Zum Inhalt springen

Rethen (Vordorf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 11:10 Uhr durch Alma (Diskussion | Beiträge) (Versorgung mit öffentlichen Diensten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Gifhorn
Gemeinde: Vordorf
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 83 m ü. NN
Fläche: 7,37 km²
Einwohner: 1222 (Stand 2000)
Bevölkerungsdichte: 165 Einwohner je km²
Postleitzahl: 38533
Telefonvorwahl: 05304
Kfz-Kennzeichen: GF
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 4
38533 Vordorf
Website: www.papenteich.de
Ortsansicht von Rethen aus nördlicher Richtung

Rethen ist ein Ortsteil der Gemeinde Vordorf in Norddeutschland. Die Ortschaft hat gegenwärtig etwa 1200 Einwohner und befindet sich in der Samtgemeinde Papenteich des Landkreises Gifhorn (Niedersachsen).

Geografie

Geografische Lage

Rethen befindet sich im Norden der Stadt Braunschweig, gehört verwaltungstechnisch aber bereits zum Landkreis Gifhorn. Der Ort liegt in der Nähe des Südrandes der Lüneburger Heide. Rethen gehört zur Gemeinde Vordorf und befindet sich etwa 3 km nordwestlich des Hauptortes Vordorf. Weitere größere Städte, in dessen Einflussbereich sich Rethen befindet, sind: Wolfsburg, Salzgitter, Wolfenbüttel, Gifhorn, Peine und Celle.

Die niedersächsische L321 durchquert den Ort. Verkehrsgeografisch liegt Rethen 4 km westlich der B4 auf der Höhe von Meine sowie etwa 7 km nördlich des Autobahnkreuzes Braunschweig Nord (A2 / A391).

Nachbargemeinden/-städte

(Die Entfernungsangaben beziehen sich jeweils auf die Entfernung bis zum Stadtzentrum.)

Stadt Gifhorn (16km)
Gemeinde Rötgesbüttel (8km)
Gemeinde Adenbüttel (2km) Gemeinde Meine (4km) Stadt Wolfsburg (22km)
Gemeinde Schwülper (5km) OT Eickhorst (2km) OT Vordorf (4km)
Stadt Braunschweig (14km)

Geologie

Die Ortschaft liegt zentral auf der sandig-lehmigen Hochfläche des Papenteich. Die Grundmoränenplatte entstand am Ende der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren durch die Ablagerung von Schutt und Geröll des abtauenden Gletschers. Hieraus entwickelte sich eine fruchtbare Lösschicht. Die Landschaft um Rethen weist nur äußerst geringe Höhenunterschiede auf. Eine Besonderheit sind die im Gebiet Rethen sowie in Meine und Vordorf an die Oberfläche tretenden Kalkmergelschichten, die für eine Aufwertung des sonst eher sandigen Ackerbodens verantwortlich sind.

Geschichte

Steinzeitliches Beil

Ur- und Frühgeschichte

Erste Anzeichen für Menschen in der Rethener Gemarkung reichen über 5000 Jahre zurück. 1995 wurde in der Nähe von Rethen Überreste eines Megalithgrabes gefunden. Die zu dem Grab gehörige jungsteinzeitliche Siedlung wird in einem Umkreis von etwa 3 km vermutet. Es gab aber auch schon vorher archäologische Funde wie Gefäßreste, Feuersteinspäne und eine Pfeilspitze. Später wurden noch Steinbeile und weitere steinzeitliche Gegenstände gefunden, so dass die Vermutung besteht, das sich im Osten von Rethen mehrere Siedlungen der jüngeren Steinzeit befunden haben.

Wüstungen

In der näheren Umgebung von Rethen befinden sich mehrere Wüstungen, wovon sich die meisten aber heute außerhalb der Rethener Gemarkung befinden. Alle Siedlungen verschwanden zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert n. Chr.

