1771
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert | ►
◄ |
1740er |
1750er |
1760er |
1770er
| 1780er | 1790er | 1800er | ►
◄◄ |
◄ |
1767 |
1768 |
1769 |
1770 |
1771
| 1772 | 1773 | 1774 | 1775 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1771
|
Politik
- 14. Januar: Matthias Klostermayr, der Bayerische Hiasl, wird festgenommen
- Aufgrund fehlender männlicher Erben fällt die katholische Markgrafschaft Baden-Baden an die protestantische Linie Baden-Durlach. Damit regiert Markgraf Karl Friedrich (Baden) wieder die gesamte Markgrafschaft Baden
- Abschaffung des "Blauen Montags" durch Reichsgutachten: Handwerker erhalten mehr Lohn
- Der Fürst von Nassau-Usingen erteilt eine Konzession für das Glücksspiel in Wiesbaden
- Grosse Hungersnot in Deutschland, in deren Folge der Kartoffelanbau nachhaltig von einigen aufgeklärten Herrschern gefördert wird
Kultur
- 18. April: Uraufführung der Operette Der Dorfbarbier von Johann Adam Hiller
- 2. Juni: Uraufführung der Oper Armida von Antonio Salieri am Burgtheater in Wien
- Ihre „Geschichte des Fräuleins von Sternheim“ verschafft Sophie von La Roche als erster deutschsprachiger Schriftstellerin europäische Bedeutung
- 1. Januar: Georges Cadoudal, französischer General († 1804)
- 12. Januar: Christoph Maurus Fuchs, deutscher Maler († 1848)
- 12. Januar: Pierre-Louis de Blacas d'Aulps, französischer Staatsmann und Diplomat († 1839)
- 14. Januar: Jean-Louis-Ebenezer Reynier, französischer General († 1814)
- 24. Februar: Johann Baptist Cramer, englischer Pianist und Komponist († 1858)
- 25. Februar: Johan Henrik Schrøter, färöischer Pfarrer und Literat († 1851)
- 5. März: Wilhelm Daniel Joseph Koch, deutscher Botaniker († 1849)
- 10. März: Friedrich Creuzer, deutscher Philologe († 1858)
- 14. März: Józef Chłopicki, polnischer General († 1854)
- 20. März: Carl Gottlieb Samuel Heun, deutscher Schriftsteller († 1854)
- 20. März: Heinrich Clauren, deutscher Schriftsteller († 1854)
- 22. März: Heinrich Zschokke, deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Pädagoge und Politiker († 1848)
- 3. April: Johann Georg Heine, württemberger Orthopädiemechaniker und Arzt († 1838)
- 13. April: Richard Trevithick, britischer Erfinder und Maschinenbauer († 1833)
- 15. April: Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg, österreichischer General († 1820)
- 27. April: Jean Rapp, französischer Graf, Generalleutnant und Adjutanten von Napoleon Bonaparte († 1821)
- 7. Mai: Johann Jakob Humann, französischer Bischof von Mainz († 1834)
- 14. Mai: Robert Owen, britischer Unternehmer († 1858)
- 14. Mai: Thomas Wedgwood, Pionier der Fototechnik († 1805)
- 19. Mai: Hendrik George de Perponcher-Sedlnitzky, niederländischer General († 1856)
- 19. Mai: Rahel Varnhagen von Ense, preußische Schriftstellerin († 1833)
- 27. Mai: Johann Severin Vater, deutscher Theologe und Sprachforscher († 1826)
- 5. Juni: Ernst August I., erster Herzog von Cumberland († 1851)
- 12. Juni: Patrick Gass, US-amerikanischer Soldat und Entdecker († 1870)
- 14. Juni: Karl Asmund Rudolphi, schwedischer Naturforscher († 1832)
- 20. Juni: Hermann von Boyen, preußischer General († 1848)
- 27. Juni: Philipp Emanuel von Fellenberg, Schweizer Pädagoge und Agronom († 1844)
- 30. Juni: Manuel Fernandes Tomás, portugiesischer Jurist und Staatsmann († 1822)
- 15. August: Walter Scott, schottischer Schriftsteller († 1832)
- 24. August: Georg Friedrich von Reichenbach, bayrischer Erfinder und Ingenieur († 1826)
