Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 10:41 Uhr durch Gerbil(Diskussion | Beiträge)(Änderungen von 80.141.244.191 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Gerbil wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Summe der Innenwinkel in einem Dreieck ist immer 180°
Die Summe der Innenwinkel in einem Viereck ist immer 360°
Die Summe der Innenwinkel in einem n-Eck ist immer (n-2)*180°
Teilung einer Strecke
Verhältnisteilung
Um eine Strecke AB in einem bestimmten Verhältnis (in n gleiche Teile) zu teilen, zeichne man zunächst einen beliebigen Strahl von A aus, der nicht parallel zu AB ist, auf diesem trage man n mal dieselbe Strecke ab, verbinde deren Endpunkt C mit B und zeichne die Parallelen zu BC durch die bei der Unterteilung von AC entstandenen Punkte, deren Schnittpunkte mit AB teilen AB in n gleiche Teile.
Im rechtwinkligen Dreieck ist die Fläche des Quadrats über der Hypotenuse gleich der Summe der Flächen der Quadrate über den Katheten:
Kathetensatz
Im rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über einer Kathete flächengleich dem Rechteck aus der Hypotenuse und der Projektion dieser Kathete auf die Hypotenuse:
Höhensatz
Im rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über der Höhe auf der Hypotenuse flächengleich mit dem Rechteck aus den Hypotenusenabschnitten.
Kongruenzsätze
Zwei Dreiecke sind kongruent bzw. deckungsgleich, wenn sie übereinstimmen in
drei Seiten (sss)
zwei Seiten und dem eingeschlossenen Winkel (sws)
zwei Seiten und dem Gegenwinkel der längeren Seite (Ssw)
einer Seite und den beiden anliegenden Winkeln (wsw)
Ähnlichkeitssätze
Zwei Dreiecke sind ähnlich, wenn
drei Paare entsprechender Seiten das gleiche Verhältnis haben
zwei Paare entsprechender Seiten das gleiche Verhältnis haben und die von diesen Seiten eingeschlossenen Winkel übereinstimmen
zwei Paare entsprechender Seiten dasselbe Verhältnis haben und die Gegenwinkel der längeren Seiten übereinstimmen
zwei Winkel übereinstimmen
Strahlensätze
Strahlensatz: Wird ein Zweistrahl durch zwei parallele Geraden geschnitten, so stehen die Strahlenabschnitte des ersten Strahles im gleichen Verhältniss wie die entsprechenden Abschnitte des zweiten Strahles.
Strahlensatz: Wird ein Zweistrahl durch zwei parallele Geraden geschnitten, so stehen die Parallelabschnitte im gleichen Verhältniss wie die vom vom Scheitelpunkt aus gemessenen zugehörigen Strahlenabschnitte.
Fläche
Die Oberfläche O setzt sich zusammen aus dem Quadrat als Grundfläche und den vier Seitenflächen:
(O=a²+2ah').
Volumen
Legt man um die Pyramide ein quadratisches Prisma mit dem Volumen a²h und verschiebt die Spitze der Pyramide in eine Quaderecke, so entsteht eine schiefe Pyramide mit gleichem Volumen. Dann gibt es noch zwei weitere Pyramiden gleichen Volumens. Die drei Pyramiden füllen den Quader aus.
Das Volumen einer Pyramide ist gleich:
- Das Volumen einer Dreieck-Säule setzt sich zusammen aus der Multiplikation der Grundfläche g (Flächeninhalt eines Dreiecks: (g*h)/2) mit der höhe h: g*h