  • Algesbüttel wurde erstmals 1022 erwähnt. Die Siedlung bestand damals aus 7 Höfen und einer Kirche. Die letzte Erwähnung findet sich 1480 als lüneburgisches Lehnstück.
  • Ossenrode (Asenroth) wurde 1112 in den Grenzkarten erwähnt. Die Siedlung umfasste 4 Höfe und lag nordöstlich von Rethen. Archäologische Funde stammen aus dem 12. bis 14. Jahrhundert n. Chr.
  • Zinsrode (Sinesrode) lag um 1022 zwischen Rethen und Vordorf. Sinesrode wurde zwar mittlerweile lokalisiert, doch nicht ausgegraben. An der Oberfläche belegen noch heute zahlreiche Steine von Aufschüttungen. Zudem wurden auch bereits Metallstücke und Tonscherben mit Verzierungen gefunden. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts fand Sinesrode keinerlei urkundlichen Erwähnung mehr.
  • Wendenbüttel (Wendenbutle) wurde 1007 erstmals erwähnt. Die Siedlung lag südlich von Rethen. Archäologische Funde stammen aus dem 10. bis 14. Jahrhundert n. Chr.

Weitere Wüstungen im Umfeld Rethens sind: Dudanroth (1000 n. Chr.), Bromhorst (1007 n. Chr.) sowie Arnsbüttel (keine Aufzeichnungen oder urkundliche Erwähnung).

Gründung von Rethen

Neben Dokumenten sind die Ortsnamen normalerweise ein wichtiger Hinweis auf die Entstehungszeit des Ortes. In älteren Schriften wird der Name Rethen (früher: Rethene, Rethen, Rethne, Reten, Rethenne) aus dem Wort Rietheim abgeleitet (Riet bezeichnet hierbei ein mooriges Gebiet). Dabei wurden die „-heim“ Dörfer zu den ältesten Siedlungen gerechnet, deren Gründung zum Teil bis in die Zeit der Cherusker zurückreicht. In Rethen fanden sich aber keinerlei Hinweise auf eine solche Siedlungskontinuität!

In den neuesten Veröffentlichungen wird Rethen vielmehr als fränkische Gründung betrachtet, die eng mit der Gründung von Meine zusammenhängt. Hierbei wird davon ausgegangen, das die Franken im 8. Jahrhundert, im Zuge der Unterwerfung des Sachsenlandes, im damals unbesiedelten Nordwald Siedlungen anlegten. Die Umgebung wurde zu dieser Zeit von mehreren mittelalterlichen Fernstraßen durchzogen. Rethen wurde hiernach, ebenso wie Vordorf und Stapel (wüst gefallen), als Außendorf von Meine gegründet. Dieser Zusammenhang dürfte aber nur relativ kurze Zeit bestanden haben, da bereits im 11. Jahrhundert die Grenze zwischen dem Bistum Halberstadt und dem Bistum Hildesheim Meine und Vordorf vom Rethener Gebiet trennte. Versuche der Bischöfe von Halberstadt die Grenze über Rethen hinaus bis an die Oker zu verschieben, blieben erfolglos. Die Grenze fiel erst mit Beginn der Reformationszeit.

Die erste urkundliche Erwähnung Rethens erfolgte im Jahr 1301 unter dem Namen Rethene. Die Urkunde belegt den Verkauf von Besitztümern in Rethen durch Ritter Balduin von Wenden an das Kloster St. Crucis in Braunschweig. Zu dieser Zeit war der Ort rein landwirtschaftlich geprägt, wobei hauptsächlich Viehzucht und nur wenig Ackerbau betrieben wurde.

In die Frühzeit des Ortes lässt sich ebenfalls die Kirche einordnen. Erste Erwähnungen finden sich in den Jahren 1323 und 1341, betreffend des Haushaltes des Pfarrers und der Wahl der Kirchenvorsteher. Der heute noch bestehende Kirchturm könnte zu dieser Zeit bereits bestanden haben (Schätzungen nennen das 13. Jahrhundert). Das gotisch geprägte Tympanon über dem Portal lässt sich, aufgrund ähnlicher Darstellungen in den Nachbargemeinden, eher auf das 15. Jahrhundert datieren.

Die „Herren von Rethen“

Soweit bekannt, wurde „Heinrich Bethmann aus Chur im Lande Rhetia" bereits um 1211 mit dem Gerichte und jus patronatus über die Kirche, Jagden, und Gütern von Rethen belehnt. Eine urkundliche Erwähnung dieser Rechte findet sich allerdings erst im Lehnregister 1383/85.

