Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ningling/Archiv2006-07

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 10:02 Uhr durch Chrislb (Diskussion | Beiträge) (Chinesische Schriftzeichen in den verschiedenen Locales). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo, willkommen auf meiner Diskussionsseite!

Wenn ich auf Deine Diskussionsseite geschrieben habe, antworte bitte auch dort.

Ich beobachte Deine Diskussionsseite für ein paar Tage.

Hallo Ningling, ich begrüße dich in der Wikipedia. Vorweg schonmal der Hinweis, daß wir uns hier dutzen, ich hoffe es kommt dir entgegen. Ich freue mich über deine ersten Edits in den beiden meines Erachtens "großen Artikeln" über China in der Wikipedia und die Größe und Qualität der Änderungen erstaunt mich. Ich frage mich da, ob du nicht vorher schon Erfahrungen hier gesammelt hast. Werde mir deshalb die Standardeinführung hier sparen, und dich nur auf das Portal:China, den Zugang zu dem Themenbereich China, und dem Wikipedia:WikiProjekt China, dem "Arbeitskreis" zu China, hinweisen. Freut mich, daß du dich hier angemeldet hast. Solltest du Fragen haben, kannst du diese gerne bei mir, den anderen China-Interessierten, oder generell auf WP:FZW loswerden. Grüße, --chrislb 问题 00:31, 3. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank für die herzliche Begrüßung und bis bald, --Ningling 21:16, 4. Jun 2006 (CEST)

An alle Mitarbeiter des Wikiprojekts China

Liebe Mitstreiter! Ich arbeite nun ein halbes Jahr am WikiProjekt China mit und habe schon einige gute Erfahrungen gemacht. Allerdings muss ich bemängeln, dass die Vernetzung zwischen uns Mitarbeitern noch äußerst verbesserungsfähig ist.

Zunächst möchte ich nur eine Art Mitarbeiterprofil erstellen, um klarzumachen, wer zur Zeit in welchem Themenbereich tätig ist und was er nebenbei macht. Dazu habe ich eine Tabelle unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt China#Mitarbeit vorbereitet. Bitte tragt euch dort in alphabetischer Reihenfolge ein, und zwar auch dann, wenn ihr nur wenig Zeit habt. Wer sich innerhalb der nächsten zehn Tage nicht eingetragen hat, wird vorerst als inaktiv eingetragen.

Der Zweck dieser Maßnahme ist es, zunächst Ansatzpunkte für thematische Kollaboration zu finden.

Mit freundlichem Gruß

Sarazyn (DISK : uRTeiL) 17:46, 5. Jun 2006 (CEST)

[1] ...und was soll das? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 19:51, 5. Jun 2006 (CEST)

Artikel Chinesische Schrift

Danke fuer die Einleitung des Artikels "Chinesische Schrift". Endlich mal etwas Wissenschaft.

--Reus 22:22, 16. Jun 2006 (CEST)

Freut mich, dir geholfen haben zu können. Grüsse --Ningling 12:57, 17. Jun 2006 (CEST)

Chinesische Schrift

Hi Ningling, kannst du vielleicht noch „Die kulturgeschichtliche Bedeutung der chinesischen Schrift für die gesamte asiatische Gesellschaft und Kunst ist nicht zu überschätzen“ präzisieren? Der Artikel divergiert zZ im Wort über-/ unterschätzen. Grüße --chrislb 问题 17:20, 25. Jul 2006 (CEST)

Hallo Chrislb, schön von dir zu hören.
Ich bin mir über den Informationsgehalt des Abschnitts "Bedeutung" im Artikel "Chinesische Schrift" noch nicht so ganz im klaren. Handelt es sich dabei nicht viel eher um ein emotionales Kompliment an die chinesische Schrift als um einen sachlich-wissenschaftlichen Beitrag mit handfesten Informationen? Gehört der Hinweis auf das "modulare System" nicht eher in den Abschnitt "Systematik" im Artikel "Chinesische Schriftzeichen"?
Ich werde an dem Artikel auch weiterhin mitarbeiten, ich muss mich jedoch vorerst bis Mitte Oktober entschuldigen, da ich demnächst wieder in der Volksrepublik bin und noch nicht weiss, wie sich der Internetzugang in dieser Zeit gestalten wird.
Viele Grüsse und bis bald--Ningling 13:57, 26. Jul 2006 (CEST)
Ich wünsche dir gutes Gelingen auf deiner Chinareise und vorallem kühles Wetter, solltest du in den Süden gehen. Ansonsten sagt man doch Peking ist am schönsten im September. Zu der Bedeutung lässt sich wohl noch einiges sagen und es würde mich freuen, wenn du uns noch ein wenig bereicherst. Bis dahin, Schöne Grüße --chrislb 问题 22:02, 26. Jul 2006 (CEST)

Solltest du wieder online sein: Was denn nun: nicht logographisch oder nicht piktographisch? --Asthma 20:17, 3. Aug 2006 (CEST)

