihr in der japanischen Wikipedia, den ich mir damals an ihrem Todestag angeschaut hab, und sie ist auch eine unbeachtete Zeichnerin. Ich glaub, da muss ich eher absagen, aber ich versuch mal, etwas zu finden.
Zu Cyborg 009 von Ishinomori dürfte es nicht schwer sein, Informationen zu finden.
Bei Yoshiharu Tsuge bin ich mir nicht sicher, zu welchem Werk ich da am ehesten etwas schreiben könnte. Er hat hauptsächlich 5-20-seitige Kurzgeschichten gezeichnet und die sind einzeln ja nicht besonders relevant für die Wikipedia. Ich kann nichts versprechen, aber vielleicht kann ich gute Artikel zu Munō no Hito und Nejishiki schreiben, vor allem, weil die beiden auch verfilmt wurden. --Shikeishu 13:45, 26. Jan 2006 (CET)
Jetzt schon mal vielen Dank. Auch ein kurzer Artikel hilft, den Band zu vervollständigen. Wenn du weißt, zu welchen Werken du etwas schreiben kannst/möchtest, trag's doch einfach in die Liste ein. --Lyzzy 15:04, 26. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank --Lyzzy 21:29, 27. Jan 2006 (CET)

Ah, ist das nett! Dankeschön! :)) --Shikeishu 21:32, 27. Jan 2006 (CET)

Das wandelnde Schloss/Sophie im Schloss des Zauberers

Hallo Shikeishu,

So nett es ist das du Artikel überarbeitest, das ging daneben. Du kannst nicht einfach das Buch aus Das wandelnde Schloss rausschmeissen. Das war vorher Howle's Moving Castle und damit sowohl buch als auch Film. Damit das du diesen Artikel in den Deutschen Titel des Films umbenannt hast, hatte das Buch wirklich nichts mehr zu tun. Doch du hast ja auch einen neuen Eintrag für den Buchtitel erstellt und den nur auf den Film umgeleitet. Warum hast du nicht die Buchbeschreibung dort hin übernommen, sondern einfach gelöscht? Auf diese Weise waren die Infos dahin. Ich habe jetzt die Beschreibung in den Bucheintrag getan.

Soweit ich das sehe, sind die Handlung in Film und Buch identisch, also verstehe ich deine Aufregung nicht, wieso man nicht beides in einem Artikel behandeln könnte. Und viel mehr zum Buch als die (für eine Enzyklopädie nicht sehr gut geschriebene) Handlung ist vor meiner Überarbeitung auch nicht da gewesen.
Der neue Artikel ist übrigens eine Katastrophe und kann so nicht bestehen bleiben. Das sollte wieder in ein Redirect zu Das wandelnde Schloss gemacht werden. --Shikeishu 23:19, 15. Feb 2006 (CET)

Schau bitte noch mal ...

... auf Liste der Anime-Titel. Die Titel mit den Tilden, z. B. Kashimashi ~Girl meets Girl~ können aber so nicht stehen bleiben. --Lyzzy 21:33, 16. Feb 2006 (CET)

Das ist die offizielle Schreibweise, aber wohl nicht passend für ein Lemma. Ich ändere das mal... --Shikeishu 21:43, 16. Feb 2006 (CET)

Kinderfilm

Danke für die sprachlichen Verbesserungen bei Kinderfilm und Jugendfilm.

Da du nur den Studio Ghibli Link ergänzt hattest, nehem ich an, dass sonst alles ok ist. Der Artikel wurde vor der Lesenswert-Wahl auch schon mal sprachlich korrigiert, allerdings habe ich seitdem schon einige Erweiterungen eingebracht.

Bei Jugendfilm komme ich jetzt langsam an den Punkt, dass ich den Artikel ins Review stelle. Vielleicht noch ein oder zwei Länder einfügen. --hhp4 µ 10:00, 22. Feb 2006 (CET)

Gestern hab ich mir nur kurz den Abschnitt zu Japan durchgelesen, bin jetzt aber den ganzen Artikel Kinderfilm durch und wie auch bei Jugendfilm ein paar Winzigkeiten gefunden. Beides sehr interessante Artikel übrigens. :) --Shikeishu 15:20, 22. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank für die sprachlichen Verbesserungen bei Kinderfilm. Und Danke für das Lob. --hhp4 µ 15:37, 22. Feb 2006 (CET)

Jugendfilm

Ich habe den Artikel jetzt ins Review gestellt. Falls du noch Anregungen hast, würde ich mich darüber freuen. Ich sage dir auch gerne Bescheid, wenn der Artikel zur Abstimmung kommt. --hhp4 µ 16:27, 24. Feb 2006 (CET)

Kategorisierung von Kickers (Anime)

Nachdem ich die Kategorien Manga und Zeichentrickfilm im Artikel Kickers (Anime) entfernt habe, hast du die vorherige Version wiederhergestellt. Zugegeben, bei der Kategorie Manga habe ich gepennt (aufgrund des Lemmas (und auch einigen wirren Sätzen im Artikel "ist eine erfolgreiche Anime-Serie aus dem Jahr 1986, die auf einer Manga-Serie von Noriaki Nagai basiert"), aber die Kategorie Zeichentrickfilm sollte meiner Meinung nach klar überflüssig sein. Wie ich bei der Quellenangabe schrieb, ist ein Anime bereits ein Zeichentrickfilm. Aber wäre es eventuell nicht besser, den Artikel zu Ganbare! Kickers zu verschieben, da er Anime und Manga behandelt? --mt 話し 21:52, 27. Feb 2006 (CET)

Die Diskussion, ob Anime-Serien auch unter die Kategorie:Zeichentrickserie und Anime-Filme auch unter die Kategorie:Zeichentrickfilm eingeordnet werden sollten und nicht nur in die Kategorie:Anime läuft momentan hier. --Shikeishu 22:14, 27. Feb 2006 (CET)

Lesenswert-Wahl

Ich habe Jugendfilm nun zur Lesenswert-Wahl gestellt. Ich würde mich freuen, wenn du auch mit abstimmen würdest. --hhp4 µ 08:47, 2. Mär 2006 (CET)

Eisaku Kubonouchi

Hallöchen! Du dürftest mich ja eigentlich kennen ;) Aber mal was anderes, in Deiner To-Do Liste steht als Name Eisaku Kubonōchi aufgeführt. Wie ist das eigentlichmit den Transliterationen auf de.wiki gehalten? Meiner Meinung nach sollte es mit Kubonouchi transliteriert werden, da das "nou" von kubo-no-uchi (窪之内 kubo no uchi) kommt, und keine Silbe nou (のう) im eigentlichen Sinne ist. --Tsaryu 19:23, 6. Mär 2006 (CET)

In Wikipedia gibt's eine Namenskonvention zu japanischen Namen. Insbesondere, ob bei Personen Vor- oder Nachname zuerst stehen soll, ist aber noch ungeregelt.
Das mit Kubonouchi war mein Fehler. Hab ich schnell ausgebessert. Danke! :) --Shikeishu 19:27, 6. Mär 2006 (CET)

Anzahl der Bände von Barfuß durch Hiroshima

Wieviele Bände wurden in Japan veröffentlicht? 10, wie es in Barfuß durch Hiroshima steht oder 8, wie es bei Keiji Nakazawa steht? Der Unterschied, den ich selbst nicht eindeutig klären konnte, war der Anlass, die Anzahl zu löschen. Viele Grüße --Lyzzy 21:29, 6. Mär 2006 (CET)

Der Carlsen-Verlag hat die deutsche Ausgabe basierend auf einer 8-bändigen Neuauflage herausgebracht. Ursprünglich sind es 10 Bände, aber die wurden in der Neuauflage zu acht Bänden zusammengefasst. Vier hat Carlsen veröffentlicht, die restlichen vier sind laut Verlag "vorerst nicht geplant".
Aber stimmt schon, das sollte in den Barfuß durch Hiroshima-Artikel. Ich arbeite das mal ein. --22:46, 6. Mär 2006 (CET)
Super, endlich geklärt. Vielen Dank. --Lyzzy 22:56, 6. Mär 2006 (CET)


Kletter Ida

Hi Shikeishu,

ich habe einen Einzelfilmartikel erstellt, zu dem Kinderfilm und Heist-Movie Kletter-Ida. Du hattest mir schon in der Vergangenheit mit Reviews und sprachlichen Verbesserungen geholfen. Wenn du Lust und Zeit hast, würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir Artikel mal ansehen könntest. Ich habe diese ausführliche Analyse als Beitrag für den Schreibwettbewerb erstellt.

Übrigens, wenn du mal Hilfe benötigst, z.B. bei einem Review, zögere nicht mich zu fragen. Ich helfe immer gerne. --hhp4 µ 13:08, 10. Mär 2006 (CET)

Duel Masters

Warum hast du bei duel masters die Liste der Editionen gelöscht? bei Yu-Gi-Oh findet sich ebenfalls eine solche Liste.-- ??? 09:57, 12. Mär 2006 (CET)

Das hat keinen Informationswert für eine Enzyklopädie. Eine reine Auflistung der Editionen bringt nichts. Der Artikel Yu-Gi-Oh! sollte übrigens auich überarbeitet werden. --Shikeishu 12:35, 12. Mär 2006 (CET)

rausgenommen wurde die Liste bei Yu-Gi-Oh ja auch nicht, sie ist schon für andere Leute informativ, Diskografien sind praktisch das selbe, die gibt es in fast jedem Artikel -- ??? 14:20, 13. Mär 2006 (CET)

Diskographien sind auch Auflistungen von Werken. Das ist hier nicht der Fall. Ich bezweifle, dass man bei Artikeln zu Bands eine Auflistung von Merchandise-Artikeln will. --Shikeishu 14:38, 13. Mär 2006 (CET)

Deine Meinung ist gefragt:

In Studio Toei konnte sich noch kein Autor durchgehend behauten, eine durchgängige Schreibweise ist aber dringend erforderlich, daher: Tōei oder Toei? --Lyzzy 20:00, 14. Mär 2006 (CET)

Ich wäre dafür, den Artikel nach Toei Animation zu verschieben. Wenn schon mit Makron, dann müsste es richtig Tōei Animēshon heißen, aber die Schreibweise ohne Makron ist viel geläufiger. Ich frag mich übrigens, wieso der Artikel unter Studio Toei steht; das scheinen irgendwelche westlichen Fans sich so zusammengereimt zu haben. --Shikeishu 22:19, 14. Mär 2006 (CET)
Ich sehe grad, man kann das gar nicht verschieben, ohne die Versionen zu verschmelzen. Kannst du das als Admin machen? --Shikeishu 22:20, 14. Mär 2006 (CET)

Danke

Danke für Deine Hilfe bei Lewis Collins. - 83.135.224.9

???