Durch seine langjährige Erfahrung im Kriegsdienste erbaute Bethmann sein Haus in der Art einer Wasserburg auf einer Insel im Dorfteich. In den folgenden Jahrzehnten kam es immer wieder durch Überfälle durch Raubritter, die Rethen in den Jahren 1308, 1380, 1381 sowie 1388 weitgehend zerstörten. Bei einem dieser Überfälle (vermutlich am 13. Juli 1381) ist es auch zur Zerstörung der Wasserburg gekommen. Infolgedessen verließen die „Herren von Rethen“ nach etwa 150 Jahren das Dorf und haben sich in Braunschweig niedergelassen. Sie behielten aber weiterhin das Patronatsrecht über Rethen. Die Familie starb vermutlich im 18. Jahrhundert aus.

Nach der Verbindung der Kirchengemeinden Adenbüttel und Rethen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts teilten sich die „Herren von Rethen“ und die „Herren von Marenholz“ (Patronatsrecht in Adenbüttel) das Patronatsrecht in der vereinten Kirchengemeinde. Im Laufe der Zeit ging das Recht jedoch mehr und mehr an die von Marenholz über. Diese übten dieses bis zum Tod des letzten Patrons (Freiherr von Marenholz-Nolte) im Jahr 1969 aus.

Frühe Neuzeit bis zur Moderne

Im Jahr 1625, während des Dreißigjährigen Krieges, wurde auch Rethen davon betroffen, dass die kaiserlichen Truppen im Rahmen des Dänisch-niedersächsischer Krieges im Papenteich ihr Winterquartier errichteten. Die Häuser und die Kirche wurden geplündert und die Bauern zu Schanzarbeiten bei Wolfenbüttel herangezogen. Zudem mussten die Bauern auch weiterhin Abgaben an den Grundherren abführen. Auch in den 1640er Jahren kam es wiederholt zu Plünderungen, meist durch einheimische oder schwedische Soldaten.

Der Ort wurde sowohl vom Siebenjährigen Krieg als auch während der Napoleonischen Kriege weitgehend verschont und nur durch Kriegssteuern und Kriegsfuhren belastet. Einzig nennenswert ist die Ermordung eines Hirten durch Französische Dragoner im Jahr 1758. Dies ist der einzige bekannte Mord in Rethen. Während der Kriege 1866 gegen Preußen als auch 1870/71 im Deutsch-Französischen Krieg wurden Rethener einberufen und kehrten alle ohne schlimmere Verletzungen wieder heim.

Das dörfliche Leben im 19. Jahrhundert wurde vor allem durch die Veränderung in der Landwirtschaft geprägt. Diese betrafen zum einen mehrere Neuordnungen der Gemeindeflächen, zum anderen aber auch die Intensivierung der Ackerwirtschaft und der damit verbundenen starken Abholzung der Waldflächen rund um das Dorf. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts begann ein immer intensiverer Anbau von Zuckerrüben, stark begünstigt durch den Bau der Zuckerrübenfabrik im nahen Meine.

Erster Weltkrieg

Wie im Rest Europas herrschte zu Beginn des Ersten Weltkrieges zunächst auch in Rethen große Kriegsbegeisterung. Insgesamt 78 Rethener Männer wurden während des Krieges eingezogen, 14 starben im Verlauf des Krieges. In Rethen wurden im Winter 1914/15 Flüchtlinge aus den russisch besetzten Grenzgebieten einquartiert. Zudem befanden sich um das Jahr 1915 herum auch Französische Kriegsgefangene in Rethen, die beim Straßenbau und wahrscheinlich auch bei der Landwirtschaft helfen mussten. Gegen Ende des Ersten Weltkrieges, besonders im Steckrübenwinter 1916/17, wurde, wie im Rest des Landes, die Versorgungslage auch in Rethen immer schwieriger. Trotz Rationierung der Lebensmittel und Mangelwirtschaft blieb die Lage in Rethen aber ruhig. Gegen Ende des Krieges wurde ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet, dem später der gewählte Gemeindeausschuss folgte.

Zweiter Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg herrschte, anders als im Ersten Weltkrieg, in Rethen keine große Kriegsbegeisterung. Die Landwirtschaft musste von den Frauen und Älteren bewältigt werden, denen „Fremdarbeiter“ oder Kriegsgefangene zur Seite gestellt wurden. Hierbei handelte es sich zumeist um Personen französischer, polnischer und russischer Herkunft. Die Behandlung dieser Gefangenen war sehr unterschiedlich. Während die Russen einem zum Kriegsgefangenenlager umgebauten Gebäude verblieben, wurden Polen und Franzosen bei den Bewohnern untergebracht. Doch auch diese Unterbringung war zumeist eher unzulänglich, da eine freundliche Behandlung durch Denunzierung und Anzeige Parteitreue Einwohner geahndet wurde.

