Zum Inhalt springen

Diskussion:Rot-Grün-Sehschwäche

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2006 um 04:09 Uhr durch 134.155.99.41 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 134.155.99.41

Wieviel Prozent der Bevölkerung hat diese Rot-Grün-Sehschwäche? --134.155.99.41 04:09, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Müsste es nicht "Rot-Grün-Sehschwäche" heißen? Stern 14:12, 14. Mär 2004 (CET)

Sehtest-Beispielbild

Als Unterschrift zu dem Bild oben rechts steht: Rot/Grün- Sehschwache sehen hier eine 12 -- toll, aber mich als Betroffenen würde viel eher interessieren, was Normalsichtige dort sehen. Aus dem Dateinamen lässt sich vermuten, dass es eine 47 ist?

Uebrigens erkenne ich in dem Bild zwar einigermaszen vorne die 1, aber die 2 ist nicht als solche erkennbar -- es fehlt die Basislinie. So sieht es eher aus wie so ein Haken, mit dem in billigen Horror-Filmen junge Maedchen abgeschlachtet werden. ;-) Oder anders ausgedrueckt wie ein Fragezeichen ohne den Punkt unten. Mit viel Phantasie laesst sich vielleicht auch eine 7 nach englischer Schreibweise (also ohne Querstrich in der Mitte wie im Deutschen) erkennen.

Noch was, ist das Copyright fuer das Bild geklaert? Sowas malen ja die wenigsten einfach selbst, daher nehme ich an, dass es von irgendwo kopiert ist.

-- 141.30.230.88 17:35, 5. Sep 2004 (CEST)

ich bin m.E. Normalsichtig, und ich sehe eine 47... die 4 ist ein wenig "präpariert", der linke Winkel hat eine moderig-grüne Farbe, werden der Rest der vier eine wiesen-grüne Farbe hat. Die 7 hat auch hauptsächlich wiesen-grüne Farbe. Je nachdem, welche Farbe man also betrachtet, kann man auch als Normalsichtiger eine 17 lesen... deine Aussage Rot/Grün- Sehschwache sehen hier eine 12 verstehe ich nicht ganz, der untertitel ist mit einer 17, nicht mit einer 12. --Abdull 22:00, 13. Mär 2005 (CET)
ich bin auch Normalsichtig, und kann auch die 47 erkennen, die 17 sticht jedoch mehr ins Auge. Bei den Testbildern vom King's College habe ich keinerlei Probleme, die "richtigen" Zahlen zu erkennen. Wenn es möglich ist, wäre ein anderes Bild wohl besser geeignet. --Joghurt42 12:34, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich kann einigermaßen eine 17 erkennen. Die rot/grünlichen Schräg- und Querstriche einer angeblichen 4 auf diesem Bild unterscheiden sich klar von dem Blaugrün der 1. Toll, daß diese Testbilder auch auf Monitoren zu benutzen sind.

--MS 2005-06-29 19:25 (EST5EDT)

Ich kann die 47 auch sehen wenn ich möchte, allerdings sehe ich sie erst bei genauerem hingucken, ich bin damals bei der Schuluntersuchung durch den Test gerasselt und denke seit dem ich habe eine rot/grün-sehschwäche, allerdings würde mich vielmehr interessieren wie normalsichtige die 47 sehen, fällt ihnen die sofort ins auge oder auch erst bei aufmerksamen studieren des bildes? Also das angebotene Bild könnte vielleicht nochmal durch eine bessere version ersetzt werden. Auf diesem Bild zum Beispiel erkenne ich einfach absolut gar nicht, dagegen auf diesem die 45 "ohne" Mühe.

-- Tomber 00:09, 26. Sep 2005 (CEST)


Antwort: Also eigentlich ist die sogenannte 12 eine 17 deswegen der Haken-Effekt. Guck doch bitte bei www.wikipedia.de unter Rot-Grün-Sehschwäche nach, da is das Bild deutlich zu sehen. Und auserdem hast du recht die 47 fällt einem er später ins Auge. Das bedeutet jedoch noch lange nicht, dass man eine Rot-Grün-Sehschwäche hat. Am Besten solltest du zum Arzt gehen und einen Test machen lassen um mehr Gewissheit zubekommen. :)

Habe den Link zu http://www.ichbinfarbenblind.de entfernt. Bitte nicht wieder aufnehmen – die Site besteht zu 99% aus Nonsens! Die Beispiele in der Galerie sind voellig unsinnig (die Bilder unterscheiden sich auch für einen R/G-Schwachen sehr deutlich). Der einzige sinnvolle Link auf der Site ist der zu http://www.kcl.ac.uk/teares/gktvc/vc/lt/colourblindness/plate1.htm, und den habe ich jetzt in den Artikel aufgenommen. -- 141.30.230.88 19:14, 6. Sep 2004 (CEST)

Hi, habe den Artikel Farbenfehlsichtigkeit erstellt. Hatte im Internet gelesen, dass Menschen mit defekten L-Zapfen die Rot/Grün-Sehschwäche haben. Gilt auch der Umkehrschluss: haben alle Menschen mit Rot/Grün-Sehschwäche defekte L-Zapfen?

Nein. Meist ist entweder der L- oder der M-Zapfen beschädigt oder fehlt. Ruru 13:26, 10. Aug 2005 (CEST)

Außerdem: bezeichnet man Menschen mit R/S-Sehschwäche als Protanope? Habe dies auf der Seite http://www.farbe.com/farben10.htm gelesen.