Kannst du an diesem, wirklich nicht zufriedenstellendem, Artikel eventuell was verbessern? Ich starre da jetzt schon seit einigen Wochen drauf und weiß nicht, wie man's eigentlich anstellen soll. Ich halte ihn in dieser Form eher für eine Ansammlung von Vermutungen und Geschwurbel als für einen informativen Atrtikel. Kennst du deutschsprachige Literatur, die helfen könnte? ratlos --Lyzzy 18:33, 26. Mär 2006 (CEST)

Oih, du hast Recht - schlimmer Artikel. Literatur speziell zu Hentai kenne ich leider nicht, aber im englischen Manga! Manga! The World of Japanese Comics ist ein Abschnitt zu Pornographie und Gewalt im Manga. Mal schauen, ob ich den Artikel selbst etwas überarbeiten kann. --Shikeishu 19:02, 26. Mär 2006 (CEST)

Filmgerne

Hi Shikeishu,

du hast Anime aus der Filmgenre Liste genommen. Natürlich ist Anime kein eingenständiges Filmgerne. Laut Auflistung ist es eine UNTERKATEGORIE von Zeichnentrickfilm. So wie Familienfilme wieder eine Unterkategorie der Kinderfilme sind. Da der Anime eigene Gestalltungsmerkmale hat, gibt es ja auch einen eigenen Artikel zu Anime. Und einen Artikel zu Zeichentrickfilmen. Und die Genrebezeichnung Anime ist sehr üblich, während man bei Zeichnetrickfilmen aus anderen Ländern keinen anderen Begriff verwendet. Ich wäre daher dafür, die alte Auflistung wieder herzustellen, wollte das aber nicht einfach so machen, darum lass uns zuerst darüber diskutieren. --hhp4 µ 22:47, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich find's ziemlich seltsam, Anime immer so herauszuheben. Dann muss man auch einen Artikel US-amerikanischer Zeichentrick anlegen. (Natürlich ist der Anime-Artikel berechtigt, genauso wie ein Artikel US-amerikanischer Zeichentrick berechtigt wäre.)
Natürlich unterscheiden sich die meisten japanischen Zeichentrickfilme von europäischen und amerikanischen, aber man kann das nicht so verallgemeinern. Es gibt sowohl welche, die fast nicht von amerikanischen zu unterscheiden sind, als auch solche, die ganz typisch japanisch sind. Und ein festes Genre sind Anime eben nicht. Es ist eben "nur" eine regionale Bezeichnung, auch wenn das von westlichen Betrachtern immer anders dargestellt wird. Wir sind eine Enzyklopädie, da sollten wir es schon richtig machen, finde ich. --Shikeishu 22:54, 4. Apr 2006 (CEST)
Animes sind noch nicht auf ein bestimmtes Land beschränkt. Zumindest Mangas werden z.B. auch schon in den USA gezeichnet. Auch Mangas aus den USA werden als Manga, und nicht als Comic bezeichnet. Animes, die nicht aus Japan stammen, sind mir allerdings noch nicht bekannt.
Zeichentrickfilme sind ja auch wieder nur eine Unterkategorie von Animationsfilmen. Und die Unter-Unter-Kategorie sind dann Animes.
Klar eine Enzyklopädie muss etwas richtig darstellen. Wobie aber auch Dinge einfliessen, die im allgemeinen Sprachgebrauch üblich sind. So findet sich das eingelich nicht richtige Handy; das eigentlich ein Mobiltelefon ist; genauso wie der schweizer Begriff Natel.
Viele User werden am Ende den Begiff Anime in der Auflistung vermissen. Gerade weil er so gebräuchlich ist. Also würde er ohnehin wahrscheinlich von anderen User wieder eingesetzt werden.
Zumindest die halbe Wikipedia-Oma-Regel trifft auf den Begriff Anime zu. Zumindest meine Mutter wußte, was ein Anime ist. ;-)
Mann könnte dann auch Puppentrickfilm oder spätestens Claymation rausnehmen. Denn Puppentrickfime sind eine Unterkategoire von Stop Motion. Claymation sind ein Unterkategorie von Puppentrickfilme. Dann blieben am Ende nur noch die Oberkategorien. Aber der Artikel Filmgenre soll ja eine Übersicht über alle Aspekte der Filmgenres geben.
Dummerweise fällt mir hier auch keine Kompromisslösung ein. Entweder kommt Anime wieder rein, oder es bleibt draußen.
Und wegen so einer Kleinigkeit möchte ich mich nun wirklich nicht streiten. Also entscheide du einfach, wie die Aufstellung sein soll.
--hhp4 µ 23:32, 4. Apr 2006 (CEST)

P.S.

Den Artikel Kinderfilm baue ich gerade wieder aus. Der DDR Abschnitt ist bereits kräftig erweitert worden.

Nein, zu einem Streit soll das nicht ausarten. Heißt ja auch Diskussionsseite und nicht Streitseite. ;)
Ich weiß nicht, oba du mich richtig verstanden hast. Anime ist nur eine regionale Bezeichnung ist und kein Genre. Es gibt keine bestimmten Sachen, die ein Anime erfüllen muss - nur dass er aus Japan kommen muss, und das ist eben eine Frage der Herkunft und nicht des Typus der Erzähl- oder Zeichenkunst. Es gibt einfach viel zu viele unterschiedliche Animes, als dass man das festlegen könnte.
Das mit Mangas aus den USA und Deutschland ist auch so ein Streitpunkt. In der Wikipedia wird es so geregelt, dass das einfach als Comic bezeichnet wird. Zum Beispiel erscheinen Judith Parks Werke als „Mangas“, in der Wikipedia wird sie jedoch nicht als Mangaka, sondern einfach als deutsche Comiczeichnerin bezeichnet. (Okay, dort steht Mangastil-Zeichnerin, was eigentlich auch keine richtige Definition und damit eigentlich falsch ist.)
Freut mich übrigens sehr, dass du dich so um die Artikel Kinderfilm und Jugendfilm kümmerst und sie immer weiter ausbaust. Gehören zu meiner Lieblingslektüre in der Wikipedia. --Shikeishu 23:43, 4. Apr 2006 (CEST)
Klar ist es mit der Definition Anime oder Zeichentrickfilm mitunter sehr schwierig. Die alte Heidi Serie zeigt z.B. nur wenige der Merkmale, wie man sie aus heutigen Animes kennt. Ich denke das die Meinungen eher geteilt sind, ob es wirklich nur eine regionale Bezeichung ist. Aber egal.
Ich habe auch schon einiges zu Anime und Manga in Wikipedia gelesen. Habe auch einige DVD's und Mangas. Wie bezeichnet man eigentlich diese Filme, wo Realpersonen sich wie Animefiguren verhalten. So wie bei meiner Lieblingsserie PGSM. ;-) Nein lieber nicht zu viele Genre-Bezeichnungen.
--hhp4 µ 11:04, 5. Apr 2006 (CEST)
Ja, Anime werden oft als Genre gesehen, aber das hat sich fälschlicherweise eingebürgert.
Du meinst die Sailor Moon-Realserie? *g* Das nennt man am ehesten Tokusatsu. --Shikeishu 14:41, 5. Apr 2006 (CEST)
Genau die. Pretty Guardian Sailor Moon, kurz PGSM.
Uiii Tokusatsu ist noch rot in der deutschen Wikipedia. Wäre das nicht ein Artikel für dich? ;-)
Den einen oder anderen Artikel aus der englischen Wikipedia hatte ich schon übersetzt. (Wenn auch meistens in gekürzter Form). Z.B. Mothra.
--hhp4 µ 17:49, 5. Apr 2006 (CEST)
Dann setz ich das gleich mal auf meine To-do-Liste, wenn ich auch keine direkte Übersetzung des englischen Artikels machen werde (der ist teilweise nicht so toll). :) --Shikeishu 22:57, 5. Apr 2006 (CEST)
Auf meiner To-do-Liste steht auch immer noch der wichtige Jugendfilm aus den 70er-JahreNordsee ist Mordsee. Hoffentlich klappt es zeitlich diese Woche. --hhp4 µ 09:31, 6. Apr 2006 (CEST)
Ist jetzt blau. ;-) --hhp4 µ 23:40, 6. Apr 2006 (CEST)

Ranma

Warum hast du mein Beitrag von Ranma gelöscht? Ich hab mir Bilder vom eMule gesaugt und das sind Pornos, wieso steht das nicht im Artikel drin?

Weil Ranma eine Komödie und kein „Porno“ ist. Es ist zwar manchmal der Oberkörper von Charakteren zu sehen, aber das macht ihn noch lange nicht zu einer pornographischen Serie.
Unterschreiben funktioniert übrigens mit ~~~~. --Shikeishu 18:59, 25. Apr 2006 (CEST)


Spiel der Götter - als Buddha den Fußball entdeckte

Hi,

hast du den Film schon gesehen, weil du sagst das es kein Jugendfilm ist. Laut www.tvtv.de spielen zwei 14-jährige tibetanische Mönchsanwärter die Hauptrollen, was für einen Jugendfilm sprechen würde.

--hhp4 µ 22:53, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tatsächlich! Tut mir Leid, ich hatte gedacht, es ginge um erwachsene Mönche.
Wo ich dich schon mal hier habe: Das Archiv der DEFA-Stiftung meint, Moritz in der Litfaßsäule hat ein paar Auszeichnungen erhalten. Da sie mir aber völlig unbekannt sind, habe ich sie nicht in den Artikel eingearbeitet. Kennst du welche davon? http://www.defa-stiftung.de/ > Filme > Moritz in der Litfaßsäule. --Shikeishu 13:46, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Oh, gerade der Goldene Spatz ist ein ganz wichtiger deutscher Preis für Kinder und Jugendfilme. Deswegen haben wir den auch im Artikel Kinderfilm aufgeführt.
--hhp4 µ 18:00, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke...

