Diskussion:Lufthansa
Vorlage:Vandalismussperre Vorlage:Keine Auskunft
Streckennetz
Ich war ziemlich verwunder zu lesen dass Mexiko die längste Route ist.... Habe mal nachgeschaut und auf anhieb Shanghai-München als weitaus weitere Route gefunden... Aus meiner Erinnerung an diversen Reisen kann ich es auch persönlich bestätigen!
Lufthansa bedient derzeit (August 2006) Buenos Aires nicht mehr nonstop, sondern nach Zwischenstop in Sao Paulo, und das dann mit B747-400. Was die derzeit längste Route ist kann ich leider nicht sicher sagen. Möglichkeiten: FRA-Sao Paulo, FRA-San Francisco, FRA-Los Angeles, FRA-Tokio,...
Nach Recherche kann ich nun sagen, dass derzeit unerwarteterweise FRA-MEX die zeitmäßig längste LH-Nonstop-Verbindung ist. Südostasien ist weit abgeschlagen...
- Ist es möglich, dass für die Recherche nur die Flugdauer der ab Deutschland startenden Flüge herangezogen wurden? Dann ist das Ergebnis nämlich kein Wunder, da aufgrund der vorherrschenden Windrichtung (von West nach Ost) Flüge von D nach Fernost in aller Regel "Rückenwind" haben, während FRA-MEX gegen den Wind fliegt. In der Richtung MEX-FRA dauert der Flug laut LH-Flugplan z.B. nur 10:45 statt der 11:45 von FRA-MEX.
Ich (als LH-Mitarbeiter) habe alle in Frage kommenden Flüge in beide Richtungen überprüft. Auch Südost-Flüge von Ost nach West dauern alle weniger lang (nach Flugplan)
Flotte
Die Fluggeräte stimmen nicht mit <http://konzern.lufthansa.com/de/html/ueber_uns/flotte/index.html> Quellangabe und Datum für Sachstand wäre wünschenswert (mir mangelt es leider gerade an Zeit) --Rainer Bielefeld 12:00, 06. Jan 2004 (CET)--
Geschichte
Ich überleg gerade, ob ich nicht besser die Geschichte der Lufthansa ausgliedere. Ist doch etwas füllig geworden, und ich hab noch ein paar Jahre in Petto..... Wenn einer was gegen hat, bitte melden. -- Stahlkocher 19:11, 13. Apr 2004 (CEST)
- Wenn du daran denkst die wiki interne verlinkung sicherzustellen.... wäre es sicherlich ne idee.
- nebenbei ich weiß das es lokal patriotismus ist aber erwähne doch mal nen bissel bremen :-) kannst ja in der geschichte des dortigen flughafens abschauen. - AssetBurned 22:54, 13. Apr 2004 (CEST)
Flugzeugnamen
Hallo, am schönsten wäre die komplette Liste der Flugzeuge mit Namen, so wie hier: http://groups.google.de/groups?selm=20020615061519.04979.00000934%40mb-md.aol.com Gibt es die auch in aktuell irgendwo?
Oder weiß jemand ein bisschen was wie die Namen vergeben werden? 194.25.15.12
- Hi, hier gibt's auch eine Liste: http://www.charliebravo.de/lhtaufnamen/lhtaufnamen.htm (Letztes Update: 28.06.2004) Gruß, Jürgen 22:13, 9. Aug 2004 (CEST)
Danke, ich habe den Web-Link eingefügt und bei der Gelegenheit gleich die anderen Links aufgeräumt. 194.25.15.12
Bestellungen
statt 15 jetzt 50 Airbus A380?? das ist doch wohl ein Tipfehler oder was?? LG Alef, 24.1.2005
- Es sind nur 15 Bestellungen, ich wollte die Änderung gerade rückgängig machen, aber du warst schneller. Gruß, JuergenL 18:26, 24. Jan 2005 (CET)
- vielleicht wollen sie alles auf den airbus a380 umstellen und fliegen dann, frankfurt-basel wirklich effektiv ;-) -- Pfefferminz (Diskussion) 14:58, 25. Jan 2005 (CET)
Lufthansa hat 30 Airbus A230 bestellt und 5 A330. Quelle
Jubiläum
Ist schon eigenartig mit den Lufthanseaten, da feiern die jetzt 50 Jahre Lufthansa. Das haben sie im Januar 1976 schon einmal gefeiert, mitsamt Presse usw. uppps... 29 Jahre plötzlich weg!!! Ich seh es so, die ""unschöne Zeit "" will man untern Teppich kehren, passt nicht zum heutigen "Star Alliance"-Image??? Ach ja, vielleicht merken sie es ja, feiern dann im Januar 2006 80 Jahre Lufthansa?? man sind die 380... nee den gibts erst 2007 (wieder was zum Feiern ) und sie wissen nicht mal, wohin er denn nun fliegen soll. (au Backe)
18:13, 28.April 2005 ALEF
Weil Lufthansa nach dem Krieg neu gegründet wurde.
Kritik an Lufthansa
PTVs in der Economy Class kommen.
Was ist mit Kritik an der Lufthansa bezüglich Abschiebung ? Das fehlt da absolut .. Daydreamer
- Aber der Vergleich mit der Reichsbahn ist doch wirklich unsäglich. Carstenrun 20:20, 5. Okt 2005 (CEST)
- Wieder mal wird Wikipedia genutzt, mehr oder weniger verquerte Ansichten als selbstverständliches Allgemeingut darzustellen. Der von mir gelöschte Absatz suggerierte, das Unternehmen sei in der öffentlichen Wahrnehmung bzgl. Abschiebungen "in der Kritik". Tatsächlich ist dies nicht der Fall - ansonsten bitte Belege für derartige Feststellungen einbringen.
