Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 12:57 Uhr durch Suit (Diskussion | Beiträge) ([[Groschengrab]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:WW

Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin, der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.
.

Tipps und Tricks

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung zu bitten, wieso der Artikel gelöscht wurde. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~

  • Frag vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht wurde, bitte den Löschenden hier kurz seine Löschgründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins  • Relevanzkriterien

Veröffentlichung von Produktdaten, da herausragende Eigenschaften in Geschmack etc. Keinerlei Werbung!

gibt keine gelöschten Versionen --schlendrian •λ• 12:38, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Doch unter Voss (Mineralwasser), die sehen aber allesamt entweder nach URV, übelstem POV oder Werbung aus. Wobei die letzte Version gar nicht mal so schlecht war. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:04, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Von mir war eine saubere Version eingestellt worden, die als Stub für ein so bekanntes Mineralwasser eigentlich ausreichend sein sollte. -- Triebtäter 04:07, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mir ist es vollkommen unbekannt und zu einem Marken- ud kostenlosen Werbeverzeichnis müssen wir die WP nun wirklich nicht verkommen lassen. --Uwe G. ¿⇔? 14:47, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Na wenn's Dir unbekannt ist, ist das sicher ne super Löschbegründung. -- Triebtäter 14:49, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie das Wasser schmeckt, ist ja mal völlig egal. Es muss ferner die Bekanntheit belegt werden, nicht die Unbekanntheit. Sowas wie Zahlen zu Umsatz, Angestellte usw. stand auch nicht im Artikel. Also so nicht wiederherstellen --Tinz 14:52, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sitze ja quasi an der Quelle ;-) und kann eigentlich nur sagen, dass es als Marke in Norwegen selbst ueberhaupt keine Rolle spielt. (Hier wird keiner 4-5€ fuer ein Wasser ausgeben, was er direkt vor der Haustuer hat). Ist zwar irgendwo eine geniale Geschæftsidee - aber das alleine wird fuer einen Artikel nicht reichen; insbesonders auch, wenn es im "Ausland" keiner zu kennen scheint. nicht wiederherstellen. --Kantor Hæ? 08:40, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Voss Mineralwasser ist das wohl reinste Mineralwasser was derzeit auf dem Markt zu finden ist. Es handelt sich um ein artesisches Wasser und wird in 2 verschiedenen Größen angeboten (0,8 l & 0,375 l) (nicht signierter Beitrag von 84.188.213.182 (Diskussion) Ralf G. 08:38, 22. Okt. 2006 (CEST))[Beantworten]

Link zum Logbuch: [1]; Löschdiskussion vom 10. September -- Ralf G. 08:38, 22. Okt. 2006 (CEST) ps: der englische Artikel zeigt m.E. die Relevanz auch nicht auf.Ralf G. 08:50, 22. Okt. 2006 (CEST) Ergänzung: Jahresumsatz: 6,7 Mill. Euro [2] (Peterstaler z.B. hat aber 27 Mio und gehört damit (nur) zu den Top 20!), Designer-Flasche von Calvin Klein, wesentlich überteuerter Preis für ein Wasser, das kaum etwas enthält (ist das wirklich "Mineralwasser"?), sprechen u.U. doch für Relevanz. Ralf G. 10:30, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Harro von Wuff hat die Kategorie:Liste (Bayern) schnellgelöscht. Seine Argumentation auf meine Nachfrage hin, überzeugt mich jedenfalls nicht. Ich hatte die Kategorie sowohl als Arbeits- als auch als Darstellungskategorie für das Portal:Bayern erstellt. Weder Catscan noch Referenztabellen sind dafür ein ausreichender Ersatz, da im Catscan ja nur diejenigen Listen auftauchen, die sowohl in Bayern als auch in Liste einkategorisiert sind. In der Kategorie Liste sind die bayerischen Listen über alle mögliche schon bestehende Unterkategorien verteilt, sind also extrem rechercheaufwendig. Die Referenztabellen sind im Autorenkreis von Listen nicht sehr bekannt, ihre Pflege hinkt daher meilenweit hinterher. Daher halte ich diese Schnittstellen-Unterkategorie für notwendig. Natürlich bin ich mir bewußt, dass dies ein Präzedenzfall ist. Gerade deshalb ist aber ein SLA unangebracht. Wenn, wie Harro von Wuff selber zugibt, eine Reduzierung nur auf Kategorie:Liste (die IMHO einzige und wirklich begründbare Alternative, analog zu Kategorie:Begriffsklärung oder Kategorie:Abkürzung) in absehbarer Zeit nicht möglich ist, bin ich für eine Liberalisierung der bisher IMHO willkürlichen Praxis, welche Unterkategorien zugelassen und welche von Harro von Wuff schnellgelöscht werden. Verlange daher zumindest eine Wiederherstellung und einen ordentlichen Löschantrag, der die bisherigen Praxis auf eine klare Basis stellt oder aber eben auf eine notwendige, weil mehrheitlich gewünschte Liberalisierung hinweisen könnte. - Helmut Zenz 22:19, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur ein winziger Zusatz: Harro hat die Kategorie nicht gelöscht sondern einen SLA drauf gestellt; gelöscht hats ein Admin. (Logbuch). --JuTa Talk 22:44, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nur ein winziger Zusatz zum Zusatz: Harro von Wuff hat die Kategorie geleert und dann den SLA begründet mit unsystematisch, leer. Aber du hast natürlich recht, ich hätte schreiben müssen, schnelllöschen lassen, da er ja selbst kein Admin ist. - Helmut Zenz 22:56, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nehm ich auf meine Kappe, kein Problem. Aber ich hatte es auf deiner Disku auch ausführlicher begründet. -- Harro von Wuff 00:38, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie Helmut selbst sagt, ist Liste (Bayern) eine "Arbeitskategorie". Der Nutzen von einem unsortierten Sammelsurium von Bayernlisten für den normalen User ist mehr als zweifelhaft. Und für den Verwalter macht es keinen Unterschied, ob man Artikel unterhalb von "Liste" + "Bayern" oder in "Liste (Bayern)" einträgt, im Gegenteil: Mit Catscan kann man dann nicht nur "Bayern", sondern die exakten Unterkatgorien unterhalb von "Bayern" sehen.
Die Kategorie ist deshalb ein Präzedenzfall, weil sie quer zu den bestehenden Listenkategorien verläuft, d. h. jede Liste wird in "Thema 1", "Thema 2", "Liste (Thema 1)" und "Liste (Thema 2)" einsortiert. Eine sinnlose Verdoppelung der Kategorien, die dem normalen User nichts bringt.
Die Kategorie bringt so gut wie keinen Vorteil, aber jede Menge Nachteile. Für die geforderte Grundsatzdiskussion ist die Löschseite ohnehin der falsche Platz und über die Folgen für die Systematik will Helmut sich ohnehin keine Gedanken machen, wie die bisherige Diskussion gezeigt hat. Ohne gewichtige Argumente macht weder eine Wiederherstellung noch eine Löschdiskussion Sinn. -- Harro von Wuff 00:38, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Genausowenig wie du dir ausreichend Gedanken machst, was die jetzige willkürliche Mischform (sprich einige thematische Unterkategorien ja, andere nicht) für Nachteile und Folgen hat. Die Kategorie:Liste hat im Moment keine hinreichende Konzeption, sondern die Konzeption besteht lediglich in der Verhinderung neuer Unterkategorie bei nicht ausreichender Verwaltung der bestehenden Unterkategorien geschweige denn, dass diese, wie Harro von Wuff selber es sich wünschen würde, in absehbarer Zeit abgebaut werden könnten. Daher trete ich für eine Liberalisierung ein. Sprich, wo keine Systematik vorhanden ist, kann man auch keine zerstören. Außerdem kann ich den Schaden nicht erkennen, wenn Listen in der Regel in vier, statt bisher in drei Kategorien einsortiert sind. Zumal sich diese Einordnung in der Regel anders darstellt: "Thema 1 Unterkategorie" "Thema 2 Unterkategorie" "Liste (Thema 1)" "Liste (Thema 2)". Auf die Suche mit dem Catscan hat dies keine Auswirkung, da dieser ja alle Querkategorien angibt. Bezüglich Catscan weise ich nochmals daraufhin, dass dieser, z.B. laut Steve vom Kategorienprojekt, bislang auch nur als Arbeitsinstrument gilt und für Normaluser keineswegs einfach zu benutzen ist und daher auch nicht vorauszusetzen. Bezüglich des Wortes "sinnlos" bitte ich Harro von Wuff, dieses Wort nicht zu generalisieren. Denn für ihn mag aus seiner Perspektive etwas "sinnlos" sein, das heißt aber nicht, dass es per se sinnlos sein muß. Für Grundsatzdiskussionen ist dies im Rahmen von Präzedenzfällen sehr wohl auch der Platz, zu mal du ja ausdrücklich ein Meinungsbild zur Legitimierung deiner Praxis für "sinnlos" und nicht für jede "Kleinigkeit" geeignet hältst - Helmut Zenz 09:57, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Meinungsbild habe ich mich darauf bezogen, dass es zur Lösung eines Zwei-Mann-Problems nicht sinnvoll ist, denn scheinbar haben nicht so viele ein Problem mit dem vorhandenen System, bzw. akzeptieren auch meine Alternativen. Auf die bist du nicht eingegangen.
Die Systematik ist vorhanden, ich habe sie dir ausführlich erklärt, du bist nur nicht bereit sie zu akzeptieren, weil darin deine Kategorie keinen Platz hat. Du diskutierst ja auch ständig an den Argumenten für das vorhandene System vorbei. Ebenso gehen deine Catscan-Aussagen an dem vorbei, was ich geschrieben habe. Dass Catscan für den Normaluser ist, habe ich nicht behauptet, deine Kategorie ist es ja auch nicht. So kritisierst du auch meinen Gebrauch von "sinnlos", gehst aber nicht mit einem Wort darauf ein, was denn deine Kategorie für andere so sinnvoll machen könnte, dass damit jegliche vorhandene Konzeption zerstört werden sollte (beschönigend Liberalisierung genannt). Es fehlen hier völlig die Argumente für diese eine spezielle Kategorie. -- Harro von Wuff 21:19, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Alternative? Du hast bislang AUSSCHLIESSLICH auf den Catscan und auf die Referenztabellen verwiesen. Ich habe dir lange und ausführlich zu erklären versucht, warum das die Kategorie:Liste (Bayern) nicht ersetzen kann. Darauf bist du auch nicht eingegangen, also wirf mir nicht vor dass ich nicht auf dich eingegangen bin. WO bitte ist die jetzige Systematik verhandelt worden. Sie wollte sich entwickeln und du hast sie behindert. Wie kann es sonst sein, dass eine Kategorie, hinter der angeblich eine Systematik steckt, 560 Listen direkt in der Hauptkategorie stehen hat? Entweder das EIN-MANN-Projekt "Kategorie:Liste" löst seine angebliche Konzeption ein oder, aus Zeitmangel oder anderen Gründen, lässt sie der Wikipedia-Freiheit ihren Lauf. Du selber sagst, dass viele Unterkategorien gründen wollten, die du verhindert hast, weil sie nicht in die bestehende Systematik passen. Schon mal daran gedacht, dass diese vielen Versuche ein Zeichen dafür sein könnten, dass die Systematik den Notwendigkeiten nicht entspricht. Sicher, viele lassen sich auf deine "Kompromisse" ein. So ist heute noch die Kategorie:Liste (Wappen), die von Benutzer "Redline is courtage" am 26. Aug. 2006 auf meine Anregung hin begründet worden ist, zwar existent, aber ohne Eintrag. Stattdessen stehen nach wie vor und mittlerweile über 200 Wappenlisten in der Hauptkategorie. Wo bleibt die systematische Alternative, was ist das für Kompromiß? Du kategorisiert dankenswerterweise zahlreiche Listen, aber dein letzter persönlicher Eintrag auf der Liste der Referenztabellen stammt vom 30. April 2006. Du hast seither also keine einzige der von dir kategorisierten neuen Listen auch in die Referenztabelle übertragen. Und daher sind sie dort bisher auch kaum gelandet. Die zahllosen Wappenlisten tauchen dort zum Beispiel noch überhaupt nicht auf. U.v.m. All diese Kritiken reichen dir nicht aus, um KONKRETE Lösungsvorschläge anzubieten. Stattdessen behauptest du, dass es sich im Grunde um einen Mißbrauch handle, wenn man Kategorien als Arbeitskategorien verstehe. Nachwievor bist du mir die Stelle schuldig geworden, wo dies in den Wikipedia-Richtlinien steht. Es ist nicht einzusehen, warum ein Portal:Film das "Glück" haben darf, eine Kategorie:Liste (Film) zu haben, dagegen das Portal:Bayern nicht. Ganz selbstverständlich steht diese daher auch im Portal-Kategorienbaum und natürlich sind auch hier ganz unterschiedliche filmbezogene Listen aufgeführt. Nur für Bayern darf das nicht sein. Das sehe ich als Willkür an. Auf all das gehst auch DU nicht ein, sondern tust es als meine Privatwünsche ab, die sich dem GEMEINWOHL in Wikipedia nicht decken. Faktisch ist es aber DEIN Gemeinwohl, denn die Comunity hat sich dazu ja noch gar nicht geäußert. DEIN ursprüngliches Konzept sah ebenfalls anders aus: Die Listen-Unterkategorien orientieren sich an der Kategorie:Thema und an der Liste der Referenztabellen. Bisher existieren. In diesem Motto hast du bis einschließlich 20. Oktober 2005 neuentstehende Unterkategorien aus diesen Bereichen hinzugefügt. An jenem 20. Oktober [3] hast du die Orientierung an der Kategorie:Thema herausgenommen. Komplett umgekrempelt hast du dann die Konzeption am 17. Februar 2006. Dort heißt es nun plötzlich Die Listen-Unterkategorien folgen der thematischen Sortierung der Liste der Referenztabellen. Neue Kategorien sollten ausschließlich der Struktur dieser Übersichtslisten folgen. Warum wurde dann aber die Struktur nicht der Struktur der Referenztabellen wirklich angepasst. Warum ist zu diesem Zeitpunkt nicht schon gegen bestehende Unter-Unterkategorien wie Kategorie:Liste (Städte), Kategorie:Liste (Fußball), Kategorie:Fußball-Bundesliga, Kategorie:Liste (Leichtathletik), Kategorie:Liste (Olympia), Kategorie:Medaillenspiegel, Kategorie:Liste (Eisenbahn), Kategorie:Liste (Luftfahrt), Kategorie:Liste (Schifffahrt), Kategorie:Liste (Straßenverkehr) vorgegangen worden? Im Gegenteil unmittelbar danach wurden noch weitere Listen hinzugefügt. Die ersten beiden Schnelllöschantrage aus systematischen Gründen gegen Listen aus dem Hauptfeld erfolgte von dir erst am 6. August 2006 gegen die Kategorie:Liste (Tennis) [4] un ddie Kategorie:Liste (Formel 1) [5], am 14. August gegen die Kategorie:Liste (Schach) [6]. Eigentlich wolltest du vermutlich auch gegen die Kategorie:Liste (Leichtathletik) vorgehen [7], dann ist dir aber wohl eingefallen, dass du die im Februar 2005 selber begründet hast [8]. Die von dir begründeten Unterkategorien Liste (Fußball), Liste (Leichtathletik), Liste (Olympia), haben also Bestandsschutz, dagegen Schach, Formel 1 und Tennis keine Existenzberechtigung. Wie lange wird da wohl noch die im Juni 2006 begründete Kategorie:Liste (Radsport) bestehen? Widersprüche über Widersprüche in Systematik und Konzeption! Und das nur auf der unmittelbar nachvollziehbaren Oberfläche. Was auf den unteren Ebenen gelöscht worden ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Eins muss man dir dagegen bewundernd lassen. Du bist dir wenigstens in deiner Auffassung treu geblieben. Denn bei meinen Recherchen habe ich noch folgenden Diskussionsbeitrag vom April 2005 gefunden. - Helmut Zenz 02:06, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hübsch mal so zu lesen, was man selbst so alles getrieben hat. Ich könnte jetzt natürlich alles durchgehen und rechtfertigen. Das ein oder andere ist sicher auch aus dem Ruder gelaufen. Dass die Lage 2005 ohne Catscan aber auch eine andere war, habe ich dir bereits geschrieben. Aber irgendwie liest du über meine Argumente hinweg. Was Liste (Film), Liste (Fußball), Liste (Schifffahrt) und alle anderen genannten von Liste (Bayern) unterscheidet ist, dass sie Teilkategorien der übergeordneten Struktur sind und sich nicht (oder nur unwesentlich) schneiden, d. h. jede Liste lässt sich relativ eindeutig in genau eine Kategorie einordnen. Bayern läuft total quer dazu und erzwingt geradezu mehrere Listenkategorien pro Artikel.
Natürlich sind die Unterkategorien zu viel, aber sie lassen sich nicht mit Bot auflösen, sondern nur nach und nach von Hand. Aber sie schaden erst einmal nicht - nicht in dem Maße wie es eine Liste (Bayern) tun würde.
Als Alternative zu deiner Kat hatte ich nicht die Liste der Referenztabellen angeboten, sondern eine eigens für das Bayernportal erstellte. Grundlage für die Erstellung kann Catscan sein. In einer Liste kann man die Artikel thematisch sinnvoll sortieren, in einer Kat nur sinnfrei alphabetisch. Wobei die Listen auf der Portalhauptseite selbst unter den jeweiligen Themen am besten aufgehoben wären.
Alles ist besser als eine Kategorie:Liste (Bayern), deren Notwendigkeit du bei aller Recherche erneut zu begründen versäumt hast. -- Harro von Wuff 22:50, 17. Okt. 2006 (CEST) P.S. Ich habe dir schon einmal geschrieben, dass mir deine Argumentation zu persönlich ist. Es geht um eine Kategorie und eine Systematik, nicht um meine Rolle dabei. [Beantworten]
Schön, dass du nicht persönlich werden willst. Indem du aber nur mir vorhältst über deine Argumente hinwegzulesen, meine aber bisher auch nicht nur ansatzweise aufgegriffen hast, warst du es, der es persönlich werden hat lassen. Es ist dadurch persönlich, dass du als Ein-Mann-Unternehmen an einer angebliche Systematik festhältst, die, wie ich bereits dargelegt habe, keine ist und du weder zeitlich noch technisch in der Lage bist, diese angebliche Systematik durchzuhalten. Wenn es dir wirklich ein großes Anliegen gewesen wäre, die Unterkategorien ganz abzuschaffen oder zumindest auf die 8 Hauptthemenbereiche (Geographie, Geschichte, Sport, Technik, Wissenschaft, Kunst und Kultur) zu reduzieren, hätte es seit Beginn deines Projekts genügend Gelegenheit gegeben, das ganze auf breitere Füße zu stellen. Anstatt eine Weiterentwicklung nur zu verhindern unter Beibehaltung BESTIMMTER Unterkategorien (ich könnte es ja noch nachvollziehen, wenn du nur querliegende Kategorien aufgelöst hättest, aber wieso liegt Tennis quer zum Sport, usw.?), hättest du schon längst ein Wikipedia:WikiProjekt Listen ins Leben rufen können und auf der Grundlage eines Meinungsbildes Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung von Listen ähnliches auf die beine Stellen können, wie das bei dem weit umfangreicheren Projekt Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärung der Fall ist oder wie es auf der Grundlage eines Meinungsbildes im Wikipedia:WikiProjekt Portale geschieht.
Du behauptest, dass die Kategorie:Liste (Bayern), der übergeordneten Struktur quer liegt. Dann schau doch bitte mal, welchem Themenbereich das Portal:Bayern in Portal:Wikipedia nach Themen zugeordnet ist. Sprich das Problem von querliegenden Themen hat es immer schon gegeben und es wurde immer durch Fokussierung gelöst. Nur bei den Listen soll das nicht möglich sein und deshalb muten wir den Nutzer der Kategorie:Liste eine ellenlange Haupt- und zahllose ellenlange Oberkategorien zu, nur damit ja keine "querliegenden" Unterkategorien entstehen? Nochmals zur Doppelzuordnung: Eine Liste zu der es innerhalb der Kategorie:Bayern noch keine inhaltliche Unterkategorie gibt, wäre nach meiner Konzeption ja gerade nicht in der Kategorie:Bayern gelandet, sondern ausschließlich in der Kategorie:Liste (Bayern), die ja Teil der Kategorie:Bayern gewesen war. Nochmals zu den bayerischen Jugendbildungsstätten. Was ist der Unterschied, wenn nun diese Liste über die Kategorie:Jugendarbeit im Bildungs-Kategorienbaum enthalten ist und zugleich in der Kategorie:Liste (Bildung), nur bei der räumlichen Zuordnung ist das nicht möglich. Du hast bislang das von DIR am 17. Februar 2006 eingeführte Dogma (du nennst es Prinzip) Jede Liste gehört in genau eine Listenkategorie. durch nichts legitimiert. Bis zu diesem Zeitpunkt hieß es dort nämlich:
Bitte die Listen nicht unter "L", sondern mit Hilfe einer Pipe unter dem jeweiligen Stichwort einordnen. ... Des Weiteren: Wenn z. B. die Liste der Biographien unter Kategorie:Liste eingetragen ist, ist es nicht notwendig jede einzelne Liste der Biographien/xyz ebenfalls einzutragen. Das würde enorm zur Übersichtlichkeit beitragen und sicherlich nicht dazu führen, dass jemand die gesuchte Biographie nicht findet. Für diese Unterlisten ist die Kategorie:Teilliste vorgesehen. Und umgekehrt ist es auch nicht Sinn der Sache, in einen Artikel sowohl "Kategorie:Liste (Unterkategorie)" als auch "Kategorie:Liste" einzutragen. Auch die Kategorie:Liste sollte aus Übersichtlichkeitsgründen nur bis zu 100 Artikel enthalten und deshalb auf die Unzuordenbaren beschränkt bleiben. Die Listen-Unterkategorien orientieren sich an der Liste der Referenztabellen.
Du hast also gleich mehrere Prinzipien deinem neuen Prinzip geopfert.
Im Übrigen geht es hier nicht um "mehrere" zusätzliche Kategorien, sondern zu 99% um eine weitere Listen-Unterkategorie, weil die allermeisten Listen bipolar sind, sprich zum Beispiel "Bayern" und "Bildung". Das war bis zum 17. Februar so und sollte IMHO auch wieder so werden.
Bezüglich der Referenztabellen. Versteh ich das richtig, du willst eine eigene Referenztabelle schaffen, die nicht in die Liste der Referentabellen eingebunden ist. Was soll das denn nun wieder für einen Sinn haben? Außerdem widerspricht dieses Argument nun wirklich deiner ach so heiligen Kategorieneinleitung. Dort heißt es doch: Für die thematische Sortierung von Listen gibt es die Liste der Referenztabellen. Zusätzlich lassen sich Listen über das CatScan-Tool nach Themenkategorien suchen. Oder hab´ ich da wieder was mißverstanden?
Das die Unterkategorien zu viele sind, ist nicht "natürlich", sondern eine Prinzipienentscheidung. Entweder man versteht Kategorie:Liste wie Kategorie:Begriffsklärung und Kategorie:Abkürzung. Dann darf es KEINE Unterkategorien geben, sondern eine Gesamtauflistung aller Listen, die dann zwar nur noch über den Catscan auswertbar wäre, aber eindeutig zuzuordnen. Oder man gibt eine Unterkategorisierung im Rahmen der acht Wiki-Hauptthemen frei und bekommt, was zur Übersichtlichkeit der Haupt- und Oberkategorie beiträgt, leichter in Portale eingebunden werden könnte und einfacher zu beobachten. Sprich Neueingänge in der Hauptkategorie werden nach unten weitergereicht.
Das Problem hier ist, dass du eine echte Grundsatzentscheidung verweigerst und statt dessen an deinem, IMHO "faulen" Kompromiß festhältst und dabei ständig darauf verweist, dass du ja ach so alleine bist und eine idealere Lösung deshalb (noch) nicht möglich ist. Ja, auch dass ist wieder persönlich, liegt aber ganz allein daran, dass du eben EINE Person bist, während ich wenigstens all jene "bösen" Wikipedianer auf meiner Seite habe, die DEINE Systematik immer wieder durchkreuzen, indem sie neue Unterkategorien kreieren.
Im Übrigen werde ich - da es sich hier ja um eine nicht diskutierte Schnellöschung handelte - die Kategorie heute wieder erstellen und mich einer erneuten Entleerung und Schnelllöschung so lange entgegenstellen, bis es, wenn überhaupt, zu einem ordentlichen Löschantrag kommt. - Helmut Zenz 09:51, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Toll, hast du endlich gemerkt, dass sich nicht ein einziger hier für deine Liste (Bayern) einsetzt und du hier nicht überzeugen kannst. Dann greifst du zum Mittel aller Vandalen: mit Gewalt durchsetzen. Ein Armutszeugnis.
Es ist schon reichlich unverschämt, mir ständig vermeintliche Fehler vorzuwerfen und von mir Projekte, Meinungsbilder etc. zu verlangen, obwohl es bislang kein größeres Problem gab außer mit einem einzigen User. Dass einer, der selbst für die Listen noch überhaupt nichts getan hat, sich jetzt hier groß als Bestimmer über die Listenkategorisierung aufspielt, bzw. sie zunichte machen will, ist schon dreist.
Bezeichnenderweise ist trotz mehrfacher Aufforderung nicht eine substantielle Begründung pro Liste (Bayern) gekommen. Nur Ausflüchte, Verallgemeinerungen und persönliche Attacken. Noch nicht einmal die überlegenen Vorzüge einer Portalliste (wo du die einbindest, ist mir doch egal) konntest du widerlegen. Es bleibt nur eine Folgerung: Es gibt keinen ausreichenden Grund für eine Kategorie:Liste (Bayern). -- Harro von Wuff 14:03, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Toll, hast du gesehen, dass sich auf der Kategorienwartungsdiskussion nach deinem offiziellen Löschantrag z.B. Sven-steffen Arndt für eine Löschung aller Unterkategorien einsetzt und Triebtäter für eine Änderung der Listensystematik? Aus dem Umstand, dass sich hier überhaupt niemand um die Fragestellung kümmert, ein Argument nur gegen meine und nicht auch gegen deine Argumentation zu stricken, ist schon abenteuerlich, denn komischerweise melden sich bei allen anderen Löschdiskussionen auch Befürwörter mit Gelöscht lassen oder Nicht wiederherstellen. Könnte es daher nicht eher daran liegen, dass sich unter den relativ wenigen ständigen Beobachtern dieser Seite überhaupt nur wenige befinden, die sich für die Frage der Kategorisierung von Listen interessieren?
Einmal ist immer das erste Mal und ich kann dir versichern, dass ich selber im Bereich der Abkürzungen, der von mir nicht selten ebenfalls über weite Strecken hin allein betreuten Portale und im Bereich des WikiProjekts Portale dieses erste Mal immer wieder erlebt habe, wo jemand eine andere Vorstellung von der Zukunft in diesem Bereich hat. Ich bin sogar in zwei solcher Fälle von der Portalpflege zurückgetreten (Portal:Esoterik, Portal:Neue religiöse Bewegungen). Du selbst hast gesagt, du wolltest Nachahmer verhindern und es handle sich um einen Präzedenzfall, dann behandle ihn auch so.
Was "substantiell" ist, entscheidest Gott sei Dank nicht du alleine, sondern immer noch die Comunity und zwar nach Ende eines offiziellen Löschverfahrens und nicht in einer Nacht- und Nebelaktion, wie du sie gegen die von mir begründete Kategorie gestartet hast.
Wikipedia beruht auf dem Prinzip der Arbeitsteilung. Ich kann mich nicht erinnern, dass du im Bereich der Abkürzungen, Begriffsklärungen, Portalstandards etc. sonderlich aktiv warst. Ich gehe aber davon aus, dass du dort ebenso dezidierte Vorstellungen hättest, sollte dich deine Arbeit in diese Bereiche führen. Du würdest eine Lamentatio darüber, wer wann wo wieviel getan hat, wohl ebenso lächerlich empfinden, wie ich im Moment die deine. Ich erinnere dich nur kurz daran, dass auch ich hier ehrenamtlich mitarbeite. - Helmut Zenz 23:16, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eben weil du genau wie ich hier freiwillig rumwurstelst, habe ich wenig Verständnis für deine überzogene Erwartungshaltung an meine Arbeit inklusive Projekt und Meinungsbild. Und wenn ich anderswo "dezidierte Vorstellungen" habe, wo andere ihre Arbeit und Erfahrung drin stecken haben, dann komme ich bestimmt nicht und will mit Gewalt alles aushebeln. -- Harro von Wuff 00:43, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Einfordern eines ordentlichen Löschverfahrens ist für dich also "gewalttätiges Aushebeln"? Kann es sein, dass du es bist, der hier zu leidenschaftlich, seine Arbeit und Erfahrung für total ("alles aushebeln") erklärt? - Helmut Zenz 14:47, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel wurde nach einer ausgeglichenen Löschdiskussion ziemlich kommentarlos in Elbauenpark verfrachtet. Die Geokoordinatenverlinkung ist ersatzlos weggefallen. Die markante Landmarke und der speziell interessierte Besucher anziehende Turm verschwindet damit auch von den WP-Kartendiensten (siehe: Wikipedia:Umkreissuche). Ich, als nicht Autor des Artikels aber in der Region Wohnender, finde dies unschön und möchte hier daher für eine Wiederherstellung des Artikels werben.--Olaf2 20:24, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein vergleichsweise kleiner künstlicher Kletterturm erschien mir doch weitab von enzyklopädischer Bedeutung zu sein, so dass ich den Inhalt, wie in der Disk. vorgeschlagen, in den Parkartikel integriert habe. Der ist nicht zu lang (im Gegenteil mit noch mehr Infos zu den einzelnen Attraktionen könnte man vielleicht mal einen Lesenswerten daraus machen). Der Park ist ja georeferenziert, man muss nicht auch noch jedes Telefonhäuschen auf den Millimeter genau ansteuern. --Uwe G. ¿⇔? 03:56, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja jedes Telefonhäuschen nicht. Ein 25 Meter-Bauwerk (Klein für einen künstlichen Kletterturm?) eben schon. Hast Du eine ungefähre Vorstellung von der Größe des Parks? Sollen die fehlenden Details zum Turm (Architekten, Bauzeit, Wettbewerbe, Unglücksfall) tatsächlich in den Park-Artikel? Macht doch keinen Sinn. Wieso wurde übrigens der Artikel erst gelöscht und dann mit einem redirect wieder gestartet? Wie gedenkst Du die Urheberrechte des Autors des Ursprungsartikels zu wahren?--Olaf2 15:42, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also ein Turm mit 25 m Höhe dürfte unter den künstlichen Kletteranlagen auf alle Fälle zu den höheren zählen. Noch dazu ist die Bauweise vermutlich einzigartig.
Die Einarbeitung in den Artikel Elbauenpark möchte ich jetzt mal als liebloses Copy&Paste bezeichnen, nicht einmal die Informationen im ersten Satz, den Elbauenpark betreffend wurden entsprechend geändert...
Unter den gegebenen Umständen wäre ich entgegen meiner ursprünglichen Meinung für eine Wiederherstellung des Artikels. -- cliffhanger Discuss 18:49, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Besonders hoch ist das nicht, meine Leipziger Indoor-Kletterwand hat 30,5 m. @Olaf2: Ich habe beim Einfügen den Autor angeben, mal in die versiongeschichte sehen --Uwe G. ¿⇔? 20:19, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte ebenfalls nichts davon, über jedes Detail eines Stadtparkes einen WP-Artikel zu verfassen. Es wäre völlig ausreichend, wenn im Artikel Elbauenpark der Angerfelsen ausführlich beschrieben wird, wenngleich ich als ebenfalls in der Region Wohnender diesem Sportgerät weniger Bedeutung zumesse. Die Kritik an der fehlenden Geokoordinatenverlinkung ist völlig überzogen, die Geokoordinaten scheinen eine besondere Manie von Olaf2 zu sein. Kurzum: Keine Wiederherstellung! Muggmag 09:11, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ihn schon mehrfach bestiegen! :-) Ich denke nicht dass der Kletterfelsen einen eigenen Artikel braucht. Er ist eine Attraktion im Elbauenpark und hat in Kletterkreisen eine gewisse Bedeutung. Es ist "nur" ein Sportgerät mit seinen konstruktiven Eigenheiten. Das Argument "Markante Landmarke" würde ich ebenfals nicht undbedingt unterstützen, da er zwischen all den Bäumen und direkt neben der alten (begrünten) Müllhalde nicht besonders in der Landschaft hervorsticht. Hadhuey 20:21, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Horst-Wessel-Platz wurde von Benutzer:Liesel gelöscht.[9] Nicht einmal mit Begründung! Unglaublich 195.93.60.72 22:44, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier die Begründung des Löschantrages:Fehlende Relevanz. Die Geschichte der Plätze ist unabhängig von diesem Namen. H.W. hat sein Lemma, genau wie die Plätze. Wer wirklich nach diesen Orten sucht, findet Sie mit der Suche. Ansonsten folgen morgen die 250 wichtigen Adolf-Hitler-Plätze und 250 wichtigsten Bahnhofsstraßen - für mich nachvollziehbar, warum das schnellgelöscht wurde. --Ralf 22:49, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dieser sogenannte Löschantrag wurde innerhalb der Löschdiskussion gnadenlos zerpflückt, der Antragssteller als Unfug-Poster entlarvt. Hier geht es um Liesel und sonst niemanden 195.93.60.72 23:46, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Was sollen eigentlich solche Wiederherstellungswünsche...Jeder kann das log lesen, jeder kann vorhergehende Diskussionen lesen. Enteder es werden neue Gründe gebracht, welche vorangegangene Diskussionen entkräften oder man lässt es bleiben. Das ist ja wie im Kindergarten...--84.151.154.59 23:04, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der von Liesel gelöschte war es jedenfalls nicht. wie kannst du sowas behaupten? Natürlich meinte ich genau diese Version. gelöscht lassen --Ralf 11:51, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir ist unverständlich, warum ZEIT CAMPUS als Lemma gesperrt ist. ZEIT CAMPUS ist ein großes deutsches Studentenmagazin. Auch ein Magazin wie UNICUM hat ein eigenes Lemma. ZEIT CAMPUS gehört zudem noch zu einer einflussreichen Verlagsgruppe. Markus