...auch dir für den Ausbau von Irgendwann in Mexiko! Schöne Grüße --Gledhill 14:57, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Frühjahrsputz

Ich glaube, in The Mexican dürften sämtliche der IMDb bekannten Preise und zwei Kritiken die in den 9 Monaten seit der Anlage strengeren Anforderungen erfüllen. Wir haben allerdings echte Problemfälle wie Chucky – Die Mörderpuppe, wo fast nichts drin steht. Der Benutzer:Kubrick will solche Altlasten durchschauen, was meinst Du dazu? --AN 09:41, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den schnellen (und guten) Ausbau bei The Mexican.
Ist eine wirklich tolle Aktion von Kubrick. Vielleicht könnte ich ihn ein wenig unterstützen, indem ich diese Liste mal durchgehe. --Shikeishu 13:49, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich würde gerne noch etwas ergänzen, aber eher nach dem Feierabend. Blöd, dass ich es nicht gleich gemacht habe als der Film am Freitag um 1-3 Uhr im Fernsehen lief...
Ja, im Altbestand gibt es viel Lückenhaftes, z.B. Showgirls (der Film läuft irgendwann diese Woche wieder). Französische Filme der 50er Jahre im Ehren, aber solche Filme werden eher gesehen - an den Artikel-Edits nach jeder Ausstrahlung sichtbar. --AN 14:27, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
BTW: Pikant - Showgirls: Auch heute haben wir nicht mehr Fliesstext als im April 2005... --AN 14:29, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe die Auszeichnungen ergänzt und dann wurde ich übermutig... Gerne würde ich etliche lückenhafte Filmartikel der demnächst ausgestrahlten Filme eintragen, habe aber etwas Angst, unter WP:VS zu landen... ;) Der schlechteste Film der Jahre 1980-2005, das ist doch seltener als ein Oscar! ;) --AN 17:42, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tschugajew-Reaktion

Hallo, hab gesehen, dass du einen QS-Antrag für Tschugajew-Reaktion gestellt hattest, seit dem hat es einige Änderungen gegeben und einigen Senf, siehe hier:

[1] [2]

Könntest du den Antrag bitte gegebenenfalls entfernen? Viele Grüße --Jockl1979 22:16, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ah, Ok. ;-) Danke! --Jockl1979 22:24, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Live Flesh

Hallo Shikeishu, ich finde die Reaktion die Seite Live Flesh. Mit Haut und Haar übertrieben. Was ich aber noch viel schlimmer finde, ist die Art und Weise Seiten zu sperren, ohne vorangegangener Disskussion. Manchmal habe ich den Eindruck es gibt hier in der Wikipedia Leute die sind gleicher als die anderen. Könntest du dich bitte vorher einer Diskussion stellen wieso du der Meinung bist der Artikel ist zusammenkopiert und nicht aus einer Vorlage entstanden. Ich habe nicht einfach nur zusammenkopiert sondern auch meine eigenen Gedanken einfliessen lassen. Und überhaupt, wann ist ein Artikel zusammenkopiert und wann ist er selbst geschrieben. Woher kommen die Informationen. Ich wünsche mir, dass derjenige, der Artikel sperrt, eine Begründung schreibt mit Auszügen der Stellen, die Ihm unangenehm aufgefallen sind. Dies trägt meiner Meinung dazu bei einen Artikel wachsen zu lassen und ihn nicht einfach nur zu unterdrücken. Du möchtest doch auch eine möglichst gute Inhaltsangabe dieses Filmes sehen. Ich habe hier oft den Eindruck es wird auch hier immer mehr konsumiert statt kreiert. Befreie dich doch vom Gedanken der Wegwerfgesellschaft. --Stefanobasta 09:26, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo.
Ich habe die Seite nicht gesperrt, ich habe nur einen Baustein reingesetzt, der besagt, dass der Text eine Urheberrechtsverletzung darstellen könnte. Und das tut er, wenn du hier schaust. Du kannst nicht einfach ganze Sätze von einer anderen Seite ohne der Erlaubnis des Besitzers der Seite kopieren und behaupten, du hättest den Text selbst geschrieben.
Und ja, ich möchte eine möglichst gute Inhaltsangabe des Films sehen - aber eine selbstgeschriebene... --Shikeishu 13:17, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe die Inhaltsangabe überarbeitet. Übrigens habe ich nie behaupten einen Text selbst geschrieben zu haben, wenn es nicht der Fall war. Für mich sind die Grenzen anscheinend noch etwas zu weit in Richtung kopieren gesetzt. Was ist schon wirklich selbst kreiert? Ich habe übrigens auch den Autor angeschrieben. Seine Antwort zum Copyright war zweideutig.

Da sind aber immer noch einige Sätze sehr sehr ähnlich oder komplett gleich wie auf der genannten Seite, was ebenfalls nicht erlaubt ist. Lies dir bitte Wikipedia:Textplagiat und natürlich Wikipedia:Urheberrechte beachten durch. --Shikeishu 15:54, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Carmen Maura

Danke! 88.73.80.211 03:09, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ethan Hawke

Thanks for correcting my German! In English we would say "at" the Berlinale, in German I see that you say "on" the Berlinale.. Arniep 13:24, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kinder- und Jugend Film Tipps

Ich hoffe ich habe dich nicht verärgert, wegen der Nachfrage nach dem Fußballfilm. Jedenfalls freue ich mich wenn die Seite besucht wird, und Verbesserungen gemacht werden. Also sei mutig. ;-) --hhp4 µ 14:31, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nein, natürlich nicht. Ich hab den Film dann übrigens gesehen und es ist ein Jugendfilm. :) Deep End (1970), das morgen läuft, hab ich nicht eingetragen, weil ich mir nicht sicher bin, ob es ein Jugendfilm ist. --Shikeishu 14:59, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Laut dem Eintrag im IMDB deutet es auf einen Jugendfilm hin. Ich habe den Fußballfilm noch nicht gesehen. Samstag war ich unterwegs. Ich habe den Film aber aufgezeichnet. Sonst hätte ich den Artikel wohl schon etwas ausgeweitet. --hhp4 µ 15:33, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Anmerkung

Vanessa Sobolevsky existierte, da hat jemand später einen SLA rein gehauen. --Atamari 00:49, 3. Jun 2006 (CEST)

Kein Problem. Das mit dem SLA hab ich mir schon gedacht. --Shikeishu 00:53, 3. Jun 2006 (CEST)

Oscar-Wikifizierung

Hi Shikeishu, ich finde es gut, dass Du in den Oscar-Listen jeweils im Abschnit "2001-2006" Links eingebaut hast, und natürlich will ich Dich auch nicht davon abhalten. Nur nicht, dass Du denkst, ich hätte das vergessen. Ich hatte zuletzt bloß nicht die Zeit mich um die Listen zu kümmern, aber das wird noch passieren. - jan b 20:29, 7. Jun 2006 (CEST)

Dass ich bislang jeweils nur den Abschnitt "2001-2006" der Listen mit Wikilinks ausgestattet habe, soll nicht heißen, dass die anderen nicht auch noch verlinkt werden. Kommt noch. ;)
Übrigens hab ich mich inzwischen etwas mehr mit den Tabellen angefreundet. Stattest du die anderen Filmpreislisten nach Fertigstellung der Oscarlisten auch noch mit Tabellen aus? --Shikeishu 20:33, 7. Jun 2006 (CEST)
Freut mich, dass Dir die Listen gefallen... ja, ich habe vor, auch weitere Listen umzustellen bzw. zu erweitern (mit Hilfe der IMDb-Seiten klappt das ganz gut). Mein Vorschlag zur Wikifizierung: Wie wär's, wenn Du überall bei 2006 anfängst und rückwärts gehst und ich andersherum? Dann kommen wir uns sicherlich nicht in die Quere ;) Gruß, jan b 23:18, 7. Jun 2006 (CEST)

Portal-Entwurf

Hallo Shikeishu,

ich bin auf deiner Benutzerseite über deinen abgelehnten Entwurf für das Portal Südamerika gestolpert und angesichts des vereinsamten Frankreich-Portals dachte ich daran, eventuell in einer Nacht-und-Nebel-Aktion dieses unansehnliche Design (hat auch eine dementsprechende schlechte Portal-Bewertung erhalten) durch deines zu ersetzen. Würde mich freuen, wenn du dein ja dazu geben würdest. Vielleicht hilft das, das Portal zum Themenpunkt Frankreich attraktiver zu machen. LG César 15:20, 11. Jun 2006 (CEST)

P.S.: Ich kann mich noch an einen Portalentwurf in Beige- bzw. Bronze-Tönen erinnern, auch zum Thema Südamerika gestaltet. Stammt der auch von Dir, oder bringe ich da jetzt was durcheinander?

Ja, natürlich kannst du den Entwurf übernehmen. Ich hab den auch einfach von der Version des Portals Europa übernommen. Mein Entwurf ist bei den Leuten vom Portal Südamerika allerdings nicht gut angekommen (vor allem die Artikel-Auswahl wurde kritisiert).
Schön, dass das Portal:Frankreich endlich ein neues Design bekommt. Irgendwann hab ich vor, das Portal:Spanien neu zu gestalten, vielleicht dann an das Design vom neuen Frankreich-Portal angelehnt?
Von mir stammt sonst nur noch der Entwurf. --Shikeishu 15:26, 11. Jun 2006 (CEST)
Ja, der war es, danke! Ich muss mir dann mal Zeit nehmen und das mit der Strukturierung (wenn arge Kritik kommen sollte, weiß ich immerhin, dass da noch ein paar Frankreich-Fans sind) überlegen und vor allem das Seitendesign. In nächster Zeit habe ich ein bisschen Ruhe, auch wenn noch eine Menge unerledigter Arbeit auf meinen Unterseiten wartet. Wahrscheinlich werde ich eher in Richtung hellere Farben tendieren (blau, grau, weiß) und schöne Bilder müssen auch her (muss mich da mal bei WikiCommons umsehen). Außerdem habe ich hier jemanden, der sich gut mit Photoshop auskennt. Das Spanien-Portal sieht ja genauso traurig aus, wenn das nicht vom selben Benutzer erstellt wurde ;)... LG César 15:49, 11. Jun 2006 (CEST) (apropos, danke für die nette Bewertung!)
Schade, ich habe mir zu viel Zeit gelassen. Letztes WE hat das Frankreich-Portal ein neues Design erhalten und es macht sogar was her, wie ich finde. Ich hoffe, du hast mehr Erfolg bei deinem Neuentwurf für das Spanien-Portal. LG César 21:38, 21. Jun 2006 (CEST)
Ehm... Du hast hoffentlich nichts gegen Afroamerikaner wie Wanda Sykes? ;) --AN 12:43, 20. Jul 2006 (CEST)

Hallo

Ich nehme an, dass Du Dich beim Entfernen des Links auf Wikipedia:Weblinks / Keine Oberthemen beziehst. Isofern hast Du recht. Da aber auf Yukitos Homepage das Verhältnis von "Alita" : "Andere Inhalte" bei ca. 95% : 5% liegt, kann ich Dein Argument im Detail nicht mehr nachvollziehen. Daher würde ich es vorziehen, den Link drinzulassen, da er doch wieder spezifisch ist.

