Kälteverbrennung
Eine Kälteverbrennung ist eine Art der Verbrennung, die auftritt, wenn der Körper mit sehr kalten Dingen in Kontakt kommt. Das können relativ "warme" Dinge sein (Schnee zum Beispiel) oder kurzer Kontakt mit extrem kalten Dingen (zum Beispiel flüssiger Stickstoff oder flüssiges Helium).
In einem Fall der Kälteverbrennung wird Wärme von Haut oder Organen auf den kalten Körper übertragen, im Gegensatz zu einer normalen Verbrennung, bei der dem Körper Wärme zugeführt wird. Die Auswirkungen sind praktisch gleich.
Wie auch für eine normale Verbrennung gilt: Die Wunde sollte unter mild temperiertes Wasser gehalten werden, um die Körperstelle wieder auf eine normale Körpertemperatur zu bringen. Dieser Vorgang wird durch die eigene Körperwärme unterstützt.
Wie auch bei einer normalen Verbrennung sollte jedoch nach Möglichkeit ein Arzt aufgesucht werden.