  • ZEIT CAMPUS ist das seit Oktober 2006 erscheinende Studentenmagazin ... ich glaube das mit der größe und damit relevanz kommt erst noch. Dabei ist recht unerheblich ob es von einer einflussreichen Verlagsgruppe kommt oder nicht (zufälliger weise kommt die Ersteller-IP auch aus HH; ein Schelm wer da an werbung denkt) ...Sicherlich Post 10:11, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja und vor allem, in der ersten gelöschten Version stand, dass es am 18. Oktober erstmals erscheint. Also morgen - das kann noch gar niemand gelesen haben. Kann in ein paar Jahren - wenn es dann noch existiert - wieder kommen. Vielleicht hat es dann auch relevanz. Jetzt mit Sicherheit nicht. --ahz 20:01, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Noch keine enzyklopädische relevanz erkennbar. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 10:39, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der erste wirkliche Löschung eines Portals nach Löschdiskussion ist nunmehr von Benutzer:Southpark vollzogen worden, obwohl die hauptsächlichen Autoren und die Unterstützer, wie selten in einem anderen Löschverfahren, versucht haben, die Kritikpunkte der Löschbefürworter aufzunehmen und umzusetzen. Viele Gegenargumente sind daher entfallen. Da das Verhältnis zwischen Löschen und Behalten dabei ohnehin sehr ausgewogen war, sollte diese Löschungentscheidung durch andere Administratoren dringend überprüft werden. Ich selber bin dabei eindeutig für Wiederherstellen - Helmut Zenz 13:44, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für sinnvoll. Von daher Wiederherstellen --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 13:50, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vor allem zwei Punkte: (a) das Portal ist wie von elian angemerkt nicht kindgerecht, da es selbst für erwachsene extrem unübersichtlich und textlastig ist. (b) die integration in wikipedia ist trotz aller bemühungen nicht gelungen und im letzten jahr auch nicht besser geworden; so sind es zwei luftballons am eingang einer uni-bibliothek mit dem hinweis "nun spielt man schön" - helfen tut das niemand außer evtl. dem ego der ersteller. -- southpark Köm ? | Review? 13:52, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es kann auch nicht mehr werden als Begrüßungsluftballons, da innerhalb der Bibliothek nichts verkindlicht werden kann und darf. Weiters möchte ich hier keinen Anziehungspunkt für Pädophile entstehen sehen (Wiki-Email-Funktion). Benutzer:EmFi etwa behauptet Jahrgang 92 zu sein, will wissen, wie man hier andere Kinder identifizieren kann. Und er verwendet die alte Rechtschreibung. --stefan (?!) 14:56, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
offtopic: ui, das ist echt übel. *in-die-beobachtungsliste-aufnehm* --JD {æ} 17:56, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@stefan: Das ist ein durchaus starker Vorwurf, einen anderen Benutzer gleich als Pädophilen zu bezeichenen, der hier Kontakt zu Kindern herstellen möchte. Bist du dir wiklich sicher, dass dein Verdacht ausreichend begründet ist? --fubar 06:32, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag --JARU 00:41, 19. Okt. 2006 (CEST) : Stellungnahme zum Vorwurf auf meiner Benutzerdisk.[Beantworten]

Nicht wiederherstellen, da hier keine kindgerechten Artikel zu finden sind. Besser so was wie aufziehen wie hier. -- sk 16:18, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen. Ich habe hier nochmals einiges zusammengefasst: Benutzer:Wolfgang1018/Löschskandal Portal Wikipedia für Kinder, insbesondere alles, was inzwischen ausgeräumt und verbessert wurde. Mehr war in den wenigen Tagen nach Kenntnisnahme des LA wohl nicht drin. Aber wie ich an Southparks Anmerkungen oben bemerke, stand seine Entscheidung schon gleich von vornherein fest, da hätte ich mir manche Mühe sparen können. Bei stefan nehmen die Verleumdungen gegen das Portal immer noch kein Ende. Dass unsere Gesellschaft kinderfeindlich ist, ist ja bekannt, aber nun auch die Wikipedia? Ich habe ich mich daher entschieden, meine Wikipedia-Aktivitäten ruhen zu lassen. Eine weitere faire Zusammenarbeit hier sehe ich nicht mehr gewährleistet. --Wolfgang1018 17:33, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie konnte ich nur so naiv sein, zu glauben, dass in diesem Fall eine aufrichtige Löschdiskussion geführt werden würde. Tagelang hatte ich alles in meinem Privatleben zurückgestellt, um den Forderungen der Lösch-Fraktion gerecht zu werden. Noch nie fühlte ich mich so verschaukelt wie in dieser Sache. Hätten mir elian, southpark und konsorten von vornherein klipp und klar gesagt, dass sie das Portal nicht haben wollen und ich mich gar nicht erst bemühen solle und ich lieber, alles was mir wichtig ist, sichern solle, so wäre das fair und ein offenes Wort gewesen. Aber nein, da lässt man den wolfgang1018 und den helmut zenz sich abrackern, in der trügerischen Hoffnung, durch die Erfüllung der monierten Punkte werde sich der Löschantrag selbstverständlich erledigen, um dann mit einem Federstrich die ganze Arbeit im Nirwana verschwinden zu lassen. Da werden angeblich Warnungen vor pädophilem Missbrauch gestreut, wir hatten nie Probleme damit. Das Portal ist kein Chat, bei dem man sich unterhält und Adressen austauscht und Kontakte knüpft. Das dauernde Geschwafel von den Kindern, für die die Wikipedia angeblich nicht geeignet sei, kann ich schon nicht mehr hören. Seit dem Beginn meiner Arbeit im Portal vor fast einem Jahr habe ich es unzählige Male mit begeisterten Kindern getestet, die vor allem durch die Link-Auswahl und die Arbeit mit Bildern einen hervorragenden Zugang zur Wikipedia gefunden haben. Bin ich praxiserprobter Pädagoge oder sind es diejenigen, die ständig die angebliche pädagogische Sinnlosigkeit des Portals kritisiert haben. Mit den Natur-Entdeckern verfolgte ich neue Ansätze, Wikipedia-Artikel für Jung und Alt überhaupt zugänglich zu machen, den wer kennt schon die ganzen Bezeichnungen. Hier wurden prima Ideen einfach platt gemacht.
Und bitte, bitte kann mir wenigstens irgendjemand hier meine Verschiebung von Benutzer:Wolfgang1018/Grundwortschatz Deutsch auf Portal:Wikipedia für Kinder/Grundwortschatz Deutsch rückgängig machen? An der alten Stelle befindet sich nur noch ein REDIRECT auf die nicht mehr existierende Seite. Ein kleiner Wink von southpark vor der Löschung und ich hätte die für mich auch privat äußerst wichtige Sammlung gesichert; sie ist auch für meine Arbeit im Wiktionary notwendig, auch wenn die meisten den pädagogischen Ansatz ja leider nicht verstehen oder je geprüft haben. Da steckt ungeheuer viel Arbeit drin und ich möchte nicht noch einmal von vorn anfangen. Ich habe in den letzten Tagen wirklich genügend Zeit verloren, die ich nutzbringender in die Wikipedia eingebracht hätte. --Wolfgang1018 23:02, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe es wiederhergestellt und Dir auf Benutzer:Wolfgang1018/Grundwortschatz Deutsch zur Verfügung gestellt. -- tsor 23:18, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
„Löschskandal“, „in einer skandalösen Aktion [...] gelöscht“. --Gardini · Spread the world 17:40, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Info: Überarbeitung zur Kenntnis genommen, festgestellt, dass die so kosmetisch wie sie war, und anscheinend eben offensichtlich nicht das Problem verstanden hat, nichts aber auch gar nichts am Problem löst und darin, dass das als ernsthafte Überarbeitung gesehen wird, eher noch einen Grund gefunden zu löschen. -- southpark Köm ? | Review? 18:20, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Info, ich habe damals die Seite für Kinder im Juli 2003 gestartet. Leider muss ich heute sagen, dass wir einem Kindgerechten Lexikon nicht nahe kommen. Man sollte besser ein extra Projekt für Kinder draus machen, sowas, wie ich oben schon verlinkt habe. -- sk 18:46, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen, nachdem ich mir die ganze überlange Löschdisku durchgelesen habe, eventuell in die QS oder ins Review stellen. Aber Begründungen wie: durch dieses Portal werden Kiddies erst auf für sie ungeeignete Seiten aufmerksam oder als Anziehungspunkt für Pädophile sind an den Haaren herbeigezogen. --Geos 17:41, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • nicht wiederherstellen. ein solches portal macht die artikel für kinder nicht zugänglicher, weil es keine für kinder verfassten artikel sind, ack@elian, southpark, stefan.--poupou l'quourouce Review? 18:05, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • nicht wiederherstellen - die Inhalte werden durch das Portal nicht kindgerechter und angesprochen hätte mich der Inhalt des Portals auch nicht, wenn ich mich in meine Kindheit zurückversetze. Eine kindergerechte Enzyklopädie kann IMHO nur durch ein eigenständiges Prokejt erreicht werden --Gunter Krebs Δ 18:23, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so als Vater und viel leidenschaftlicherer Wikipedianer als von mir selbst gewünscht gesprochen: ich habe meine Kinder nicht an die Wikipedia heran geführt. Weder das Portal noch die Artikel sind dafür sinnvoll zu nutzen. Auch in der Schule meiner Tochter, in der ich einige Aufgaben übernommen habe, würde ich die Wikipedia nie und nimmer einsetzen; das gilt auch für die höheren Klassen; dort allerdings aus dem bekannten Computerraum-Langeweile-Syndrom heraus. Mit anderen Worten: die Idee ist sehr nett, braucht aber eine völlig anders aufgebaute Website dahinter. Ich weiß, dass ich damit nur bereits vorgebrachte Argumente wiederhole, aber ich möchte sie hiermit unbedingt bekräftigen. Übrigens: meine Tochter hat von uns ein kindgerechtes Lexikon bekommen. Sie liebt es, und sie nutzt es. Aber es ist völlig anders aufgebaut als die Wikipedia. Nämlich kindgerecht. Gleöscht lassen, bitte. --Unscheinbar 18:29, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich den Argumenten vieler meiner Vorredner nur anschließen: Die Wikipedia ist keine kindgerechte Enzyklopädie, und sie soll es auch nicht sein. Natürlich ist es immer ärgerlich, wenn Texte gelöscht werden, in die man Arbeit gesteckt hat. Aber das kann und darf kein Argument für oder wider einen Artikel sein. Nicht wiederherstellen. --Scherben 18:34, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann das auch nur unterstüzen. Für Kinder ist das hier nicht gedacht. Allerdings kann man nicht abtun, dass viele Jungendliche hier herumstöbern. Und das von Unscheinbar erwähnte Computerraum-Langeweile-Syndrom ist wirklich ein Problem. Vielleicht sollte man (wenn es das nicht schon gibt) eine Platform für Jugendliche (Portal:Wikipedia für Jugendliche) schaffen, damit die so langsam an die Nutzung einer Enzyklopädie herangeführt werden können. Gruß --Triggerhappy 18:38, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Kinderwikipedia wäre eine tolle Sache, müsste aber eigenständig aufgebaut werden. Gedanken dazu hat es ja immer wieder mal gegeben. Das Grundschulwiki scheint da auch noch nicht das Gelbe vom Ei zu sein. Schwieriges Thema und sicher nicht mit so einem Portal lösbar – nicht mal ansatzweise. Rainer Z ... 20:10, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, dass ein solches Portal eine Fassade erzeugt, die nicht zu den Inhalten dahinter passt und einen Eindruck - Stichwort Erwartungshaltung - sowohl bei Eltern als auch bei Kindern hervorruft, der nicht einmal ansatzweise eingelöst werden kann. Mit diesem Portal, so gut gemeint der Ansatz sicherlich war, ist niemandem gedient - weder den Kindern noch den Eltern oder der Wikipedia. Insofern kann ich den Frust der am Portal Beteiligten sicher nachvollziehen, aber bitte gelöscht lassen. Relevant wären kindgerechte Inhalte mit kindgerechter Präsentation, und die würden nur in einem eigenständigen Wikimedia-Projekt entstehen. --Uwe 20:38, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen Durch das Plattmachen des Portals steigt nicht die Qualität von Wiki sondern sie sinkt. --Störfix 21:11, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