Gegen Ende des Krieges kam es im Rahmen der Angriffe auf die Industriestadt Braunschweig auch zu Bombenabwürfen in und um Rethen. Es kam ebenfalls zu mehreren Flugzeugabstürzen meist englischer Einheiten und damit verbunden auch zu Fallschirmabsprüngen der Piloten. Dokumentiert ist auch eine nicht geglückte Landung auf dem Schulhof..

Am 23. August 1944 um 11:30 Uhr erlebte Rethen seinen schwersten Bombenangriff. Vier schwere Sprengbomben fielen in unmittelbarer Nähe des Dorfes. Zudem wurde eine größere Menge Brandbomben direkt über dem Dorf abgeworfen, die zu mehreren Großbränden im Dorf führten. Das Gemeindehaus, zwei Stallungen, vier Wohngebäude sowie drei Weizenstiegen in direkter Dorfnähe brannten nahezu vollständig aus. Brände in anderen Gebäuden konnten von den Bewohnern selbst gelöscht werden. Zur Brandbekämpfung fanden sich Feuerwehren aus dem gesamten Papenteich sowie aus Braunschweig ein. Trotz des massiven Angriffs kamen keine Menschen zu Schaden.

Am 10. April 1945 bezogen amerikanische Soldaten aus Richtung Peine kommend in Rethen Quartier. Der Befehl an den Volkssturm des Dorfes, dieses zu verteidigen, wurde verweigert und die Waffen im damaligen Dorfteich versenkt. Die meisten amerikanischen Soldaten zogen innerhalb einer Woche weiter und nur ein geringer Teil der Besatzungstruppen blieb knapp ein Vierteljahr. 34 Rethener sowie 26 Angehörige von Flüchtlingsfamilien in Rethen sind im Zweiten Weltkrieg gefallen.

Bevölkerung

Jahr Einwohner Häuser Jahr Einwohner Häuser
1821 328 37 1950 848 91
1848 365 55 1961 687 119
1890 386 75 1970 725 134
1900 420 unbekannt 1980 843 unbekannt
1905 473 unbekannt 1990 879 unbekannt
1925 499 89 2000 1222 ~310
1939 503 unbekannt

Historische Entwicklung der Einwohnerzahl

Eine genaue Entwicklung der Einwohnerzahlen bis 1821 ist nicht dokumentiert. Die einzigen vorhandenen Daten sind vereinzelte Erwähnungen über die Anzahl der Höfe in Rethen. So wurden im Jahr 1489 insgesamt 3 Vollhöfe, 4 Halbhöfe sowie 13 Kötnern verzeichnet. Im Jahr 1773 wurden 6 Ackerleuten, 14 Kötnern sowie 4 Brinksitzern angegeben. Eine wesentliche Vergrößerung des Dorfes setzte erst gegen Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein. Aufgrund der wenigen vorhandenen Daten wird geschätzt, dass die Bevölkerungszahl zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert um die 200 bis 250 Einwohner schwankte.

Einen weiteren starken Zuwachs der Einwohnerzahlen erlebte der Ort in Folge des Zweiten Weltkrieges durch Flüchtlinge und Vertriebenen die sich in Rethen niederließen. Da allerdings zu dieser Zeit in Rethen nicht in ausreichendem Maße Bauland vorhanden war, zogen viele der Flüchtlinge in der Folgezeit weiter, so dass die Bevölkerungszahl zunächst wieder sank.

Den letzten starken Schub gab es in den 1990er Jahren. Durch die Ausweisung neuer Baugebiete und eine Ortskernverdichtung kam es zu einer starken Suburbanisierung. Begünstigt wurde dies durch die günstige Ortslage in nur geringer Entfernung zu Braunschweig, Wolfsburg und dem nahen Zugang zur Autobahn A2. Laut Modellrechnungen wird die Einwohnerzahl von Rethen, wie die des gesamten Papenteich, auch in den nächsten Jahrzehnten durch die geringe Enfernung zu Braunschweig weiter wachsen. [1]

Sprache

siehe auch: Sprache in der Samtgemeinde Papenteich

Rethen gehört sprachlich gesehen zum Hochdeutschen Sprachraum. Allerdings spricht auch heute noch ein Teil der Bevölkerung ein mehr oder weniger eingefärbtes Hochdeutsch mit Elementen des Braunschweigerischen und des Papenteicher Platt. Hierzu gehört das klare A und das weiche G am Wortende. Mit den Veränderungen des 20. Jahrhunderts verschwand das Plattdeutsche mehr und mehr. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde es vollständig vom Hochdeutschen verdrängt.