Ein jüngster Beleg für diese Kritik fand sich in der Ausstellung "Projekt Migration" des Kölnischen Kunstvereins und der Kulturstiftung des Bundes. Nachzuschlagen im Ausstellungskatalog. Bezüglich des Hinweises auf die Verpflichtung zur Beförderung, stellt sich die Frage ob diese Verpflichtung auch gegen den Willen der zu Befördernden Person besteht.
Für die Abschiebung(en) ist die Lufthansa mitverantwortlich
Ich finde, dass die Kritik an der Deutschen Lufthansa nicht gerechtfertig ist, da für Abschiebungen nicht die Lufthansa verantwirtlich ist, sondern die Bundesrepublik Deutschland, die bei Lufthansa den Platz bucht. Als gewinnorientiertes Unternehmen weigert sich die Lufthansa logerischerweise nicht.
- Im Grundgesetz steht: Eigentum verpflichtet. Gestern abend wurde in der Sendung panorama von einer Familie berichtet, deren Mutter morgens um 8 Uhr deportiert wurde, als ihr Mann gerade die Kinder in die Schule brachte. Die traumatisierten Kinder leben seit 13 Jahren in Deutschland, es ist ihre Heimat. Skrupellose Richter und Ausländerbehörden brechen mit diesen neudeutschen Vertreibungen ganz eindeutig und mehrfach das Grundgesetz, weil dort von einem besonderen Schutz für Familien die Rede ist. Der Verantwortliche der Kreisbehörde Hildesheim traute sich nicht in die Kamera zu sagen, dass er diese Maßnahme gut fände. Trotzdem hat er sie veranlaßt. Solche Leute sind m.E. Schreibtischtäter. Der Gewinn für gewinnorientierte Unternehmen wie Lufthansa und Condor steht nicht über allem, auch wenn Neoliberale diese Ideologie immer wieder zu verbreiten suchen. Diese Ideologie ist grundgesetzwidrig. Der ehemalige CDU-Minister Schwarz-Schilling bezichtigte die Verantwortlichen, nicht aus der Geschichte gelernt zu haben. Dem kann man sich nur anschließen. Wolley 14:07, 26. Aug 2005 (CEST)
- Naja da gab es damals auch die Deutsche Reichsbahn Ges., die hat auch alles und jeden befördert....und dabei verdient.
Solange die Abschiebung rechtmäßig ist, ist es wohl wenig sinnvoll die Lufthansa der Deportation zu beschuldigen. Der Abschnitt gehört hier komplett gestrichen, deine Erschütterung und Wut zu diesem Fall gehört nicht in die WP. --Taschenrechner 15:45, 26. Aug 2005 (CEST)
- Sie verstößt gegen Grundrechte, ist also nicht rechtmäßig. M.E. müssten Piloten der Lufthansa und der Condor sich weigern, diese Menschenrechtsverletzungen mitzumachen. Wer meint, die Abschiebung der Mutter (vermutlich mit Condor) sei rechtmäßig, kann sich ja mal das Interview mit Burkard Berndt, Kreisrat im Landkreis Hildesheim, anschauen. Stotternd, überfordert wird da Unrecht exekutiert. Fakten gehören auch in die WP, auch wenn sie Erschütterung und Wut auslösen. Wer solche Fakten ausblendet, produziert NPOV. Wolley 16:24, 26. Aug 2005 (CEST)
- Was rechtmäßig (ich meine nicht gerecht) ist, entscheiden in Deutschland immer noch Gerichte und nicht die Medien. Was erwartest du von der Lufthansa - dass sie jeden Fall von ihrer eigenen Rechtsabteilung nachprüfen lässt? Das wäre sicher eine tolle ABM für arbeitslose Anwälte. Hat denn schon jemand rechtliche Schritte gegen diese Abschiebung eingeleitet? --Taschenrechner 17:02, 26. Aug 2005 (CEST)
- Neben dem montesquieuschen Abstand zwischen Recht und Gerechtigkeit gibt es auch noch andere Gründe, wieso Urteile kein Recht sprechen können: z.B. Rechtsbeugung. Ich halte Abschiebeurteile wie Andre Aragoli oder der Frau von Ahmad Siale für eklatante Fälle von Rechtsbeugung. Die Justiz in unserem Land wird von Richtern, die solche Urteile fällen, beschädigt. Kinder, Kranke oder halbe Familien abzuschieben ist offensichtlich eine Verletzung von Menschenwürde, wenn Leben oder Gesundheit durch die Abschiebung bedroht werden. Dass Ex-Minister Schwarz-Schilling meint, dass unser Land nichts gelernt hat aus seiner Geschichte, kann man vielleicht einengen darauf, dass die Richter und die Lufthansa-Verantwortlichen (und noch einige andere mehr) nichts aus der Reichsbahn-Geschichte gelernt haben. Ich erwarte von Mitarbeitern der Lufthansa, dass sie sich an einem solchen Deportationsgeschäft nicht beteiligten und notfalls auf ihr Recht auf Gewissensfreiheit in solch eklatanten Fällen Gebrauch machen (oder einfach auf diese Form von Geschäften verzichten). Tuen sie es nicht, gehören solche Firmen und solche Fälle öffentlich gemacht. Wolley 17:21, 26. Aug 2005 (CEST)
- Und du glaubst die WP ist das geeignete Forum zu öffentlich machen dieser Fälle? Du siehst auch kein Widerspruch zu den Zielen der WP? --Taschenrechner 17:40, 26. Aug 2005 (CEST)
- Setzt Du gerne Suggestivfragen ein? Öffentlich war das schon vorher. Um sich ein rundes Bild vom Lemma zu machen, gehören solche Informationen m.E. mit in den Artikel. Eine Enzyklopädie sollte das gesamte Wissen versammeln, nicht nur apologetisches. Wolley 18:38, 26. Aug 2005 (CEST)