nicht wiederherstellen - es gab in der Löschdiskussion zwingende Gründe die eine Löschung unabdingbar machten. Bitte da nachlesen, bevor man hier abstimmt ohne die wahren Gründe für die Löschung zu kennen. Auch wenns vielleicht schwer ist dort die Spreu vom Weizen zu sondern. Lasst euch auch nicht von inhaltslosen Pro-Stimmen wie hier auch wieder zu sehen blenden. Gratulation an Benutzer:Southpark bei diesem Diskussionswirrwar noch klar durchgeblickt und diese sehr unpopuläre, aber doch einzig richtige Entscheidung getroffen zu haben; das Argument, dass eine auf kindgerecht gemachte Portalseite kein Kinderlexikon macht (weil die Artikel für Erwachsene bleiben), ist das einzig richtige - das ist auch der Unterschied zur Funktion jeden anderen Portales, wo ein ähnliches Wunderwerk (z.B. Rundfunklexikon, Techniklexikon) bei entsprechender Gestaltung zumindest klappen kann! Daher ist das die angeblich "erste Portalslöschung" gerade das niemals eine Hoffnung auf Tauglichkeit habende Kinder-Portal trifft nur zu gut verständlich. --89.53.74.67 23:44, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Unterstellungen. Anscheinend brauchst du solche Behauptungen für dein Argumentation. --Störfix 08:09, 18. Okt. 2006 (CEST) P.S. ach ja, ein bißchen Manipulation gehört wohl auch zu deinem Diskussionsstil, siehe Änderung auf dieser Seite {00:02, 18. Okt. 2006 89.53.74.67 (Diskussion) (→Portal:Wikipedia für Kinder - ich denke das ist im sinne des schreibers} [Beantworten]
Das dies eine Manipulation ist, ist völliger Schwachsinn; der Schreiber hatte sein Votum schlicht vergessen; das du es wieder gelöscht hast, ohne dich bei S. rückzuversichern, ist Manipulation; und von was für Unsterstellungen redest du eigentlich? --89.53.74.67 16:50, 18. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]
Das wir ja immer doller mit deinen Behauptungen. Erstens schau dir mal die Versionsgeschichte an, dann siehst du wer deinen Manipulationsversuch gelöscht hat. Wenn er sein Votum vergessen, dann hast nicht du sondern er dies nachzutragen! Und zweitens weist du anscheinend selbst nicht, was du schreibst. Hättest du geschwiegen, ... --Störfix 17:21, 18. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]
Wie alt muss man denn eigentlich sein, um die WP benutzen zu können? Jugendliche müssen "so langsam an die Nutzung einer Enzyklopädie herangeführt werden", "höhere Klassen" dürfen auch noch nicht, weil sie an "dem bekannten Computerraum-Langeweile-Syndrom" leiden. Da schätze ich mal, man muss so 18 oder 19 sein, um die WP verstehen und nutzen zu können. mfg--Regiomontanus 00:49, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ich halte die Löschung nicht für richtig. Doch einfach den alten Zustand wieder herzustellen ist auch keine Lösung. Tatsächlich ist die WP nicht nur für Akademiker da, sondern auch für Leute mit anderen Ansprüchen. Dazu gehören auch Kinder, Schüler und Jugendliche. Es ist für mich klar, dass diese Zielgruppenspezifik nur nach Artikel gehen kann. Ein Artikel München kann nicht für Kinder und Jugendliche aufbereitet werden, doch andere Artikel haben als Leser diese Zielgruppe. Unsere exz. Artikel Super Mario, Pokémon und Donkey Kong, aber auch Blockflöte, J. R. R. Tolkien oder Drei Chinesen mit dem Kontrabass könnten vom Thema her Jüngeren gefallen. Das was imho der richtige Weg wäre, ist das Portal auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle zu überführen und es dort neu zu gestalten. Ein brainstorming in Form einer Wikipedia:Umfragen wäre auch angebracht. Wie ich schon sagte, Akademiker sind nicht unsere einzigen Leser. --Zahnstein 01:37, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gegen wiederherstellen. der name und aufbau impliziert eine wp für kinder. weder ist wp eine reine wp für kinder, noch sind die artikel kindgerecht. zum einen, weil sie teilweise zu sehr ins fachliche detail gehen, zum anderen, weil sie schlicht zu lang sind. beide male hat auch manch erwachsener schwierigkeiten, den artikeln zu folgen. der aufbau ist "typisch" erwachsen: möglichst viele infos auf kleinstem raum, teilweise überfrachtet, dass bei einem blick schon die augen weh tun. allein der o.g. "Grundwortschatz Deutsch" ist ein solches bsp.. auch der aufruf an die kinder, sie sollten mitarbeiten, ist etwas daneben. seien wir doch ehrlich: die täglichen lk zeigen, dass wir "erwachsenen" uns schon nicht einig sind. wie oft lesen wir da von "grottigem schreibstil", "nicht enzyklopädisch" oder gar "nicht relevant". was glaubt ihr denn, wie lange da ein "kindlicher artikel" überleben würde? er würde entweder gelöscht, wahrscheinlich sogar schnell, da zu "kindisch = unenzyklopädisch" oder (wohl eher seltener) auf "erwachsen = enzyklopädisch sinnvoll" getrimmt werden. wo aber bleibt da die motivation, wenn der junge autor hier feststellen muss, dass die "blöden erwachsenen alles löschen/ändern, so dass ich es nicht mehr lesen kann/verstehe"? eine kindgerechte enzyklopädie ist eine, welche von kindern für kinder geschrieben ist und wo sie selber bestimmen, wie ein artikel auszusehen hat. daher ist ein eigenes kinder-wiki m.e. das sinnvollere projekt als ein portal hier. wenns am geld scheitern sollte (z.b einen server): lt. den nachrichten hat wikimedia.de zuviel davon (letzter bericht ganz unten). und ein eigenes kinder-wiki ist sicherlich finanzierungswürdig. --ee auf ein wort... 02:51, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen Das Portal war ein schöner Startpunkt für die jüngeren Leser. Man braucht nicht gleich ein ganzes "Kinderlexikon" oder so was in der Art, die kleinen können durchaus auch mit den normalen Artikeln etwas anfangen, aber so ein Startpunkt ist schon sehr hilfreich. Die Wikipedia hat viele unterschiedliche Portale, warum nicht auch eines für Kinder? --fubar 06:20, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

dass das "Wikipedia für Kinder"-Portal ein aussichtsloser Sonderfall im Portalsraum ist wurde hier doch nun wirklich schon mehrfach klar dargelegt. --Marietta 11:14, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Wiederherstellen Da die Antragsteller/Löscher die Intelligenz von Kindern und anderen Usern bewusst unterschätzen. Ich kenne etliche Portale innerhalb der Wikipedia, die kaum gepflegt werden, verwaist sind, oder schlimmstenfalls als Webforum selbstgerechter Neurotiker durchgehen und damit überhaupt nicht usergerecht sind. Sollte man diese dann auch einfach löschen? --Herrick 10:28, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"Da die Antragsteller/Löscher die Intelligenz von Kindern und anderen Usern bewusst unterschätzen"? - nicht in einem Beitrag zur Löschdiskussion ist dies das Motiv... alle anderen Portale haben das Potential zu einer enzyklopädisch vertretbaren Einstiegshilfe - das Kinderportal aber nicht, da die ganze Enzyklopädie eben nicht für Kinder gemacht worden ist. Das soll Kinder ja nicht davon abhalten, dass Kinder die wikipedia nutzen. Aber es ist wichtig, dass sie es im Wissen darum nutzen, dass es sich um ein Erwachsenenwerk handelt.-

Wiederherstellen Die Wikipedia wird sowieso von Kindern und Jugendlichen genutzt, unabhängig davon ob das anderen passt oder nicht. Von daher ist es wünschenswert, auch einen guten Einstiegspunkt für Kinder zu haben. Vermutlich war das Portal in dieser Hinsicht noch nicht perfekt, aber dann ist es sinnvoller, es nach der Wiederherstellung zu verbessern statt komplett ohne auskommen zu wollen. --Krissie 10:41, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht wiederherstellen! Eine "Wikipedia für Kinder" ist schlicht nicht existent und nach derzeitigem Stand auch als Portal nicht machbar, da es dazu kindgerechte Artikel bräuchte! Ein Portal für Literaturfeunde oder selbst für Hörbuchfreunde dagegen ist wie viele weitere Spartenportale mit vorhandenen Artikeln immerhhin machbar. An der prinzipiellen Nicht-Machbarkeit allein muss das Kinderportal aber scheitern! Egal dürfte es dabei sein, ob das Kinderportal manchem gefällt oder er es trotz seiner fundamatalen, unheilparen Unzulänglichkeit dennoch besser als Einstieg für Kinder findet als gar keinen - solche dubiosen Begründungen dürften bei der enzyklopädisch denkenden Wikipedia keine Chance haben: wir wollen hier Erwachsenen keinen Schrott anbieten, aber eben auch Kindern nicht! --Marietta 11:14, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Nacht-und-Nebel-Löschaktion mag gut gemeint gewesen sein, hier ist sie kontraproduktiv, da sie den langjährigen Mitarbeiter Wolfgang1018 verprellt. Plädiere für Wiederherstellung. Das Portal war eine Bereicherung WPs, obwohl die pädagogische Idee der Heranführung begrenzt sinnvoll sein mag. Es wäre erfreulich, wenn Mitarbeiter hochwertige Artikel beitragen, statt fremde Leistungen rücksichtslos zunichte zu machen! πenτ α 11:27, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Portal ist doch nur jetzt erst gelöscht worden, weil vorher niemandem aufgefallen ist, was da so getrieben worden ist. Nicht wiederherstellen... --Roda Moda 11:58, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen. "Nix für Kinder" ist, mit Verlaub, Blödsinn. Natürlich ist die Wikipedia auch "was für Kinder" und wird von diesen massiv genutzt, was gar nicht zu verhindern ist (und warum sollte man das auch tun?). - Nur nebenbei, bin selbst Vater ... Dafür einen Zugang aufzubauen ist eine konstruktive Idee. Solche Löschaktionen sorgen dafür, dass es keine Beschäftigung mit dem Thema der Zugänglichkeit für Kinder gibt - außer auf der Vandalensperrseite. Das ist leider schädlich. --Mautpreller 13:01, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Nicht wiederherstellen. Auch ich schließe mich den Argumenten meiner Vorredner an, dass es keine kindgerechten Artikel in der Wikipedia gibt (noch geben sollte) und das Portal etwas suggeriert, was die Wikipedia nicht leisten kann. Das heißt jedoch nicht, dass Kinder und Jugendliche die Wikipedia nicht nutzen, nur, dass es keine spezielle Kinder–/Jugendabteilung gibt. Als Kind habe ich selbst oft genug die (realen) Erwachsenbibliotheken benuzt, ich wäre aber nicht im Traum auf die Idee gekommen, dass es dort spezielle Kinderbücher gegeben hätte und wäre mir veräppelt vorgekommen, wenn in der „Erwachsenen“–Bibliothek eine Abteilung „kindgerechte“ Bücher gefunden hätte: das klingt nämlich herablassend (nach dem Motto: „Kinder, ihr könnt das und das lesen, der Rest ist nichts für euch“. Ein (neues) Projekt einer Kinderwikipedia o.ä. würde ich allerdings in der Tat sehr befürworten. --Mark Nowiasz 13:54, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn ichs recht sehe, war hier nicht von einer "Kinderabteilung" die Rede, sondern von einem Portal für Kinder, das ihnen hilft, sich die Wikipedia zu erschließen. --Mautpreller 14:45, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Nicht wiederherstellen. Jugendliche kommen mit der Wikipedia besser ohne dieses Portal zurecht, da sie meist keine "Sonderbehandlung" wünschen und sich davon eher beleidigt fühlen würden. Und Kinder müssen auch nicht unbedingt in der Wikipedia herumstreifen, zumindest sollte man es nicht unbedingt forcieren. Gruß, j.budissin-disc 15:13, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kinder müssen auch nicht unbedingt in der Wikipedia herumstreifen, zumindest sollte man es nicht unbedingt forcieren - genau das war ja auch der Tenor der Löschdiskussion, und genau das habe ich nicht verstanden. Ist die WP für Kinder gefährlich? (Gemeint sind ohnedies nur Kinder in einem Alter, in dem sie reif genug sind, unsere meist überlangen Textwüsten überhaupt durchforsten zu wollen, reines Vergnügen ist das ohnehin nicht). Oder sind Kinder für die WP gefährlich? (Weiter oben steht, dass diese auch in "höheren Klassen" bloß herumvandalieren wollen). Wenn dem so sei, haben wir die Probleme durch die Löschung des Portals jetzt gelöst? Wiederherstellen und die Probleme, die sich möglicherweise durch die Nutzung der WP durch Kinder und Jugendliche ergeben, diskutieren und nicht weglöschen wäre ein besserer Weg. --Regiomontanus 16:39, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, gar nicht. Ich denke weder, dass die WP für Kinder gefährlich ist, noch andersherum. Ich meine bloß, dass es nicht notwendig ist, dass Kinder in einem Alter, in dem man sich vom Portal "Wikipedia für Kinder" angesprochen fühlen würde (IMHO rund um 10 Jahre), von der WP angesprochen werden müssen. Damit meine ich lediglich, dass ich es für falsch halte, diese WP dahingehend anzupassen, dass sie auch Kindern im genannten Alter gefällt. Wenn sie das - so wie sie jetzt ist - tut, habe ich damit natürlich kein Problem. Gruß, j.budissin-disc 16:59, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen , weil es a) sinnvoll ist und b) nur unnötigen frust und streit erzeugt, der wirklich nicht sein muss.--Ot 18:41, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen. Es war toll, dass jemand auch die Kinder angesprochen hat, vielleicht hätte es bewrikt, dass KInder weniger Vandalismus betrieben hätten, SO denken sie wirklich, dass man herumspielen kann. Auf dem Portal waren wenigstens nützliche Anregungen zum Gebrauch von Wikipedia. Wer wird wohl am Projekt weiterschreiben, wenn es uns nicht mehr gibt???? --Schaufi 19:11, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen. Die Argumente hier sind IMHO schon manchmal echt merkwürdig. Da wird in einem Kinderportal plötzlich die Gefahr gesehen, dass Kinder oder deren Eltern die Wikipedia mit einer Kinderenzyklopädie verwechseln könnte. Selbst wenn dem so sein sollte kann im Portal ganz oben unmissverständlich eben darauf hingewiesen werden. Gilt diese Gefahr auch für einen möglichen Kinderteil in einer Zeitung ? Wird aus dem Vormittagsprogramm im Fernsehen plötzlich aus dem Sender ein Kinderkanal ? Verleitet nicht das Portal Wuppertal dazu zu glauben es könnte eine Enzyklopädie für Wuppertaler sein ? Oder besteht diese Gefahr nicht weil dieses Portal nur von Erwachsenen genutzt wird ? Könnten das nicht auch Kinder nutzen (Filmportal oder Sportportal ist vielleicht augenscheinlicher) und falsche Schlüsse ziehen ? Müssten diese Portale dann nicht auch gelöscht werden ? Ein Kinderportal gibt die Möglichkeit die Kinder etwas zu führen, ohne Portal besteht diese Möglichkeit nicht. Ist es etwa Absicht dass die Wikipedia nicht von Kindern genutzt werden soll weil sie keine kindgerechten Artikel enthält. Hier gibt es genügend Artikel die für Kinder geeigenet sind. Vielleicht nicht jeden Alters, aber auch nicht pauschal ungeeignet. Das eine Kinderenzyklopädie von Kindern erstellt werden soll ist eine komische Sicht der Dinge. Es soll doch eine Enzyklopädie sein. Welches Schulbuch wird von Kindern geschrieben ? Ich denke doch dass diese von Pädagogen geschrieben werden. Das Argument, dass Jugendliche mit der Wikipedia besser ohne dieses Portal zurecht kommen ist auch so eines. Es wird doch niemand gezwungen das Portal zu nutzen. Ich bin mir sicher dass das Portal mehr nützt als schadet. Ein Meinungsbild könnte vielleicht helfen zu erkennen für welche Seite eine Mehrheit existiert, auch wenn Mehrheiten keine Argumente ersetzen. -- Ilion 21:50, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen, die Löschung war nicht am Inhalt des gelöschten Portals, sondern mit Auszügen aus anderen Artikeln begründet worden. --MBq Disk Bew 08:06, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wiederherstellen, bewußte Kapitulation vor einer pädagogisch sinnvollen Aufgabe ist mE keine Begründung für die Löschung dieses Portals. -- Sozi 08:56, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
nicht wiederherstellen. Es handelt sich ja wohl nicht um eine "bewußte Kapitulation vor einer pädagogisch sinnvollen Aufgabe", sondern vielmehr um die Erkenntnis der Unmöglichkeit diese Aufgabe mittels der Wikipedia, wie sie uns vorliegt, zu erfüllen. Ich halte eine Portalsseite für Kinder sogar für fahrlässig, gefährlich und unsinnig! (vgl. diverse "nicht wiederherstellen"-Stimmen hier und "Löschen"-Stimmen in der Löschdiskussion. Wikipedia für Kinder geht nur über die Arbeit in der Kleingruppe mit einem verantwortlichen Pädagogen. Das Kinder trotzdem hier Nachschlagen, was sie wissen wollen - wie z.B. im Brockhaus ihrer Eltern - rechtfertigt absolut keine Kindereinstiegsseite, die von der Natur der Sache her nichts als Fassade bleiben kann. --Der Marquis von Prosa 10:36, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht Wiederherstellen; wer sich die Mühe macht, und die Löschdiskussion ansieht, findet keine der wesentlichsten Löschgründe (nicht zweckmäßig aufgrund wikipedia-Selbstverständnis, kindgerechter Eingang zu nicht-kindgerechten Artikeln usw.) entkräftet. Habe mich schon unlängst aus einem anderen Grund über dieses an Fadenscheinigkeit nicht zu überbietende Portal geärgert, nämlich Kinder sollten m.E. in der Wikipedia nicht als Kinder identifizierbar sein - wozu aber ein Kinder-Portal geradezu auffordert und es ermöglicht. Die Vertrauenseeligkeit, mit der Kinder und Jugendliche der Wikipedia-Enzyklopädie begegnen, könnte so in einem unnötig erweiterten Maß ausgenutzt werden, indem nicht wohlmeinende Erwachsene ein Portal:Wikipedia für Kinder als Recherchestelle missbrauchen, um zu schauen, welche Benutzer sich von dieser unnötigen Seite für wirklich jüngste Kinder angesprochen fühlen, z.B. in dem Gästebuch und anderen Spielaktionen. Diese Möglichkeit brauchen wir nicht, da wir 1. kein Jugendlexikon sind und 2. die Handhabung der wikipedia so einfach ist, dass auch ohne Kindereinstiegsseite jedes Kind mit ihr arbeiten kann. Schlage dennoch vor den Punkten zu dem was wikipedia nicht ist noch kein Kinderspielplatz hinzuzufügen, damit die irrige Annahme, dass so ein Portal sinnvoll sein könnte, sich nicht weiter verbreitet. Dh: jedes Kind kann hier nachschlagen und mitarbeiten, für Späße und Spiele ist eine seriöse Enzyklopädie jedoch nicht offen Herzchen 11:07, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Darf ich bitte darauf hinweisen, dass dies hier keine Abstimmungsseite ist? Hier geht es ausschließlich darum, einen Admin davon zu überzeugen, dass in der Löschdiskussion Argumente nicht ausreichend ewertet wurden oder neue Argumente für das Behalten vorliegen. Alles Andere ist bereits durch die Löschdiskussion erledigt. Es bedarf keiner erneuten Diskussionsrunde, und niemand sollte hier eine Abstimmung auch nur vermuten. Danke. --Unscheinbar