Religion

Das kirchliche Leben verlief ohne große Veränderungen. Seit der Reformationszeit waren die Menschen in Rethen evangelisch-lutherisch und stark durch das kirchliche Leben geprägt. Aus einem Visitationsbericht aus dem Jahr 1854 für die Kirchengemeinde Adenbüttel-Rethen heißt es: „Die Gemeinde hat Ihren guten Ruf als erste lutherische Gemeinde des Nordens bewahrt. Öffentliche Ärgernisse, Spieler und Säufer gibt es nicht.“

Konfession Personen Prozent
evangelisch-lutherisch 740 61%
römisch-katholisch 114 9%
Konfessionslose und sonstige Rest 30%

Während im 19. Jahrhundert noch durchschnittlich 350 Personen den Gottesdienst besuchten, nahm dies über die Jahre (1938: 100 Personen) bis auf den heutigen Stand von durchschnittlich 70 Personen (90-er Jahre) ab. Auch die Anzahl der Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde veränderte sich. Zwar stieg im Zeitraum von 1970 bis 2000 die Anzahl der Kirchenmitglieder von 690 auf 740, der Anteil an der Gesamtbevölkerung sank aber gleichzeitig von 91 % bis auf 61 %. Zurückzuführen ist dies auf den stetig wachsenden Anteil der Konfessionslosen. Ebenfalls erhöhte sich der Anteil der Mitglieder der römisch-Katholischen Kirche von 5 % (1961) auf über 9 %. Diese gehören meist der katholischen St.-Andreas-Gemeinde in Meine an.

Wirtschaft

Landwirtschaft

Seit dem frühen Mittelalter war Viehzucht die Haupterwerbsquelle der Einwohner. Das Ackerland hatte aufgrund des nassen Bodens nur wenig Wert. Hierdurch entwickelte sich ab Mitte des 18. Jahrhunderts der Trend, durch Fuhrwerke eine Nebenerwerbsquelle zu nutzen. Durch die Veränderungen in der Landwirtschaft (Entwässerung, Kartoffeln,...) wurde auch in Rethen während des 19. Jahrhunderts immer mehr auf Ackerwirtschaft umgestellt. Seit den 1870ern nahm der Anbau von Zuckerrüben einen mehr zu. Verstärkt wurde diese Tendenz noch durch den Bau der Zuckerrübenfabrik 1883 im nahen Meine. Durch den Bau der Molkerei in Meine konzentrierte sich die verbliebene Viehzucht auf die Milchwirtschaft. Einen weiteren starken Fortschritt und eine Intensivierung der Landwirtschaft gab es nach 1945 durch die Industrialisierung der Landwirtschaft. Hierdurch, und durch die Entstehung neuer Arbeitsbereiche in Industrie und Handel, stellten viele Rethner Landwirte den Betrieb ein. Rethen konnte seinen Charakter als Bauerndorf bis etwa Mitte des 20.Jahrhunderts wahren. Auch wenn Rethen heute noch mehr Landwirte als die Dörfer der näheren Umgebung hat, so spielen diese in Bezug auf die gesamte Einwohnerzahl nur noch eine sehr geringe Rolle. Der massive Einfluss der Agglomerationen Braunschweig und Wolfsburg wird immer stärker und ein Großteil der Einwohner pendelt heute in diese Gebiete zur Arbeit. 1994 wurden in Rethen nur noch 8 Haupt- und 5 Nebenerwerbsbetriebe gezählt.

Industrie und Handel

In Rethen selbst hat sich nie Industrie angesiedelt. Doch durch die relativ geringe Entfernung zu den Wirtschafts- und Industriezentren Wolfsburg und Braunschweig ist die Industiee als Arbeitgeber von großer Bedeutung. Begonnen hat diese Entwicklung mit dem Bau des Volkswagenwerk Wolfsburg 1939. Für den Betrieb der Werke wurde eine beständig steigende Anzahl von Personen benötigt, wodurch eine steigende Anzahl Einwohner Rethens als Fabrikarbeiter arbeitete.