- Suggestivfragen - nein, ich möchte dir nicht deine Antworten vorschreiben, dazu ist mir meine Zeit auch zu kostbar, aber sicher drücken sie auch meinen Standpunkt aus. Damit ich mir den Griff zum Fremdwörterbuch sparen kann, könntest du deinen letzten Satz bitte für mich übersetzen. Danke, --Taschenrechner 19:10, 26. Aug 2005 (CEST) Btw: Hast du einen korrekten Link zu AI, wo sie der Lufthansa oder Condor die Mitschuld vorwerfen? --Taschenrechner Noch was: Hat die Lufthansa zu dem Fall schon Stellung genommen? --Taschenrechner 19:16, 26. Aug 2005 (CEST)
Schau einfach unter Apologie nach. Der Artikel Benedikt XVI. macht deutlich, was ich meine: hier wird zuwenig Kritik an den teilweise extrem problematischen Facetten der Biographie Benedikts dargebracht. Es klingt wie eine Apologie (Verteidigungsschrift) des Benedikt. Wir machen hier aber keine Bistumsblättchen sondern eine Enzyklopädie. Sachverhalte sollten analysiert, vorhandenes Wissen vollständig dargestellt werden. Ich mach zwar regelmässig bei Urgent Actions von AI mit, aber diesmal stammen meine Informationen von hier. Ja, auch ich halte viel von der Regel audiatur et altera pars!, da diese Lufthansa-Deportationen schon mehr als 10 Jahre andauern und diese Firma genügend Mittel hat, ihre Meinung kundzutun (z.B. hier), reicht deren Stillschweigen nicht, die Kritik unter den Teppich zu kehren. Vielleicht rufst/mailst Du einfach deren Pressestelle an? Wolley 19:18, 26. Aug 2005 (CEST)
- Wer wirft (neben deiner Quelle) der Lufthansa nun konkret "Deportationen" aus rein finanziellen Interessen vor? Oder verstehst du darunter Abschiebung? --Taschenrechner 20:14, 26. Aug 2005 (CEST)
- Ich verstehe unter Deportation Verschleppung gegen den Willen. Ich z.B. werfe der Lufthansa Deportation vor. Ich schließe mich auch der Kritik von Ex-CDU-Minister Christian Schwarz-Schilling an. Schau einfach bei google nach (groups.google.com), wer noch. Wolley 12:05, 27. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Wolley, ich gebe Dir in deinen Äußerungen recht. Die Lufthansa ist doch immer noch ein alter verkrusteter "beamtenladen". Da werden halt Beförderungsfälle ordnungsgemäß abgewickelt. Da wird nicht nachgefragt. nein. mit preußischer Disziplin tut man schweigend seine Pflicht. Verbesserung gegenüber damals (DRG)...die Beförderungsfälle dürfen warm sitzen. Und die berühmten Tausend Jahre vergessen wir mal auch gelle. siehe meine obigen Anmerkungen hierzu bei "Jubiläum". Für mich ist die Lufthansa seit dem aalglatten Vorstandsvors. Herrn Weber ein erbärmlicher Haufen, gleichzusetzen nur noch mit der Deutschen Bahn.
12:21, 29.Aug.2005, KG ALEF
- Benutzer:Wolley hat recht, wenn er den Behörden in den ganz oben genannten Fällen Verfassungsbruch vorwirft. Gegen Grundrechte kann die Lufthansa aber ohne weiteres gar nicht verstoßen, da die Grundrechte vor allem erst einmal den Staat (vgl. Art 1 Abs 3 GG) gegenüber dem Bürger binden. Untereinander gilt der Grundrechtsschutz nur mittelbar. Das ist aber eigentlich gar nicht mein Punkt. Ich halte den Vergleich mit der Reichsbahn des III. Reiches für eine ziemliche Verharmlosung der damaligen Verbrecher. So schlimm es ist, selbst einige dutzend ungerechtfertigte Abschiebungen kann man ja wohl nur schwerlich mit millionenfacher Deportation in den Tod vergleichen. Oder?--Moguntiner 21:01, 31. Aug 2005 (CEST)
@Wolley:
- Die Lufthansa nimmt keine Deportationen vor, dies macht ggf. der Staat, sondern führt lediglich den Flug durch. Verhaftet und gezwungen werden die Leute wohl immer noch vom BGS oder Polizei und nicht von Lufthansa-Mitarbeitern.
- Die jetzige Formulierung suggeriert dass AI diese konkrete Abschiebung und die Lufthansa, bzw. Condor, kritisiert. Da dies bis jetzt hier nicht belegt wurde, solltest Du für diese Kritik Quellen finden, und mit Verlaub ist deine persönliche Meinung (genausowenig wie meine) wohl nicht WP würdig, oder der Abschnitt fliegt ganz raus. Das ich für dich Quellen suchen soll ist absurd.
- Der Reichsbahnvergleich ist einer der typischen fehlplazierte Nazivergleiche, und gehört hier nicht rein.
Gruß --Taschenrechner 11:42, 5. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Taschenrechner, der DRG Vergleich ist sehr passend. Es handelt sich um Beförderungsfälle, die sollen aus Deutschland raus, so hat der Staat nach dem jeweils geltenden Recht entschieden. DRG und Lufthansa sind also jeglicher Verantwortung entbunden . Sie transportieren ja nur von A nach B. Und der Staat vergütet das. Und was mit den Beförderungsfällen in B oder danach passiert wissen oder wussten DRG und Lufthansa oder auch nicht, es war / ist ihnen egal! Damals waren bei der DRG sehr viele Beamte, die auch einen Eid geschworen hatten auf Ihn(A.H.) oder Staat. Da war es mit dem Widersprechen eines angetragenen Auftrages auch etwas unangenehmer.