Obwohl ich auch durch die (manipulative? zulässige?) Werbeaktion von Wolfgang1018 für diesen Wiederherstellungsantrag, die einen schon auf die Idee bringen kann, dass es sich hier um eine Abstimmung handelt, auf das Thema aufmerksam geworden bin, muss hier ich dennoch zustimmen, dass nicht wieder herstellen leider doch die einzige mögliche Lösung scheint. Eine KinderWikipedia mit für Kinder gestalteten Artikeln würde mich aber interessieren. Dazu braucht man dann aber doch wohl eine eigene gesonderte KinderWikipedia. Als Teil dieses Nachschlagewerks funktioniert das eben leider nicht, sondern bringt nur die überflüssige Verwirrung aller, die damit in Berührung kommen (ob Kind oder Kegel) darüber, was eigentlich Ziel hier ist. Bisher habe ich Wikipedia immer als straight enzyklopädische Ziele verfolgendes Gemeinschaftswerk wahrgenommen; manchmal vielleicht sogar zu straight. Es war soweit ich es sah, dagegen nie die Rede davon, dass Wikipedia alles können muss (z. B. Kinder beschäftigen, und dabei an enzyklopädische Arbeit heran führen, mit Kindern spielen). Das scheinen die Portalsbefürworter aber wohl ein bißchen so zu sehen. Ich denke zwar auch, man kann mit Wikipedia all diese Ziele erreichen, aber ohne dass Wikipedia das selbst können muss. Der Artikel über Wikipedia in der Schule zeigt für mich, wie solche Ideen hier dennoch sinnvoll auszugestalten sind - ohne dass Wikipedia von seinem Ziel, nämlich eine seriöse Enzyklopädie zu sein, abweicht! Grüsse --Wettermann 11:47, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Um diese Auseinandersetzung, bei der ich keine Annäherung der Standpunkte erkennen kann, mal ins positive zu wenden: Es gibt offenbar von allen Beteiligten ein grundsätzliches Interesse an einer kindgerechten Wikipedia. Die einen argumentieren, das besagte Portal sei besser als nichts, die anderen halten es für die Vorspiegelung einer kindgerechten WIkipedia, manche noch für gefährlich, manche für überflüssig. Wäre es nicht an der Zeit, sich zusammenzutun und (mal wieder) zu versuchen, ein Konzept für eine echte Kinderwikipedia zu entwickeln? Bisher ist das ja wohl gescheitert, weil keine genügend große „kritische Masse“ an Mitarbeitern zustande kam, auch weil es wohl Uneinigkeit über die gebotenen Sicherheitsmaßnahmen gab. Unüberwindlich sollten diese Schwierigkeiten nicht sein. Es wäre ein lohnendes Projekt und eine schöne Ergänzung. Rainer Z ... 14:20, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch mal wieder ein konstruktiver Beitrag. Meines Erachtens würde sich ein WikiProjekt als Diskussions- und Projektierungsraum eignen. Bevor keine Klarheit darüber herrscht, wie ein etwaiges neues Portal "Wikipedia für Kinder" aussehen soll, sollte es allerdings auch nicht wiederhergestellt sein. Gruß, j.budissin-disc 16:48, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
nein, bitte kein neues kinderportal!! wer interesse an einer kinderwikipedia hat sollte lieber versuchen, ein ganz neues schwesterprojekt zu starten.--poupou l'quourouce Review? 17:32, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
So hatte ich das gemeint. Rainer Z ... 18:28, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Oha, verstehe. Ein Pilotprojekt. -- j.budissin-disc 18:32, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht wiederherstellen Interessierte Kinder brauchen kein Kinderportal, nicht interessierte brauchen keine Enzyklopädie. --Phrood 19:36, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es war ein netter Versuch, allerdings gibt es eben keine kindgerechten Wikipediaartikel, und für ein Parallelprojekt ist ein Portal ungeeignet. Zu einer Wiederherstellung kann ich mich daher nicht durchringen. --Uwe G. ¿⇔? 03:09, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde hier [10] gelöscht. Mit dem Totschlagargument "reine POV". Das finde ich nicht. Reine Tatsachen können keine POV sein. Der Ersteller des Artikels und auch ich bin sehr vorsichtig damit ungegangen und andere Benutzer auch. So wurden mehrere Personen von der Liste gelöscht, weil sie sich nicht eindeutig dazu geäußert hatten, eine Diskussion fand hierüber nicht statt, da schon bei geringsten Zweifeln die entsprechenden Personen gelöscht wurden.

Ob nun die entsprechenden Personen in einer Liste sind oder in einer Kategorie bzw. in einem Portal wegen ihrer religiösen Ausrichtung "an den Pranger gestellt" werden (wie es in der Löschdiskussion so schön gesagt wurde). "Prangerstellung" aufgrund der religiösen Identität findet in folgenden Kategorien statt: [11], [12]mit entsprechenden Unterkategorien Aufklärer, Humanist, Esoteriker etc. Die Logik in dieser Sache verstehe ich nicht. Ich verstehe es nicht, wieso eine Liste von Personen aufgrund der religiösen Identität "POV pur" ist, eine Kategorie aber völlig in Ordnung ist oder auch es in jedem einzelnen Artikel zu erwähnen.

Ich denke auch, dass der Begriff "Atheismus" heute genau genug definiert und die entsprechenden Leute sich auch dahingehend ausreichend geäußert haben. Von daher, der Logik und Gerechtigkeit halber: Wiederherstellen. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 14:59, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich der Argumentation nicht anschließen und möchte darauf verweisen, dass wir vor Monaten mal die Liste prominenter Vegetarier gelöscht haben. Gründe:

  • In den allermeisten Fällen hat der Vegetarismus einer Person nichts mit ihrer enzyklopädischen Bedeutung zu tun.
  • Die Liste ist nie im Leben komplett, die Auswahl der Personen erfolgt nach subjektiven Kriterien.
  • Es gibt eine viel zu große Grauzone, viele Menschen sind nur zwischenzeitlich Vegetarier, das eindeutig abzugrenzen ist schwierig.

Da ich einer der Hauptautoren der Liste war, habe ich in der Zeit des Löschantrags die Liste überarbeitet und aktualisiert. Dennoch habe ich die Löschung damals nachvollziehen können und würde heute eine Wiederherstellung strikt ablehnen. Solche Eigenschaften von Personen gehören - wenn überhaupt - in die Personenartikel, danach zu kategorisieren oder Listen zu führen ist unnötig. Da die drei oben von mir genannten Punkte sich exakt auf den Fall des Atheismus überführen lassen: Nicht wiederherstellen. --Scherben 15:24, 17. Okt. 2006 (CEST) seines Zeichens Vegetarier und Atheist[Beantworten]

Eine Abstimmung über die Löschung von Kategorie:Methodist (auch nur eine Liste, aber ohne die hübschen Fotos ;-)) würde man verlieren, dieses religionsspezifische Merkmal ist enzyklopädisch Bedeutend....komisch.....deshalb: entweder alles löschen, was auf die Religion der Personen hinweist oder nichts. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 15:32, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Liste ist potentiell riesig und auch nicht sauber abzugrenzen (es soll ja Atheisten gehen, die trotzdem offiziell in einer Kirche sind.) Nicht wiederherstellen. (nicht signierter Beitrag von Benutzer: Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) )--CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 15:45, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Potentiell riesig ist auch Kategorie:Methodist und andere. Die eventuelle Größe eines Artikels ist ein Argument. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 15:46, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte dir auch einen meterlangen Artikel über die Ameisenstraßen und -burgen im Wald vor meiner Tür schreiben. Deswegen wäre der noch lange nicht relevant. Nicht wiederherstellen. Gruß, j.budissin-disc 16:18, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wo - wenn nicht in WP! - soll der Leser denn Antwort auf die Frage finden, welche bedeutsamen Personen Atheisten sind oder waren? Schade dass der Link noch rot ist - würde mich auch interessieren...! - und die inhaltliche Gestaltung kann man doch den Autoren und ihrem Qualitätsmanagement überlassen. --Markus Bärlocher 16:47, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen CrasyForce und Markus Bärlocher haben absolut recht.Gnitaheide 17:11, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bloße Einladung zu POV-Kriegen. Wahr Goethe Atheist? Nicht wiederhertstellen. --Logo 17:38, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Full ACK Scherben. Nicht wiederherstellen. Demnächst haben wir noch die Liste berühmter Playboyleser oder sowas hier. Atheismus ist wie Playboylesen keine Lebensleistung. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 17:44, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Christ z. B. ist auch keine Lebensleistung. Atheismus da noch eher, da er sich meist erst in der Auseinandersetzung mit Religion entwickelt. Christen und andere Gläubige glauben einfach. Wiederherstellen! --LRB - (Chauki) 17:52, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch keine Liste Prominenter Christen, und zwar aus gutem Grund. Wenn die Abgrenzung der Liste auch nur annähernd justiziabel wäre - also Liste der Personen, die sich um den Atheismus in besonderer Form verdient gemacht haben - sähe die Sache vielleicht anders aus. Ich verstehe aber nicht, wieso man nach einem derart erdrückendem Votum in der Löschdiskussion noch einen Wiederherstellungsantrag stellen kann. --Smeyen | Disk 18:46, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht wiederherstellen nach Scherben und Smeyen. Irmgard 19:48, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wäre eine Kategorie:Atheisten für die Wiederherstellungsgegner denkbar. --LRB - (Chauki) 19:53, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus den oben genannten Gründen meinerseits nicht. --Scherben 20:00, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Worin sollte da der tiefere Nutzen bestehen? (Wenn ich mal ganz bescheiden fragen darf.) -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 20:06, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht wiederherstellen --Philipendula 19:57, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • In den allermeisten Fällen hat der Vegetarismus einer Person nichts mit ihrer enzyklopädischen Bedeutung zu tun.Ja, aber die religiöse Anschauung einer Person eine ganze Menge mit ihrer Lebensgeschichte und damit implizit auch ihrer enzeklopädischen Bedeutung. Die Liste ist nie im Leben komplett, Und? Der Artikel Philosophie ist auch nicht komplett. Die allermeisten Listen sind auch nicht komplett. die Auswahl der Personen erfolgt nach subjektiven Kriterien. Nein, dafür gibt es Definitionen. Atheist ist ein Wort mit einer intersubjektiven Bedeutung. Dadurch, dass Nicht-Vorhandensein eindeutiger und expliziter ist als ein Vorhanden sein in irgendeiner Form, ist es auch fast sogar noch sinnschwangerer als das Wort "Christ". Zwischen Den Glaubensformen der vielen Christen gibt es eine große Diskrepanz. Der Nicht-Glaube der Atheisten ist hingegen immer ein Nicht-Glauben. Es gibt eine viel zu große Grauzone, viele Menschen sind nur zwischenzeitlich Vegetarier, das eindeutig abzugrenzen ist schwierig. Viele Menschen sind auch nur kurzzeitig Autoren oder Physiker. Wenn das bei jemanden der Fall ist, dass er in seinen letzten Tagen doch noch gläubig wurde, kann man das problemlos in der Liste dazuschreiben. Solche Eigenschaften von Personen gehören - wenn überhaupt - in die Personenartikel, danach zu kategorisieren oder Listen zu führen ist unnötig. Eine solche Liste ist für sehr viele Personen von Interesse. Die Negation des Gottesglaubens ist eine Attitüde von großer Bedeutung für das Leben des Individuums. Sie sagt nicht nur viel über eine Person aus, sondern ist Bestandteil ihrer. Ich könnte dir auch einen meterlangen Artikel über die Ameisenstraßen und -burgen im Wald vor meiner Tür schreiben. Deswegen wäre der noch lange nicht relevant. Der Unterschied zwischen Kirchen, Moscheen, Glaubensformen und Glaubensnegationen zu deinen Ameisenburgen ist, dass sie zu den relevantesten Dingen in unserer Gesellschaft gehören. Bloße Einladung zu POV-Kriegen. Wahr Goethe Atheist? Es herscht ein Konsens, was ein Atheist ist und was nicht, deswegen kann es bei dieser Liste weder POV geben, noch POV-Kriege. Damit jemand in die Liste hinzugefügt wird, muss er eine Quellenangabe machen. Goethe war übrigens Pantheist und "war" schreibt man ohne "h". Atheismus ist wie Playboylesen keine Lebensleistung. Diese Form der Indezenz ist schon äußerst burschikos, eher sogar eine Beleidigung.--Gruß,MH 20:15, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit welcher Begründung?--Gruß,MH 20:38, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Argumentation von Scherben und Smeyen ist absolut einleuchtend. Nicht wiederherstellen. --Hansele (Diskussion) 20:58, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Kategorie währe dann eine Option. Die gibt es auch für (fast) alle Religionszugehörigkeiten, daher währe auch eine Kategorie Atheist/in möglich. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 07:58, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Welche Argumente? Die Sachlage ist eindeutig: Es gibt einige wenige Atheisten, die vorrangig aufgrund dessen Bedeutung erlangt haben, Feuerbach zum Beispiel. Ob aber irgendein Chemiker oder irgendein Schauspieler Atheist ist, ist irrelevant. Noch dazu kann man nur diejenigen Atheisten einsortieren, von denen man weiß, dass sie es sind. Das ist mindestens subjektiv, wahrscheinlich aber auch POV. --Scherben 10:30, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die Liste gesehen gesehen hättest, wüsstest du, dass dies ganz klar nicht zutrifft. Es wurden nur solche Personen in die Liste aufgenommen, die sich explizit zu ihrer Überzeugung geäußert haben. Es wurde dabei auch expressis verbis in der Einleitung festgehalten, dass Atheisten, die sich nicht zu ihrer Überzeugung geäußert haben, weil sie entweder nicht gefragt wurden oder es ihnen nicht wichtig war, auch nicht in der Liste aufgeführt werden. Deswegen stimmt dein Argument mit der Irrelevanz auch nicht. Wenn sich jemand expilizit in der Öffentlichkeit als Atheist manifestiert, dann bedeutet das, dass seine Überzeugung für ihn auch von großer Wichtigkeit war.--Gruß,MH 20:39, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Liste gesehen und weiß daher, dass es zutrifft. Vielleicht hat ein Nachwuchskicker von Wacker Burghausen mal der Altöttinger Allgemeinen erzählt, dass er nicht an Gott glaubt. Und? Taucht er in der Liste auf? Nein. Nochmal: Ich habe nichts gegen Atheisten und ich finde es auch interessant zu wissen, wer sich dazu öffentlich bekannt hat. Aber das ist mitnichten die Aufgabe einer Enzyklopädie. Ob eine Pornodarstellerin oder ein Radrennfahrer oder ein Physiker Atheisten sind, ist so unbedeutend wie ein in China umfallender Sack Reis. Zumal man eben immer nur die Leute aufführen kann, über die man entsprechende Informationen findet. Wenn es dagegen um Religionsphilosophen oder Theologen geht, dann wird es spannend. Das könnte man wahrscheinlich sogar sinnvoll enzyklopädisch aufbereiten. Aber Leute per Listen oder Kategorien in einen Topf zu werfen, die de facto nichts Wichtiges miteinander zu tun haben, ist Ausdruck eines m. M. n. falschen Verständnisses von Systematisierungen. --Scherben 09:47, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Toll, eine so gut-fundierte Meinung zu haben.--Gruß,MH 20:39, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht wiederherstellen und bitte Benutzer:CrazyForce/Schreibtisch/Liste prominenter Atheisten noch loeschen (vermutlich URV) und zum Schreiben der Enzyklopaedie nicht sinnvoll. --P. Birken 15:39, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte das URV sein?--Gruß,MH 20:39, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Weil die Versionsgeschichte fehlt. Es sind also nicht alle beteiligten Autoren aufindbar. Müssen aber. Rainer Z ... 20:54, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Liste stammt zu über 95% aus meiner Hand und meine Erlaubnis hat er.--Gruß,MH 21:05, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die neue Liste angeschaut und ein paar Stichproben gemacht: bei keiner der Personen war im Artikel auch nur erwähnt, geschweige denn belegt, dass es sich um einen bekennenden Atheisten handelt. Das macht die Liste enzyklopädisch gesehen zu einer Liste von unbelegten Behauptungen - die in diesem Punkt in keiner Weise mit den Anforderungen an die Kategorien mit religiösem Bekenntnis vergleichbar ist. (Vermutlich gibt es auch andere Fälle, ich habe mir solche rausgesucht, wo ich keine Ahnung von der religiösen Einstellung des betreffenden habe). Irmgard 00:35, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Puh, Gott sei Dank führst du im letzten Satz diesen Sophismus ad absurdum. Über einige Fehlschlüsse in deiner Argumentation gebe ich mich mal dogmatisch-diplomatisch und schweige. Außerdem waren für alle Personen in der Liste Quellenangaben vorhanden. Diese wurden lediglich des besseren Aussehens wegen entfernt. Hättst du die Liste gesehen, wüsstest du das.--Gruß,MH 15:42, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Könntest du deine Nase mal wieder auf Normalniveau runternehmen und dir deine Mischung aus Pseudointellektualität und Arroganz sparen? Die Leute hier sind in der Regel nicht dümmer oder schlauer als man selbst - und sich selbst zu Schau stellen zu wollen ist sowieso absolut überflüssig. Nicht in jeden Satz gehört ein Fremdwort, nicht in jede Aussage gehört die implizite Feststellung der Überzeugung anderen überlegen zu sein. Das Schöne an einem Diskurs ist eigentlich der Einklang von Argumentation und Sprache, bei dir ist in vielen Fällen nur Letzteres vorhanden. --Scherben 15:54, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Begründungen der Löschung der Liste überflogen und bin doch ziemlich entsetzt über das niedrige Niveau dieser Diskussion. Wie ist es denn wohl möglich die Löschung einer ganz anderen Liste, wie die der Vegetarier, mit der Löschung der Liste der Atheisten zu vergleichen. Hier liegen die Verhältnisse doch ganz anders. Mensch Leute, hier soll eine sachlich ordentliche Enzyklopädie zur Orientieung der Leser entstehen. Und dazu sollte doch jeder seine ideologischen Süppchen zu Hause anbieten aber bitte doch nicht hier. Ich finde es phantastisch, daß bei der Erarbeitung von Wikipedia jeder mitmachen machen kann. Aber wenn wir beweisen wollen, daß dieses liberale Prinzip fruchtbar ist, dann müssen wir uns alle größtmögliche Kenntnisse zulegen und größtmögliche Sachlichkeit an den Tag legen. Bei gutem Willen sollte das doch möglich sein. Laßt uns so schnell wie möglich die Liste der bekannten Atheisten wieder eröffnen. Wenn es dann verschiedene Meinungen gibt, dann liegt das in der Natur von Wikipedia. Mit etwas Kompromißbereitschaft sollten wir uns doch immer einig werden können, wenn wir die Sachlichkeit in den Vordergrund stellen und sachfremde Argumente zu Hause lassen. Ich grüße Euch alle herzlich! Euer Wolfgang Deppert 01:44, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier liegen die Verhältnisse doch ganz anders. Es ist schon erstaunlich, auf wie vielen Zeilen man einen Text ausbreiten kann, der nichts Konkretes aussagt. Butter bei die Fische. --Scherben 10:13, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin selber Atheist, schlage aber trotzdem als Kompromiß noch einmal eine Kategorie "Atheisten" vor. --LRB - (Chauki) 07:18, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe sämtliche Kategorien und Listen die das religiöse Bekenntnis einer Person offenlegen zum löschen vorgeschlagen. Die Listen werden wohl gelöscht, die Kats nicht, daher währe das ein Kompromiß.....--CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 08:30, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Kompromiss bringt allerdings nur dann etwas, wenn ganz klar definiert wird, welche Personen fuer die Kategorie taugen, dies ist bei den meisten Religionen recht einfach, da in diesen Kats nur religioese Wuerdentraeger (Priester, Moenche, etc) auftauchen sollten. Wie schaut es da bei den Atheisten aus? Diese "Religion" (wenn wir sie der Einfachheit mal so benennen) hat keine Wuerdentraeger. Ob ein Musiker, Wissenschaftler, Schauspieler usw. Atheist, Christ oder Moslem ist, ist in der Regel fuer seine Bedeutung unwesentlich und somit mehr als nur wumpe. Die sollten in solchen Kats nicht auftauchen. Dies sollte doch bitte vorher genau festgelegt werden, bevor wir ueberhaupt darueber weiterdiskutieren. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 14:08, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Von wegen einfach, ich hab mir das mal gerade bei Luther angesehen, der hat auch verschiedene "religiöse Zuordnungen". Es ist also durchaus möglich, eine Person, die sich zum Atheismus bekannte, bekehrte... dieser Kategorie zuzuordnen, aber auch anderen philisophischen und / oder religiösen Kategorien. Selbstverständlich auch umgekehrt, erst Atheist, dann religiös. Vielleicht ist eine Kategorie "Bekennende Atheisten" möglich. --LRB - (Chauki) 12:19, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte lies die Argumente, die bereits geschrieben wurden. Dies wurde schon besprochen.--Gruß,MH 15:42, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Du gesprochen hast, heisst nicht, dass es besprochen wurde. Hier wurden keine klaren Regeln fuer eine Aufnahme formuliert, hat sich zu seinem Atheismus bekannt ist keine sinnvolle Regel! -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 15:58, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Das ist jetzt natürlich ein Thema über das man ewig diskuttieren kann. Ich denke, dass seine Überzeugung für jemanden, der in einem Interview, Buch, Reportage, etc. explizit sagt, dass er ein Atheist ist, von Bedeutung ist. In die Liste wurden und würden nur Personen aufgenommen, die sich eindeutig zum Atheismus bekannt haben.--Gruß,MH 12:57, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich darf kurz auf diese Diskussion verweisen. --Scherben 14:25, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wiederherstellen: ich bin zwar kein Atheist, sondern überzeugter "liberaler" Lutheraner und glaube an Gott; aber ich halte diese Liste prominenter Atheisten für angemessen. Ich kann mich aber auch für den Kompromiss erwärmen, den CrazyForce vorschlägt und Kategorien nur befürworten. Natürlich gilt hier auf der Wikipedia gleiches Recht für Atheisten und Nichtatheisten...schliesslich sind wir hier nicht auf "Theokratiepedia".GLGerman 12:00, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Anlegen einer Liste der bekannten Atheisten (siehe oben)

Es ist aus vielerlei Gründen wichtig, eine Liste der bekannten Atheisten anzulegen. Z.B. folgender Grund: Mehr und mehr Menschen bemerken, daß sie ihren theistischen Glauben verlieren und daß sie offenbar ein Atheist geworden sind. Um diesen Menschen eine Möglichkeit zu geben, sich zu informieren, welche der bekannten Persönlichkeiten auch Atheisten sind, wäre eine Liste der bekannten Atheisten hilfreich. Enzyklopädien haben vor allem die Aufgabe, Menschen in ihrem Bestreben nach Orientierung zu unterstützen.-- Wolfgang Deppert 11:24, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Liste prominenter Atheisten wurde soeben nach einer sehr eindeutigen Löschdiskussion hier entfernt - ich glaube nicht, dass es da eine sachliche Chance gibt, die wiederherzustellen. --Hansele (Diskussion) 11:30, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Siehe wenige Punkte hierüber, Wiederherstellungsdiskussion läuft. --Tinz 11:31, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Oops - jetzt gerade übersehen. Danke. --Hansele (Diskussion) 11:43, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bin gerade wohl etwas überarbeitet - hatte nicht mehr wirklich in Erinnerung ob mir das von der Löschdiskussion oder von hier in Erinnerung war. Und einfach mal etwas weiter hoch schauen (wo ich mich ja schon selbst beteiligt hatte).... - auf jeden Fall danke für den Hinweis. --Hansele (Diskussion) 11:46, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Garschagen ist eine Deutsche Sippe die 1683 nachweilich gegeben hat. Heute zehlen über 1400 mitglieder dieser Sippe in der ganze Welt angesiedelt. Ich bitte diese Lemma in Wikipedia wiederhezustellen. Quellen der von mir angegebenen Info sind unter die Garschagen Familien Homepage einzusehen. www.garschagen.at Es ist ein Anliegen das Garschagen Familien mitgliedern durch Wikipedia doch die möglichkeit bekommen Historische Informationen über ihre Sippe einfach auf diese Weise einsehen können.