Größter Streitpunkt der jüngeren Rethener Wirtschaftsgeschichte war die Ausweisung eines Vorranggebietes zur Errichtung von Windenergieanlagen. Trotz des Widerstandes der lokalen Bürgerinitiative „Gegenwind“ wurde im Jahr 2003 etwa 1 km östlich von Rethen der Windpark Rethen mit drei Windenergieanlagen errichtet. Jede der drei Anlagen besitzt eine maximale Leistung von 1,8 MW bei einer jeweiligen Gesamthöhe von 100 m (Nabenhöhe: 65 m) und einem Rotordurchmesser von 35 m.

Öffentliche Einrichtungen und Bildung

Infrastruktur

  • Straßennetz: Das heutige Straßennetz entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Straßennamen wurden erst 1976 eingeführt, während zuvor die Gebäude in Rethen nur Nummern trugen.
  • Wasser/Abwasser: Obwohl Rethen immer über reichlich Grundwasser verfügte, erfolgte 1963 der Anschluss an die zentrale Wasserversorgung durch den Wasserverband des Kreises. Nach umfangreichen Umbauarbeiten 1965 an der Kanalisation, erfolgte1977 der Anschluss an die Trennwasserkanalisation des Abwasserverbandes Braunschweig.
  • Strom: 1916 erfolgte der Anschluss an das öffentliche Stromnetz
  • Gas: Der Anschluss an die Ferngasversorgung erfolgte 1996
  • Müllabfuhr: 1973 wurde die zentrale Müllabfuhr des Landkreises Gifhorn eingerichtet. Bis dahin diente eine frühere Bodenentnahmestelle, die sogenannte „Schweineweide“ als Rethener Müllabladeplatz. Diese wurde später mit Erde abgedeckt und dient heute vor allem als Osterfeuerplatz.

Kindergarten

Kindergarten Rethen

1992 wurde in Rethen ein Kindergarten am Sportplatz errichtet, nachdem die Rethener Kinder in den Jahrzehnten zuvor in den umliegenden Gemeinden die dortigen Kindergärten besuchten. Träger des Rethener Kindergarten ist der „Kindergarten Vordorf e.V.“ unter dem „Dachverband der Elterninitiativen Braunschweigs e.V.“. In zwei altersgemischten Gruppen werden bis zu 50 Kinder betreut.

Schule

Einen Schuldienst gab es in Rethen nachweißlich seit 1644. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen auf bis zu 106 Schüler/innen im Jahr 1911 wurde der Bau eines neuen Schulgebäudes nötig. Errichtet wurde ein Gebäude mit mehreren Klassenräumen und zwei Lehrerwohnungen. Aufgrund der Entwicklung der Nachkriegsjahre und dem raschen Anstieg auf etwa 160 Schüler entschloss man sich bereits 1954 für einen weiteren Ausbau. Da der rasante Anstieg der Schülerzahl aber zum großen Teil auf Schülern aus Flüchtlingsfamilien beruhte, welche nur kurze Zeit in Rethen verblieben, sank die Schülerzahl bereits kurz nach der Fertigstellung der Schule stark. Versuche die Volksschule im Schulverbund mit Vordorf und Adenbüttel weiterzuführen waren erfolglos. Die endgültige Auflösung der Schule erfolgte 1974 und das Schulgebäude wird heute als Wohnhaus genutzt. Heute besuchen die Kinder und Jugendlichen aus dem Ort die Grundschule in Vordorf und später weiterführende Schulen in Meine, Gifhorn und Braunschweig.