Und die Lufthansa heute. Beamte? wohl keiner mehr. Sie könnten locker nein sagen. also ist doch Profitgier angesagt. und im übrigen sind wir hier auf der Diskussionsseite, da sollte so etwas schon geäußert werden dürfen. 16:19, 7.Sept.2005, LG ALEF
- Hallo ALEF, in diesen Details hast du recht, nur vergisst du bei diesem Vergleich dass jeweilige Ausmaß und die Folgen für die Betroffenen. So finde ich es eine Verharmlosung des Holocaust. Was denkst du über die Punkte 1 und 2 ? Gruß --Taschenrechner 18:10, 7. Sep 2005 (CEST).
- Hallo Taschenrechner, nein, den Holocaust streite oder verharmlose ich überhaupt nicht. Aber darum ging es ja auch nicht, sondern um das davor, den Transport. Zu deinem Punkt eins. genau das habe ich ja am 7.9.05 geschrieben. alles macht der Staat, Lufthansa transportiert nur. Aber das muß es doch vorher seitens der Lufthansa eine Bestätigung der sog. "Staatssitzplatzbuchung" gegeben haben. Da sollte/könnte die Lufthansa sagen : "nein!". und zu zwei, naja mit der Quellensuche ist wohl von Wolley nicht so glücklich formuliert. Das würde ich auch nicht machen. LG Alef, 13:01, 8.Sept.2005
Linienflüge sind Teil des öffentlichen Verkehrs, für die durchführende Fluggesellschaft besteht Beförderungspflicht. Lufthansa würde gerne auf die imageschädigenden Abschiebungen verzichten.
Flotte
[1], [2] Warum wird dies immer abgeändert? Solangsam nervt es! vom Artikel hierher verschoben --JuergenL 13:39, 13. Sep 2005 (CEST)
Wer zum Teufel ändert ständig die A330-300 Flotte von 9 auch 8 Maschinen????? Lufthansa hat jetzt Tatsächlich 9 von der Sorte, auch wenn es auch der LH Homepage noch nicht steht, dort dauert so etwas immer etwas länger. Langsam geht mir nämlich die Hutschnur hoch. --MatzeYYZ 17:01, 13. Sep 2005 (CEST)
- Hmmm, also so wie ich das sehe, steht da seit dem 11.9. 22:33 Uhr [3] dass DLH 9 A330-300 hat... also ständiges ändern würde ich mir anders vorstellen... --xeper Hic sunt dracones! 17:21, 13. Sep 2005 (CEST)
- LH hat seit Anf. Sept. 2005 tatsächlich 9 A330-300. und diese neunte war gleichzeitig der 4000. Airbus der ausgeliefert wurde. LG DEF, 13:11, 14.Sept.2005
Was sind denn des für 747-200, die da aufgelistet stehen, sind das Frachter? Fliegen die aktuell noch für LH-Cargo? Wieso steht des dann nicht unter "Lufthansa Cargo Flotte"? Danke und lg Philipp
- Keine Ahnung, laut Website hat Lufthansa keine 742, auch nicht als Frachter. --JuergenL ✈ 21:53, 22. Feb 2006 (CET)
- LCAG hat keine Jumbos mehr. LARS 14:00, 23. Feb 2006 (CET)
Durchschnittsalter der Flotte 1 Jahr.. seid ihr euch da sicher? das sind doch bestimmt mehr als 10, oder ?
- Danke für den Hinweis. Ende 2003 lag das Durschnittsalter lt. Lufthansa-Website bei 8,4 Jahren. Ich hab das mal korrigiert. --JuergenL ✈ 19:20, 24. Mär 2006 (CET)
Entführung einer Lufthansa Maschine nach New York
Ich bin mir ziemlich sicher, dass eine Lufthansa-Maschine nach New York (ich glaube Newark) von Europa aus entführt wurde. Soweit ich weiß was es eine Boeing 737 oder ähnlichen Typs. Damals hiess es im Fernsehen, dass der Flug nicht ungefährlich sein. Eine weitere Lufthansa Maschine hatte die entführte Maschine begleitet um den Funk mitzuhören. Der Entführer gab in New York schliesslich auf. Leider kann ich im Internet dazu nichts finden. Informationen zu Entführungen oder Unglücke sind generell sehr schwierig zu finden. Dick Tracy 14:01, 3. Nov 2005 (CET)
- Eine 737 hat nicht genügend Reichweite für einen Atlantikflug. So viel weiß ich. LARS 11:34, 4. Nov 2005 (CET)
- Vielleicht in Island zwischengelandet? Es muss, soweit ich das weiß, in den 90zigern passiert sein. Vielleicht war es auch ein kleiner Airbus. Dick Tracy 11:47, 4. Nov 2005 (CET)
- Klingt, als ob es ziemlich an Information mangelt. Vielleicht erst recherchieren, dann eintragen. LARS 21:29, 4. Nov 2005 (CET)
- Ich hab was gefunden und im Artikel ergänzt, siehe auch die Bildbeschreibungen auf [4] --JuergenL ✈ 15:37, 8 November 2005 (CET)
- Ich wusste es, danke! Dick Tracy 16:59, 8 November 2005 (CET)
Unfälle / Zwischenfälle
copy/paste: 7. Juli 1999 - Kurz nach dem Start einer Lufthansa Cargo Maschine in Kathmandu nach Neu-Dehli kollidiert die Boeing 727-243 mit den Bergen von Champadevi. Alle 5 Besatzungsmitglieder sterben.
Das stimmt nicht. Es war keine Lufthansa Cargo-Maschine, sondern eine Maschine der Hinduja Airlines, die im Auftrage von LH unterwegs war (sogenannter wet-lease bzw sub-charter).
Vergleich z. B. hier: http://aviation-safety.net/database/record.php?id=19990707-0
Info: Lufthansa Cargo India Private Ltd. is a subsidiary of Hinduja Lufthansa Cargo Holding B.V., Amsterdam, a joint venture between Machen Holdings U.K. (60% stake) and Lufthansa Cargo AG (40% stake). It operates a further three Boeing 727-200 aircraft in freight traffic to and from India. They are operated on behalf of Lufthansa Cargo AG and fly in the livery of Hinduja Cargo Services.