Danke (nicht signierter Beitrag von Wolf Zirbs (Diskussion | Beiträge) Ralf G. 16:58, 17. Okt. 2006 (CEST))[Beantworten]

Und was spricht dagegen, diese Informationen von garschagen.at zu erhalten (von der offensichtlich äußerst schlechten Google-Plazierung mal abgesehen)? --Roland 16:44, 17. Okt. 2006 (CEST) Edit: Die anscheinend selbstverschuldet durch den übertriebenen EInsatz von Flash zur Navigation zu sein scheint[Beantworten]
Es gibt auch hübsche Genealogie-Wikis, wie GenWiki. --Streifengrasmaus 16:53, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Link zum Logbuch: [14]. Falls eine Relevanz aufgrund der Relevanzkriterien gegeben sein sollte, müsste der Artikel bei der Einstellung zumindest minimale Informationen, die darauf hinweisen, beinhalten, ansonsten wird er eben gelöscht, wie das nun mehrfach geschehen ist. -- Ralf G. 16:58, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]



Warum werden eigentlich die Diskussionsseiten von gesperrten Benutzern gelöscht? Immerhin finden dort immer wieder konstruktive Diskussionen statt, manche auch vorbereitent für wichtige Änderungen etc. Solange in der Versionshistory keine Straftaten begangen werden, sollten sie weiterhin sichtbar bleiben. Bei diesem Benutzer ist es mir wieder mal wieder aufgefallen! Bei der Benutzerseite ist ja okay. Weil man da vielleicht seine Privatssphäre schützen will... --Wranzl 22:02, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benutzerdiskussionseiten dienen zur Diskussion mit dem Benutzer, wenn der gesperrt ist sehe ich keinen Sinn diese aufzubewahren. --Uwe G. ¿⇔? 22:40, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
na ja. es gibt bei gesperrten Benutzern (ob nun freiwillig oder unfreiwillig) auf Disk.seiten auch Artikeldiskussionen und Metadiskussionen zu Projekten, Ideen etc. warum sollte das auf einmal unwichtig werden? Könnte ich mir meine Benutzerseite mal so zwischendurch löschen lassen? Vielleicht um meine Vergangenheit zu bereinigen? Benutzerdiskussionen sind vielfach Arbeitsdiskussionen zu Artikeln und gehören daher weiterhin erreichbar. Zumal es oft externe Verlinkung gibt. Eine einheitliche Linie zu den reinen Benutzerdiskussionsseiten wäre sinnvoll, der Rest den Benutzernamensraum ist egal. --Wranzl 22:45, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Diskussion auf einer Benutzerseite zu einer Artikel-Diskussion "ausartet" (oder von vorneherein eine ist), sollte man sie zum Artikel verschieben. Der Nachteil an Diskussionsseiten von gelöschten Benutzern wäre, dass niemand mehr reagieren oder auch dementieren kann (falls gesperrt), oder man einen Diskussionsseite ohne Thema hat (falls ungesperrt). --Eike 23:49, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja gut. Theorie und Praxis halt! Gegenfrage: Was für ein Sinn hat denn die Löschung der Disk.seite? --Wranzl 20:12, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Äh - hab ich doch gerade geschrieben!?! --Eike 20:10, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die gesperrten Nutzer koennen auch auf den Artikeldiskus keine Rebuttals mehr bringen. Wenn man irgendwelchen vagen "Schutz" von Transparenz stellt, muesste man dann konsquenterweise auch alle anderen Nutzerbeitraege aus der Datenbank rausloeschen. Fossa?! ± 20:16, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Auf Artikel-Diskussionen geht es um Artikel, da können wenn nötig andere widersprechen. --Eike 20:10, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Braucht man dafür etwa ein Meinungsbild? --Wranzl 12:07, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Gut da sich hier keine Beispiellösung abzeichnet bin ich für die grundsätzliche Auseinandersetzung mit der Frage inwiefern Benutzerdiskussionsseiten als Metaraum wichtig für die Wikipedia sind und weiterhin (also auch nach Sperrung) archiviert, also nicht gelöscht werden sollte. Ich mach da mal ein MB. --Wranzl 00:45, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dies ist zwar wohl nicht ganz die richtige Seite für sowas, aber ich weiß nicht, wo sonst ich auf diesen Fall aufmerksam machen soll.

Ich finde es sehr merkwürdig und nicht in Ordnung, dass dieser Account rot ist, obwohl er hier jahrelang herumlungerte. Egal wie der Benutzer:Bertram, der für solche Tricks und "Spurenverwischen" bekannt ist, das geschafft hat, einen Admin zur Totallöschung zu überreden: Es ist schlicht falsch. Denn man muss später auch noch beim Blick in Archive nachvollziehen können, von wem die Beiträge kamen. Nur als ein Beispiel:hier und auf vielen weiteren Seiten mit zum Teil bis heute akuten Diskussionen.

Wer nicht zufällig auf der nichtexistenten Benutzerseite auf "Beiträge" klickt, wird nie drauf kommen, was da einer sonst noch so produziert hat, den es angeblich nie gab. Also bitte korrekt wiederherstellen und dann normal die letzte Version der Benutzerseite löschen, mit der üblichen Vorlage (Link auf Sperrgrund bzw. eigenen Sperrwunsch) versehen und sperren. Jesusfreund 06:10, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

„Egal wie der Benutzer:Bertram, […] das geschafft hat, einen Admin zur Totallöschung zu überreden“—SLAs gestellt. Es waren übrigens zwei Admins, ich hab nur die Benutzerseite gelöscht. Wird bei Deaktivierung auf eigenen Wunsch übrigens auch gemacht. —mnh·· 07:28, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Benutzerseite ist nach dem Antrag: "{{löschen}} weg damit Stimme aus dem Off 17:36, 20. Sep 2006 (CEST)" Gestellt: "17:36, 20. Sep. 2006 . . Stimme aus dem Off (Diskussion | Beiträge | blockieren)" gelöscht worden, ein ganz normaler Vorgang. Somit alles rechtens, man könnte sich aber überlegen, wenn man mal eine oder zwei Versionen in die Vergangenheit schaut, die Vorlage für deaktivierte Benutzer zu setzen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 08:35, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
War an meinem Antrag irgendwas unklar oder unverständlich? Bitte Action. Jesusfreund 11:20, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
An deinem Wunsch nicht, am Wunsch des Benutzers aber auch nicht und der hat hier IMHO vorrang. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:36, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es steht jedem Benutzer frei (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung#Sonstiges), seine Benutzerseiten löschen zu lassen wie er mag. Daher werden diese nicht wieder hergestellt, es sei denn, der betreffende Benutzer selbst wünscht es. --Gunter Krebs Δ 12:12, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Danke für den Link. Kennt hier jemand die entsprechende en-Seite dazu? Bitte posten. Ich ärgere mich nämlich dort mit einem besonderen Hirni herum und bin noch unentschlossen, ob ich da den Chef mit reinziehen soll.(Das hier ist allerdings nur der neueste Teil. Den peinlichsten Gagakram haben sie schon verschwinden lassen. Aber das ist bekanntlich eine trügerische Sicherheit. Wenn schon in eigener Sache so geschlampt wird, was ist denn dann das ganze Lexikon wert?) 195.93.60.72 14:39, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Der Link in der en.wiki ist en:Wikipedia:Criteria for speedy deletion#User_pages. Übrigens ist in der deutschen Fassung explizit nur von Unterseiten im Benutzernamensraum die Rede, analog in der englischen Fassung von subpages. Unterseiten bzw. Subpages sind Seiten mit dem Zeichen "/" im Lemma; die Benutzerseite und die Benutzerdiskussion gehören da genau nicht dazu; es gibt also keinerlei Freibrief, seine eigene Benutzerseite oder Benutzerdiskussion schnelllöschen zu lassen. Warum sich diese irrige Auffassung trotzdem durchgesetzt hat, entzieht sich meiner Kenntnis. PDD 15:27, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Na ja, selbst wenn die Benutzer Seite und die Benutzer-Disk nicht explizit auf Benutzerwunsch schnelllöschfähig wären, könnte der Benutzer diese auf eine Unterseite seiner Benutzerseite verschieben, und dann auch buchstabengetreu nach Regel schnelllöschen lassen. Also macht der Auschluss der Benutzerseite un der Benutzer-Diskussion von der SLA-Regel keinen wirklichen unterschied. --Gunter Krebs Δ 17:13, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Korrekt, genauso hat es Unscheinbar ja mit seinen Diskussionsarchiven auch gemacht, von 1 bis 7. Wenn sowas (wegen Verringerung der hier eigentlich erwünschten Transparenz) ausgeschlossen werden sollte, müsste man den Text unter Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung#Sonstiges wohl anpassen. Und wenns andererseits egal ist, könnte man auch gleich das beliebige Schnelllöschen der eigenen Diskseite erlauben (wie es ja de facto jetzt schon ist, nur dass davon eben unter Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung#Sonstiges nix steht...). :-) PDD 17:22, 18. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag: Habe Unscheinbar nur herausgegriffen, weil er von Mutti Erde als Beispiel gegeben wurde und der Nutzer sich keineswegs dauerhaft verabschiedet hat. MEs anderes Beispiel zieht nicht, da inzwischen die gelöschten Versionen von Dickbauchs Disk wiederhergestellt wurden, mit dem Argument, dass die Transparenz ein höheres Gut ist als der Wille eines einzelnen Mitarbeiters. Das sehe ich genauso. PDD 17:28, 18. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]
Zum Thema dauerhaftes Verabschieden: Die Version der Seite vor dem Löschantrag beinhaltet folgenden Text: "Dieser Account wurde definitiv stillgelegt auf eine Weise, dass selbst ich das Paßwort nicht mehr finden werden. Ich kehre nicht wieder in dieses Theater zurück und bin nur noch auf der angelsächsischen Wikipedia zu finden. Mein Dank und meine Grüße gehen an XX, XX, XX und XX." (Namen von mir entfernt, tun hier nichts zur Sache). Klingt sehr nach dauerhafter Verabschiedung in meinen Ohren. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 17:59, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht [15], obwohl die Diskussion darüber bereits am 14.08.06 mit Ergebnis Behalten geführt wurde [16]. Bitte Wiederherstellen. --πenτ α 09:34, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In der LD gab es kein Behalten-Ergebnis, im Gegenteil. Ich halte sie ebenfalls für überflüssig, nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 10:03, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Liest eigentlich irgendwer noch die Einleitung zu dieser Seite .... ? --He3nry Disk. 10:07, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Uwe: Um die mit Behalten entschiedene Diskussion am 14.08.06 zu entdecken, solltest du diesem Link folgen: [17]

Dass He3nry keine Lust hat, seine irrtümlichen Änderungen in sämtlichen kategorisierten Personenartikeln wieder rückgängig zumachen, ist verständlich (Sorry). Dennoch: Bitte Wiederherstellen. Entspricht 100% den Regeln. --πenτ α 10:25, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht wiederherstellen. Das war eine Kategorisierung von Menschen nach Vereinszugehörigkeit - und zwar zu einem Verein, der nicht mit ihrem politischen/wissenschaftlichen/künstlerischen Wirken zu tun hat. --Scherben 10:35, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Oh, das rhetorische Niveau so mancher Wiki-Mensaner hat sich gegenüber der letzen Löschdisku ja noch einmal gesteigert ("Vollidiot", "Löschtroll"), das hätte ich nun nicht für möglich gehalten. Der Verein wird mir immer sympathischer. Trotzdem nicht wiederherstellen, da Kategorien für Vereinsmitgliedschaften von Leuten, die aus ganz anderen Gründen prominent sind, hochgradig unsinnig sind. --Tinz 10:40, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion wurde am 14.08.06 mit Ergebnis Behalten geführt [18]. Löschung + erneuter LA war daher regelwidrig. Bitte wiederherstellen. Persönliche bereits dort vorgebrachte Meinungen über die Kat sind an dieser Stelle wenig sinnvoll. πenτ α 11:40, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist durchaus OK und nicht unueblich, Behalten-Entscheidungen durch Wiedervorlage des LAs neu ueberpruefen zu lassen, aehnlich den Wiederherstellungswuenschen hier. In diesem Fall war die Behalten-Entscheidung nicht begruendet, auch auf Nachfrage hat der Admin (Jonathan Gross) dies nicht begruenden wollen. Alles in Ordnung, es gibt nichts zu sehen, wenden sie sich wieder den Artikeln zu. --P. Birken 11:45, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Und als kurzer Nachtrag von mir: Ich finde es mehr als unangenehm, wenn man in Wiederherstellungsdiskussionen darauf hingewiesen wird, dass inhaltliche Positionen zum jeweiligen Artikel resp. zur Kategorie sinnlos seien. --Scherben 11:47, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
„dass inhaltliche Positionen zum jeweiligen Artikel resp. zur Kategorie sinnlos seien“ @Scherbe: Wer schrieb das? πenτ α 13:34, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Implizit du. --Scherben 14:13, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mathematische Sprachen mögen in deinem Bereich liegen. Die deutsche leider nicht. πenτ α 14:28, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kommst du eigentlich auch ohne ad hominem-Kommentar aus? Nimm das doch nicht persönlich. Es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, wie man kategorisieren sollte - und fertig. Ich bin auch schon mehrfach "Opfer" von Löschungen von Artikeln geworden, in die ich viel Arbeit reingesteckt habe. Shit happens - ist aber kein Grund, andere Benutzer runterzuputzen. --Scherben 15:54, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Anders formuliert: Zu deinem Beruf gehört eine differenzierte räumliche und abstrakte Wahrnehmungsfähigkeit. Offenbar fehlt dir jedoch eine differenzierte Auffassung sprachlicher Äußerungen. Das hat nix mit ad hominem-Kommentar zu tun, sondern ist eine Feststellung über deine ... eigenwillige Auffassung von „Persönliche bereits dort vorgebrachte Meinungen über die Kat sind an dieser Stelle wenig sinnvoll.“ in „dass inhaltliche Positionen zum jeweiligen Artikel resp. zur Kategorie sinnlos seien“. πenτ α 16:31, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht habe ich dich auch einfach missverstanden? Weil du hier nur Beiträge geliefert hast, die sich nicht inhaltlich mit der Löschung auseinandergesetzt haben, habe ich deinen Beitrag falsch interpretiert. Wenn du dich auf den Schlips getreten fühlst: Mea culpa, war keine Absicht. btw: Du hast immer noch keine Begründung dafür geliefert, warum die Kategorie wiederhergestellt werden sollte. --Scherben 17:20, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Für einen angeblichen Mathematiker argumentierst du hier erstaunlich unlogisch. Die Argumente für die Kat wurden von mir dort vorgebracht, wo sie hingehören. In den LA. Du findest sie, wie mittlerweile schon von mir dreimal gesetzt, hier: [19]. An dieser Stelle geht es einzig darum, dass sich der betreffende Admin nicht um die Regel kümmerte, wo bereits einmal diskutierte und positiv entschiedenen LAe nicht noch einmal gestellt werden dürfen, und schon gar nicht aus eigenem Ermessen heraus gelöscht werden können. Daher sind an dieser Stelle erneute Begründungen für die Kat deplaziert. Sie wurden längst vorgebracht. Eine Wiederherstellung müsse daher die einfachste und logischste Sache der Welt sein. Klar wie Kloßbrühe. πenτ α 19:09, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht [20], obwohl die Diskussion darüber bereits am 14.08.06 mit Ergebnis Behalten geführt wurde [21]. Bitte Wiederherstellen. πenτ α 13:36, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötige die Namen der Kategorisierten, um sie dem Artikel einzufügen. Danke. πenτ α 14:28, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
[22] unten. --Tinz 14:56, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke. πenτ α 16:31, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht [23], obwohl die Diskussion darüber bereits am 14.08.06 mit Ergebnis Behalten geführt wurde [24]. Bitte Wiederherstellen. --πenτ α 09:10, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das neue Argument ist wo genau? --Scherben 09:44, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Korrekte Argumente müssen lediglich korrekt sein, nicht neu. Wo waren schlüssige Gegenargumente auf: „An dieser Stelle geht es einzig darum, dass sich der betreffende Admin nicht um die Regel kümmerte, wo bereits einmal diskutierte und positiv entschiedenen LAe nicht noch einmal gestellt werden dürfen, und schon gar nicht aus eigenem Ermessen heraus gelöscht werden können. Daher sind an dieser Stelle erneute Begründungen für die Kat deplaziert. Sie wurden längst vorgebracht. Eine Wiederherstellung müsse daher die einfachste und logischste Sache der Welt sein.“? --πenτ α 13:07, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe P. Birkens Beitrag als Replik auf genau das von dir geschilderte Argument verstanden. Im übrigen hatte sich meine Frage von heute morgen auch nur darauf bezogen, dass die dritte Wiederholung desselben Satzes einen nicht gerade erklecklichen Erkenntnisgewinn für die Leserschaft hier bedeutet. --Scherben 13:18, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@PBirken: „In diesem Fall war die Behalten-Entscheidung nicht begruendet, auch auf Nachfrage hat der Admin (Jonathan Gross) dies nicht begruenden wollen.“ Bitte Belege für die Nichtbegründung und Zitat von J.Groß angeblicher Weigerung, seine Entscheidung zu begründen. Ansonsten schleunigst Wiederherstellung. Aussitzen ist nicht. πenτ α 14:16, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

siehe seine Disk. Selbst wenn er sie begründet hätte, hieße das nicht, dass die Entscheidung endgültig wäre, da sich jeder mal irrt. Deshalb gibt es schließlich diese Seite. --Tinz 14:37, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sancta simplicitas, diese Seite dient der Wiederherstellung nach willkürlicher Löschung, oh Tinz und Kunz. --πenτ α 12:38, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
für Penta --Wranzl 17:05, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wranzl, bitte mach du die Arbeit wett, indem du die Namen der Mensaner im Mensa-ARtikel wieder einfügst. --πenτ α 12:40, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn nun? Die Löschung wurde zweimal diskutiert, einmal über 200+ Zeilen, das zweitemal relativ unbemerkt über vielleicht 40 Zeilen (unbemerkt vermute ich deshalb, weil nur wenige der Disputanten der ersten Diskussion sich beteiligt haben). Bei der zweiten Diskussion wurden keine neuen Argumente zur Löschung gebracht. Also entspricht es völlig den Regeln, die Kategorie wieder herzustellen. Einem weiteren Löschantrag mit neuen Argumenten steht dann der Weg offen. Könnte also bitte ein Admin die Kategorie wieder einstellen? Wenn wir uns nicht an unsere eigenen Regeln halten, brauchen wir uns nicht wundern, wenn die Wikipedia als willkürlich von außen abgelehnt wird. --Saluk 07:36, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun, 4 von 4 Admins haben hier gegen eine Wiederherstellung gestimmt. Der Admin, der damals auf behalten entschieden hat, ist nicht bereit, seine Entscheidung zu begründen und hier mitzuargumentieren. Aus diesem Grunde kann er sich nicht beschweren, dass die Entscheidung geändert wird (und das macht er ja auch nicht!). In dieser Diskussion war im Prinzip auch nur Mensaner Penta für Wiederherstellung, auch wenn das nach mehr aussehen mag weil er die Fettschrift so mag, dass er 5x das gleiche geschrieben hat. Neue Sachargumente gibt es nicht, wir führen nunmal keine Kategorien für Vereinsmitgliedschaften, eine Erwähnung im Artikel ist dagegen kein Problem. Also wäre es beim jetzigen Stand krass entgegen den Regeln, wenn ein Admin die Kat wiederherstellen würde. --Tinz 10:04, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nicht das Gefühl, dass diese Diskussion schon wirklich abgeschlossen ist - deshalb hole ich sie aus dem Archiv, in das Uwe Gille sie trotz laufender Diskussion heute verschoben hat, noch einmal hervor. --Hansele (Diskussion) 17:26, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich fand Tinz Beschreibung einen gute Zusammenfassung, nach 10 Tagen hat sich immer noch kein Admin gefunden, der auf die Argumente der Wiederherstellungsbefürworter reagiert hat, eher das gegenteil ist der Fall. Es gibt keine neuen Argumente, aber meinetwegen lass die LD noch 2 Wochen weiter schmoren. --Uwe G. ¿⇔? 18:10, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
nicht wiederherstellen Und zwar aus den gleichen Gründen die ich schon beim Löschantrag gegeben hatte. -- Haeber (Disk., Bew.); 14:39, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel Kinder Schoko-Bons

Hallo!

