Ladytron
Ladytron | |
---|---|
Gründung: | 1998 |
Genre: | Electropop |
Website: | http://www.ladytron.com/ |
Mitglieder | |
Synthesizer: | Daniel Hunt |
Synthesizer: | Reuben Wu |
Synthesizer: | Helen Marnie |
Synthesizer: | Mira Aroyo |

Ladytron ist eine aktuelle Electropop-Band, die 1998 in Liverpool, Großbritannien gegründet wurde. Der Name Ladytron stammt von einem Song auf dem ersten Album von Roxy Music.
Bandgeschichte
Nachdem Ladytron 2001 ihr Debütalbum "604" veröffentlichten, wurden auf der einen Seite kritische Stimmen laut, auf der anderen Seite jedoch gab es eine Reihe von Imitatoren, die ebenfalls mit elektronischen Klängen arbeiteten, die an die 80er erinnern. Ladytron schaffte es jedoch stets, sich von der Masse abzuheben und brachte im Jahr 2002 das etwas dunkler klingende Album "Light & Magic" heraus. Der Song "Seventeen" wurde ein weltweiter Hit. Die anschließende einjährige Tour machte Ladytron weltweit bekannt. Nach der Tour wollten sie sofort an einem weiteren Album arbeiten, doch die Plattenfirma, bei denen die Band unter Vertrag stand, löste sich 2004 auf. Das Album "Witching Hour" wurde dann auf dem Label Island Records veröffentlicht, bei dem sie bis heute unter Vertrag stehen.
Stil
Die Musik von Ladytron zeichnet sich durch simple, einfach nachzuvollziehende Strukturen aus und erinnert an die oft minimale Musik der frühen 80er.
Auf der Bühne traten die Mitglieder von Ladytron früher in Uniformen auf und erinnerten damit stark an das Erscheinungsbild von Kraftwerk. Seit ihrem Album The Witching Hour treten die Frauen in futuristischen Gothic-Kleidern auf, während die Männer T-Shirts und Jeans tragen. Dieser Stil wurde durch Blade Runner inspiriert.
Diskografie
Alben
- 604 (2001)
- Light & Magic (2002)
- Softcore Jukebox (2003)
- Witching Hour (2005)
- Extended Play (Remixes) (2006)
EPs
- Mu-Tron (2000)
Singles
- Playgirl (2000)
- Seventeen (2002)
- Evil (2003)
- Blue Jeans (2003)
- Sugar (2005)
- Destroy Everything You Touch (2005)