Foto der B 727: http://www.airliners.net/open.file/710766/M/
Deshalb ist es irreführend, hier von einem Unfall der LH zu schreiben, oder?
Grüsse FlitzeFlo 22:20, 7. Nov 2005 (CET)
- Jo, dann nehme ich das erstmal raus. LARS 12:26, 8. Nov 2005 (CET)
"Wegen eines Erdwalls am Ende der Piste sterben der Kopilot und ein Passagier, der sich nicht schnell genug aus dem brennenden Wrack retten konnte. Insgesamt befanden sich 70 Personen im Flugzeug"
Warum starben 2 Passagiere wegen eines Erdwalls?(nicht signierter Beitrag von Korff (Diskussion | Beiträge) 18. August 2006, 16:33 Uhr --My name ♪♫♪ +- 17:19, 18. Aug 2006 (CEST))
Am Ende einer Runway sollte kein Erdwall sein. Ohne den Erdwall wäre der Zwischenfall glimpflich ausgegangen und niemand gestorben.
abgeschlossene Lesenwert-Diskussion (gescheitert, 5 x Contra)
Die Deutsche Lufthansa AG (kurz: Lufthansa) ist die größte deutsche Fluglinie mit Sitz in Köln. Ihr Heimatflughafen ist Frankfurt. Das zweite Drehkreuz der Deutschen Lufthansa ist der Flughafen von München. Nach der genehmigten Übernahme der Swiss steht das dritte und damit erste ausländische Drehkreuz - Zürich - fest. Die Lufthansa ist Gründungsmitglied der Star Alliance. Sie hatte 2004 90.673 Mitarbeiter.
- Antifaschist 666 22:23, 4. Nov 2005 (CET) Pro
- Dick Tracy 22:30, 4. Nov 2005 (CET) Kontra wenig Inhalt, nur viele Listen
- Hadhuey 22:53, 4. Nov 2005 (CET) Kontra das ist zu wenig
- Faschist777 05:48, 5. Nov 2005 (CET) Kontra --
- Janneman 19:20, 5. Nov 2005 (CET) Kontra - könnte dem diabolischen Antifaschisten bitte mal jemand dieses Spamming austreiben?--
- schlendrian •λ• 12:51, 6. Nov 2005 (CET) Kontra - Listopedia --
Kritik an Lufthansa / LH ist nicht zu Abschiebungen verpflichtet
Die Lufthansa ist nicht, wie in dem Artikel derzeit erwähnt, zur Beförderung von deportees verpflichtet; insbesondere auch dann, wenn die Abzuschiebenden nicht freiwillig reisen. Ein Lufthansa-Justiziar hat dies in einem Interview gegenüber Kirsten Esch bestätigt. Dieses Interview lief am 16. Juli 2002 um 21.55 Uhr auf Arte im Themenabend "WAS TUN? AKTIVIMUS HEUTE".
- Andere Airlines wie beispielsweise Tarom verweigern generell Abschiebungen. Lufthansa könnte das auch.
Nochmal Flotte
Hallo zusammen, warum werden hier auch Flugzeuge von Air Dolomiti, Eurowings oder Germanwings aufgelistet? OK, Air Dolomiti gehört zu 100 Prozent der Lufthansa, ist aber ein eigenes Unternehmen. An Eurowings ist Lufthansa nur zu 49 Prozent beteiligt und Germanwings ist eine Tochtergesellschaft der Eurowings. Diese Unternehmen haben eigene Artikel, warum also hier nochmal aufführen? Wenn keine guten Argumente dafür kommen werde ich diese Daten wieder entfernen. Gruß, JuergenL ✈ 07:53, 9. Mai 2006 (CEST)
Kritik/Entertainmentsystem
"Auch in anderen neuen Flugzeugen, die bereits im Einsatz sind, findet man in der Economy-Class solche Bildschirme". Das kann ich leider nicht bestätigen. Die einzigen Flugzeuge mit PTV waren zwei Airbus 330, die von der ehemlaigen Sabena geleast wurden, diese wurden aber inzwischen zurückgegeben. In den neuen Airbus 340-600 sind auch keine eingebaut, auch wenn Aussparungen dafür vorhanden sind.