Gruss --Flyout 09:37, 7. Jul 2006 (CEST)

Richtig. Trotzdem sehe ich das Problem nicht. Die Homepage ist im Artikel zu Yukito Kishiro verlinkt. Wenn's denn so wichtig ist, könnte man ja zum Beispiel [3] verlinken. --Shikeishu 09:52, 7. Jul 2006 (CEST)

Online Film Critics Society Awards/Bester Film

Hallo und schönen abend! Ich frage mich was das bringen soll, die Jahre anders anzuordnen, als ich es anfangs getan habe? Es ist meiner Ansicht nach logischer, wenn das aktuellste Jahr zu oberst steht. Dies wird auch bei anderen Award-Seiten so gehandhabt und ist bei den anderen Kategorieseiten ebenfalls so angewendet worden. Also vielleicht kann man sich da einigen, sonst müssen wird das ewig hin und her verschieben;-) Lg.--Lemonbread 18:06, 17. Jul 2006 (CEST)

Welche anderen Awardseiten meinst du damit? Die wichtigsten, die Oscarlisten, sind absteigend sortiert (siehe hier). Ich sehe auch keinen Sinn darin, die Jahre anders zu ordnen; sind die aktuellen Verleihungen etwa wichtiger? --Shikeishu 20:43, 17. Jul 2006 (CEST)
Hi, Andere Awards: Golden Globe, Goldene Palme, etc.; naja halte die jeweils letzte Verleihung schon aus aktualitätsgründen für wichtiger, aber ist ja egal, lassen wir es halt jetzt so. aber vielleicht kann man sich drauf einigen, dass wenigstens die anderen kategorien so bleiben wie sie jetzt sind. PS: mal ne gratulation zu deinem japan-schwerpunkt die artikel sind echt interessant. lg und noch nen sonnigen tag.--Lemonbread 10:24, 18. Jul 2006 (CEST)
Die Golden-Globe-Seiten müssten allerdings überarbeitet werden, ich habe hier schon mal mit einer angefangen. Benutzer:Jan B, der die ganzen Oscarlisten neu gestaltet hat, hat auch vor, andere Filmpreislisten mit Tabellen auszurüsten. Bei der Goldenen Palme und dem Goldenen Bären versteh ich's auch nicht ganz, aber dafür sind Deutscher Filmpreis und César wieder in der anderen Reihenfolge.
Mit dem gleichen Argument könnte man übrigens alle Filmografien mit aktuellen Filmen zuerst anordnen, was sich ja glücklicherweise nicht durchgesetzt hat.
Danke für das Lob. Freut mich sehr, dass jemand meine Beiträge interessant findet. :) --Shikeishu 12:29, 18. Jul 2006 (CEST)
Ok Reihenfolge hin oder her, das tabellensystem habe ich mir gerade angesehen und finde das hässlich und nur halb so übersichtlich...gabs da vorher eine disskusion drüber? lg.--Lemonbread 14:17, 18. Jul 2006 (CEST)
Der Meinung war ich zunächst auch, inzwischen mag ich das Tabellensystem. Die Diskussion fand irgendwo auf Portal Diskussion:Film statt. --Shikeishu 16:50, 18. Jul 2006 (CEST)

???

Es ist warm, Denken zieht sich wie Kaugummi, daher bin ich unverschämt und suche gar nicht selbst: Kennst du das, lohnt sich eine Überarbeitung überhaupt? Viele Grüße --Lyzzy 14:19, 26. Jul 2006 (CEST)

Jap, ist recht bekannt und gilt seit 2004 als Inbegriff eines Yuri-Animes. Da ich weder Anime noch Manga gesehen bzw. gelesen habe, kann ich leider nichts zum Handlungsabschnitt beitragen. --Shikeishu 18:05, 26. Jul 2006 (CEST)
Das macht jetzt nichts mehr aus. Vielen vielen Dank für die tolle Überarbeitung. --Lyzzy 20:57, 26. Jul 2006 (CEST)

Der Depp *SCNR*

Die Namen der Kinder von Johnny Depp und Vanessa Paradis stehen derzeit nicht in der Öffentlichkeit, aus diesem Grunde ist die Nennung der Name und der genauen Geburtstdaten absolut überflüssig. Sie bringt dem Leser auch nicht wirklich etwas, aus diesem grunde sollten wir die Privatsphäre dieser Personen respektieren. Wie sind hier keine Boulevard-Presse. Zur Typografie, bitte Fließext und Filmografie einheitlich. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 18:12, 29. Jul 2006 (CEST)

Bei den Kindern hast du mich überzeugt (oder zumindest sind deine Argumente ziemlich gut nachvollziehbar). Bei der Filmografie aber nicht. Man sollte sich schon an die vorgegebenen Richtlinien halten. In Listen ist eine Kursivsetzung nicht nötig, im Fließtext zur Hervorhebung allerdings schon. --Shikeishu 18:25, 29. Jul 2006 (CEST)

Danke! --Asthma 23:51, 4. Aug 2006 (CEST)

Nichts zu danken, das war schon ewig auf meiner To-Do-Liste. :) --Shikeishu 23:53, 4. Aug 2006 (CEST)

Artikel Shonen Ai

Hallo Shikeishu

Hm, ich habe gesehen dass du meine Beispiele im Artikel Shonen Ai gelöscht hast... Wäre es nicht praktisch, wenn man von der allgemeinen Shonen Ai seite direkt zu verschiedensten Mangas gelangen könnte? Ich habe nur wenige genannt, aber eigentlich wäre doch eine richtige Liste noch praktisch, findest du nicht? Gerade Leute, die zum Beispiel nachsehen, was dieser Begriff überhaupt bedeutet, könnten ja interesse bekommen und wären dann vielleicht froh, nicht über Google ect. (was manchmal wirklich mühsam sein kann ^^`) nach verschiedenen Beispielen suchen zu müssen. Aber wenn du anderer Meinung bist, kein Problem; wollte mich nur erklären. =)

Mit freundlichen Grüssen, 34rth

Lieber nicht. Es ist nicht nötig, in einem Übersichtsartikel wie diesem so viele Beispiele zu nennen. Die vier genannten reichen schon.
Wenn es unbedingt eine Liste sein muss, dann am ehesten einen eigenen Artikel unter Liste der Shōnen-Ai-Mangas. Diese müsste aber eine Einleitung mit einer genauen Abgrenzung haben und den Bedingungen unter Wikipedia:Listen entsprechen. --Shikeishu 15:14, 9. Aug 2006 (CEST)
Gut, wenn du keine Lust hast, solch eine Liste zu erstellen, werde ich mich bei Gelegenheit dahintersetzen... Werde es so gut machen wie ich kann :) Bin im Moment ein bisschen busy, und auch noch wikipedia Laie... Aber ich werde mir Mühe geben. 34rth 15:30,9. Aug 2006
---->>PS: ich könnte ja dann diese Liste mit dem Shonen-Ai Artikel verlinken...? zB etwas wie: "[...]Eine ausführliche Auflistung von in Deutschland erschienenen Shonen-Ai-Mangas finden sie in der Liste der Shōnen-Ai-Mangas."
Wenn du die Liste wirklich erstellen willst, lies dir bitte Wikipedia:Listen genau durch und schau, ob sie überhaupt sinnvoll ist. Wenn ja, schreib bitte eine Einleitung, welche Shōnen-Ai-Mangas in die Liste aufgenommen werden. Allerdings sollte die Liste nicht nur in Deutschland erschienenene Shōnen-Ai-Mangas beinhalten, da sie sonst Liste der in Deutschland veröffentlichten Shōnen-Ai-Mangas heißen müsste.
In den Artikel Shōnen Ai kannst du dann ein Siehe auch einfügen.
Unterschreiben funktioniert übrigens mit ~~~~. --Shikeishu 16:25, 9. Aug 2006 (CEST)
Gut, ich werde mich genau informieren. Dann hätte ich noch eine Frage... (Es tut mir leid wenn ich dich aufhalte...) Darf man eine Liste unvollständig veröffentlichen und sie dann ständig ergänzen? -->Habe das Gefühl dass dies seine Zeit braucht, um eine vollständige Liste zu erstellen.
PS:Danke für den Hinweis wegen der Signatur=) --34rth 14:56, 10. Aug 2006 (CEST)
Kein Problem. ;)
Ich glaub, am besten ist es, wenn du die Liste zuerst in deinem Benutzernamensraum erstellt, also unter Benutzer:34rth/Liste zum Beispiel und sie dann später, wenn du glaubst, sie ist fertig, in den normalen Namensraum verschiebst. Wenn du willst, kann ich dann auch nochmal über die Liste drüberschauen und ein paar Titel ergänzen. --Shikeishu 15:09, 10. Aug 2006 (CEST)
Das wäre natürlich sehr nett von dir =D Ich könnte sie dir ja zeigen bevor ich sie veröffentliche. Also dann, ich mach mich an die Arbeit^^ *recherchier* --34rth 15:45, 10. Aug 2006 (CEST)

High Heels

Hallo Shikeishu,

habe gerade bemerkt, dass du High Heels (Film) nach High Heels – Die Waffen einer Frau verschoben hast. Das Lexikon des internationalen Films gibt jedoch High Heels als offiziellen dt. Verleihtitel an, während High Heels - Die Waffen einer Frau als Verweistitel aufgeführt ist (vgl. filmevonabisz.de. Deswegen wäre ich eher dafür deine Änderungen rückgängig zu machen und unter High Heels - Die Waffen einer Frau eine Weiterleitung anzulegen. LG César 14:16, 13. Aug 2006 (CEST)

Ich hab gar nicht geschaut, weil ich mir eigentlich sicher war dass High Heels – Die Waffen einer Frau der offizielle Titel sei. Ich mache die Änderungen rückgängig. --Shikeishu 14:19, 13. Aug 2006 (CEST)
Ich glaube, ich bin damals auf den Trichter mit High Heels gekommen, als ich die Liste César/Bester ausländischer Film erstellt habe, er war ja nominiert gewesen. Davor war ich auch wie du der Meinung gewesen, dass High Heels – Die Waffen einer Frau der offizielle dt. Verleihtitel wäre. LG César 14:28, 13. Aug 2006 (CEST)

Bin wieder da

Hi,

da du immer Interesse an dem Kinderfilmartikel gezeigt hast, wollte ich dir nur kurz mitteilen, dass mein langer Wikipediaurlaub vorbei ist. Bin wieder ausgeglichen, und habe auch gleich einen neuen Filmartikel geschrieben - Sommer mit den Burggespenstern. --hhp4 µ 15:31, 15. Aug 2006 (CEST)

Schön, dass du wieder da bist und wieder neue Artikel schreibst. Ich freu mich schon auf weitere Artikel von dir. :) --Shikeishu 17:29, 15. Aug 2006 (CEST)

Danke für Deine Erweiterungen, jetzt ist m. E. ein vollwertiger Artikel draus geworden. -- Thomas Dancker 10:34, 17. Aug 2006 (CEST)

Panda Z

Hallo, leider verstehe ich nicht ganz, was Du mit „Quelle“ meinst... Ob Panda Z ([4]) eine Parodie von Mazinger Z ist? Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, da ich beide Serien kenne. Außerdem ist der Mazinger-Z-Autor Go Nagai um die ausdrückliche Erlaubnis zur Produktion gebeten worden ([5]). Beez Entertainment hat übrigens die deutsche Lizenz erworben ([6]), sodass die Serie auch bald bei uns erscheinen wird – was meiner Meinung nach aber etwas ineffektiv ist, wenn man das Original nicht kennt und daher die ganzen Anspielungen nicht versteht. Wäre nicht ganz uninteressant, über die Serie vorab schon mal einen Artikel zu schreiben. :-) -- Doc Sleeve 15:02, 17. Aug 2006 (CEST)

Tut mir Leid, da hab ich wohl zu viel rückgängig gemacht. Mit „Quelle?“ hab ich das Die japanische Anime-Industrie ist die mittlerweile größte Trickfilmindustrie gemeint. --Shikeishu 15:10, 17. Aug 2006 (CEST)
Ach so... Deine Änderung passt so. Lieber etwas relativieren, in absoluten Zahlen kann man das sowieso nicht ausdrücken (obwohl angeblich 60 % aller weltweit ausgestrahlten Trickfilme Anime sein sollen). Andererseits lagert Japan mittlerweile viele Teile der Anime-Produktion nach Südkorea aus, so dass die Definition da auch wieder schwammig wird. -- Doc Sleeve 15:20, 17. Aug 2006 (CEST)
Ist gut möglich, dass die Aussage zutrifft, aber wenn es keine Quelle gibt, muss man es halt eben so umformulieren. ;) A propos... Könntest du, wenn du mit Geschichte des Anime fertig bist, auch noch eine Kurzfassung des Artikels in Anime einfügen? --Shikeishu 15:33, 17. Aug 2006 (CEST)
Ist in Planung, könnte aber noch ein bisschen dauern. Es steht auf jeden Fall auf meiner To-Do-Liste. :-) -- Doc Sleeve 16:17, 17. Aug 2006 (CEST)


Dynamische Erziehung

Habe in der letzten Zeit eine Reihe von Überarbeitungen am Artikel "Dynamische Erziehung" (dynamic education) angebracht, auch bei "Frederick Mayer" und "Schöpferische Erweiterung" (creative expansion). Ich würde mich freuen zu erfahren, wie das ankommt.

