Diskussion:Gottfried Heinrich Bach
Chronologie
Das Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach wurde in seinen beiden Teilen etwa 1722 und 1725 von Johann Sebastian Bach zusammengestellt. Gottfried Heinrich Bach wurde 1724 geboren - wie kann er also Urheber einer Melodie dieser Sammlung sein? Würde mich über Quellenangabe freuen.--82.119.174.192 14:01, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Die Aussage, dass das Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach etwa in den Jahren 1722 und 1725 von Johann Sebastian Bach zusammengestellt wurde, ignoriert den langen Entstehungsprozess des Büchleins. Neben Sebastians findet sich darin die Handschrift von Anna Magdalena (frühe und späte Schriftformen), von C. Ph. E. Bach, Johann Christoph Friedrich Bach, vermutlich auch Johann Christian Bach u. a. Im Notenbüchlein steht auch die Aria aus Bachs Clavier-Übung Teil IV (1741). "Das Büchlein wurde also erst im Laufe vieler Jahre gefüllt, die letzten Eintragungen reichen weit in die 1740er Jahre hinein". Und weiter: "An den Versen der ,Tobackspfeife' hat offenbar einer der Söhne seine Kompositionskunst erprobt. (...) Vielleicht der unglückliche Johann Gottfried Heinrich (...)?", vgl. Georg von Dadelsen, Nachwort, in: J. S. Bach: Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach 1725, Faksimile der Originalhandschrift, Kassel u. a. 1988, S. 6f.
- Auf einer gegenüberliegenden Seite hat Anna Magdalena das Lied u. a. in eine sangbarere Lage transponiert. Johann Sebastian hat eine neue Bassstimme hinzugesetzt, so dass der Sohn seine Fassung mit derjenigen seines Vaters vergleichen konnte, um davon zu lernen. Es muss sich also um einen der Bach-Söhne gehandelt haben, dessen Talent Vater und Mutter erkannten und den sie musikalisch besonders fördern wollten. Da dessen Schrift aber nicht mit den bekannten Schriftzügen der Bach-Söhne übereinstimmt, vermutet Dadelsen, dass es sich um Gottfried Heinrich gehandelt haben könnte. Die klobigen Notenköpfe lassen zudem auf einen Anfänger schließen. (nicht signierter Beitrag von 92.204.99.254 (Diskussion) 23:40, 25. Okt. 2010 (CEST))
- Zum Stand: Bei dem betreffenden Satz im Artikel stehen zwei Referenzen, beides Verweise auf Georg von Dadelsen, darunter auch die im vorigen Beitrag angeführte Literaturstelle. --Lektor w (Diskussion) 05:09, 24. Sep. 2017 (CEST)
"Blöde"
kann ja im 18. Jahrhundert alles mögliche bedeuten. Im Nekrolog des Herrn Papa steht zu lesen: „Sein von Natur etwas blödes Gesicht [d. h. Kurzsichtigkeit oder Schwachsichtigkeit], welches durch seinen unerhörten Eifer in seinem Studiren noch mehr geschwächet worden, brachte ihm, in seinen letzten Jahren, eine Augenkrankheit zu Wege...“
Wie steht es nun mit dieser angenommenen „geistigen Behinderung?“ --Khatschaturjan (Diskussion) 16:12, 6. Jun. 2019 (CEST)
Clavier-Büchlein
Dass ein Eintrag im Clavier-Büchlein der Anna Magdalena Bach von 1725 von Gottfried Heinrich stammt, ist eine reine Vermutung. Sie beruht nur darauf, dass die Schrift, die eines Kindes sein könnte. Da wären aber viele weitere Vermutungen möglich. Es sollte auch nicht ausgeschlossen werden, dass die Töchter der Familie Noten schreiben konnten. Aber wenn es für solche Vermutungen keine deutlicheren Anhaltspunkte gibt, sollten sie nicht in einen Wikipedia-Eintrag übernommen werden. --Eberhard Viktor Georg (Diskussion) 11:38, 5. Jan. 2023 (CET)