Versionsgeschichte Lufthansa WorldShop
(Aktuell) (Vorherige) 18:34, 3. Jul 2006 (bearbeiten) Hieke (Diskussion | Beiträge) (redirect zu Deutsche Lufthansa) (Aktuell) (Vorherige) 12:33, 2. Jul 2006 (rv) (bearbeiten) JuergenL (Diskussion | Beiträge) K (Aktuell) (Vorherige) 19:21, 30. Jun 2006 (rv) (bearbeiten) Jed (Diskussion | Beiträge) K (Aktuell) (Vorherige) 16:30, 29. Jun 2006 (rv) (bearbeiten) Bahnemann (Diskussion | Beiträge) (Aktuell) (Vorherige) 11:16, 21. Jun 2006 (rv) (bearbeiten) Pph (Diskussion | Beiträge) K (links) (Aktuell) (Vorherige) 11:15, 21. Jun 2006 (rv) (bearbeiten) Pph (Diskussion | Beiträge) K (+Kategorie) (Aktuell) (Vorherige) 11:13, 21. Jun 2006 (rv) (bearbeiten) Pph (Diskussion | Beiträge) K (wikify) (Aktuell) (Vorherige) 10:53, 21. Jun 2006 (rv) (bearbeiten) Partaner Time (Diskussion | Beiträge) (QS+) (Aktuell) (Vorherige) 10:39, 21. Jun 2006 (rv) (bearbeiten) Stokes2000 (Diskussion | Beiträge)
hierer verschoben von --Hieke 19:36, 3. Jul 2006 (CEST)
Flotte die Dritte
Die Angaben zum Alter der Flotte sind sehr verwirrend: Das Durchschnittsalter der Flugzeuge lag Ende März 2006 bei 10,09 Jahren. [1] Ende August 2006 lag das Durchschnittsalter der Flugzeuge bei 11,96 Jahren. Errechnet aus: [2] Innerhalb eines halben Jahres kann sich doch nicht das Durchschnittsalter um fasst zwei Jahre erhöhen!! Alex vogel 16:06, 24. Aug 2006 (CEST)
- Tja, zwei Quellen, die was Unterschiedliches aussagen... --Ulrichb 16:41, 24. Aug 2006 (CEST)
Flugrouten bzw. eingesetzte Typen(-klassen)
Gibt es eine Aufstellung, wohin LH selbst fliegt (in Zeiten des Codesharing nicht mehr so einfach) und welche Flugzeuge sie für diese Strecken einsetzt? Insbesondere würden mich Flüge mit Zwischenstopp (bspw. nach Buenos Aires) interessieren. --82.138.191.183 12:07, 28. Aug 2006 (CEST)
- Auf der Website der LH kannst du doch danach suchen. Einfach Start- und Zielflughafen eingeben und dir werden die passenden Verbindungen angezeigt. Wenn du dann auf die Flugnummer klickst siehst du den eingesetzten Typ. FRA - EZE fliegt LH mit 747-400 mit Zwischenstopp in Sao Paulo. --JuergenL ✈
- Ähm, dies ist kein Userforum der LH, entsprechend bitte NUR Sachinfos zum Artikel diskutieren, aber keine derartigen Fragen stellen. --Wikipartikel 16:01, 7. Sep 2006 (CEST)
- Eine Auflistung der eingesetzten Flugzeugtypen macht m.E. keinen Sinn, da auch kurzfristige Wechsel des Flugzeugtyps, sog. Equipment Changes, häufig sind. Es ist dadurch fast unmöglich eine solche Liste aktuell zu halten. Deutlich interessanter ist eine Liste der angebotenen Flugziele, die, wie in der englischen Wikipedia, ausgegliedert sein sollte. Werde mich mal an die Arbeit machen. --Mr.Driftwood 12:57, 4. Okt 2006 (CEST)
- Solche Listen sind auch unerwünscht, siehe Diskussion im Portal:Luftfahrt. --JuergenL ✈ 13:03, 4. Okt 2006 (CEST)
- Wo finde ich diese Diskussion? Ich sehe nur eine Diskussion, die sich auf Flughäfen (nicht auf Fluggesellschaften) bezieht. --Mr.Driftwood 15:26, 4. Okt 2006 (CEST)
- Das steht wohl jetzt irgendwo im Archiv. Hab heute leider nur einen sehr langsamen Internetzugang über Modem sonst würde ich dir das raussuchen. Die Begründung ist die gleiche wie bei den Flughäfen. Wer soll solche Listen immer aktuell halten? Was ist der Vorteil einer nicht aktuellen Liste hier gegenüber einem Link auf die Website der Fluggesellschaft mit dem aktuellen Plan? Gruß, JuergenL ✈ 19:18, 4. Okt 2006 (CEST)
- Mir geht es hier erstmal nur um eine Liste der Flugziele des deutschen Flagcarriers Lufthansa. Es gibt zwei oder drei Flugplanwechsel im Jahr. Die meisten Flugziele verändern sich nicht. In den letzten Jahren sind pro Jahr fünf bis zehn Ziele dazu gekommen und noch weniger gestrichen worden. Das aktuell zu halten sollte kein Problem sein, zumal man das Datum der letzten Aktualisierung mit vermerken kann. Bei einem Blick in die englische Wikipedia stelle ich fest, dass solche Listen durchaus aktuell sind. Und ich meine wirklich nur Listen von Flugzielen der Fluggesellschaften. Mir ist klar, dass solche Listen für Flughäfen wesentlich schwieriger aktuell zu halten sind. In einem zweiten Schritt könnte man das auch mit anderen großen Airlines probieren. Zu Deiner zweiten Frage. Ich meine, das Streckennetz einer Fluggesellschaft gehört zu den elementaren Informationen, die in der Wikipedia zu finden sein sollten. Bei vielen Webseiten von Fluggesellschaften, die der Lufthansa gehört dazu, braucht man darüber hinaus Einiges an Geschick um die gewünschte Information zu bekommen. Bei Lufthansa beispielsweise finde ich nur den Flugplan als PDF, ein 63-seitiges Dokument. Ich finde auf Anhieb keine Route Map, die mir auf einen Blick sämtliche Flugziele zeigt, schön geordnet nach Kontinenten. Ich hab noch weitere Argumente dafür, will hier jetzt aber auch keinen Roman schreiben. Was sagst Du? --Mr.Driftwood 13:24, 5. Okt 2006 (CEST)
- Das steht wohl jetzt irgendwo im Archiv. Hab heute leider nur einen sehr langsamen Internetzugang über Modem sonst würde ich dir das raussuchen. Die Begründung ist die gleiche wie bei den Flughäfen. Wer soll solche Listen immer aktuell halten? Was ist der Vorteil einer nicht aktuellen Liste hier gegenüber einem Link auf die Website der Fluggesellschaft mit dem aktuellen Plan? Gruß, JuergenL ✈ 19:18, 4. Okt 2006 (CEST)
- Wo finde ich diese Diskussion? Ich sehe nur eine Diskussion, die sich auf Flughäfen (nicht auf Fluggesellschaften) bezieht. --Mr.Driftwood 15:26, 4. Okt 2006 (CEST)
- Solche Listen sind auch unerwünscht, siehe Diskussion im Portal:Luftfahrt. --JuergenL ✈ 13:03, 4. Okt 2006 (CEST)
- Eine Auflistung der eingesetzten Flugzeugtypen macht m.E. keinen Sinn, da auch kurzfristige Wechsel des Flugzeugtyps, sog. Equipment Changes, häufig sind. Es ist dadurch fast unmöglich eine solche Liste aktuell zu halten. Deutlich interessanter ist eine Liste der angebotenen Flugziele, die, wie in der englischen Wikipedia, ausgegliedert sein sollte. Werde mich mal an die Arbeit machen. --Mr.Driftwood 12:57, 4. Okt 2006 (CEST)
- Finde ich absolut übertrieben und nicht enzyklopädisch wichtig. Schreib doch einfach Lufthansa fliegt XX Flughäfen in XX Ländern an. Das reicht vollkommen, da unter LH Nummern ja auch viele Ziele angefolgen werden, die Lufthansa gar nicht selber durchführt. Dick Tracy 13:58, 5. Okt 2006 (CEST)
- Dem stimme ich zu. --Wikipartikel 14:53, 5. Okt 2006 (CEST)
- Nichts für ungut, Dick Tracy, aber kannst Du auch begründen, warum Du es "absolut übertrieben und nicht enzyklopädisch wichtig" findest? Dass wir hier von Flugzielen reden, die von Lufthansa selber angeflogen werden und nicht im Codeshare Agreement, dürfte klar sein. Beste Grüße, --Mr.Driftwood 21:02, 5. Okt 2006 (CEST)
- Eine Aufzählung aller Flugziele ist auch meiner Meinung nach absolut überflüssig, und zwar, weil es erstens einfacher und leichter ist, die ziele auf der Homepage der jeweiligen Fluggesellschaft nachzuschauen und zweitens eine solche Liste keinerlei Wert für eine Enzyklopädie hat: So ist es nicht nur schwierig, alle Ziele aktuell zu halten - trotz deiner Meinung, Mr. Driftwood, die leider theoretisch gut gemeint aber praktisch nicht durchführbar ist -, sondern auch unsinnig, denn es ist unnötig die Ziele zu kennen, wenn man die dazugehörigen Abflughäfen nicht kennt, ganz abgesehen davon, dass Wikipedia nicht ausschließlich aus Listen bestehen soll, sondern vor allem aus Fließtext.
Die Flottenangaben hingegen sind sehr wichtig, da sie etwa politische Entscheidungen wiederspiegeln und außerdem für die meisten Leser interessant sind. --my name ♪♫♪ 18:20, 6. Okt 2006 (CEST)
- Eine Aufzählung aller Flugziele ist auch meiner Meinung nach absolut überflüssig, und zwar, weil es erstens einfacher und leichter ist, die ziele auf der Homepage der jeweiligen Fluggesellschaft nachzuschauen und zweitens eine solche Liste keinerlei Wert für eine Enzyklopädie hat: So ist es nicht nur schwierig, alle Ziele aktuell zu halten - trotz deiner Meinung, Mr. Driftwood, die leider theoretisch gut gemeint aber praktisch nicht durchführbar ist -, sondern auch unsinnig, denn es ist unnötig die Ziele zu kennen, wenn man die dazugehörigen Abflughäfen nicht kennt, ganz abgesehen davon, dass Wikipedia nicht ausschließlich aus Listen bestehen soll, sondern vor allem aus Fließtext.
- Nichts für ungut, Dick Tracy, aber kannst Du auch begründen, warum Du es "absolut übertrieben und nicht enzyklopädisch wichtig" findest? Dass wir hier von Flugzielen reden, die von Lufthansa selber angeflogen werden und nicht im Codeshare Agreement, dürfte klar sein. Beste Grüße, --Mr.Driftwood 21:02, 5. Okt 2006 (CEST)
- Dem stimme ich zu. --Wikipartikel 14:53, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich hab gerade einen guten Link zum Thema gefunden: http://www.lufthansa-destinations.com/ --
Fluggastzahlen
von irgendeiner IP in den Artikel gepostet: "Diese Zahl der Flugpassagiere ist falsch. - Begründung: - Es ist eine techniche Unmöglichkeit mit 375 Flugmaschinen mit einer Sitzkapazität von ? in 1 Sekunde, 1 Stunde, 1 Tag, 1 Monat und 1 Jahr 51.300.000 Passagiere zu fliegen. - Außerdem ist zu beachten, dass ein wesentlicher Kalkulationsgrund ist, wie Viele Stunden der einzelne Passagier pro Flugmaschine in der Atmosphäre in einem bestimmten Zeitraum fliegt. - Die 375 Flugmaschinen können in der Stunde oder an einem Tag nur starten in Technischen Normen und Begrenzungen." Gruss, --Wikipartikel 16:58, 6. Sep 2006 (CEST)
- Warum ist das unmöglich? Du musst bedenken, dass die meisten Maschinen mehrmals täglich fliegen. Die 51,3 Mio. stehen im Geschäftsbericht der LH und werden wohl richtig sein. --JuergenL ✈ 17:10, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe ja auch kein Problem darin, IP XYZ offenbar schon. Da er/sie sich nicht mehr gemeldet hat, scheint es sich um ein erledigtes Problem zu handeln. --Wikipartikel 12:21, 11. Sep 2006 (CEST)
Kranich-Logo
Wofür steht denn das Logo? Warum gerade ein Kranich?
Flotte IV
Die Anzahl der Flugzeuge inklusive Bestellungen stimmt nicht mit den Angaben des englischen Artikels überein - sind die Zahlen eventuell veraltet? Oder sind kleinere Flugzeuge ausgenommen?
Flottenalter
Das Durchschnittsalter der Flugzeuge lag Ende März 2006 bei 10,1 Jahren [1].
Ende August 2006 lag das Durchschnittsalter der Flugzeuge bei 12,0 Jahren. Errechnet aus: [2]
Wie kann es sein, dass die Flotte innerhalb von nur fünf Monaten um fast zwei Jahre altert? Kann das jemand überprüfen?