Ehrlich gesagt, will ich mich lieber aus der Löschdiskussion zu dem Artikel raushalten, weil ich mich in dem Gebiet gar nicht auskenne und den Artikel ursprünglich nur in die Qualitätssicherung getan habe, um ihn wikifizieren zu lassen. Aber es ist natürlich toll, dass du so viel Engagement zeigst. --Shikeishu 14:30, 19. Aug 2006 (CEST)
PS: Unterschreiben funktioniert mit ~~~~.

Danke für die rasche Reaktion.

Falls du meinst, dass es bezüglich der Wikifizierung positive Veränderungen gegeben hat, wäre ich sehr dankbar dafür, dass du das auch bei der Diskussion (Löschantrag, Qualitätssicherung) zum Ausdruck bringst. Die erste Version des Artikels (im wesentlichen mit ausgewählten Zitaten) hatte ich sehr rasch geschrieben. Ich dachte mir, wenn jemand am Artikel zu Frederick Mayer Interesse hat, ist es besser zu den beiden Themen (Dynamische Erziehung, Schöpferische Erweiterung) eine erste Information zu erhalten als raten zu müssen, was damit gemeint sein könnte. Da ich davon ausgegangen bin, dass ich für diese Themen in der Zukunft größeren Raum brauchen werde und es die Konzepte wert sind eigenständig behandelt zu werden, habe ich dazu eigene Artikel verfasst. Tod und Geburtstag (in diesem Fall ein runder - am 11.8.) eines Menschen sind bekanntlich für Medien Anlässe, Artikel zu veröffentlichen und nach Informationen Ausschau zu halten. Daher habe ich darauf geschaut, dass es rasch geht. Beim Interview-Termin mit dem ORF hat eine Journalistin speziell auch nach diesen beiden Konzepten gefragt (Dynamische Erziehung, Schöpferische Erweiterung). Eine weitere Frage war zum Beispiel, was Frederick Mayer in einem seiner letzten Werke zum Themenkomplex Alter gesagt hat ("Wege zu einem bedeutungsvollen Alter"). In der Wiener Zeitung ist am 12.8. ein halbseitiger Artikel entstanden (unter Mithilfe einer anderen Journalistin). Zu beiden gibt es (im Augenblick) aktive Links (Artikel zu Frederick Mayer). Ein weiterer soll in den nächsten Wochen im Standard folgen (zwei Renzensenten werden das machen), eine Studentin hat Interesse an einer Diplomarbeit (Sozialpädagogische Aspekte im Werk von Frederick Mayer), drei Bücher sind erschienen, Bibliotheken will ich dazu motivieren, weitere Bücher in den Bestand zu übernehmen (ich schenke ihnen auch Bücher - um einen Anfang zu machen). In diesem Sinne ist es wichtig gewesen, rasch an die Arbeit zu gehen.

---Wfx 12:28, 20. Aug 2006 (CEST)

Das Problem ist ja nicht mehr wirklich, ob der Artikel schlecht ist (ob er also wikifiziert wurde), sondern, ob er relevant für eine Enzyklopädie ist und das mag ich nicht beurteilen. --Shikeishu 13:27, 20. Aug 2006 (CEST)

Aufnahmekriterien im Portal:Brasilien

Hallo Shikeishu, ich freue mich, wenn Du im Portal mitmachen möchtest. Ich habe Deine Änderungen aber ersteinmal rückgängig gemacht. Auf der Diskussionsseite habe ich Aufnahmekriterien formuliert. Diese können im Review natürlich gerne diskutiert werden. Ich habe mir viele Portale angschaut und finde diejenigen etwas abstoßend, die quasi alle Artikel der entsprechenden Kategorie auflisten. Besser fände ich es, nur übergreifende oder ganz zentrale Artikel zu führen (mit Ausnahmen natürlich). Dies scheint auch die Linie im Portal-Projekt zu sein. Gruß, --Stullkowski 15:56, 19. Aug 2006 (CEST)

Tut mir Leid, hab ich nicht gesehen bzw. einfach übersehen. Leider gibt es ja so keinen Übersichtsartikel zu brasilianischen Filmen und das ist mir momentan ein ein wenig zu großes Thema (zu dem ich auch keine Literatur habe), als dass ich es in nächster Zeit selbst umsetzen kann.
Mehr zum Portal im Review. --Shikeishu 16:01, 19. Aug 2006 (CEST)
Kleiner Nachtrag: Hm, Literatur hätte ich schon gefunden und Interesse hätte ich ja schon... Mal überlegen. --Shikeishu 16:08, 19. Aug 2006 (CEST)

Patlabor

Hallo, ich wollte dich in Kenntnis setzen das ich das Erscheinungsjahr von Patlabor 1 wieder von 1987 auf 1989 geändert habe. Maßgeblich war dabei nicht IMDb, sondern der englische und viel mehr noch der japanische Artikel. Ich gehe mal stark davon aus das die Japaner am besten wissen wann ihr Film herauskam. --Mps 16:22, 23. Aug 2006 (CEST)

Nächstes Mal bitte im Feld Zusammenfassung und Quellen deine Quellen angeben. --Shikeishu 16:45, 23. Aug 2006 (CEST)

Kannst du bitte mal drüberlesen, ich bin bei den paar Sätzen heute ca. 17mal unterbrochen worden und weiß nicht mehr, ob das jetzt schlüssig ist oder nicht. An Werken habe ich zunächst nur die Sammelbände aufgenommen, stimmt das so?. --Lyzzy 21:40, 27. Aug 2006 (CEST)

Kein Problem, mach ich sowieso. ;)
Ich geben bei den Werken immer die Magazinveröffentlichung an. Die ist zwar schwerer herauszufinden (man muss sich, vor allem bei älteren Autoren, oft durch japanische Seiten wühlen), aber die Sammelbandveröffentlichungen ziehen wegen der vielen Neuauflagen meiner Meinung nach immer ein Chaos nach sich. --Shikeishu 21:56, 27. Aug 2006 (CEST)


Da du schöne Korrekturen an Patlabor gemacht hast, wollte ich dich informieren, das ich Kite (Film) angelegt habe. Gruß. --Grim.fandango 22:51, 27. Aug 2006 (CEST)

Klar, mach ich gerne, wenn's dieses Mal auch nicht viel gibt, das ich verbessern kann.
Namen brauchst du übrigens nicht kursiv setzen, leblose Gegenstände, Organisationen und Ähnliches schon. --Shikeishu 23:32, 27. Aug 2006 (CEST)
Danke! --Grim.fandango 23:50, 27. Aug 2006 (CEST)

Das war eine nicht lizenzkonforme Ausgliederung, die dann sprachlich verbessert wieder eingegliedert wurde. Warum dein revert? --Lyzzy 19:35, 29. Aug 2006 (CEST)

Da war ich wohl zu langsam. Ich wollte die Entfernung des Inhalts der IP rückgänig machen und hab den Edit von Dapete nicht gesehen. --Shikeishu 19:37, 29. Aug 2006 (CEST)


Guten Morgen! Dieser amerik.Film schreibt sich ohne "u", also nicht mit der englischen, sondern der amerik.Schreibweise des Wortes Hafen. Ich besitze die DVD. Ricky59 06:24, 30. Aug 2006 (CEST)

Das Lexikon des internationalen Films sagt hier, er schreibt sich mit u. Allerdings meint die IMDb auch ohne u. Ich verschiebe den Film auf Dark Harbor. --Shikeishu 12:21, 30. Aug 2006 (CEST)

Du weißt sicher, dass man nicht nur eine komplette Seite sondern auch einzelne Abschnitte bearbeiten kann. Bearbeitete man nur einen Abschnitt, ist die Vorschaufunktion schneller und weniger belastend für die Wikipedia-Server. Aus diesem Grunde füge ich normalerweise zunächst einen Abschnitt in eine Seite ein, bevor ich ihn alleine öffne und mit Inhalt fülle. Um deutlich zu machen, dass das so ist, schreibe ich in Arbeit in diesen Abschnitt, was du leider als Bemerkung da kommt irgendwann nochmal was missverstanden hast. Es ist jedoch kein Hinweis sondern ein Platzhalter für den Text, den ich gerade am schreiben bin (als Muttersprachler des Ripuarischen nehme ich mir manchmal bewusst die Freiheit heraus, seine Verlaufsform auch im Hochdeutschen zu verwenden). Ich denke, es sollte zum guten Ton gehören, solche Abschnitte erst nach einer gewissen Frist (ich tendiere zu einer Stunde) zu löschen. Wenn sie gerade erst entstanden sind, kann es gut sein, dass jemand das von mir beschriebene Vorgehen bevorzugt und vielleicht nur noch nicht eine brauchbare Version zum Heraufladen hat. Du hattest den Abschnitt jedenfalls schneller wieder herausgenommen, als ich die erste Version des Abschnitts in eine vernünftige Form gebracht hatte. Natürlich könnte ich den Text auch offline schreiben. Da ich während des Schreibens häufiger Querverweise einfüge und wieder herauswerfe, ist das aber zumindest für meinen Schreibstil eine ineffektive Vorgehensweise. Mit dem in Arbeit bin ich nicht ganz glücklich, bislang habe ich aber keine bessere Idee für den Blindtext gehabt (lorem ipsum ist ja für diesen Zweck wenig geeignet). Hast du vielleicht eine Idee? -- jupp (Diskussion) 18:17, 30. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Hinweis rausgelöscht, da ich, wie schon von dir gesagt, angenommen habe, dass da irgendwann noch einmal eine Inhaltsangabe folgen soll. Und da viele Benutzer schon nach wenigen Tagen von der Wikipedia verschwinden und Hinweise wie Handlung ist in Arbeit zurücklassen, bin ich da immer etwas misstrauisch.
Ist es nicht etwas umständlich, vorher einen Abschnitt Handlung einzufügen, anstatt gleich die ganze Seite zu bearbeiten? Wenn du gerade an einem Artikel arbeitest und nicht möchtest, dass andere Benutzer ihn für ein paar Stunden bearbeiten, kannst du die Vorlage:Inuse einfügen. --Shikeishu 18:21, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich werde mich so bald nicht abseilen. Ich habe mich in den letzten Tagen damit beschäftigt, meine deutsche Benutzerseite mit viel zu vielen Formatvorlagen zu versehen und dann eine kleine niederländische Benutzerseite zu schreiben, da ich mich auch der niederländischen Wikipedia herumtreibe. Es ist auch nicht umständlich, erst einen Abschnitt und dann seinen Inhalt zu schreiben. Zum einen ist da die Beschleunigung der Voransicht (die ich intensiv nutze), zum anderen ist die Textmenge kleiner und die Navigation in ihr schneller - bei einer Voransicht landet man ja jedes Mal wieder am Anfang des Textes und muss erst mal zur Position scrollen, wo man hinwill. Und den ganzen Artikel blockieren will ich nicht. So, Linuxerstammtisch. Vor heute nacht kommt nix mehr von mir (der Inhalt ist noch nicht fertig). -- jupp (Diskussion) 18:56, 30. Aug 2006 (CEST)

Mir ist gerade aufgefallen, dass du in Wonderful Days als Link

http://www.amazon.de/gp/product/B0002V2E4W/302-...?v=product-description&n=...%5Fencoding=UTF8&n=...&s=dvd-de

angegeben hattest (ich habe mal einige Teile ausgelassen). Diese Adresse enthält eine Fülle an Sitzungsinformationen. Es reicht völlig aus, http://www.amazon.de/gp/product/B0002V2E4W anzugeben.