Protanope sind Menschen, denen der L-Zapfen fehlt. Deutanopen fehlt der M-Zapfen. Bei Schädigungen des L-Zapfens spricht man von Protanomalie, bei Schädigung des M-Zapfens von Deutanomalie. Blauzapfenmonochromasie bezeichnet das völlige Fehlen der M- und L-Zapfen. Am häufigsten findet man beim Menschen die Deutanomalie. Ruru 13:26, 10. Aug 2005 (CEST)

Ich brauch eure Hilfe :) Danke, --Abdull 21:57, 13. Mär 2005 (CET)

"Fehler" oder genetische Variante ?

Aufgrund der Entstehung durch eine genetisch vererbte Pigmantvariante und der weiten Verbreitung in der männlichen Bevölkerung in der Regel ohne jede praktische Auswirkung, mal abgesehen dass

  • Farbsehtests nicht bestanden werden können
  • eine geänderte Wahrnehmung bestimmter Farbtöne gegenüber der Mehrheit der Bevölkerung besteht.

Mit gleichem Recht müssten in Deutschland rote Haare, Mongolenfältchen an den Augen oder eine Körpergröße von Männern >2m auch als "Fehler" angesehen und behandelt werden.

Es ist zu diskutieren, ob es sich nicht um eine Diskriminierung ohne wissenschaftliche Grundlage handelt, wenn die "Rot-Grün-Schwäche" als Ausschlusskriterium für Berufe, wie den Polizeidienst herangezogen wird.

Lesenswert-Diskussion, Oktober 2005

Ich fand den Artikel ausgesprochen lesenswert, anschaulich und ausreichend illustriert. Mein Kompliment. Solche Artikel würde ich gerne häufiger lesen. Deshalb von mir ein

  • Pro urbach
  • Pro norro 13:07, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Für einen Medizin-Artikel nicht ausreichend wikifiziert (Gliederung, Literaturangaben, Anpassung an wenigstens ein paar Wiki-Med-Standarts). Irgendwelche Internet-Links ersetzen keine solide Quelle. Gruß -- Andreas Werle 13:38, 13. Okt 2005 (CEST)

Göttinger Physiker entwickelt Korrekturbrille für Farbenblinde

Hat jemand hierzu vielleicht mehr Informationen?

http://idw-online.de/pages/de/news99651

- WhiteShark 22:54, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist eine Presseinformation der Herstellerfirma, also Werbung. Mehr nicht. --Pjacobi 22:59, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eigentlich hatte ich vor längerer Zeit woanders darüber gelesen. Den oben angegeben Link habe ich lediglich angegeben, damit ich nicht alles groß und breit erklären muss. Vielleicht findest du folgenden Link, da er keine Werbung enthält, ja besser: http://www.journalmed.de/newsview.php?id=7728 - WhiteShark 15:34, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Google hilft in der Tat: http://www.google.com/search?q=%22brille+gegen+farbenblindheit%22
Aber wenn ich diese Behauptung lese:
Es ist vielleicht bekannt, dass Farbfehlsichtige ja nicht farbenblind sind. Da heißt, sie sehen im Prinzip jede Farbe. Nur sie sind in gewissen Bereichen farbschwächer. Das bedeutet, dass sie Farben schlechter unterscheiden können. Und jetzt ist die Kunst, dass man durch eine Korrekturkurve, beispielsweise einen Transmissionsfilter, der speziell angepasst ist, den Unterschied im Vergleich zum Normalsichtigen ausgleicht
Dann würde ich erstmal auf Humbug plädieren. Bei einem speziellem Test beim Augenarzt werden nämlich zwei aneinandergrenzede Halbkreise verschiedene Farben in der Helligkeit variert, bis sie dem Rot-Grün-Blindem wie ein einfarbiger Kreis erscheinen. Dient auch zur Aufdeckung von Simulanten (Musterung), da ein Normalsichtiger nie reproduzierbar bei an der gleichen Stelle "Jetzt" sagen könnte.
Wenn Du jetzt einen beliebigen Farbfilter dazwischensetzt, verschiebt sicht nur die Stelle der scheinbarem Farbgleichheit.
Es würde funktionieren, mit zwei verschiedenen Farbfiltern (abwechselnd, oder einer links einer rechts), aber damit könntest Du docj nicht mehr normal rumlaufen.
Pjacobi
Hmm, ja danke für die Informationen. Ich kenne mich mit solchen Sachen nämlich nicht wirklich aus. - WhiteShark 03:34, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Babel-Baustein

Für alle Betroffenen jetzt neu:

Diese Person hat eine Rot-Grün- Sehschwäche.


{{Benutzer:FGodard/Vorlage_Rot-Grün-Sehschwäche}} --FGodard 22:33, 15. Jul 2006 (CEST)

Lemma

Das alte Lemme war doch richtig. Farbblindheit (Anopie) ist was anderes als Farbschwäche (Anomalie). Bei der Blindheit fehlen die entsprehenden Zapfentypen, bei der Schwäche sind sie vorhanden, haben aber andere Absorptionsmaxima. - Der Artikel sollte mit Farbenfehlsichtigkeit abgeglichen werden und dahingehend dringend überarbeitet werden, vielleicht lohnt sich eine Aufteilung in zwei Lemmata. -Hati 10:06, 31. Aug 2006 (CEST)

Bilder?

Sind die Bilder jetzt irgendwie sabotiert worden?