Ich beantrage hiermit die Wiederherstellung des Artikels Kinder Schoko-Bons, der heute am 18. Oktober gelöscht wurde.Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2006

Der Artikel stellt auf jeden Fall einen relevanten Stub dar. Ich habe hier auch einige Beispiele dafür, dass einige andere Produkte des Herstellers Ferrero Artikel erhalten haben, die nicht gelöscht wurden und man in dieser Angelegenheit nicht differenzieren kann, mal so und dann mal wieder anders! Das sind Hanuta, Ferrero Küsschen, Kinder Pinguí, Kinder Riegel und Raffaello, um nur einige zu nennen und die außer einem Bild nicht viel mehr Informationen enthalten als der Artikel hier. Kinder Schoko-Bons gibt es seit 1992, was auch im Artikel stand und der Artikel enthält auch nicht irgend einen Unfug, der es erlauben würde, ihn zu löschen. Wenn man ein Produkt-Artikel behält und den anderen löscht, dann wirkt das viel unglaubwürdiger, weil man so unterschiedliche Ermessungsgrenzen ansetzt und damit nachhaltig Informationen unterdrückt. Hier noch einige Artikel über Produkte, die nicht gelöscht wurden. z.B. Whiskas, Snickers, Celebrations, Bounty (Schokoriegel), After Eight, KitKat und Lion (Schokoriegel). Danke für die Aufmerksamkeit! Gruß -- Maintrance 18:50, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der gelöschte Artikel war im wesentlichen eine Auflistung der Zutaten. Dafür braucht man keine Enzyklopädie, das kann man auch auf jeder Bonbontüte nachlesen. Um einer Löschung zu entgehen, brauchen solche Artikel etwas mehr "Nährwert" (z.B. Umsatzzahlen, Produktmanagement, Marketing etc.). Hättest Du in dieser Hinsicht etwas zu bieten? Und übrigens, mit anderen vergleichbaren Artikeln zu argumentieren kommt immer schlecht, die fangen sich höchstens auch noch einen LA ein. Gruß, Stefan64 19:04, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Achso läuft das, die soll man nur nich nennen, damit sie ja keiner entdeckt und niemand weiß, dass es sie gibt, damit sie keinen LA bekommen. Das muss auch heißen, dass sie noch niemand entdeckt hat, der gerne LA's beantragt. Nennt man das nicht verwaisen eines Artikels? Das ist wie ich finde auch nicht unbedingt der wirklich richtige Weg. Kein Wunder, dass dann viele Leute sagen, die Wikipedia wird unglaubwürdig und fehlerhaft. -- Maintrance 19:13, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Na, den Zusammenhang zwischen Löschung eines Artikels über Schoko-Bons und Fehlerhaftigkeit der Wikipedia, den hätt' ich doch gern mal erklärt. Gespannt... --Eike 19:24, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Damit meine ich allgemein, dass es Artikel gibt, die wochenlang mit Fehlern, und wenn es nur kleine sind, drinstehen und niemand interessiert sich dafür. Das war nicht unbedingt nur auf die Schoko-Bons bezogen und erzähl mir nicht, dass nirgends Fehler sind. Mir gings eher darum, dass hier Artikel stehen, die fehlerhaft sind und niemand bemerkt es oder löscht sie. Sicher gibt es viele Artikel, bei denen inerhalb von wenigen Minuten irgendwelcher Unfug berichtigt wird aber es gibt auch Artikel, wo es lange dauert, bis mal einer was merkt, weil sich dafür keiner zu interessieren scheint. Und damit mein ich auch, dass der Artikel über die Schoko-Bons halt gelöscht wurde, obwohl keine Fehler drin stehen, nur weil man meint, dass man sich auch die Tüte ansehen kann, bevor man den Artikel aufsucht. -- Maintrance 19:41, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ganz im Ernst: Das liegt nicht nur, aber vielleicht auch daran, dass uns die Anzahl der Artikel über den Kopf wächst. Weil wir über alles und jeden schreiben. Die Anzahl der zu überwachenden Artikel pro Kopf ist zu groß. (Das ist natürlich nicht das einzige und auch nicht das Haupt-Problem.) Aber wir schweifen ab, ich schlag vor, das bei Interesse auf einer Benutzer-Diskussionsseite auzudiskutieren.--Eike 20:14, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist durchaus auch immer ein Fehler mit Vorhaltungen eine Diskussion zu beginnen. Dauerhaft kommt dann immer die "Wikipedia ist schlecht" - Keule....Nimm doch nochmal die Kernaussage von Stefan raus. Der Artikel wurde nicht wegen Irrelevanz sondern mangelnder Qualität gelöscht....Also schreibe einen suaberen, fundierten und gut recherchierten Artikel, welcher ein wenig mehr als eine Zutantenliste enthält. Und dagehören nunmal Verkaufszahlen, Kritikpunkte, Image, Zielgruppe rein....und dann hat der Artikel auch eine Chance. --84.151.145.208 19:27, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht gesagt, dass die Wikipedia schlecht ist, muss jemand anderes gewesen sein! -- Maintrance 19:41, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Alles wesentliche wurde bereits in der Löschdiskussion gesagt. Wenn es mehr zu dem Zeug zu sagen gibt, kann man einen Artikel drüber schreiben, ansonsten genügt eine kurze Beschreibung bei Ferrero. Was für die meisten der Produkte dort genügen dürfte, von Klassikern wie Duplo, Küsschen, Ü-Ei usw. mal abgesehen. Rainer Z ... 20:02, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Finde es bissel schade, dass von den vielen Admins, die es in der Wiki gibt, nicht einer dabei ist, der meine Meinung teilt, denn so schlecht war der Artikel nicht, hab im Übrigen schon schlechtere gesehen! Trotzdem danke für die Aufmerksamkeit...., Gruß -- Maintrance 18:40, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag,

Ich bin Mitglied der Moorhuhn-Community und langjähriger Moorhuhn-Fan.

Einige unserer Community haben den Text über Moorhuhn, der total veraltet war (Phenomedia AG ---> ist nun gmbh) verbessert und zusätzlich Links zu Communities hinzugefügt. Die wurden alle entfernt. Das nur mal so zur Einleitung.

Nun habe ich auf wikipedia das offizielle, von phenomedia unterstützte MH-Forum verlinkt. Es ging nicht mal eine Stunde, wurde der Link von "offizielles Moorhuhn-Forum" in "offizielle Moorhuhn-Community" umbenannt, was eigentlich Schwachsinn ist. Nun der Gipfel der Frechheit: Ein Gast hat den Link ganz entfernt...

Kann man da etwas dagegen tun? Wir gehören auch zu den wenigen, die wirklich was von der Geschichte des Moorhuhns verstehen und würden gerne etwas aus dem Beitrag über "Moorhuhn (PC)" machen, ohne dass gleich Stunden später das ganze gelöscht wird...

Ich bitte um Verständniss.

MfG Alain Hauser / Hauserfritz

laut WP:WEB, unserer Richtlinie bzgl. Weblinks in Artikeln, sind Links auf Foren nicht erwünscht --schlendrian •λ• 22:19, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Blauwüste in der Tabelle könnte auch mal etwas korrigiert werden... Ralf 22:28, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab das mal übernommen. Zum Wiederherstellungswunsch: Community-Link nicht wiederherstellenChristian Bier Bewerte meine Arbeit! 07:23, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier wird es, nach der Löschung von Horst-Wessel-Platz siehe oben, noch schräger: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Oktober_2006#Ernst-Th.C3.A4lmann-Platz_.28gel.C3.B6scht.29 Gaga-Antrag, sogenannte "Diskussion" (empfehle sie als wp.de-Kulturdokument abzuspeichern), dafür ist aber Benutzer:Liesel wieder dabei. Kann jemand mal die Adminproblemeseite aufsperren - dafür ist sie doch da, oder etwa nicht?. Ich möchte Liesel entsorgen lassen. Auch für einen Admin gilt ein Minimum an Regeln. Von so etwas wie "Anstand" möchte ich hier gar nicht erst anfangen 195.93.60.72 11:08, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit diesen Ton wirst du weder eine Wiederherstellung noch eine Entsperrung der Problemseite ereichen. Das war kein Artikel, die Löschung in meinen Augen ok. --Uwe G. ¿⇔? 11:16, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das wüsste ich aber, dass ich den Anti-Enzyklopädisten auch noch freundlich komme. Vergiss es 195.93.60.72 11:18, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
tja, dann wirst du dein Ziel wohl nicht erreichen; entsprechend gelöscht lassen da auch keine Begründung außer persönlicher Probleme mit Liesel ...Sicherlich Post 11:20, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bloß nicht wiederherstellen, der Herr wird ja langsam hysterisch. -- j.budissin-disc 11:27, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Reine Linksammlung. Gelöscht lassen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:30, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • In der Hoffnung, dass es hier nicht nur zusammenrückende Admins mit dementsprechenden Null-Argumenten gibt (hat jemand schon die Adminproblemeseite aufgesperrt?) habe ich den gelöschten Original-Artikel auf Ralf Roletscheks Disk gleich unter den Horst-Wessel-Platz drangepappt 195.93.60.72 11:45, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
    Ich glaube nicht, dass hier Admins zusammenruecken. Der Artikel ist in der Form einfach schlecht: Er entspricht in keinster Weise den Richlinien (Weblinks im Text, reine Linkliste) und zeigt keinerlei Relevanz des Themas. Er haette in dieser Form wahrscheinlich nur Chancen als Begriffsklaerung fuer Artikel, die wahrscheinlich nie geschreiben werden. Die Loeschung von Liesel war somit absolut in Ordnung und ich sehe keinen Grund, warum wir deswegen die Adminproblemseite freischalten sollten, es liegt IMHO kein Missbrauh der Adminfunktion vor. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 12:21, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Begriffserklärung für ein massenhaftes Phänomen für die zweitbesten Plätze einer Stadt (nach Lenin, aber noch vor Wilhelm Pieck), das sich bis heute gehalten hat. Im übrigen: Wer einem Troll-Antrag stattgibt ist selbst ein Troll und ist als Admin jedenfalls nicht zu gebrauchen 195.93.60.72 12:34, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn es eine BKL ist, dann frage ich mich, warum sie nicht als solche gekennzeichnet ist und zweitens, warum sie entstand, bevor es auch nur einen Artikel in dieser BKL gab, den man ansehen kann, so ist die BKL/der Artikel fuer den Leser jedenfalls unbrauchbar. Und meistens ist auch wer Troll schreit selber ein Troll. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 12:38, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Also erstens stand und und steht BKL drunter (kann man natürlich auch nach oben ziehen, damit es jeder lesen kann) und zweitens kommt sie eh, bei so vielen ET-Plätzen. Dies war ein vorausschauender Artikel, der Verschiebungen in Zukunft verhindern hilft. Die einzelnen Plätze waren bereits der jeweiligen Stadt zugeordnet, auch wie jeder sehen kann. Wer sperrt jetzt endlich die Adminproblemeseite auf?. Ich habe noch etwas anderes zu tun. 195.93.60.72 12:51, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
OK, die Vorlage unten habe ich uebersehen, mein Fehler, Rest gilt weiterhin, einen Begriffsklaerung hat in dieser Form keinen Sinn. Und wenn Du noch was anderes zu tun hast, bitte, dich haelt keiner auf. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 12:57, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
dann sollte deinem Antrag wohl lieber keiner folgen... wer will schon ein Troll sein *SCNR* --schlendrian •λ• 12:39, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In weiser Voraussicht habe ich bereits am 12. Oktober die Adminproblemseite entsperrt, damit unser Jammerlappen trollen kann. Liesel 17:03, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Temp-Deadmin-Antrag wurde bereits gestellt. 195.93.60.72 12:11, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

symptyx wiederherstellen?

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Sie bitten, mir zu verzeihen, dass mein Artikel nicht ordnungsgemäß war! Mittlerweile weiß ich, woran das lag. Zu meiner Entlastung, dies war mein erster Artikel, und ich hatte die Wikipedia-Ethik nicht richtig begriffen! Mein Artikel wirkte eben, als ginge es um etwas kommerzielles, was nicht der Fall ist! In einem neuen Text werde ich die DVD nicht erwähnen (die sowieso nur für das Kultusministerium und die Lehrerkonferenz bestimmt ist!) Mir geht es vor allem darum, dass sich im Französisch-Unterricht die Mentalitäten ändern: Diese Sprache wird traditionsgemäß wie Latein beigebracht, d. h. ihre Realitäten werden ignoriert. Man stelle sich z. B. vor, Lehrer würden im Englischunterricht nur "I do not know" erwähnen! Dabei ist notorisch, dass Französisch meist anders klingt, als es geschrieben wird. Fazit: Der jahrelange Französischunterricht bringt sehr wenig, und Abiturienten sind in Frankreich recht verzweifelt, wenn ein native speaker "loslegt". Es muss endlich bekannt werden, dass Franzosen nicht sonderlich schnell sprechen, sondern dass sie die Sätze einfach verkürzen, und dass es für Schüler keine Belastung darstellt, wenn man ihnen eben zeigt, wie verkürzt wird! Somit schulen sie ihr Gehör. Ich wäre Ihnen also dankbar, wenn Sie den Begriff "Symptyx" wiederherstellen könnten! Sollten Sie mehr Einzelheiten zu diesem Thema erwünschen, so stehe ich Ihnen gern zur Verfügung!

Mit freundlichen Grüßen, Dr. Phil. Vincent Lepalestel -- 82.225.8.23 14:03, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das klingt, als wären Sie bei uns an der falschen Stelle. Wikipedia ist ganz ausdrücklich nicht dafür da, etwas bekannt zu machen oder die Welt zu verbessern. Wir schreiben nur über Dinge, die sich schon halbwegs durchgesetzt haben. --Eike 20:18, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

habe soeben folgendes auch auf der LA-Diskussionsseite des Artikels hinterlassen :

Die Löschung erscheint mir und anderen ungerechtfertigt, da der Artikel seit der Stellung des LA (7.Oktober 2006) erheblich verändert und ausgebaut wurde. Die ursprüngliche Begründung also längst hinfällig war. Es scheint, dass hier ein unliebsames Thema aus der Welt geschafft werden sollte, was nach den WP-Lösch-Regeln nicht zulässig ist ("Thema ist Pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwändiger als Neuschreiben wäre, kannst du natürlich einen Löschantrag stellen.") .

In der Diskussion des LA war eine eindeutige Mehrheit für BEHALTEN des Artikels [26].

Außerdem ist der Inhalt so umfangreich geworden, dass es schwerlich möglich ist, ihn in anderen Artikeln unterzubringen. Löschen und Inhalt in anderen Artikeln unterbringen, das könnte man mit sehr vielen Artikeln machen, die es dann längst nicht mehr geben dürfte. Bitte wiederherstellen oder hier bitte verständlich begründen, weshalb hier nichts anderes als eine Löschung in Frage kam. Danke, -- Init 14:31, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein scheinbar nicht ausrottbares Missverständnis: Nicht Mehrheiten entscheiden, sondern Argumente. -- tsor 14:41, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und die wären? --Init 14:43, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Löschdiskussion verfolgt hat und die Änderungen am Artikel in dieser Zeit, so kam man eher zu dem Eindruck, dass einigermaßen Konsens darüber besteht, den Artikel zu behalten (und natürlich weiter zu bearbeiten), was bei diesem, naturgemäß umstrittenen Thema schon ein Erfolg für Wikipedia ist. Deshalb bin ich über die Löschung doch etwas verwundert. --Hardenacke 15:03, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

meiner ansicht nach treffen die im löschantrag genannten gründe auch nach der überarbeitung weiterhin zu.--poupou l'quourouce Review? 15:22, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann können wir uns in Zukunft ja die ganze Diskussion sparen. --Hardenacke 15:49, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ok, wenn du es länger haben willst: in der LA-diskussion ist es m.e. den befürtwortern des artikels nicht gelungen, die begründung des LA zu entkräften. und: ja, ich habe sowohl den artikel als auch die diskussion gelesen. mehr kann ich dazu nicht sagen.--poupou l'quourouce Review? 15:55, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gut, Du sagst uns hier, Du hättest den Artikel gelöscht, weil Du der Meinung bist, dass er gelöscht gehört und dass Du dafür Gründe hattest. Das ist überzeugend. :-))) --Hardenacke 16:02, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
nein: hafenbar hat den artikel zur löschung vorgeschlagen und dafür gründe genannt. darüber wurde diskutiert. ich finde seine gründe nachvollziehbar. andere waren anderer auffassung, deren argumente scheinen mir aber weniger stichhaltig, die stärkeren arguemnte sprachen deshalb für eine löschung.--poupou l'quourouce Review? 16:17, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hafenbar hat den Artikel zur Löschung vorgeschlagen, vor allem mit der Begründung, dass die Inhalte besser auf andere Artikel verteilt werden sollten und dass die Inhalte teilweise fehlerhaft sind. Das könnte man aber (fast) über jeden Artikel sagen. Sind das die stärkeren Argumente? Und die Argumente der anderen sind die schwächeren? Übrigens bin ich der gleichen Ansicht wie Tsor: Nicht die Mehrheit sollte entscheiden, sondern Argumente. Mich haben die Argumente von Hafenbar in diesem konkreten Fall jedenfalls nicht überzeugt. Ich fand das ziemlich willkürlich und ich werde den Verdacht nicht los, dass andere Gründe, die auch in der Löschdiskussion teilweise geäußert wurden, zumindestens entscheidend für die Löschung waren. Schade. --Hardenacke 18:59, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hafenbars Argumente für eine Löschung waren:
1. Artikel bestünde aus zusammengeklaubten Textfragementen. - Das ist faktisch nicht mehr der Fall.
2. Thema könnte in anderen Artikeln untergebracht werden. - Darüber kann man geteilter Auffassung sein. Der große Umfang des Artikels spricht jedoch dagegen. (Zwei Kapitel waren noch nicht bearbeitet, viele nur zur Hälfte bearbeitet und trotzdem ein Ausdruck von 8 DIN A4 Seiten).
3. Es sei unklar, worauf sich das Wort "Verbrechen" und das Wort "Streitkräfte" beziehe. - Verbrechen im Sinne von Verbrechen und Streitkräfte im Sinne von Führung und einzelnen Angehörigen. Genauso wie bei dem Artikel Wehrmacht und NS-Verbrechen einzelne Angehörige und die Armmeführung der Wehrmacht gemeint ist.
Generell stellt sich mir die Frage, warum es aus den von Hafenbar aufgeführten Gründen, Verbrechen der sowjetischen Streitkräfte nicht geben darf, aber es für Verbrechen der Wehrmacht selbstverständlich ist, einen ausschließlich mit diesem Thema sich befassenden Artikel zu schaffen.--Nummer 17 19:00, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weil hier beschämende kleinkarierte political correctness und törichte Zensur gesiegt haben, die nur dünn verbrämt wird, nicht Argumente. Ein Armutszeugnis der Heuchelei...Eine Groteske, lach und nicht mehr aufhören können mit Lachen --Init 22:04, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag an Nummer 17 : nimm alles mit rüber in die englische WP, dort wird man sich krank amüsieren über die deutsche Zensur und die "German Angst", Du weißt schon, --Init 22:08, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch die Hoffnung, dass es Administratoren bei Wikipedia gibt, die eine andere Auffassung als poupou l'quourouce haben und die sich ehrlicherweise an ihre eigenen Wikipedia-Löschregeln halten.--Nummer 17 22:46, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nee, glaube ich nicht, das war vorher abgesprochen, und einer hat dann den Helden gegeben. --Init 23:04, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gib mir mal den Link für "Problem mit Admins". Wichtig ist, dass der Artikel nicht endgültig verloren geht. Haben wir irgendwo noch die letzte Version?--Nummer 17 23:19, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
[27] Habe alles gespeichert und könnte das natürlich jederzeit reinkopieren. Aber ein Admin kann es bestimmt auch so sehen. --Init 23:26, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  1. Es bietet sich an, interne Seiten so zu verlinken: Wikipedia:Administratoren/Probleme, nicht als externen Link.
  2. Wer den Begriff der Zensur nicht verstanden hat, tut gut daran, nicht damit um sich zu werfen. Nein, hier geht es nicht um Zensur.
  3. Es wäre sehr zweckdienlich, wenn ihr euch jetzt hier nicht gegenseitig hochschaukelt und ein Adminproblem konstruiert, wo es um einen ganz normalen und alltäglichen administrativen Vorgang – eine Standardlöschung und einen Standardwiederherstellungswunsch – geht, über den die ganz normale alltägliche Uneinigkeit besteht.
--Gardini · Spread the world 23:36, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Traurig wärs, wenn sowas alltäglich wäre, es geht hier nicht um Trinis Coca-Cola-Artikel.

Wenn ein Artikel, der dermaßen ausgebaut und bearbeitet wurde seit dem LA, dann dennoch trotz der vielen Behalten-Stimmabgaben gelöscht wird - und das mit der "Begründung", die Anfangs-LA-Begründung würde noch immer zutreffen, entlarvt sich das selber schon von der Logik her als falsch und an den Haaren herbeigezogen, einfach UNGLAUBWÜRDIG und nur nach Ausflüchten suchend. --Init 23:45, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Um mal von der erhitzten Debatte etwas wegzukommen 1. Die von Hafenbar genannten Gründe waren nicht mehr stichhaltig, nachdem einige User Arbeit in das Lemma investiert hatten. 2. Die Administratorin poupou l'quourouce - ich entnehme der vorhergehenden Diskussion, dass sie den Artikel gelöscht hat - ist mir bisher nicht als Sachverständige im Bereich Sowjetunion GUS- - Russland aufgefallen. 3. Das Lemma als solches ist unstreitig relevant, neben Deutschland besonders für die Länder des Baltikum, Polen und die Westukraine. 3. Dass es sehr schwierig zu bearbeiten ist, gilt für viele andere Lemmata genauso. 4. Dass Admins sich erstmal mit Admins solidarisieren ist erst einmal normaler Gruppeneffekt - sollte aber die Sachdiskussion im weiteren nicht übermäßig behindern. Also: Wiederherstellen.--Ewald Trojansky 13:43, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wiederherstellen. Ich finde es empörend, daß die Seite gelöscht wurde, wahrscheinlich um die Verbrechen zu leugnen. TrevorE 14:17, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich spreche mich gegen eine Wiederherstellung aus, da

  • der Artikel in der letzten Form nur ein Sammelsurium zahlreicher Zitate mit "Füllsätzen" war (hier habe ich deutliche urheberrechtliche Bedenken) und zudem
  • und zudem der antisowjetische/antikommunistische Ton (POV) sich immer noch durch den Text zog.

