Gon
Vorlage:Formatvorlage Einheit Das Gon (früher: Neugrad) ist eine Pseudomaßeinheit für die Winkelweite ebener Winkel.
Das Geodätisches Winkelmaß, das auf dem Gon beruht, findet insbesondere Verwendung im Vermessungswesen (Geodäsie) sowie der Markscheiderei im Bergbau.
Das Gon
Ein Gon ist der vierhundertste Teil des Vollwinkels, also 0,9 Grad oder π/200 Radiant.
Als Einheitenzeichen für das Gon wird „gon“ oder ein hochgestelltes kleines g verwendet. Neugrad diente der unterscheidung zum Altgrad (Grad, 360° je Vollwinkel), in Frankreich wird das Gon auch als grade bezeichnet (Symbol: hochgestelltes gr) und im Englischen grad. Der seit längerem genormte Name Gon soll diese Verwirrung beseitigen.
Das Gon ist in Deutschland eine gesetzliche Einheit im Messwesen, aber keine SI-Einheit.
Das geodätische Winkelmaß

Das geodätische Winkelmaß wurde vor über 100 Jahren aus zwei Gründen eingeführt:
- Es hat stets eine dezimale Unterteilung, z.B. 17°18′19″ = 19,2281 gon (dies ist beim Grad allerdings auch möglich: 17,3053°) und die Untereinheit Milligon (mgon) (1 mgon = 0,001 gon = 0,009° = 3,24″); früher auch Neuminuten c (Hundertstel) und Neusekunden cc (100 cc = 1 c), diese Bezeichnungen sind jedoch seit 1. Januar 1978 nicht mehr zulässig.
- Es erlaubt eine einfache Zuordnung von Richtungen zu den 4 Quadranten (sie beginnen mit jeweils einer eigenen Hunderter-Stelle):
| 0° | = | 0 gon |
| 90° | = | 100 gon |
| 180° | = | 200 gon |
| 270° | = | 300 gon |
| 360° | = | 400 gon |
Eine Zeitlang wurde versucht, es als allgemeines Winkelmaß der Technik zu etablieren. Die Vorteile der Viertelkreise, die zwar dem Strichmaß entgegenkamen, waren aber in anderen Bereichen kaum von Vorteil, und es konnte sich nicht durchsetzten. Die modernen Umrechnungsmöglichkeiten der Datenverarbeitung haben diesen Versuch entgültig scheitern lassen.
Centigon
Ein Centigon (cgon) ist der hundertste Teil eines Gon. Es gilt für das Centigon 1 cgon = 32,4" (früher schrieb man dafür 1c). Es entspricht etwa der Auflösung des menschlichen Auges bzw. der Messgenauigkeit von einem Sextanten oder kleinen Messtisch.
Milligon
Ein Milligon (mgon) ist der tausendste Teil eines Gon. Es gilt für das Milligon 1 mgon = 3,24".
Das Milligon ist bei den meisten Vermessungs-Theodoliten die Dezimalstelle, auf die man Horizontalrichtungen- und Vertikalwinkel abliest (die Speicherung erfolgt im Regelfall auf 0,1 mgon, um Rundungsfehler zu vermeiden). Daher ist das Milligon auch ein praktisches Genauigkeitsmaß. Bei einem Bautheodolit ist die Standardabweichung einer Richtung 1 mgon, was der halben Breite eines üblichen Fluchtstabes (25mm) auf die große Entfernung von 800 Meter entspricht.