Wenn du die ASIN kennst (in diesem Fall B0002V2E4W) kannst du dir die Adresse sofort aus den Fingern saugen. Bei Büchern geht das Entsprechende mit der ISBN 10: http://www.amazon.de/dp/3453521765. Ob und wie das auch bei einer ISBN 13 möglich ist, kann ich nicht sagen. -- jupp (Diskussion) 02:23, 2. Sep 2006 (CEST)

Oops, ich habe ganz vergessen zu schreiben, dass ich die Änderung schon vorgenommen habe. -- jupp (Diskussion) 02:25, 2. Sep 2006 (CEST)
Werd ich mir merken, danke! --Shikeishu 09:30, 2. Sep 2006 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hi, Shikeishu ich bin bei meinem Beitrag zum Schreibwettbewerb Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse jetzt an einem Punkt, wo mir der Artikel gut gefällt. Falls du Lust und Zeit hast wäre es schön, wenn du dir den Artikel mal ansehen könntest. Falls noch sprachliche Holprigkeiten vorhanden sind, würde ich mich über Verbesserung freuen. Oder wenn ein Punkt unklar ist, dann könntest du dies auf die Diskussionseite schreiben, damit ich dies korrigieren kann. Oder wenn dir ein Punkt noch fehlt, teile dies bitte auch mit.

Die Anregungen aus dem letzten Schreibwettbewerb (Kletter-Ida) habe ich bereits aufgegriffen. Ich habe die Inhaltsangabe verkürzt, was bei einem skandinavischen Kinderfilm nicht leicht ist, weil diese oft eine sehr dichte Handlung ohne "Füllszenen" haben. Zudem habe ich noch technische Aspekte als eigenen Punkt aufgeführt; was bei Kletter-Ida noch nicht vorhanden war.

--hhp4 µ 17:31, 13. Sep 2006 (CEST)

Schaut auf den ersten Blick ja schon mal gut aus.
Sprachliche und formale Verbesserungen mache ich später, wenn ich mir den ganzen Artikel durchlese, ein paar inhaltliche Vorschläge hätte ich aber schon jetzt einmal.
  • Den Abschnitt Anmerkungen könnte man eigentlich in Rezeption umbenennen und - wenn vorhanden - ein paar Besucherzahlen und Einspielergebnisse einfügen. Hier gibt's ein paar Daten, die du sicher brauchen kannst.
  • Die Einleitung gefällt mir noch nicht so ganz. Der erste und der dritte Absatz sind passend, aber der zweite gehört eher in Anmerkungen und Rezeption, da Angaben zur deutschen Veröffentlichung nicht so wichtig sind, dass sie in die Einleitung gehören, find ich. Stattdessen könntest du ja den Abschnitt Thematik ein klein wenig kürzen und in die Einleitung einarbeiten.
  • Das wird wohl schwer umsetzbar zu sein, aber vielleicht könnte man den Abschnitt Kritiken komplett auflösen und wichtige Meinungen in die Rezeption einarbeiten? Im Blade-Runner-Artikel ist das schön dargestellt. Die Meinung der Berlinale-Kinderjury könnte man zu der Erwähnung des Gläsernen Bären im Auszeichnungen-Abschnitt verschieben.
  • Bei Auszeichnungen sind die Preise in einer Tabelle aufgelistet, da es aber nicht so viele wie zum Beispiel bei Brokeback Mountain sind, könnte man den Abschnitt auch komplett als Fließtext darstellen. Ich hab das sogar in Extremfällen wie Chocolat – Ein kleiner Biss genügt getan.
  • Jaja, ich weiß, die Quellen-Literatur-Weblinks-Abschnitte sind immer so eine Sache, die nicht einheitlich sind und die der Hauptautor bestimmen soll, aber so Weblinks wie der Bilder-Link sind dann doch keine Quellen, weshalb ich dafür wäre, Weblinks und Literatur von den Quellen zu trennen und ihnen ein == == zu widmen. ;)
--Shikeishu 19:50, 13. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für das schnelle und ausfühliche Feedback. Wie du feststellen kannst, sind die Anregungen zum größten Teil bereits umgesetzt.

  • Der Abschnitt in Rezeption umbenannt, und die Besucherzahlen eingefügt. Den Link habe ich mir auch gleich auf meine Userseite kopiert, für zukünftige Artikel.
  • Die Einleitung habe ich geändert. Den Abschnitt mit den deutschen Titel auf Rezeption verschoben, und auch Thematik gestrichen. Dafür habe ich die Kurzinhaltsangabe gekürzt, und in die Einleitung verschoben.
  • Kritiken Punkt noch offen.
  • Der Punkt Auszeichnung ist nun ein kompletter Fließtext. Ist gar nicht so lang geworden, wie ich befürchtet habe. ;-)
  • Die Literatur und die Weblinks sind ja Quellen. Denn von dort habe ich die Informationen für den Artikel. Ich habe es aber noch deutlicher gemacht. Die Kurzbezeichnungen der Quellen mit den Verweisen, und die ausfühliche Bezeichnung lassen sich nun deutlicher zuweisen. Zudem habe ich den einen Link Bilder und Inhaltsangabe genannt. So konnte ich dies noch als Quelle für die Inhaltsangabe heranziehen.

Du siehst ich habe alle deine Anregungen dankend aufgenommen.

Bleibt also nur noch der Punkt Kritiken wie bei Blade Runner. Das gefällt mir auch sehr gut, und ich werde das vermutlich morgen umsetzen.

--hhp4 µ 12:45, 14. Sep 2006 (CEST)

Das ging ja schnell. Das mit den Quellen ist natürlich okay, ist Geschmackssache.
Heute werde ich dann den kompletten Artikel lesen und nochmal durchschauen. --Shikeishu 13:04, 14. Sep 2006 (CEST)
So, fertig:
  • Müssen wirklich so viele Schauspieler aufgezählt werden? Ich denke, man sollte sich da auf eine Auswahl beschränken und nicht jeden Statisten aufzählen.
  • Im Punkt Regie im Abschnitt Technik wird ein Tigerbikini erwähnt, von dem hab ich im restlichen Artikel aber nichts mitbekommen.
  • Der Satz Die Regie setzt dies so geschickt ein, dass auch für Erwachsene keine Langeweile entsteht, und durch Elemente wie der dramatischen Ironie der Film spannende Unterhaltung bietet. ist etwas problematisch. Vielleicht findest du ja eine Quelle?
  • Dass der Film insgesamt zehn Auszeichnungen erhalten haben soll, hab ich umformuliert, da die IMDb nicht alle relevanten Auszeichnungen, die es für Filme gibt, aufzählt. Das heißt, er könnte durchaus mehr erhalten haben.
  • Ich habe einen neuen Abschnitt Entstehungsgeschichte eingefügt. Weißt du noch etwas über den Dreh, die Prodiuktionskostne, ob andere Schauspieler für die Hauptrolle in Frage kamen etc.? Diese Informationen sind wohl schwer aufzufinden (wohl hauptsächlich auf schwedischen Seiten).
(Argh, eine IP musste natürlich den Artikel gerade jetzt bearbeiten...) --Shikeishu 21:11, 14. Sep 2006 (CEST)

Hi Shikeishu, nochmals vielen vielen Dank für dein Review, sprachlichen Verbesserungen und die Erweitergen. Es ist als Hauptautor ganz wichtig, dieses Feedback zu bekommen. Soszusagen den Blick von außen.

Das bringt mich auch gleich zum zweiten Punkt mit dem Tigerbikini. Weil ich dies in meinen Quellen gelesen habe, ist mir das gar nicht bewußt geworden, dass ich dies bei der Zusammenfassung in meinem Artikel gar nicht vorher aufgeführt hatte, und dies erst beim Technik Abschnitt auftaucht. Deswegen habe ich unter Erzälweise dies hinzugefügt.

„Tsatsiki schlägt Göran vor, die Sympathie von Tina durch ein Geschenk zu erlagen. Er hat auch gleich eins für Göran parat. Ein hübsch verpackter Tigerbikini den er kaufen musste, als er vor Mårten in ein Damenwäschegeschäft geflüchtet war. Tsatsiki ahnt nicht, das dies ein unpassendes Geschenk für einen Mann ist, der eine Frau gerade kennegelernt hat. Göran hatte keine Gelegenheit nachzufragen was in der Schachtel ist. Als er diese an Tina übergibt, hat hier der Zuschauer wieder eine Wissensvorsprung, und ist so gespannt auf die Reaktion von Tina. Doch statt brüskiert zu sein, ist sie amüsiert über das Geschenk. Der Bikini wird hier geschickt als Requisit eingesetzt, um die Figuren zu zeigen. [2] Später in Griechenland taucht das Requisit dann wieder auf, um die Verbindung zu Göran wach zu halten.“

So wird der Punkt Einsatz von Requisiten nochmal deutlich hervorgehoben; was dir Verwirrung des Leser ausschließen sollte.

Der erste Punkt war auch klar. Die Kleindarsteller sind weg. Nur noch Personen, die im Artikeltext auch erwähnt werden.

Der Satz mit der Regie und keine Langeweile habe ich auch mit Quelle versehen.

Mit dem Kritiken-Abschnitt werde ich mich noch mal auseinander setzen.

Deine Ergänzungen finde ich super! Das war das Tüpfelchen auf dem i.

--hhp4 µ 15:39, 15. Sep 2006 (CEST)

Gern geschehen. Auf den Kritiken-Abschnitt freu ich mich schon. --Shikeishu 15:47, 15. Sep 2006 (CEST)

Nebencharaktere Burst Angel

Du willst wissen, ob die Nebencharaktere für die Entwicklung der Geschichte eine Rolle spielen. Bei Leo und Takane gibt es da wenig zu überlegen, die haben einen ganz erheblichen Einfluss auf die Handlung vor allem der späteren Geschichten. Ichimonji ist Kyoheis bester Freund und taucht in einer ganzen Reihe von Episoden auf. Seine Rolle kann man durchaus mit der des Chors in einer klassischen Tragödie vergleichen. Marion tritt in mehreren Episoden als eine zu Jo gleichwertige Gegnerin auf. Gleichzeitig illustriert sie, was aus Jo vermutlich geworden wäre, hätte sie nicht Meg getroffen. Glenford ist die Kraft, von der die Serie dem finalen Showdown entgegengetrieben wird, auch er spielt daher eine wichtige Rolle für die Fortentwicklung der Story.