Kirche und Friedhof

In Rethen befindet sich eine Evangelisch-lutherische Kirche, welche Sankt Nikolaus, dem Schutzherren der Händler und Kaufleute, gewidmet ist. Während das heutige Kirchenschiff 1901 neu errichtet wurde, ist der Kirchturm wesentlich älter. Architekten schätzten, dass der 25 m hohe Kirchturm aus Feldsteinen bereits aus dem 13. Jahrhundert stammen könnte. Im Turm befinden sich 3 Kirchenglocken, wobei die kleinste und älteste Glocke (Schlagglocke) aus dem Jahr 1424 und die neueren Glocken aus dem Jahr 1484 stammen. Das alte Kirchenschiff wurde nach den Zerstörungen des 30jährigen Krieges neu errichtet und 1654 mit einer Prieche (Empore) ausgestattet. Der letzte Neubau fand 1901 statt und ist bis heute weitgehend unverändert. Im Rahmen des Neubaus wurde Platz für bis zu 450 Personen geschaffen, die neue Orgel eingebaut sowie die erste Kirchenheizung des Kirchenbezirkes installiert. Seit Anfang des 16. Jahrhunderts bildet die Rethener Kirche zusammen mit Adenbüttel eine Kirchengemeinde.

Da der Kirchhof mit seinen Familiengrabstellen nicht mehr ausreichend war, wurde 1933 der Zukauf eines Dorfnahen Grundstückes als Friedhof beschlossen. 1965 wurde dieser erweitert und eine Friedhofskapelle errichtet.

Schwimmbad

Im Jahr 1932 entschlossen sich die Schulleitung und der Turnverein in Zusammenarbeit mit dem Gemeindeausschuss zum Bau eines Schwimmbades. Das Schwimmbad und die dazugehörigen Anlagen wurden aus finanziellen Gründen in Eigenleistung der Dorfbewohner, unter fachlicher Anleitung, errichtet. Binnen eines Jahres wurde die Anlage fertiggestellt und 1933 in Betrieb genommen. Durch die permanente Versorgung des Beckens mit Frischwasser aus einer nahen Quelle wurde eine dauerhaft gute Wasserqualität erreicht. 1952 entschloss sich die Gemeinde zur Renovierung des Schwimmbades, in dessen Zuge der Boden und die Wände des Beckens betoniert wurden und neue Gebäude errichtet wurden. Die Badeanstalt wurde Ende der 1960er Jahre geschlossen, da der Unterhalt für die Gemeinde zu kostspielig wurde. Auf dem Gelände befinden sich heute die Tennisplätze.

Feuerwehr und Zivilschutz

Freiwillige Feuerwehr Rethen

Die Freiwillige Feuerwehr Rethen wurde am 9.Oktober 1905 gegründet. 1963 wurde ein Feuerschutzvertrag mit Eickhorst geschlossen, so dass seitdem der dortig Brandschutz ebenfalls der Rethener Wehr obliegt.

Seit Gründung der Wehr rückte die Wehr in Rethen zu fünf größeren Wohnhausbränden (zuletzt im Jahr 2000), fünf größeren Bränden von landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäuden sowie während des Großbrandes in Folge des Bombenangriffs 1944 aus. Heute umfasst die Feuerwehr ungefähr 40 aktive Kameraden und Kameradinnen, 50-60 fördernde Mitglieder sowie etwa 20 Mitglieder der Jugendfeuerwehr.

Politik

Datei:Vordorf Wappen.jpg
Wappen der neuen Gemeinde Vordorf seit 1974

Verwaltungszugehörigkeit

In seiner Frühzeit gehörte Rethen zum Gebiet der Welfen, wechselte aber häufig zwischen der Braunschweiger und der Lüneburger Linie. Mit der Bildung des Amtes Gifhorn 1549 wurde Rethen der Obergogräfschaft Papenteich zugeteilt. Gifhorn gehörte bis 1972 zum Regierungsbezirk Lüneburg (bis 1885 Fürstentum Lüneburg), bevor es dem Regierungsbezirk Braunschweig angegliedert wurde. In der Zeit des Königreiches Westfalen gehörte Rethen zum Kanton Rötgesbüttel und damit zum Département Oker.

1970 bildete sich aus Rethen und 14 weiteren Gemeinden die Samtgemeinde Papenteich mit Verwaltungssitz in Meine. Zu diesem Zeitpunkt war Rethen noch eine eigenständige Gemeinde, es gab jedoch bereits Überlegungen zum Zusammenschluss der kleineren Gemeinden. Nachdem 1971 eine Zusammenlegung mit Eickhorst und Adenbüttel an der Namensgebung der neu zu schaffenden Gemeinde scheiterten, erwog man einen Zusammenschluss mit Vordorf. Am 21.Februar 1974 war die letzte Sitzung des Rethener Gemeinderates, die mit der anschließenden Selbstauflösung endete. Am 28.Juni 1974 wurde der erste Gemeinderat der neuen Gemeinde Vordorf gewählt.

