Zum Inhalt springen

Diskussion:Gradmaß

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 17:11 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (Eigener Artikel?: ..). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von W!B: in Abschnitt Eigener Artikel?

Eigener Artikel?

(viel zu diesem thema wurde auch in Diskussion:Bogenmaß#Größe oder Einheit? ff diskutiert, Auszüge, hierherkopiert -- W!B: 23:19, 23. Okt. 2006 (CEST))Beantworten

  • aber, eigentlich ist es sogar äusserst unbefriedigen, das unter Grad so wenig über das Gradmaß steht (seit wann wird es verwendet, wo kommen die schräge Maßzahl 360 her, Gon ist da deutlich besser). -- W!B: 13:30, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • […] mir ist das neue Gradmaß garnicht aufgefallen, also ich find das unnötig, der wird absehbar nie über das stubniveau hinauskommen und kann tadellos als absatz in Grad (Winkel) stehen. -- W!B: 06:49, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
    Ich betrachte den Artikel Gradmaß als guten, echten Stub (siehe Wikipedia:Stubs). --IP194.97.126.64 08:15, 20. Okt. 2006 (CEST)
    ich weiß ja, aber „Das Geodätisches Winkelmaß ist ein Maß zur Angabe der Größe eines ebenen Winkels als Vielfaches oder Teil der Hilfsmaßeinheit Gon.“ wäre auch ein guter, echter Stub, aber ob das sinnvoll wäre? in der WP ist es schon lange nicht mehr üblich, jedem Schlagwort 1:1 auch einen Artikel zuzuorden, sowas gibt sich zwangsläufig, wenn man mit modernen Methoden der IT arbeitet: Unter welcher "adresse" ein sachverhalt gelagert ist, ist so irrelevant wie die frage, ob die WP-AT unter WP-DE liegt, die WP:de unter wikipedia.de oder wikipedia.com, und ob der Server mit unseren Daten in Holland oder Kalifornien steht. Gradmaß kann im Artikel Grad als Abschitt weitaus leserfreundlicher und sinnzusammenhängender erläutert werden -- W!B: 13:32, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
    Ich finde es übersichtlicher und pflegeleichter, wenn Begriffe mit gewisser Eigenständigkeit, eigener Definition, eigenem Kontext und evtl. eigener Kategorie einen eigenen Artikel haben. Wenn man den Gradmaß-Stub im Grad-Artikel unterbringen wollte, müßte man zumindest einen eigenen Abschnitt anlegen und eine automatische Weiterleitung von dem Stichwort auf genau diesen Abschnitt erstellen. Dann fangen aber die Diskussionen an, ob man einen eigenen Abschnitt dafür braucht, ob man diesen vielleicht erweitern und umbenennen soll, ob die Links nicht schon vorher verlinkt sind, ob die Siehe-auch-Links nicht schon unten stehen usw. usf.. Zum Schluß ist er wahrscheinlich unübersichtlicher als jetzt. Man kann ja auch so den Gradmaß-Artikel sehr eng per Link an den Grad-Artikel anbinden, z.B. im Text oder unter "Siehe auch", was bei gedruckten Enzyklopädien nicht so einfach möglich ist. Das halte ich für einen der größten Vorteile einer elektronischen EP. Die jetzige Situation beim geodätischen Winkelmaß (automatische Weiterleitung und Erwähnung des Stichworts) halte ich übrigens für suboptimal (immerhin besser als automatische Weiterleitung und Nichterwähnung), weil beispielsweise nicht klar wird, ob der Begriff ein Synonym für Gon ist. --IP194.97.126.64 17:43, 20. Okt. 2006 (CEST)
  • und IP 194.97.126.64, noch einwände gegen zusammenlegung von Grad (Winkel) und Gradmaß, oder müssen wir das über einen LA klären, um die Frage die ganze community beantworten zu lassen? das würde glaub ich nur böses blut machen, eine sinnvolle gütliche einigiung ist auf jedenfall besser, die wird dann aber in Diskussion:Gradmaß geführt. -- W!B: 20:52, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
    Zumindest solltest Du Dein Anliegen zunächst unter Diskussion:Gradmaß konkret darstellen und begründen. --IP194.97.126.64 22:55, 23. Okt. 2006 (CEST)
end of Auszug

recht hast Du, das war zu schnell geschossen, eigentlich hab ich ja selber die anregungen gegeben, was hier noch stehen könnte, trotzdem seh ich - im unterschied zu Bogenmaß - wenig, was unabhängig von Grad selbst gesagt werden könnte. denn, im unterschied zum Bogenmaß, ist das Gradmaß definiert als „Messung am Kreis in einer Einteilung des Vollwinkels zu 360“, ich sehe da keine andere definition -- W!B: 23:19, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ich hab mal Gon so umgearbeiteit, dass sogar die WP-standardisierte Oma merkt, dass die zwei nicht synonym sind. -- W!B: 00:00, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na ja, jetzt steht dort, daß das geodätische Winkelmaß auf dem Gon beruht, aber wie soll der WP-Oma daraus der genaue Zusammenhang klar werden, zumal es in dem eigenen Abschnitt offenbar auch durch das Wort "Gon" ersetzt werden könnte, wie es ja auch vorher war. Du hast übrigens noch nicht gesagt, was genau Du mit diesem Artikel hier vor hast und warum das besser sein soll. --IP194.97.126.64 09:51, 24. Okt. 2006 (CEST)
weil der artikel Winkelmaß (Geometrie), wie in Diskussion:Winkel (Geometrie)#Gebräuchliche Winkelmaße dargelegt (jetzt +LA) insoferne fehlt, dass er den unterschied erklärt und man darauf verlinken könnte, daher hab ich das noch nicht verlinkt. ausserdem muß ich die vorwerfen, den artikel Gon nicht ordentlich gelesen zu haben: das Gon ist viel jünger als das geodätische Winkelmaß, und dessen existenz ist vom Gon - an sich - daher unabhängig, das ist aber rein historisch und nur eine frage der nomenklatur. -- W!B: 13:43, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der erste Satz ist mir etwas unklar. Die geschichtliche Entwicklung müßte man m.E. genauer unter "Historie" darstellen. Wenn ich das richtig sehe, ist "Gon" nur eine neuere Bezeichnung für "Neugrad", inhaltlich aber genau dasselbe. --IP194.97.126.64 14:52, 24. Okt. 2006 (CEST)
ach ja, was ich vorhab: „kann tadellos als absatz in Grad (Winkel) stehen“ (W!B: 06:49, 20. Okt. 2006 (CEST)), ich habs sogar hierherkopiert (2. punkt, 1. einrückung), wendest Du jetzt auch schon die "NeoUrfahraner-Technik" an, oder arbeiten alle echten Mathematiker so? ;-) und frag mich jetzt bitte nicht, was exakt ich damit mein.. -- W!B: 13:50, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Doch: Es ist nicht klar, was Du mit diesem Artikel machen willst: Willst Du ihn vielleicht löschen oder eine automatische Weiterleitung daraus machen? --IP194.97.126.64 14:52, 24. Okt. 2006 (CEST)
na wohl einen redir, nach wortschatz.uni-leipzig.de nicht sonderlich häufig, nach google aber wohl akzeptabel, da in fachliteratur vorhanden. bin ich der einzige hier, der recherchiert? -- W!B: 17:11, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten