Zum Inhalt springen

Heckmotor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 19:02 Uhr durch 194.25.108.84 (Diskussion) (Beispiele für PKW mit Heckmotor: BMW 600 fehlte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schema

Von einem Heckmotor spricht man bei Fahrzeugen, deren Motor hinter bzw. über der Hinterachse eingebaut ist. Es handelt sich um eine Bauart von PKW, Kleintransportern und Bussen. Bekannte Beispiele sind VW Käfer, VW Transporter und Bus, Porsche 911, NSU Prinz, Simca 1000, Fiat 850 sowie der Smart.

Konstruktive Vor- und Nachteile

Vorteile entstehen durch die, durch das Gewicht des Motors bedingten, erhöhte Traktion an den angetriebenen Hinterrädern. Bei Bussen mit Heckmotor entfällt die Kardanwelle. Dies spart einigen konstruktiven Aufwand, zudem sind so deutlich niedrigere Busböden (Linienbusse) und größere Stauräume (Reisebusse) möglich. Praktisch alle modernen Busse haben einen Heckmotor.

Nachteilig wirkt sich der Heckantrieb beim Kurvenfahren mit hohen Querbeschleunigungswerten aus. Heckgetriebene Fahrzeuge neigen stark zum Übersteuern und im Extremfall zum Ausbrechen des Hecks, sowie die größere Trägheit, da der Tank üblicherweise vorn ist, um die heckseitige Belastung auszugleichen. Außerdem werden wegen der räumlichen Entfernung zwischen Schalthebel und Getriebe zusätzliche Gestänge und Umlenkhebel benötigt, um die Bewegungen des Schalthebels zum Getriebe zu übertragen. Hierdurch ergibt sich für den Fahrer ein ungenaueres Schaltgefühl als bei einem Fahrzeug mit Frontmotor.

Anders als bei heckgetriebenen PKW mit Frontmotor neigen Heckmotorwagen, insbesondere bei lang gestreckter Limousinenform durch das geringe Gewicht auf der Vorderachse bei Rollsplitt oder feuchter Fahrbahn auch schnell zu Untersteuern. Beim Käfer oder Porsche tritt dieses Problem nicht so stark in Erscheinung, da die kompakte Bauweise eine bessere Gewichtsverteilung erlaubt. In Amerika gibt es seit der Einstellung der Chevrolet Corvair 1969 keine Heckmotorlimousinen mehr, in Europa entwickelte und fertigte der tschechische Automobilhersteller Skoda bis 1987 Limousinen mit Heckmotor. Die schlechte Gewichtsverteilung der Heckmotorlimousinen von Skoda ist im ehemaligen Ostblock älteren Leuten noch heute bekannt, so lautete ein üblicher Rat an Skoda-Fahrer sie sollen sich einen Sack Zement in den Kofferraum auf die Vorderachse packen.

Beispiele für PKW mit Heckmotor