Vereine und Institutionen

Folgende Vereine und Institutionen befinden sich in Rethen:

  • Kegelvereine Morgenstern und Gemütlichkeit
  • TSV Rethen
  • FSV Adenbüttel Rethen
  • Schützenverein
  • Kleingartenverein
  • Jugendclub Rethen, gegründet 1973, ältester selbstverwalteter Jugendclub Niedersachsens
  • Chor Polyhymnia, gegründet 1895

Regelmäßige Veranstaltungen

Osterfeuer

Osterfeuer in Rethen

Das Rethener Osterfeuer findet traditionell am Ostersonntag am frühen Abend statt. Das Feuer wird auf der sogenannten „Schweineweide“ veranstaltet, die durch Ihre Wälle einen optimalen Windschutz bietet.

Schützenfest

Der genaue Ursprung der Dorffeste in Rethen ist nicht bekannt, allerdings gehen diese wahrscheinlich bis ins 19. Jahrhundert zurück. Die älteste erhaltene Schützenscheibe stammt aus dem Jahr 1883. Teil dieser Ehrung ist das Abholen der Schützenkönige mittels zweier Festumzüge samstags und sonntags durch das Dorf.

Sehenswürdigkeiten

Megalithgrab

Megalithgrab von Rethen

1995 wurde bei Feldarbeiten ein Großsteingrab in der Rethener Gemarkung (im Waldgebiet Maaßel) gefunden. Sechs (eher kleine) Steine bilden eine in Ost-West Richtung ausgerichtete Anlage. Aufgrund von Untersuchungen durch das Kreisarchäologische Amt wird die Anlage auf etwa 3000 v. Chr. datiert. Es wird davon ausgegangen, dass es sich um ein Kollektivgrab in Hüttenform handelte. Die zu dem Grab gehörende jungsteinzeitliche Siedlung wird in einem Umkreis von etwa 3km vermutet.

Bei dem Grab handelt es sich wahrscheinlich um eine gestörte Anlage, die früher mit Holz oder Steinen abgedeckt war. Einige größere Steine sowie die Abdeckung wurden entfernt und wahrscheinlich zum Hausbau genutzt. Die Anlage wurde begehbar gemacht und 1996 der Öffentlichkeit übergeben. Es handelte sich um das erste bekannte Großsteingrab im Landkreis Gifhorn.

Rethener Kreuzigungsgruppe

Die Kreuzigungsgruppe ist ein bedeutendes Exponat der niedersächsischen Sakralkunst des späten Mittelalters und besteht aus den drei Figuren Maria, Johannes und Christus. Die Figuren von Maria und Johannes sind stark beschädigt, die Christus Figur ist nur noch in seinen oberen Teilen erhalten geblieben. Auffällig an der Gruppe sind die kunstvolle Gestaltung der Haare sowie der Gewänder der Figuren.

Die Gruppe wurde in der Zeit von 1525 bis 1528 von Levin Storch geschnitzt. Levin Storch wurde aufgrund der Qualität dieser Arbeit auch einige Zeit unter dem Namen „Meister von Rethen“ bekannt. In Braunschweiger Kirchen finden sich weitere Kunstwerke dieses Künstlers. Die Anfertigung dieser Gruppe ist wahrscheinlich den „Herren von Rethen", also den Patronatsherren zu verdanken. Heute kann die Kreuzigungsgruppe zusammen mit einer ebenfalls aus der Rethener Kirche stammenden Madonna im Historischen Museum in Gifhorn besichtigt werden.

Literatur

  • Michael Falk: Geschichtliches aus Rethen – Namen, Zahlen und Daten, Dokumente und Fotos, Adenbüttel 2001
  • Heinz Klose: Geschichtliches aus dem Papenteich, Meine 1983; ISBN 3-87040-029-3
  • Wolfgang Meibeyer: Siedlungskundliches über den Papenteich, Schriftreihe des Landkreises Gifhorn; Gifhorn 1994
  • Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Der Landkreis Gifhorn, Bremen 1972. (Die Landkreise in Gifhorn, Bd. 26. ISBN 3-87172-327-4)
Commons: Landkreis Gifhorn, Vordorf-Rethen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. STADT+UM+LAND 2030 Region Braunschweig


Vorlage:Lesenswert Kandidat