Schwerer wiegt für mich ersteres: Ein Artikel, der etwa zur Hälfte aus (teilweise umfangreichen) Zitaten besteht und in den restlichen Abschnitten weitere Quellen paraphrasiert, ist kein lexikalischer Artikel. Besonders negativ ist mir die Einleitung aufgefallen, die fast am Thema vorbeigeschrieben war. Auch wenn es die (noch schlechtere) Version bei der Stellung des Löschantrags nicht gegeben hätte, die letzte Version war immer noch "löschwürdig". --jergen ? 16:40, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte gib ein Beispiel für den antisowjetischen Ton. Was ist an einer Einleitung verkehrt, die erstens auf die Tabuisierung in einigen Ländern hinweist und zweitens die Herkunft der Quellen angibt? Zitate stellen klar, dass umstrittene Informationen nicht von einer Mindermeinung, sondern von namhaften Historikern (Naimark, Beevor) stammen und daher Platz bei Wikipedia haben. Selbst wenn Deine Kritikpunkte zutreffen würden, so tritts Du letztlich nur für eine Überarbeitung nicht für eine Löschung ein, denn die Relevanz des Lemmas bestreitest Du doch auch nicht, oder?--Nummer 17 17:25, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Nach dem Lesen des gelöschten artikels, der Löschdiskussion und der Diskussion hier. bin ich ein paar tage in mich gegangen ... und entschieden den artikel wiederherzustellen. Es sind Quellen vorhanden die vielleicht nicht oberste Qualität sind aber auch nicht sehr schlecht sind. Der Artikel scheint mir nicht ganz neutral (baustein ist drin) aber das ist kein Löschgrund. Ich würde mich freuen, wenn der artikel noch etwas überarbeitet wird (dafür ist es ja ein wiki ;) ) und sowohl gegner als auch befürworter des artikels auf diesen ein auge haben da er Sicherlich ein beliebtes ziel für falschinformationen sein könnte ...Sicherlich Post 19:40, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Entscheidung finde ich richtig - auch wenn an dem Artikel noch viel zu tun ist. --Ralf 20:12, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gute Entscheidung, Danke Sicherlich. Es gibt ja wohl viele hier, die jetzt ein Auge auf den Artikel richten. Hoffentlich geht das einigermaßen friedlich weiter. --Hardenacke 09:11, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

TMR(Terminators,Too Much Risk,Tequilla Muschiis Rock`n Roll etc)ist eine bekannte Sprühergang, die ca 1998 anfing sich einen Namen in Berlin zu machen. Gegründet vom BC(Berlin Crime)-Mitglied Bogy war die Mitgliederanzahl in den Anfangsjahren schwankend. Seit ca 2000 hat sich jedoch ein fester Kern herausgebildet. Mitglieder sind u.a.: Amse,Tumor,Karlo,Dave,Sind62,Smoky,Spion,Tyren,Bandit77,Tony,Chucky,Atak,Hengzt,Wotan...

Die Löschung scheint richtig gewesen zu sein... --Scherben 14:51, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie schon vor ein paar Wochen, nein. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 15:17, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sie haben "angefangen, sich einen Namen zu machen" - sie wissen nur selber noch nicht, was er bedeutet. *gröhl* SCNR - Eike 20:19, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
das sagt auch so einiges. ;-) --JD {æ} 16:06, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hilft wenig - die Seite kann ich nicht lesen.... --Hansele (Diskussion) 16:13, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
korrekt, da hatte ich den für nicht-admins weniger überzeugenden link gepostet. auf ein neues: gucke. --JD {æ} 17:20, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel zum noch leeren Stichwort: Verdienstausfallschaden

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.

Der Text, den ich eingab, ist verschwunden. Bitte stellen Sie den wieder her.

Frank Winkler Sachverständiger für Betriebsausfallschäden

Bitte wie unter WP:TV unter "Einverständniserklärung für Textfreigaben" beschrieben verfahren, dann ist das ganze kein Problem. Freundlichen Gruss, -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 15:16, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde Gelöscht weil es angeblich Werbung war aber dieser Artikel enthielt wichtige Grundinformationen über Rex und von Werbung war in diesem Artikel keine Spur! Wiederherstellen.--195.93.60.72 21:17, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

im text stand eigentlich nichts was uns etwas über den roller an sich verriet außer vielleicht Es gibt eine Fülle verschiedener Variante dieser Modelle, die z. T. auch über andere Vertriebswege und andere Importeure abgesetzt werden. - was aber zurückhaltend formuliert unpräzise ist. Ein Artikel ist Sicherlich möglich aber nicht mit dem inhalt. Bitte Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und vor allem Wikipedia:Recherche beherzigen. gelöscht lassen ...Sicherlich Post 08:07, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wichtige Informationen über Rex fehlten,aber der Artikel hätte auf jeden Fall ergänzt werden können.Wiederherstellen und dann Ergänzen.--195.93.60.72 19:12, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Fußnote zum Originalroller (Yamaha Axis) reicht völlig aus. Also erst mal den Hauptartikel schreiben, falls das Ding größere Verbreitung gefunden hat. Rainer Z ... 23:19, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellung Metaversum

Hallo! Erhlich gesagt bin ich enttäuscht, wie schnell auf Wikipedia ein Artikel gelöscht wird. Damit beziehe ich mich auf meinen Artikel: Metaversum, der um 13:05, 19. Okt. 2006 von einem Jonathan Groß kommentarlos gelöscht wurde. Sehr bedauerlich.

Auf der einen Seite sagt einem das Wikipedia Einsteiger Tutorial das man erstmal was schreibt, und das muss auch nicht perfekt sein und das sich dann schon jemand finden wird, der es verbssert. Aber die Realität sieht hier wohl anders aus. Stattdessen wird hier einfach drauflos gelöscht, anstatt zu verbessern. Also erhlich gesagt motiviert das einen Anfänger nicht gerade sehr an der Wikipedia mitzuwirken.

Oder habe ich irgendwelche Konventionen in meinem Artikel verletzt?!?! Bitte um Aufklärung und vor allem um eine Wiederherstellung! RogerX

Hallo RogerX, ich habe zwar keine Ahnung, worum es in diesem Artikel ging, aber sehr wahrscheinlich unterschritt er die Mindestanforderungen an Themen für die aufnahme in unsere Enzyklopädie. Freundlicher Gruß, Unscheinbar 18:27, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vollkommen unabhängig vom konkreten Fall: Das sind keine Mindestanforderungen sondern grobe Anhaltspunkte. Da steht explizit, dass diese Bedingungen weder notwendig noch hinreichend sind. --OliverH 19:05, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel, ging es um das Metaversum, ein Begriff den der amerikanische Autor Neal Stephenson erschaffen hat. Ich habe mich an die Vorgaben Tutorial gehalten. Ich möchte das der Artikel wiederhergestellt wird.

Wenn ich das nach kurzer Google-Suche richtig verstehe, geht es dabei um eine Art fiktives Computerprogramm. Fiktives hat in der deutschen Wikipedia einen sehr schweren Stand, selbst Artikel über Fiktives aus dem StarTrek-Universum wurden vor einigen Monaten reihenweise gelöscht. Den Begriff gibt es übrigens auch in der englischen Wikipedia nicht, dort haben es solche Themen leichter. --Roland 18:55, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
en:Metaverse --88.134.44.127 20:49, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
The Metaverse, a phrase coined by Neal Stephenson's science fiction novel Snow Crash (1992) constitutes Stephenson's vision of how a virtual reality-based Internet might evolve in the near future. - klingt für mich sehr fiktiv, wird (leider, das mein ich ernst) in der dt. Wikipedia keine Chance haben. --Roland 21:50, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"Der US-Autor Neal Stephenson führte den Begriff Metaversum für das dreidimensionale Online-Spielfeld ein." (Zitat von tagesschau.de) -- Kerbel 21:46, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Zum Artikel Simyo gab es am 2. August 2005 eine Löschdiskussion mit dem Ergebnis behalten. Am 10. Dezember 2005 gab es wieder einen Löschantrag aber diesmal entschied der Admin das der Artikel in einen Redirect auf Mobilfunk-Discounter mit anderen Mobilfunk-Discounter zusammengelegt wird obwohl wieder eine deutliche Mehrheit in der Löschdiskussion für behalten stimmte. Am 7. Oktober 2006 gab es eine Löschantrag für die neu angelegten Österreichischen Mobilfunk-Discounter Eety und YESSS. Dies mal entschied aber der Admin das die Artikel erhalten bleiben. Da österreichische Mobilfunk-Discounter unter eigenen Artikeln geführt werden sollte dies auch für deutsche Mobilfunk-Discounter gelten. Deshalb fordere ich die Wiederherstellung. --Hercegovac 19:59, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  1. Nur weil es woanders anders gelaufen ist, folgt nicht das Selbe hier
  2. Der Artikel wurde nie gelöscht --Andreas 06 21:20, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ja hingeschrieben das er in einen Redirect umgewandelt wurde, aber ich wollte es nicht eigenmächtig wieder zurücksetzten. Man muss es schon einheitlich machen, entweder dürfen Mobilfunk-Discounter unter einem eigenen Artikel geführt werden oder nicht. Aber nicht Österreichische JA, Deutsche NEIN, Schweizer ???? --Hercegovac 21:44, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Redirect wieder durch den Artikel ersetzt. Die Entscheidung vom 10. Dezember 2005 (Begründung: Werbung, da eigenständiger Artikel über das Unternehmen) ist schwer nachvollziehbar, zumal in der Diskussion vom 2. August 2005 die Relevanz klar bejaht worden war. Der Start von Simyo war wohl das wichtigste Ereignis auf dem deutschen Mobilfunkmarkt im Jahr 2005, jedenfalls zog er mehrere Nachahmer nach sich und verursachte nach der Einschätzung von Branchenkennern eine allgemeine Preissenkung [28]. Mit dem zeitlichen Abstand lässt sich inzwischen auch konstatieren, dass die Marke keine Eintagsfliege war, sondern sich etabliert hat und sogar die Geschäftsergebnisse des Mutterkonzerns KPN wesentlich positiv beeinflusst [29]. grüße, Hoch auf einem Baum 19:18, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Ein User meldet sich neu an [30], stellt anscheinend als einzigen Edit einfach einen {löschen}-Baustein ohne Begründung in den Artikel und ein Admin löscht 2 Stunden später, wobei der SLA anscheinend der einzige Grund dazu war [31]. ???? Bitte um Wiederherstellung. --Franz (Fg68at) 19:09, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, ein Schnelllöschkandidat war das nicht gerade, aber ein Fall von Relevanz auch kaum. Von mir aus kann die Dame gleich gelöscht bleiben. --ahz 23:04, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Ich finde die Mitglieder des Bundesvorstandes des LSVD sollten alle wiki-würdig sein. Auch wenn diese Vertreterin noch kaum durch eigene Aktivitäten aufgefallen ist. das kann ja aber noch kommen.--Enlightenment 23:13, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann gerne einen Artikel haben, wenn sie dereinst durch eigene Aktivitäten aufgefallen ist. Blosse Mitgliedschaft im Vorstand macht noch keine Relevanz aus. Irmgard 09:39, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste, welche einen Überblick über die Artikel zu diesem nicht grade simplen Thema gab, wurde nach einer IMO nicht gänzlich dieses legitimierenden Löschdiskussion gelöscht, bzw. in eine Unterseite einer Benutzerin geschoben. [32]

In der Löschdiskussion wurde mehrfach auf die Möglichkeit, statt der Liste ein Portal anzulegen, hingewiesen; dies schien die weitestgehend akzeptierte Lösung zu sein. Jedoch existiert dieses Portal zur Zeit nicht, und da Portale auch nicht einfach so eingerichtet werden können, wird es das auch noch ein Weilchen nicht tun, falls ein solcher Antrag überhaupt durchkäme.

Das bedeutet, daß es zur Zeit keine Möglichkeit gibt (es sei denn, ein neuer Benutzer würde irgendwie den verschobenen Artikel im User-Namensraum finden -- äußerst unwahrscheinlich) einen Überblick, wie ihn die Liste gab, zu bekommen. Nicht nur das, sowohl meine Wenigkeit als auch andere Leute haben den Link zu dieser Adresse gerne weitergegeben, wenn sich jemand einen Überblick zu diesem Thema beschaffen wollte. Dies geht jetzt in Leere. Kann ja nicht der Sinn der WP sein, gelle.

Ich bitte daher bis zur Einrichtung eines Portals um die Widerherstellung selbigen Artikels -- kann ich zwar selber machen, würde aber ja nicht wirklich regelkonform sein. Daher der regelkonforme Wiederherstellungswunsch. -- AlexR 00:41, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Liste gelöscht, weil Themenlisten unter keinen Umständen etwas zu suchen haben im Artikelnamensraum. Deshalb gibt es die Kategorie:Wikipedia:Themenliste mit keinem einzigen Eintrag aus dem Artikelnamensraum. Wenn es mit dem Portal noch dauert, kann man die Seite statt bei Benutzer:ParaDox/Liste der Transgender-Themen auch unter Portal:Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität/Transgender-Themen zwischenlagern (jetzt Redirect). Ansonsten gibt es immer noch die Kategorie:Transgender --Tinz 00:55, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"Unter keinen Umständen" -- das sind harte Worte. Diese Liste hat da seit Jahren -- und mit gutem Grund -- existiert, ebenso wie die englische weiterhin existiert. Ob da nun in irgendeiner obskuren Kategorie was existiert, sollte da doch eher irrelevant sein; relevant ist hier, daß die Möglichkeit, in geordenter Form auf Inhalte zuzugreifen, mal eben eliminiert wurde; daß die Liste noch an anderer Stelle existiert, ist irrelevant, weil vom gelegentlichen Besucher nicht aufzufinden. Und Kategorien sind kein Ersatz, da nur marginal geordnet. (Der Vorschlag, diese unter "Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität" ist so peinlich dämlich, daß ich mir einen Kommentar erspare. Aber gut zu wissen, daß Leute mit Ahnung hier Löschmeister spielen ...)
Ebenso verweise ich darauf, daß der Wiederherstellungswunsch ein bedingter ist -- "Bis das Portal existiert". Und zwar weil solange es nicht existiert, keine Möglichkeit besteht, auf diese komplexe Themenfeld in geordneter Form zuzugreifen.
Ich erhalte den Antrag auf Wiederherstellung daher aufrecht, und rate Tinz, daß, wenn er die Liste schnell loswerden will, er doch ganz einfach schonmal damit anfangen kann, das Portal durchzudrücken. -- AlexR 01:55, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bis die Frage der Realisierbarkeit eine Transgender-Portals geklärt ist, die ja an einer Relevanzdiskussion scheitern könnte, sehe ich die Löschbegründung (die im wesentlichen aus dem Verweis auf die Möglichkeit eines Portals bestand) als nicht ausreichend an. In Anbetracht der Tatsache, dass diese Liste seit Jahren schon bestanden hat, sehe ich eine Wiederherstellung als zwingend an, mit einer angemessenen Frist für die Klärung und Realisierung eines Transgender-Portals. Last not least, der Verweis auf die (nur alphabetisch geordnete) Kategorie:Transgender als Ersatz für die Liste ist indiskutabel, und wurde in der Löschdiskussion m.E. argumentativ schon ausreichend behandelt. -- ParaDox 13:11, 21. Okt. 2006 (CEST) i[Beantworten]
Siehe bitte Unterabschnitt #Liste der Transgender-Themen: Praktischer Vorschlag – kurzfristige Lösung
-- ParaDox 07:03, 22. Okt. 2006 (CEST) i[Beantworten]

Liste der Transgender-Themen: Praktischer Vorschlag – kurzfristige Lösung

Hallo, siehe [33] und Benutzer:ParaDox/Liste der Transgender-Themen. Viele Grüße, --Tinz 00:27, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das sinnvollste für die Liste wäre m.E. sie auf Portal:Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität/Transgender-Themen zu verschieben dann könnte man sie in die Kategorie:Wikipedia:Themenliste aufnehmen, und sie wäre an einem ähnlichen Platz wie alle anderen Themenlisten auch. Das hatte ich gestern Nacht nicht gemacht, weil ich irgendwie dachte, dass ein passendes Portal noch nicht existieren würde. --Tinz 14:00, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Hinweise, und auch für die Verschiebung :-)  Da ich unnötigen Aufwand vermeiden möchte, habe ich das erst mal zur Diskussion gestellt:
Portal Diskussion:Liebe, Sexualität und Partnerschaft#Liste der Transgender-Themen: Löschung aus dem Artikelnamensraum
Benutzer Diskussion:ParaDox/Liste der Transgender-Themen#Liste der Transgender-Themen: Löschung aus dem Artikelnamensraum
-- ParaDox 14:07, 20. Okt. 2006 (CEST) i  Update: -- ParaDox 21:34, 21. Okt. 2006 (CEST) i[Beantworten]

Wenn „Benutzer:ParaDox/Liste der Transgender-Themen“ nach Portal:Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität/Transgender-Themen verschoben wird, und dann Liste der Transgender-Themen eine Weiterleitung zu Portal:Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität/Transgender-Themen wird, wäre das Problem m.E. vorerst gelöst. -- ParaDox 07:00, 22. Okt. 2006 (CEST) i[Beantworten]

Also primär fände ich eine zwischenzeitliche Wiederherstellung super. Aber wenn das nicht geht ist der Vorschlag von Paradox wunderbar. Einen Redirect finde ich unbedingt notwendig. --Franz (Fg68at) 16:37, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das wäre für mich ok, unter der Voraussetzung, dass die Liste nicht wieder in jedem Artikel den sie aufführt verlinkt wird sondern höchstens in den zentralen Artikeln wie Transgender. --Tinz 16:48, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Unter „Portal Diskussion:Liebe, Sexualität und Partnerschaft#Transgender-Themen-Liste“ habe ich das bekanntgemacht. -- ParaDox 19:15, 22. Okt. 2006 (CEST) i[Beantworten]
Ehrlich gesagt, der Vorschlag bereitet mir gewisse Bauchschmerzen -- denn Trans ist weder ein Thema von "Zusammenleben", "Partnerschaft" noch "Sexualität". Um genau zu sein, etliche der Artikel bemühen sich darum, genau dieses nicht eben unverbreitete Mißverständnis aufzuklären; da wäre es äußerst kontraproduktiv, die Liste an dieser Stelle wiederaufleben zu lassen.
@Tinz: Ich weiß nicht so genau, was du für ein Problem mit dem Verlinken der Liste hast; wie ich bereits etliche Male erklärte, ist das ja nicht grade ein unkomplexes Thema, wie man schon alleine an der Liste sah. Von daher ist dein Bedingungen stellen hier nicht nur völlig unbegründet, sondern hinterläßt so langsam den Eindruck, daß du irgendwelche persönlichen Probleme mit dem Thema hast. Entweder das, oder du hast eine äußerst seltsame Vorstellung davon, wie man Informationen vermittelt. Wie dem auch sei, sei doch so freundlich und begründe deine Forderungen in Zukunft -- sonst muß ich davon ausgehen, daß du keine Grüne hast. -- AlexR 00:48, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ein Interesse daran, dass es keine Themelisten im Artikelnamensraum gibt, und dass es nicht viele Links aus dem Artikelnamensraum in andere Namensräume gibt; in den Benutzernamensraum gar keine. Dies ist allgemeiner Konsens in der Wikipedia, siehe Kategorie:Wikipedia:Themenliste. Und zwar nicht, weil mich das persönlich irgendwie bewegt, sondern weil ich als Admin die Aufgabe habe, dies aufrechtzuerhalten gegenüber Leuten, die meinen, ihr Thema sei das wichtigste der Welt und sie bräuchten deshalb jede Menge Extrawürste. Das Thema Transgender könnte mir hingegen egaler nicht sein, meines Wissens habe ich noch nicht einen Edit in diesem Themenbereich getätigt. Hätte ich irgendwelche Emotionen dieser Liste gegenüber, hätte ich den LA wegen Befangenheit nicht bearbeitet. Eigentlich wollte ich nur bei einem Kompromiss behilflich sein, da ich aber sehe, dass Du (im Gegensatz zu ParaDox) nun zum zwiten Mal persönlich wirst, ist dies mein letzter Post, sucht Euch halt einen anderen Admin, die scheinen hier ja zur Wiederherstellung Schlange zu stehen. --Tinz 01:14, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Tinz, ich könnte verstehen, wenn du dich genervt zurückziehen würdest (aus irgendwie ähnlichen Gründen/Empfindungen bin ich neuerdings öfters sehr stark versucht, ganz radikal in den „Benutzer inaktiv Modus“ zu gehen), bitte dich aber diese Entscheidung noch ein wenig zu vertagen, und in dieser Angelegenheit noch ein Weilchen so sachlich, neutral und engagiert zu bleiben wie bisher.
@AlexR, zwar sehe ich es genauso wie du, dass Transgender kein Thema von "Zusammenleben", "Partnerschaft" oder "Sexualität" ist, zumindest primär und formell nicht, dafür aber sekundär und im weiteren Sinne durchaus schon. Solange dass »verbreitete primäre Missverständnis« existiert, halte ich einen pragmatischen und dynamischen Umgang damit für die bessere Lösung, besser jedenfalls, als sich „beleidigt“ bzw. „puristisch“ (oder so) zurückzuziehen, denn „Unsichtbarkeit“ ist m.E. gar keine Lösung, und führt auch zu keiner, zumindest nicht für transgender Menschen und Themen. Was hält dich denn absolut davon ab, den „Praktischer Vorschlag – kurzfristige Lösung“ als Kompromiss auf Zeit zu akzeptieren, und dann in aller Ruhe an einem Transgender-Portal (usw.) mitzuarbeiten? Es ist ja sowieso kaum ernsthaft anzunehmen, dass (die meisten) transgender Menschen keine Probleme mit "Zusammenleben", "Partnerschaft" oder "Sexualität" haben, sondern aufgrund ihres „transgender Naturells“ (m.E. viel mehr aufgrund der mangelnden sozialen Akzeptanz für Transgender) sogar noch mehr und komplexere Probleme haben (gar nicht selten unerträgliche). Last not least, kann ich gut verstehen und nachempfinden, dass Mensch als Transgender häufig mit (persönlicher) Ablehnung und Ausgrenzung zu tun hat, welche mit vorgeschobenen Gründen getarnt werden, aber dieses voreilig jemandem zu unterstellen betrachte ich als äußerst kontraproduktiv, denn eine ungerechtfertigte Unterstellung verursacht evtl. eine persönliche Abneigung, wo vorher noch keine war. Anayway, lieber Alex, um eine langfristige und/oder perfekte Lösung geht es hier ganz aktuell nicht, und muss es schon gleich gar nicht gehen, und ich wäre sehr dankbar, wenn du es lassen würdest, weiterhin in dieser Richtung zu argumentieren.
-- ParaDox 07:03, 23. Okt. 2006 (CEST) i[Beantworten]
Du nimmst mir die Worte aus dem Munde Paradox. Alex: Es gibt kurzfristig (ohne die ganze WP umzukrempeln) 2 Lösungen: Benutzernamensraum oder beim Portal Zusammenleben. Mittelfristig wird es hoffentlich ein eigenes Portal werden. --Franz (Fg68at) 13:17, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kinners, ich möchte doch mal dran erinnern, daß ich gebeten wurde, an dieser Debatte mitzumachen -- und daß ich das so ungerne mache mittlerweile, das immer so schlecht für meinen Blutdruck ist. Zum Beispiel wegen Leuten wie Tinz, die mal eben aufgrund einer durchaus dieses Vorgehen nicht rechtfertigenden Begründung die Liste kicken, ehe ein Ersatz (das Portal), über den ja nun gesprochen wurde, und von dem so ein (auch noch arg mimosenhaften)WikiCop ja nun wissen müßte, daß es nicht von heute auf Morgen entstehen kann, weil da mal wieder Prozeduren vorstehen. Insofern war der hier angemeldete Wiederherstellungswunsch bereits der benötigte Kompromissvorschlag; schließlich hat die Liste jahrelang in der WP gestanden, und jetzt weil sie einem WikiCop auffiel, wird sie mal eben gelöscht; denn eine inhaltliche Begründung für die Löschung gab es ja grade nicht, nur eine formale.
Was diese Liste als eine Unterliste von ZPS angeht, habe ich denke ich schon begründet, warum das eine schlechte Idee ist -- nach der Logik, daß Transgender ja irgendwie auch ZPS hätten, könnte man dann gleich alle menschlichen Gruppen da unterbringen. Wenn sich die Anwesenden schon vom WikiCop einschüchtern lassen (anstatt für die zeitweilige Wiederherstellung der Liste zu optierten), dann sucht euch was passende wo man es hinhängen könnte; wiederum, bis ein Portal steht. Da wären Gesundheit, Psychologie, Geschlechtsfrage und noch so einiges andere Denkbar. Auch in ein LGBT*-Portal (wenn es denn ein solches gäbe) könnte es passen. Aber in dieses passt es genausowenig wie sagen wir "Behinderte", nur weil Menschen mit Behinderung ja auch irgendwie ZPS haben/machen. Das tun nämlich alle Menschen. Weswegen ich diesen Vorschlag schlicht weiterhin ablehne. -- AlexR 16:43, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Also AlexR, liebes Bürschchen , keine Ahnung wer oder was mit „Kinners“ gemeint sein soll, oder genauer, wer oder was sich davon angesprochen fühlen soll, ich jedenfalls nicht. Das mag ja eine sehr blumige, und mancherorts auch sehr wirkungsvolle Rhetorik/Ausdrucksweise sein, mit beispielsweise „WikiCop, Mimosenhaftigkeit, Eingeschüchtertheit, usw.“ um sich zu werfen, aber so cool und stark wie es wirken möchte, kommt es bei mir kein bisschen an, sondern wirkt auf mich viel mehr wie billige Maschen, und ich empfehle, dass sich niemand davon beeindrucken, einschüchtern oder gar provozieren lässt. Zur Sache: Was ich von der Löschung und der beantragten Wiederherstellung halte, habe ich im übergeordneten Abschnitt „#Liste der Transgender-Themen“ klar gesagt, und kein bisschen widerrufen, und dieser Unterabschnitt stellt genau wie betitelt einen Vorschlag dar, genauer eine Alternative, die dich aufzuregen scheint, weil sie deiner Maximalforderung etwas Wind aus den Segeln zu nehmen scheint, denn ob da für eine Wiederherstellung überhaupt genügend Wind aufgekommen wäre, oder doch noch wird, darf m.E. bezweifelt werden. Deine Kritik an der Bedingung von Tinz, die Liste „höchstens in den zentralen Artikeln zu verlinken“ teile ich allerdings mit dir, denn es wäre noch klarzustellen/(zu begründen), weshalb die Liste in Artikeln in denen sie war, sie nicht hätte verlinkt sein sollen. Auch deine Überlegung (ohne dein Gefasel von „vom WikiCop einschüchtern lassen“) über wo Mensch die Liste „passender hinhängen könnte“, finde ich gut, sollte es da tatsächlich etwas passenderes geben, wo die Liste ggf. auch aufgenommen werden kann und wird. -- ParaDox 21:07, 23. Okt. 2006 (CEST) i[Beantworten]

(war: Artikel über Hörfunkmoderator und Promi Reporter Manuel Feldmann gelöscht)

Ich bin etwas erbost darüber, dass nach nun über 1 Monat plötzlich mein Artikel über Manuel Feldmann gelöscht wurde. Dieser Artikel wurde sogar von mehreren usern ncoh überarbeitet udn ergaenzt.

Dessen tätigkeiten v.a. als Hörfunkmoderator oder Promi Reporter sind im wesentlichen - wie auch die Wikipedia Kriterien emfohlen haben- erfüllt.

Wir in Baden konnten uns davon über 3 Jahre im Radio darueber erfreuen.

Auch heute sind die Projekte von Herrn Feldmann trotz seines jungen Alters bereits hoch geschätzt. So auchs eine zahlreichen Interviews mit Prominenten.

Warum wird ein Artikel gelöscht, der alle kriterien erfüllt?????? (nicht signierter Beitrag von 88.65.178.202 (Diskussion) 14:59, 21. Okt. 2006 (CEST)) -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 15:54, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

der artikel wurde als wiedergänger per schnell-lösch-antrag entsorgt, siehe hier und dort. --JD {æ} 15:06, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

WARUM DAS????????? (nicht signierter Beitrag von 88.65.180.90 (Diskussion) 15:38, 21. Okt. 2006 (CEST)) -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 15:54, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

du kannst sicherlich links anklicken und lesen, oder? --JD {æ} 15:49, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hab mir den Artikel im Google-Cache angesehen. Wenn der relevant ist, verpass ich meiner Oma auch einen Wikipedia-Eintrag, immerhin hat sie am Theater gearbeitet. Über die Rechtschreib- und Grammatikfehler im Artikel spreche ich nicht, denn a) ich mache selber genug und b) sind die kein Löschgrund. Nicht wiederherstellen -- Achates „Sprich mit der Hand...“

15:54, 21. Okt. 2006 (CEST)

Du weißt nix von Wikipedia, liebe IP, sonst würdest Du erstens Deine Beiträge signieren und zweitens nicht behaupten, dass der Artikel "alle Kriterien" erfüllt. Die grundsätzlichen Kriterien für lebende Personen stehen nämlich hier. Und ansonsten habe ich den Eindruck, dass so mancher meiner jungen Kollegen massiv zur Hirnerweichung und Niveauverflachung seiner Hörer beiträgt, sonst würden hier nicht solche Wiederherstellungsanträge landen, die nur mit viel Wohlwollen als "deutschsprachig" bezeichnet werden können. Da aber Niveauverflachung leider kein Alleinstellungsmerkmal bei Radiomoderatoren mehr ist, stimme ich für nicht wiederherstellen.--NSX-Racer | Disk | B 16:20, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Die Wiederherstellng des Artikels wird beantragt. Abmeiern ist ein oft gebräuchlicher Begriff in Süddeutschland. Bedeutung: sprachliches abqualifizieren. Der ursprüngliche Artikel benennt und erläutert diesen Begriff.--217.86.62.185 12:19, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das war eine reine Worterklärung, die nichts in der WP zu suchen hat (s. WP:WWNI), sondern allenfalls im Wiktionary Platz hat. --Uwe G. ¿⇔? 12:44, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ich hätte gerne den Artikel "Haha". Mit freundlichen Grüßen Samuel Peter

hättest du was sinnvolles beizutragen? nein? soso. --JD {æ} 16:29, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Bitte stellen sie den Artikel wieder her, die JAG isrt überregional aktiv und eine große Antifa Gruppe aus Gütersloh

sicherlich nicht. kürzlich erst gegründet, artikel unenzyklopädisch geschrieben, keine merkliche medienresonanz. --JD {æ} 20:19, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Achgottchen:Wer sind wir eigentlich?..Wir sind nach dem Nazi-Aufmarsch...bei uns willkommen....sone Texte haben bei uns nichts verloren.--Janneman 01:53, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

S.g. Herr Admin,

ich finde es eine ziemliche Frechheit meine Artikeln einfach zu löschen. Ich finde, dass die 18 Lohan Hands ein für viele QigOng interessierte wichtiger Artikel ist, der gerade im Aufbau begriffen ist. Gymnastik unterscheidet sich wesentlich von Qigong, und außerdem warum sollten keine Gymnastik anleitungen in Wikipedia sein ? (nicht signierter Beitrag von Mike1402 (Diskussion | Beiträge) --Uwe G. ¿⇔? 10:09, 23. Okt. 2006 (CEST))[Beantworten]

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist kein How to ... das beantwortet die Frage warum keine anleitungen in die WP gehören ...Sicherlich Post 10:05, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bearbeitungskonflikt. Disksussionsbeiträge hier bitte mit 4 Tilden ~~~~ unterschreiben. Mit dieser Wortwahl („Frechheit“) deklassierst du deinen Wiederherstellungswunsch zusätzlich. Ansonsten empfehle ich dir Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 8. --Uwe G. ¿⇔? 10:08, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Damit hast Du sicherlich recht, aber ich empfand sehr große Wut ueber die Loeschung meines Artikels und empfinde das auch als persoenlichen Angriff, und daher habe ich dieses Wort gewaehlt, weil es meinen Emotionen am besten gerecht wurde. Ich kannte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist nicht, jetzt ist mir der Grund der Loeschung klar, wenngleich ich der Meinung bin dass Anleitungen schon einen Platz in wikipedia haben sollten. Benutzer: mike1402
Am besten, du liest gleich noch WP:URV, weil die Inhalte nebst Bildern alle der angebenen Website (z.B. [34]) geborgt sind, was bei uns als Urheberrechtsverletzung gilt. --Philipendula 11:32, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich sie von der eigenen WebSite geborgt habe ? das kanns ja wohl nicht sein oder ? wie umstaendlich ist es eigentlich in wikipedia einen beitrag zu verfassen ??? Benutzer: mike1402
So einfach wie möglich, so umständlich wie nötig.
Aber im Zweifelsfall hättest Du nur von der auf der Seite angegebenen E-Mail-Adresse eine Bestätigung an mailto:info-de@wikimedia.org senden brauchen, um zu bestätigen, dass dem so ist. Versteh mich bitte nicht falsch, auch Philipendula oder Uwe G. oder ich könnten unabhängig voneinander behaupten, wir seien Mag. Michael und unterrichten in Österreich Qigong. Könnte man uns glauben oder aber auch nicht. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:00, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um die Wiederherstellung in der Version vor der Løschung bzw. ein temporæres verschieben derselbigen in meinen Benutzernamensraum. Analog zu den Bildrechten sollten auch die rechtlichen Probleme(!) dargestellt werden kønnen. "Zu verbindliche" Aussagen zur aktuellen Praxis hier kann man immernoch rausnehmen oder neutralisieren; das ist aber ein Qualitætsproblem, kein Løschgrund. --Kantor Hæ? 17:55, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wurde schnellgelöscht. und es gab nur einen kommentar irrelevante Ehefrau von jemanden, der im Kreis herumfuhr... --Tobnu 15:37, 23. Okt. 2006 (CEST) ich weiß nicht was im artikel drin stand, aber es mMn eine Person der Zeitgeschichte. Die 7 Tage sollten deshalb eingehalten werden. --Wranzl 20:46, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der "Artikel" zeigt keinerlei Relevanz, sie ist "nur" die Frau einer Person der Zeitgeschichte und somit irrelevant. - gelöscht lassen --Ralf 20:54, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn der erste Teilsatz stimmt dann gelöscht lassen (was keine Neuanlage wiederspricht), über den 2. Satz lässt sich diskutieren! --Wranzl 20:56, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Für alle, die nicht mitlesen können:
Corinna Schumacher geb. Betsch (* 2. März 1969, aus Halver) ist die Ehefrau des Rennfahrers Michael Schumacher.
Corinna Schumacher ist gelernte Bürokauffrau.
Familie
Corinna Betsch ist mit Michael Schumacher seit November 1991 liiert.
Am 1. August 1995 fand im Gemeindehaus Mannheim die standesamtliche Trauung von Michael Schumacher und Corinna Betsch statt. Ursprünglich war die Trauung im Standesamt Kerpen geplant. Wegen des unerwünschten großen Medienrummels wurde sie dann jedoch kurzfristig nach Manheim verlegt.Die kirchliche Trauung fand am 5. August 1995 in der Kapelle auf dem Petersberg statt. Um die Trauung ohne zu großen Presserummel feiern zu können, schlossen die Eheleute einen Exklusiv-Vertrag mit einer Boulevardzeitung ab. Der Erlös daraus wurde einer wohltätigen Stiftung gespendet.
Michael und Corinna Schumacher haben zwei Kinder, Gina Maria (* 20. Februar 1997) und Mick (* 22. März 1999). Die Familie wohnt seit 1996 in der Schweiz, in Vufflens-le-Château. Für den Sommer des Jahres 2007 hat die Familie den Umzug in eine neue Villa in Gland geplant. Das Grundstück liegt unmittelbar am Genfersee.
Hobbys
Western Reiten
Nur als Info - ich habe nichts gegen Frau Schumacher, aber sie selbst hat nichts geleistet, was einen Eintrag in der Wikipedia rechtfertigen würde, sie ist zwar bekannt, aber leider "nur" die Ehefrau einer Person der Zeitgeschichte. --Ralf 21:04, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch gerade noch recherchiert und nix behaltenswertes gefunden, ausser eine veröffentlichtung in einem heft... vielleicht wissen andere mehr. mir egal. --Wranzl 21:07, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das einzige was mir noch einfällt ist ein gastspiel als "Rennfahrerin" im Fiest Cup oder so etwas. Hat sich aber meist auf der Strecke gedreht. Michael fährt definitiv besser. Nicht wiederherstellen--Matthiasb 22:22, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ähm, das verwechselst Du wohl mit Cora Schumacher. Die Frau von Ralf hat mal einige Cup-Rennen gefahren, z.B. in der Mini-Challenge und hat deshalb ein eigenes Lemma. Über einen Rennsporteinsatz von Corinna ist mir dagegen nix bekannt.--NSX-Racer | Disk | B 11:57, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Absolut gelöscht lassen??? Das steht doch sicher alles genauso unter dem Lemma Michael Schumacher...--Schmitty 02:24, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ohne Löschdiskussion und ohne Begründung gelöscht worden. Der Admin hat auf Anschreiben nicht reagiert. Der Artikel ist eine reguläre BKL mit immerhin 5 Bedeutungen. Da die Löschung nur ein Irrtum des Admins sein kann, beantrage ich die unverzügliche Wiederherstellung. --° 21:50, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

unterstütze ich.--Enlightenment 23:13, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, gehört ins Wiktionary, nicht hierher. Irmgard 09:52, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sagt nichts zur Wortart, nichts zur Herkunft, nichts zu den Übersetzungen oder sonst irgenwas, was einen Wiktionaryeintrag ausmacht. Aber er wikilinkt zu 5 anderen Wikiartikeln, die alle alternativ als Groschengrab bezeichnet werden. Er ist eine klassische BKL und gehört daher hierhin und wiederhergestellt. -- ° 11:38, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
dito, eine bkl ist kein woerterbucheintrag sondern eine bkl ;) wiederherstellen--suit Benutzer Diskussion:Suit 12:57, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe [35] --84.190.30.234 00:35, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

erl als BKL --schlendrian •λ• 00:59, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Auch wenn ich nicht sicher bin, ob der Ersatztorhüter einer finnischen Eishockeymannschaft die Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia erfüllen würde. Ich denke der Redirect hätte ruhig bleiben können.--84.190.30.234 01:40, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hesterberg und neun weitere (wieedrhergestellt)

Aus gleichem Grund wie Ahlqvist, nämlich [36]. Ich mache das nicht aus Rechthaberei und WP:BNS/en:WP:POINT sind mir bekannt. Aber ich halte diese Redirects für nützlich, insbesondere wegen der oft nicht einwandfrei funktionierenden Suche und da obendrein die zitierte Wikipedia-Richtlinie diese Redirects empfiehlt, bitte ich, die von NickKnatterton gelöschten Redirects wiederherzustellen. --84.190.30.234 01:52, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect wiederhergestellt. Solche Redirects sind durchaus üblich. Nachdem in der Wikipedia Daten nicht physisch gelöscht werden, ergibt sich auch kein Performancegewinn. Hinzukommt, dass wenn weitere relevante Hesterbergs auftauchen bereits die Grundlage für eine BKL gelegt ist. Übrigens: Welche neun weiteren meinst Du?--Zinnmann d 02:24, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Jutzi, Piel, Scheerbart, Valetti, Mackeben, Björling, Jurmann, Lemhagen und Sheckler. Danke für die Mühe.--84.190.34.34 09:14, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, nur Mackeben sollte wohl Theo treffen, ging aber auf Björling. :-). --Catrin 11:49, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma Wasserallergie und der dazugehörige Text, erst im September 2006 formuliert, wurden unbegründet und ohne Löschdiskussion entfernt. --TrueBlue 10:44, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier mal ausnahmsweise der letzte Text: Der im Sprachgebrauch gelegentlich anzutreffende Begriff „Wasserallergie“ suggeriert, es bestünde die Möglichkeit einer allergischen Reaktion auf Wasser. Wasser gilt als Grundlage biologischen Lebens und so besteht auch ein großer Teil des menschlichen Körpers – nämlich durchschnittlich 67,85 Prozent – aus Wasser. Eine Allergie auf Wasser ist unbekannt. Wasser kann allerdings als Lösungsmittel für Allergene fungieren.
Satz 1 und 3 sind redundant, wobei Satz 3 sogar falsch ist, sie ist nicht unbekannt, sondern physiologisch nicht möglich. Satz 2 ist Geschwurbel. Der „Artikel“ ließe sich also auf einen Satz reduzieren: "Eine Wasserallergie gibt es nicht, da Wasser selbst nicht immunogen ist und allenfalls Lösungsmittel für Allergene sein kann." Nur ist das eben kein enyzklopädischer Artikel. In dieser Form lassen sich x-beliebige ***-Allergie Artikel erstellen. --Uwe G. ¿⇔? 11:38, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wo ist die Redundanz zwischen Satz 1 und 3? In Satz 1 geht es um die suggerierte Begriffsbedeutung aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Satz 3 beschreibt den medizinischen Erkenntnisstand zum Thema. Satz 2 dient indirekt der Erklärung der Aussage von Satz 3. Die Information, dass Wasser nicht immunogen ist, könnte man zusätzlich aufnehmen, ist aber keine echte Steigerung des Informationswertes, da im Prinzip in "Eine Allergie auf Wasser ist unbekannt." enthalten. Der Begriff "Wasserallergie" ist relevant, weil er im Sprachgebrauch tatsächlich vorkommt: als Mißverständnis, als Scharlatan-Diagnose oder auch mal scherzhaft gebraucht. [37] x-beliebige ***-Allergien sind es nicht. IMO ist es ganz im Sinne der Zielsetzung guter Enzyklopädien, relevante Begriffe darzustellen, aufzuklären. --TrueBlue 11:57, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Segelfluggruppe Bensheim

Leider wurde die Seite gesperrt, die Veranlasser haben auf meine E-Mail leider nicht geantwortet. Solange Firmen und kommerzielle Vereine in Wikipedia Eingang finden, vermag ich nicht einzusehen, warum ein gemeinütziger Verein mit ehrenamtlichen Fluglehrern inquisitorisch behandelt wird. Mir wäre -bei meinen zugegeben ersten Versuchen, einen Artikel zu verfassen- mehr an Hilfestellung, denn an Zensur/Abstrafung gelegen. Darf ich auf Nachsicht und Unterstützung hoffen? --Stefan Zirngibl

Lies bitte die Relevanzkriterien und Was Wikipedia nicht ist. Für kleinere Vereine gibt es ein Vereinswiki, dorthin könnte der Artikel, wenn Du es möchtest, verschoben werden. Mehrmaliges Löschen hier könnte ein Indiz dafür sein, dass das die bessere Lösung wäre. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 12:39, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Empfehlenswert ist die kurze Lektüre von WP:RK#Vereine, das könnte vielleicht schon für Erhellung sorgen, warum manches hier drin ist und vieles nicht.--NSX-Racer | Disk | B 12:42, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Im übrigen ist es nicht zulässig, auf Begriffserklärungsseiten (SBG) statt Wikilinks direkt auf Websites zu verlinken, wenn schon das entsprechende Lemma gesperrt ist. Der Ton Deiner Vorwürfe (Inquisitorisch, Zensur) wirft außerdem ein sehr schlechtes Licht auf den Verein. Ob das der Rest des Vorstandes so toll findet?.--NSX-Racer | Disk | B 12:53, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]