Hallo Asthma,
Die chinesische Schrift ist weder piktografisch noch logografisch. Die Wikipedia-Einträge unter Piktogramm#Logogramme und Schriftzeichen#Logogramm sind entsprechend zu verbessern.
Dagegen, dass sie logografisch sein soll, spricht ganz eindeutig die Tatsache, dass es viele Schriftzeichen gibt, denen ein eindeutiger Laut zugeordnet wird, aber gar keine Bedeutung - bei Logogrammen ist es umgekeht. Von diesen Schriftzeichen ohne Bedeutung - also im Grunde reine Silben - findet man viele, wenn man ein chinesisch-deutsches Wörterbuch zur Hand nimmt und sein Augenmerk auf die Schriftzeichen richtet, bei denen keine Bedeutung angegeben ist, lediglich in einer Wortverbindung mit einem zweiten Schriftzeichen, z.B. mayi 蚂蚁 (Ameise): Das Schriftzeichen ma 蚂 hat alleine keine Bedeutung, erst in der Zusammensetzung mit 蚁 yi heißt es Ameise.
Ob jemand die chinesische Schrift als logografisch klassifiziert, hängt auch stark damit zusammen, auf welche Art er sie "liest": Ein Schüler für Chinesisch als Fremdsprache versucht unter Umständen, den Schriftzeichen primär ihre Bedeutung beim Lesen zuzuordnen, kann die Wörter dann aber nicht laut vor-lesen, da er keine lautliche Zuordnung hergestellt hat.
Chinesische Schriftzeichen lassen sich also mitunter vereinzelt wie Logogramme verwenden, wenn man es will, aber im Grunde ist das nicht Sinn und Zweck einer Schrift, die eigentlich die Laute einer Sprache fixiert.
Dass ein schriftkundiger muttersprachlicher Chinese oft homophone Schriftzeichen verwechselt und mitunter ein anderes gleichlautendes Schriftzeichen für ein bestimmtes Morphem verwendet, ist ein Beweis dafür, dass dieser die Laute der Sprache fixieren will, und die Schrift in diesem Fall nicht logografisch verwendet.
Viele Grüsse --Ningling 13:06, 25. Aug 2006 (CEST)
Danke für die sehr ausführliche Antwort. Da wartet dann anscheinend noch eine Menge Korrekturen in vielen Artikeln. Leider traue ich mich selber da nicht ran, Chinesisch ist überhaupt nicht mein Fachgebiet. --Asthma 13:36, 25. Aug 2006 (CEST)

Dies und das...

Jetzt weiss ich, dass ich doch schon einmal auf deiner Benutzerseite war: Das Glasperlenspielzitat ist mir in Erinnerung geblieben... Aber eigentlich wollte ich dich auf das Wikipedia:Damenkränzchen aufmerksam machen, wäre schön, wenn du auch kommst. Liebe Grüße, --Elian Φ 10:54, 25. Sep 2006 (CEST)


Dein Beitrag zu den Redundanzen

Danke für Deinen Beitrag hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Altlasten zur Interkulturellen Kommunikation: man müsste dann beides verschieben, wenn ich recht verstehe, Interkulturelle Komm. nach CCC (natürlich ausgeschrieben), und die "Theorie" nach IK, oder ?? Es gibt hier allerdings häufig Probleme mit englischen ausgeschriebenen Lemmata, wie es dann CCC eines wäre - gibt es dass nicht auch auf Deutsch? Ich denke auch, dass man einen deutschen Begriff finden müsste. Gut, dass sich einer um diesen alten Krempel kümmert - es sind viel zu wenige. Grüße Plehn 13:22, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich würde das Relevante (Studienorte) aus "Interkulturelle Kommunikation" nach "Theorie der Interkulturellen Kommunikation" kopieren, und dann "Th der IK" nach "IK" verschieben. CCC müßte neu angelegt werden (nachdem man das Lemma überdacht hat). Ich mache allerdings wahrscheinlich jetzt ab Mitte Oktober auch ein Seminar zur Kommunikationskultur, vielleicht bekomme ich dabei noch eine Idee, wie wirs machen können, und würde mich dann nochmal melden.
Aber so, mit diesen beiden Artikeln, ist das ja kein Zustand... --Ningling 16:25, 3. Okt 2006 (CEST)

Chinesische Schriftzeichen in den verschiedenen Locales

Hallo Ningling,

Ich habe mich mal daran gemacht ein neues Bild zu erstellen, dass Unterschiede in den CJK-Schriftzeichen der verschiedenen Länder zeigt. Dabei habe ich eine Quelle hinzugezogen, da man nicht sicher sein kann, dass die Schriftarten vor Ort auch fehlerfrei sind. Diese Drei Zeichen wurden als unterschiedlich angegeben, die genauen Unterschiede muss ich heute nochmal in der Bibliothek in besagten Buch abgleichen. Gibt es dazu mehr Quellen, die auch meine Hervorhebungen unterstützen? Kannst du mir da helfen? --chrislb 问题 10:02, 24. Okt. 2006 (CEST)