- 5. September: Karl von Österreich-Teschen, österreichischer Erzherzog und Feldherr († 1847)
- 10. September: Caroline Vanhove, niederländisch-französische Schauspielerin († 1860)
- 10. September: Mungo Park, britischer Afrikaforscher († 1804)
- 17. September: Johann August Apel, deutscher Jurist und Schriftsteller († 1816)
- 21. September: Katharina Lanz, tiroler Freiheitskämpferin († 1854)
- 22. September: Christian Wurm, bayrischer Polizeikommissär der Stadt Nürnberg († 1835)
- 23. September: Kōkaku, japanischer Kaiser († 1840)
- 27. September: Julius August Ludwig Wegscheider, preußischer protestantischer Theologe († 1849)
- 1. Oktober: Pierre Baillot, französischer Violinspieler und Komponist († 1842)
- 9. Oktober: Friedrich Wilhelm, braunschweiger Herzog († 1815)
- 13. Oktober: Gotthelf Fischer von Waldheim, deutscher Zoologe und Geologe († 1853)
- 23. Oktober: Andoche Junot, französischer General und Adjutant Napoléons († 1813)
- 1. November: Stephan Schütze, deutscher Schriftsteller, gehörte zum Goethekreis († 1839)
- 6. November: Alois Senefelder, österreichischer Schauspieler und Theaterschriftsteller († 1834)
- 25. Dezember: Charles Athanasie Walckenaer, französischer Staatsbeamter und Wissenschaftler († 1852)
- 26. Dezember: Heinrich Joseph von Collin, österreichischer Schriftsteller († 1811)
- 2. Januar: Louis-Charles-César Le Tellier, duc d'Estrées, französischer General, Marschall von Frankreich (* 1695)
- 8. Februar: Wilhelm Graf von Fermor, russischer General (* 1704)
- 12. Februar: Adolf Friedrich, schwedischer König (* 1710)
- 22. März: Gottlieb Wilhelm Rabener, deutscher Schriftsteller und Publizist der Aufklärung (* 1714)
- 26. März: Karl O'Donnell, Graf von Tyrconnel (* 1715)
- 30. März: Anton Joseph Hampel, deutscher Entwickler des Vorläufers des heutigen Waldhorns (* 1710)
- 28. April: Valentin Rose der Ältere, deutscher Apotheker und Assessor (* 1736)
- 7. Juni: Florian Bahr, deutscher Jesuit und China-Missionar (* 1706
- 18. Juli: Alexei Grigorjewitsch Rasumowski, russischer Feldmarschall und Liebhaber von Kaiserin Elisabeth Petrowna (* 1709)
- 24. Juli: Johann George von Lindenau, deutscher Adliger (* 1704)
- 30. Juli: Thomas Gray, englischer Dichter, Gelehrter und Briefe-Schreiber (* 1716)
- 19. August: Daniel Schiebeler, deutscher Schriftsteller (* 1741)
- 6. September: Matthias Klostermayr, deutscher Anführer einer Räuberbande (* 1736)
- 17. September: Tobias Smollett, britischer Schriftsteller (* 1721)
- 9. Oktober: Jan Klemens Branicki, polnischer Krongroßfeldherr (* 1689)
- 12. Oktober: Anton Gogeisl, deutscher Jesuit und China-Missionar (* 1701)
- 14. Oktober: Frantisek Xaver Brixi, tschechischer Komponist, Organist und Kapellmeister (* 1732)
- 21. Oktober: August Georg Simpert, Markgraf von Baden-Baden (* 1706)
- 25. Oktober: Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode, deutscher Politiker (* 1691)
- 6. November: John Bevis, englischer Arzt und Amateurastronom (* 1695)
- 8. November: Joseph Gabler, deutscher Orgelbaumeister (* 1700)
- 13. November: Konrad Ernst Ackermann, preußischer Schauspieler und Mitbegründer der deutschen Schaubühne (* 1712)
- 6. Dezember: Giovanni Battista Morgagni, italienischer Pathologe (* 1682)
- 26. Dezember: Claude Adrien Helvétius, französischer Philosoph (* 1715)
- 27. Dezember: Henri de Pitot, französischer Wasserbauingenieur (* 1695)
- 31. Dezember: Christian Adolph Klotz, deutscher Philologe (* 1738)