Es tauchen bei Burst Angel noch eine Vielzahl weiterer Charaktere auf, die jedoch entweder nur in einer einzigen Episode eine Rolle spielen oder nur Beiwerk sind. Der wichtigste von mir nicht erwähnte Charakter ist ein Samurai (oder ein Geist eines solchen, das bleibt unklar), der in zwei Episoden an der Seite von Jo kämpft. Trotzdem spielt er für die Entwicklung der Geschichte kaum eine Rolle.

Kurz gesagt: Ich habe nur die Charaktere als Nebencharaktere aufgeführt, deren Rolle für die Weiterentwicklung der Geschichte in meinen Augen eine explizite Nennung sinnvoll erscheinen lassen. -- jupp (Diskussion) 23:01, 15. Sep 2006 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hi Shikeishu, ich habe nun auch die Kritiken als gemeinsamen Fleißtext geschrieben, und die Kritik von der Kinderjury unter den Auszeichnungen einsortiert. Ist wirklich eine gute Idee, die verschiedenen Kritiken miteinander zu vergleichen.

Damit sind nun alle deiner Anregungen umgesetzt worden!
Falls du noch weitere Anregungen haben solltest, würde ich mich darüber freuen.

Wäre schön wenn du beim Kritiken-Abschnitt nochmals kurz rübersehen könntest, wegen der sprachlichen Formulierungen.

--hhp4 µ 21:01, 17. Sep 2006 (CEST)

Sehr gut. Ich hab über den Abschnitt drübergeschaut. Das einzige, was mir noch einfällt, sind die Produktionskosten des Filmes, die man unter die Entstehungsgeschichte einfügen könnte. Oder, ob andere Schauspieler auch für die Rollen im Film in Betracht gezogen wurden. Solche Sachen eben, die bei einem Nicht-Blockbuster wohl schwer zu finden sind.
Viel Glück beim Schreibwettbewerb! --Shikeishu 21:38, 17. Sep 2006 (CEST)

Danke für die gute Zusammenarbeit!

Wie du schon sagtest, sind die von dir aufgeführten Punkte zu Alternativschauspielern und Produktionskosten bei skandinavischen Kinderfilmen wahrscheinlich nicht in deutschsprachigen oder englischsprachigen Quellen zu finden. Und auch Niederländisch, das ich als dritte Sprache noch lesen kann, wird mir da nicht weiterhelfen. Auf jeden Fall werde ich das Internet danach nochmals durchsuchen.

Aber auch ohne diese Information denke ich, hat der Artikel alles was man zum Thema schreiben kann. Diesmal sollte die Hürde zu Exzellent geknackt werden. Beim Schreibwettbewerb hoffe ich auf eine Plazierung; allerdings nicht ganz oben. Zum Beispiel der Artikel von Andibrunt zur britischen Filmgeschichte ist schon sehr gut. In so einem Übersichtsartikel steckt einfach noch mehr Arbeit. Obwohl 14 Tage Arbeit auch schon in meinem Artikel stecken. Also schön wäre es, Andibrunt gewinnt in der Kategorie II, und ich bekomme eine Plazierung. Dann hätten wir die ersten Filmartikel, die beim Schreibwettbewerb gewonnen haben, und anschließend zwei exzellente Artikel mehr.

--hhp4 µ 21:53, 17. Sep 2006 (CEST)

Von mir würde der Artikel bei einer Exzellenzkandidatur jedenfalls ein Pro bekommen. Du hast da wirklich sichtbare Mühe reingesteckt. --Shikeishu 21:56, 17. Sep 2006 (CEST)

Hi Shikeishu, ich habe Wiki Commons durchsucht nach Bildern, die zum Artikel passen. Leider herschen ja im Gegensatz zur englischen Wikipedia strenge Regeln, so dass man keine Bilder aus dem Film verwenden kann. Ich denke, diese 3 Bilder passen als Auflockerung zum Artikel.

--hhp4 µ 07:14, 18. Sep 2006 (CEST)

Musik

Hi Shikeishu, deinen Abschnitt zur Entstehungsgeschichte habe ich noch etwas erweitern können. Dies war ja noch ein Punkt den du angesprochen hattest. Und mit dem Musikabschnitt waren einige beim Review noch unzufrieden. Diesen habe ich nun auch sehr ausgebaut.

Es wäre schön wenn du dir den Abschnitt Musik und Entstehungsgeschichte bei Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse nochmals ansehen könntest, und ggf. sprachliche Verbesserungen machst. Oder Kritik anbringst, falls etwas unklar ist.

Und falls du bei einem Artikel mal Hilfe brauchst mit einem Review, zögere nicht mich zu fragen. Ich helfe dir dann auch gerne.

--hhp4 µ 17:04, 24. Sep 2006 (CEST)

So, getan. Mich stört der Satz Der Autorin Moni Nilsson-Brännström gelang es, das Lebensgefühl von acht- bis zehnjährigen Kindern zu beschreiben. ein wenig. Der nächste Satz ist zwar okay, aber der passt nicht so wirklich zum Film, sondern wirkt eher wie eine Werbung zum Buch und deplatziert im Filmartikel.
Wenn ich mal einen „größeren“ Artikel schreibe, schreib ich dir. :) --Shikeishu 17:17, 24. Sep 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Hilfe. Den von dir kritisierten Satz habe ich umgeändert. „Die Autorin Moni Nilsson-Brännström legte bei den Romanen besonderen Wert auf eine Mischung aus Authentizität und Märchenhaftem.“ Das klingt doch jetzt weniger werbehaft, und bildet die Überleitung zum nächsten Absatz, wo erklärt wird, das sie deswegen auf Ulf Stark als Drehbuchautor bestanden hat. Aber falls dir das auch so nicht gefällt, ändere das ruhig. Du weist ja - Sei Mutig. ;-) Wenn du mal einen größen Artikel schreibst, freue ich mich schon darauf. Besonders wenn es was aus dem Bereich Anime ist. Davon habe ich auch eine größere Sammlung. --hhp4 µ 21:51, 24. Sep 2006 (CEST)
So passt der Satz. Ein größerer Artikel wäre mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Bereich Anime oder Manga, ja. ;) --Shikeishu 21:59, 24. Sep 2006 (CEST)

Flecki, mein Freund

Hi Shikeishu, ich habe deine neuen Artikel zu den japanischen Kameramännern gelesen. Bei Akira Shiizuka bin ich über einen Film gestolpert, den ich gerade erst gekauft habe - Flecki, mein Freund. Hatte ich noch gar nicht ausgepackt und mir war gar nicht aufgefallen, dass das ein japanischer Film ist. So ganz ohne „Mann im Gummimonsterkostüm“ oder „junge Mädchen in viel zu kurzen Röcken die so tun als wären sie lebendige Animefiguren“. ;-) Nein im Ernst, ich weiß dass der japanische Film noch viel mehr zu bieten hat.

Wolltest du denn für den Film Flecki, mein Freund einen Artikel schreiben? Sonst würde ich diesen erstellen, sobald ich den Film gesehen habe. Bis jetzt habe ich nur den Trailer, und kurz den Anfang geschaut. --hhp4 µ 22:28, 25. Sep 2006 (CEST)

Toll! Ich bin auf den Film nur durch den Kameramann aufmerksam geworden (auf den ich durch den Preis bei den Japanese Academy Awards aufmerksam geworden bin) und kannte Flecki, mein Freund vorher gar nicht. Ich würde mich sehr freuen, wenn du den Artikel anlegen würdest. :))
Die beiden anderen Naturfilme, bei denen Shiizuka als Kameramann gearbeitet hat, also Taro und Jiro in der Antarktis und Der Gletscherfuchs, wären wohl auch etwas für dich, aber die sind schwer erhältlich. (Den Artikel zu Taro und Jiro hab ich mir nur aus Internetquellen zusammengebastelt.) --Shikeishu 22:36, 25. Sep 2006 (CEST)
Dann steht der Film für den nächsten Filmabend am Freitag schon fest. ;-) Am Wochenende kann man dann mit dem Wikipediaartikel rechnen. --hhp4 µ 22:45, 25. Sep 2006 (CEST)

Hallo Shikeishu, lt. [[7]] gibt es auch einen Film namens Helter Skelter aus dem Jahre 1949. -- Ilion 07:49, 28. Sep 2006 (CEST)

Die hat aber wahrscheinlich nichts mit dem Manson-Fall zu tun, oder? Falls sie nur den gleichen Titel hat, gehört das nicht in den Artikel, sondern nur in die Begriffsklärung. --Shikeishu 12:58, 28. Sep 2006 (CEST)
Einverstanden, ich sehe auch nicht dass es mit dem Manson-Fall zu tun hat. Da ich das auch nicht für den Film aus dem Jahr 2000 erkennen kann habe ich diesen ebenfalls entfernt. -- Ilion 21:27, 28. Sep 2006 (CEST)

Flecki, mein Freund

Hi Shikeishu, wie versprochen habe ich für Flecki, mein Freund einen Artikel angelegt. --hhp4 µ 13:34, 30. Sep 2006 (CEST)

Super, danke! :) --Shikeishu 13:35, 30. Sep 2006 (CEST)
Um 15:40 kommt übrigens auf 3Sat Ein Hund namens Quill. Auch ein japansicher Tierspielfilm. --hhp4 µ 13:55, 30. Sep 2006 (CEST)
Schon fest eingeplant. ;) --Shikeishu 14:08, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich werde Ein Hund namens Quill aufzeichenen, weil ich gleich weg muss. Dann werde ich mir den Film wohl morgen ansehen, und einen Artikel dazu schreiben. Als ich diese japanischen Tierspielfilme im Japan-Abschnitt von Kinderfilm eingetragen habe, ist mir aufgefallen, dass ich auch noch einen Artikel zu einem Mothrafilm schreiben wollte. Leider fehlt mir aus der Mothertriologie der 1990er immer noch der erste Film. Falls der mal wieder im TV läuft, sag mir doch bitte Bescheid. --hhp4 µ 14:43, 30. Sep 2006 (CEST)
Mach ich, wenn's mir auffällt. --Shikeishu 14:52, 30. Sep 2006 (CEST)

Löschungen

Leute, ich schreibe hier keine Artikel mehr. Ich suche tagelang nach Quellen, Synchronsprechern und Fotos - und schon kommt wieder jemand dahergelaufen, und löscht - ohne RÜCKSPRACHE!!! - einfach alles weg, was ihm nicht passt, schmeisst Links und Verweise raus. Schreibt weiter.... aber ohne MICH !!!! (nicht signierter Beitrag von Maryplotter (Diskussion | Beiträge) Shikeishu 15:35, 30. Sep 2006 (CEST))