Gruß, JuergenL ✈ 10:35, 12. Sep 2006 (CEST)
Indem sich Bsp. die Flotte verändert hat - jüngere Flugzeuge abgeschafft, andere Fleugzeuge geleast, erstmaliges mitrechnen der Swiss-Flotte - ich weiss selbst nicht, ob die Zahl stimmt, aber unmöglich ist es jedenfalls nicht.--Mo4jolo ∀≡ 15:01, 21. Okt. 2006 (CEST)
Airbus A319-Bestellung
Ich glaube, dass Lufthansa derzeit keine 18 Airbus A319 bestellt hat wie im Artikel angegeben; lediglich Germanwings hat A319 bestellt. Deshalb mache ich das erst einmal "unsichtbar" im Artikel und bitte um eine Quelle bzw. ein Statement. --My name ♪♫♪ 21:26, 14. Sep 2006 (CEST)
Größte Fluggesellschaften
Wie wäre es mit einem Weblink auf Liste der Fluggesellschaften und die dortige Reihenfolge? 217.86.53.171 14:57, 21. Okt. 2006 (CEST)
Wie es so aussieht, werden wir in Kürze am Wiki-Artikelabschnitt "Passage" weiterbasteln müssen:
„Frankfurt/Main - Die Lufthansa wird ihr Kerngeschäft, die 12 Milliarden Euro Sparte Passagierbeförderung (Passage), umbauen, und künftig dezentral steuern, berichtet die 'Financial Times Deutschland' unter Berufung auf einen Lufthansa-Sprecher. Demnach werden die Prozesse fortan in drei separaten Bereichen gemanagt.
Die Drehkreuze Frankfurt, München und alle anderen dezentralen Standorte, elf weitere deutsche Flughäfen, werden zu eigenständigen Organisationen ausgebaut. Den drei zuständigen Stationsleitern werden durch diese Maßnahme mehr Kompetenzen zu teil. So werden die 250 Flugzeuge der Lufthansa Passage werden unter ihnen aufgeteilt, die sie dann in ihren Bereichen einsetzen. Desweiteren werden 100 Mitarbeiter aus der Konzernzentrale für die Flugplansteuerung in die drei Bereiche wechseln.
Die Lufthansa verändert ihre Prozessabläufe durch die Neustrukturierung massiv, die komplexe Steuerung soll entzerrt werden. Der dafür zuständige Lufthansa-Manager, Oliver Barthelmeh, begründet dies damit, dass der Konzern „seine bisherige funktional-zentrale Organisation für ein weiteres erfolgreiches Wachstum rüsten“ wolle. Die Passage-Sparte hat in 2005 über 50 Millionen Fluggäste in 187 Länder geflogen, 30.000 Mitarbeiter sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Zuletzt machte die Sparte 64 Prozent des Konzernumsatzes aus.
Auch personelle Hierachien werden umverlagert werden, Änderungen in der Führungsstruktur von Europas zweitgrößter Airline werden erwartet. Wichtige Aufgaben sollen in die dritte Hierachie-Ebene, zum sogenannten Hubmanagement, transferiert werden. Das sind die drei Sationsleiter Karl-Rudolf Rupprecht für Frankfurt, Ulrich Garnadt für München und Christoph Klingenberg für die dezentralen Flughäfen, drei Top-Manager, die seit Jahren von Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber gefördert werden.
Anfang 2007 startet das neue Modell. Zuerst wird der Europa-Verkehr umgestellt werden, mit dem Sommerflugplan werden auch die Interkontinental-Flugstrecken folgen.“
Quelle (20.10.2006): [5]
Gruss
Duden-Dödel 00:15, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Nö, was muss da umgeschrieben werden? Die Sparte Passage bleibt erhalten, es wird lediglich intern die Führungsstruktur und die Verantwortungbereiche verändert. Wie geschrieben geht es lediglich um die STEUERUNG der Geschäftseinheit und nicht um die Gesamtorganisation der LH. Von daher - mit Bezug auf den aktuellen Artikel bei Wiki - m.E. irrelevant. --Wikipartikel 09:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wer schreibt denn was davon, dass der Abschnitt Passage "umgeschrieben" werden müßte??? Im Übrigen halte ich fest, dass Benutzer Wikipartikel die im o.a. Presseartikel angekündigte Maßnahme für irrelevant hält ..., auch eine Meinung, allerdings nicht meine. M.E. sollte der Abschnitt Passage entsprechend ergänzt (= daran „weitergebastelt“) werden, sobald die o.a. Umstrukturierung in Kraft getreten ist.Duden-Dödel 23:44, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Nenn es umschreiebn oder weiterbasteln, ich halte es bei der aktuellen Zielsetzung des Artikels in der Tat für irrelevant. Es geht im Absatz "Passage" nicht um Managementelemente, aus welchem Grund sollte dort eine Reorganiosation im MAnagementbereich, der die Sparte "Passage" also solches nicht verändert, Eingang finden? Ich finde Deinen Ton etwas unfreundlich, meine Intention war keinesfalls polemischer Art, auch wenn Du sie so aufgefasst hast. Prophylaktisch trotzdem mal ein "Sorry" und Gruss, --Wikipartikel 23:55, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wer schreibt denn was davon, dass der Abschnitt Passage "umgeschrieben" werden müßte??? Im Übrigen halte ich fest, dass Benutzer Wikipartikel die im o.a. Presseartikel angekündigte Maßnahme für irrelevant hält ..., auch eine Meinung, allerdings nicht meine. M.E. sollte der Abschnitt Passage entsprechend ergänzt (= daran „weitergebastelt“) werden, sobald die o.a. Umstrukturierung in Kraft getreten ist.Duden-Dödel 23:44, 23. Okt. 2006 (CEST)