Zum Inhalt springen

Mikindani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2006 um 23:52 Uhr durch 172.181.82.63 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Mikindani ist eine Küstenstadt im Süden Tansanias mit etwa 10.000 Einwohnern (Schätzung 2005) und heute ein Vorort der Distriktshauptstadt Mtwara mit etwa 100.000 Einwohnern (Schätzung 2005).

Geschichte

Der Ort wurde von den Arabern gegründet, die von hier aus vom 16. bis ins 19. Jahrhundert Handelsrouten ins Landesinnere betrieben. Nach der Gründung der Kolonie Deutsch-Ostafrika wurde Mikindani zur Bezirksnebenstelle erhoben, es wurde ein Verwaltungsgebäude (sog. Boma) errichtet und Hafen- und Zollgebäude (wegen der nahen Grenze zu Portugiesisch-Ostafrika ). Robert Koch führte hier für etwa 1 Jahr verschiedene Forschungsarbeiten durch. Nach 1948 verlagerte die Britische Kolonialbehörde ihre Haupttätigkeit in das neu gegründete Mtwara, 10 km weiter südlich. Da Mtwara erst seit 60 Jahren, Mikindani jedoch schon seit Jahrhunderten besteht, hat die Stadtverwaltung von Mtwara vor einigen Jahren nach der Eingemeindung die Umbenennung in "Mtwara-Mikindani City Council" beschlossen.

Wirtschaft

In Mikindani gibt es zwei europäischen Ansprüchen entsprechende Hotels, eines davon sogar mit Pool (vermutlich dem einzigen im Umkreis von über 200 km), ein einfaches Restaurant, eine Tauchbasis und einige Läden. Alle Überlandbusse von Mtwara nach Dar es Salaam halten in der Mitte des Ortes. Zum Flughafen von Mtwara mit täglich mindestens einem Linienflug nach Dar es Salaam sind es etwa 10 km. Zahlreiche Fischerboote ankern in der geschützten Bucht.