Vermutlich spielst du auf den Artikel Tom Crosby und die Mäusebrigade an. Wenn du einen Artikel schreibst, musst du damit rechnen, dass er verändert wird. Weblinks und Links auf Fotos haben gemäß WP:WEB nichts im Fließtext von Artikeln zu suchen. --Shikeishu 15:35, 30. Sep 2006 (CEST)

Tenjo Tenge

Du hast bei Tenjo Tenge die Unterteilung Manga und Anime bei Veröffentlichungen zu >nichts< und Verfilmung verändert unter dem Verweis auf eine Formatvorlage; wo ist diese denn zu finden? Denn mir ist aufgefallen, dass gerade du früher die Manga und Anime Unterteilung gemacht hat. Dies finde ich bei diesem Thema auch ausgezeichnet, da, anders als bei z.B. westlichen Buchverfimungen, Animes oftmals sehr stark von der Manga Vorlage abweichen - sowohl strukturell als auch inhaltlich - und somit eine geteilte Behandlung deutlich sinnvoller ist. --Neghvar

Die Formatvorlage ist unter Wikipedia:Formatvorlage Manga zu finden. Ich hab die Struktur dort vor kurzem mit Hinweis auf der Diskussionsseite geändert. --Shikeishu 18:05, 1. Okt 2006 (CEST)

Hallo. Folgender Text trifft beim Besten Film zu, aber nicht in den anderen Kategorien: „Die Preisträger sind fett hervorgehoben, die weiteren Nominierten stehen in den Zeilen darunter.“ Das solltest du überprüfen bzw. ändern. --ElisabE 19:09, 7. Okt 2006 (CEST)

Das Format beim Besten Film ist noch anders, da dort noch die Originaltitel der Filme aufgelistet sind und mir diese bei der Recherche für die anderen Kategorien helfen. Wenn ich alle Kategorie erstellt habe, werde ich das Format der Bester Film-Kategorie und dementsprechend den Text in der Einleitung ändern. --Shikeishu 19:13, 7. Okt 2006 (CEST)
Mich stört nicht der Artikel über den Besten Film, sondern ich finde es verwirrend, dass der gleiche Text bei den anderen Kategorien verwendet wird, obwohl er nicht mehr zutrifft. --ElisabE 20:10, 7. Okt 2006 (CEST)
Ah, jetzt versteh ich. Ist natürlich falsch, ich entferne die entsprechenden Passagen. Danke für den Hinweis! --Shikeishu 20:13, 7. Okt 2006 (CEST)
Keine Ursache. Schönen Abend noch. --ElisabE 20:24, 7. Okt 2006 (CEST)

RahXephon

wollte nur mal wissen, was du mit dieser bearbeitung bezwecken wolltest. [8] Elvis untot 13:35, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Was genau soll das <!--sic--> bringen? --Shikeishu 13:50, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
sic der name der serie lautet "brain powerd" und nicht "brain powerEd", wie es korrekter waere. Elvis untot 14:04, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja... Und? Deswegen in allen Artikeln Verweise anbringen, dass die Serie wirklich so heißt? --Shikeishu 14:06, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
nein. dieser versteckte hinweis soll nur davor schuetzen, dass nicht jemand den namen "korrigiert" Elvis untot 14:12, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
IMHO nicht besonders sinnvoll. Wenn die Serie einen Artikel hat, bitte Hinweis entfernen, da der, der den Namen „korrigieren“ will, ja hoffentlich dann auf den blauen Link klickt. --Shikeishu 14:15, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
wenn ein artikel dazu da ist, sollte der hinweis auf jeden fall weg. da stimme ich dir zu. (anders waere es etwas laecherlich) Elvis untot 14:29, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Adminkandidatur?

Hallo Shikeishu, das war ja eine ruck-zuck-Reaktion. Mit erweiterten Rechten hättest du die Linklöschung eher nachvollziehen können, denn alles was da vorher war, ließ eher nicht auf die Möglichkeit eines Artikels schließen. Ohne schnick-schnack: Ich würde dich gerne zum Admin vorschlagen, stimmst du der Kandidatur zu? --Lyzzy 20:49, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hm, ja, ich stimme zu. Praktisch wären die erweiterten Funktionen und ein bisschen Erfahrung in solchen Dingen hab ich ja durch das Aniki schon. --Shikeishu 22:25, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hier geht's los. Alles Gute. --Lyzzy 23:05, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Good Luck - by the Way, Aniki-Admin, wir wären dankbar, wenn da wenigstens mal eine Reaktion kömmen würde. Und sei es eine Ablehnung. In zwei Wochen sollen die Pressemitteilungen raus. Nicht daß wir danach dichtmachen - aber alle die danach kommen werden keine Gründungsmitglieder mehr sein ;) Marcus Cyron Bücherbörse 04:29, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nachdem du mir so gut beim Review im Schreibwettbewerb geholfen hast, bin ich voreingenommen. Dann hast du vielleicht nicht mehr so viel Zeit dafür als Admin. ;-) Ich hoffe auch in Zukunft auf gute Zusammenarbeit, und natürlich bekommst du die "Knopf-Gewalt" von mir. ;-) --hhp4 µ 09:47, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zu dem Fan-Wiki-Netzwerk hab ich mal die anderen Admins vom Aniki angeschrieben und warte deren Reaktion ab.
Jedenfalls danke für die Glückwünsche. ;) --Shikeishu 13:42, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht möchtest du dich auf der dortigen Diskussionsseite mal kurz vorstellen und grob umreißen, was du mit den Knöpfen machen würdest. Das könnte vielleicht den eher irrationalen Contra-Stimmen den Wind aus den Segeln nehmen. --Asthma 17:10, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Den Vorschlag kann ich nur unterstützen. Marcus Cyron Bücherbörse 17:17, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Minimenschen

Hallo!

"unüblich" ist ja nicht wirklich ein gutes Argument, oder? ;-) Erinnert mich an den alten Witz über die drei Hauptregeln der deutschen Bürokratie: 1. Das war schon immer so. 2. Das haben wir noch nie anders gemacht. 3. Da könnte ja jeder kommen.

Aber im Ernst: Ich hab den Verweis auf die französische Wiki-Seite eingefügt, weil da so schön alle Alben aufgelistet sind. Alternativ könnte man natürlich diese Liste in die deutsche Seite übernehmen, aber dann müsste man sowohl die deutschen Titel recherchieren als auch ihre Veröffentlichung (wann und wo in welchem Verlag etc.), wie das z.B. auf der Seite Buck Danny gemacht ist.

So lange sich dafür keiner "opfert", wäre ich dafür, den Verweis drauf zu lassen.

Viele Grüße Thomas

Hallo Thomas,
der Link zum Artikel in der französischen Wikipedia ist bereits im Artikel enthalten durch den Eintrag von [[fr:Les Petits hommes]]: Schau mal unter "Andere Sprachen" links unter der Navigationsleiste "Werkzeuge". Das ist so üblich, wodurch sich die Verlinkung der anderen Sprachversionen unter Weblinks als überflüssig erübrigt. Siehe dazu ausführlicher: Hilfe:Internationalisierung --Asthma 10:35, 15. Okt. 2006 (CEST) PS: Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer mit vier Tilden (s. dazu ausführlicher Wikipedia:Signatur).Beantworten

Ja, schon klar, aber ich will ja auf einen ganz besonderen Aspekt dieser franz. Seite hinaus: Dass es dort eben diese Liste gibt (was ich für Comic-Sammler für eine immens wichtige Information halte). Und danke für die anderen Hinweise! Thomasmuentzer 09:27, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Link auf die französische Wikipedia ist aber entgegen aller Konventionen, siehe WP:WEB bzw. Hilfe:Internationalisierung. Der Artikel ist bereits links verlinkt, um auf Listen oder ähnliches nochmal extra in Weblinks zu verweisen, nimmst du am besten eine andere Website als Wikipedia. --Shikeishu 16:08, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


No Man's Land

Tut mir leid, aber die Mine auf der Cera liegt ist definitiv keine Sprengmine. Es handelt sich um eine Splitterspringmine. Ich erinnere mich leider nicht mehr an den genauen Typ, aber es war irgend eine moderne Version der deutschen S-Mine aus dem 2. Weltkrieg. Sprengminen bezeichnen eine völlig andere Art von Minen. (Eine typische Sprengmine ist z.B. die amerikanische M14.) Mögliche Bezeichnungen sind also: Springmine, Splitterpringmine oder neutral einfach nur Mine. Aber unter keinen Umständen Sprengmine, denn das ist sachlich falsch.

Dann tut es natürlich mir Leid. Von einer Springmine hatte ich noch nie gehört, deswegen hab ich gedacht, die Änderung wäre Vandalismus. Danke für die Erklärung! --Shikeishu 13:47, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hi, schade das es auch diesmal nicht geklappt hat. Nachvollziehen kann ich die Entscheidung allerdings nicht. Ich habe diesmal noch viel mehr Punkte umgesetzt. Ich habe auch mit dem Autor von Der Dialog im Review zusammengearbeitet. Meine Analyse ist auch sehr ausführlich. Warum wurde mein Artikel so viel schlechter bewertet, dass er nicht mal plaziert wurde? Ich weiß jetzt wirklich nicht mehr, was ich noch in dem Artikel Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse noch einsetzten soll. Gegenüber Kletter-Ida wurde die ganzen Quellen verlinkt, technische Aspekte wie Kamera, Schnitt, Musik wurden eingefügt. Wie gesagt im Grunde ein fast identischer Aufbau zu Der Dialog. Ist der Artikel so schlecht, das er nicht für Exzellent kandidieren kann? Diesmal wird der Artikel noch nicht mal lobend erwähnt, wie beim letzten Schreibwettbewerb. Ein ratloser --hhp4 µ 09:22, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Och, kein Grund, frustriert zu sein. Natürlich ist Tsatsiki ein guter Artikel, nur weil er beim Schreibwettbewerb keine Auszeichnung erhalten hat, heißt das ja nicht, dass er nicht etwa „exzellent“ ist. Nicht nur du entwickelst dich weiter, auch andere Autoren. Die Konkurrenz wächst ja immer. ;)
Am besten schlägst du Tsatsiki erstmal bei der Lesenswertkandidatur vor (die er ja hoffentlich mit Links schaffen wird) und probierst es danach einfach bei den Exzellenten.
Und: Nicht alle Artikel, die nicht exzellent sind, sind schlecht. IMHO sollte es mehr das Ziel sein, möglichst viele Artikel auf gutes Enzyklopädie-Niveau zu bringen, als zwingend auf eine Exzellenz nur eines Artikels hinzuarbeiten. --Shikeishu 16:40, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke, aber das der ganze Aufwand wieder nicht gereicht hat, frustriert mich einfach. Weil ich nun an einem Punkt gekommen bin, wo ich es einfach nicht besser schaffe. --hhp4 µ 16:57, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nichtjapanische Mangazeichner

Was macht man mit solchen Tanten? Kategorie:Mangaka ist eine Unterkategorie von Kategorie:Japanischer Künstler. --Asthma 19:30, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten