Zum Inhalt springen

Karl Bernhard Bamler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 12:39 Uhr durch Schumir (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Bernhard Bamler, Prof. (* 29. Oktober 1865 in Groß-Cammin, heute Kamień Pomorski, † 27. März 1926 in Essen-Rellinghausen) war ein deutscher Meteorologe, Lehrer und Pionier des Freiballonfahrens.

Bamler besuchte in elsässichen Guebwiller das Realgymnasium und Studierte an der Humboldt-Universität in Berlin und an der Universität Straßburg Mathematik und Naturwissenschaften. Nach der Staatsprüfung 1893 war er bis 1895 Assistent im meteorologischen Landessdienst im Elsass, wechselte dann aber in den Schuldienst. Zunächst war er an der Realschule in Straßburg, anschließend am Gymnasium in Haguenau, dann an der Realschule in Essen, dem Gynasium in Wuppertal und schließlich am Helmholtz-Gymasium in Essen tätig. 1902 gründete er den Niederrheinischen Vereins für Luftschiffahrt (NVfL), welcher zunächst in Barmen (heute Wuppertal), ab 1906 in Essen angesiedelt war.

Die Bamlerstraße am ehemalige Abfüllplatz für die Freiballone in Essen-Altenessen trägte heute seinen Namen.