Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:888344

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2006 um 23:28 Uhr durch KaPe (Diskussion | Beiträge) (ISBN). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von KaPe in Abschnitt ISBN

Dioptrie

Hi. Wollte nur mal den Beitrag "das ist leider Unsinn" im Artikel Dioptrie kommentieren. Das ist leider überhaupt kein Unsinn, sondern die fachlich korrekte Definition aus dem Beruf. (Bin selber Augenoptiker.) Evtl. müsste das nur etwas mehr erläutert werden.

Nichts für ungut. Wollte es nur mal anbringen.

Gruß dfly

re: Wunsch

Ja kann ich, muss allerdings zuerst noch nach material suchen! Und, ähh, was verstehst du unter schweizerische Strahlen???

Freundliche Grüsse: Marton 12:04, 27. Dez 2005 (CET)

Welchen Artikel meinst DU?

--Zaungast 13:01, 20. Feb 2006 (CET)

Molmasse immer = 8 für mich reiner Vandal-Unsinn--Zaungast 18:43, 20. Feb 2006 (CET)

Rollendetails

Hi, bei meinen hundert Änderungen der Vortage ahne ich nur, was du meinst. Aber grundsätzlich ist es so, dass es ein paar Wikipedia-Leute gibt, die sofort Löschantrag stellen, wenn "aus dem Artikel keine Relevanz deutlich wird". Deswegen ist eine Filmnennung allein etwas wenig, wenn die betreffende Person nur eine unbedeutende Nebenrolle hatte. Rollendetails heißt also: Waren es wichtige Rollen? Und wenn es um wichtige Informationen über die Person geht, ist ein Verweis auf eine andere Webseite nicht im Sinn der Sache. Rollendetails wären jedenfalls eine Möglichkeit, die Bedeutung eines Schauspielers darzustellen. Gruß -- Harro von Wuff 14:12, 20. Feb 2006 (CET)

Vielleicht änderst Du ja zu viel.- Es ging um Manfred Möck. Ein Löschantrag macht ja nichts, solange er abgelehnt wird. --888344 14:17, 20. Feb 2006 (CET)
Ich mache mehr oder weniger eine "Eingangskontrolle" bei neuen Artikeln. Der Möck-Artikel ist ein Wikipedia:Stub. Bei einem Silberbärträger ist es etwas schade, wenn so wenig dasteht. Das mit dem Silberbär werden ja viele mitgekriegt haben, und wenn man dann in der Wikipedia nachschlägt und da steht dann auch nicht mehr ... In dem Fall meinte ich mit Rollendetails, dass es natürlich interessant wäre, was an der Rolle und seiner Darstellung so auszeichnenswert war. Gruß -- Harro von Wuff 14:27, 20. Feb 2006 (CET)
Dass Du Eingangskontrolleur bist, vermute ich schon länger.- Danke für Deine Antwort. Unter Stubs lese ich "Das gleiche gilt für Romane und Theaterstücke: Reine Inhaltsangaben sind falsch". Jetzt weiss ich gar nicht mehr, was ich ergänzen soll; auf keinen Fall werde ich etwas aus www.filmportal.de abkupfern oder umformuliert übernehmen; dort findet man übrigens zwei Kritiken über den ausgezeichneten Film.
Ist Hans Scherenberg ergiebig genug? --888344 14:35, 20. Feb 2006 (CET)
Genau richtig. Ausbildung, Werdegang, größte Leistungen. Und zum Weiterlesen: Literatur, Weblinks. Ist natürlich immer auch Geschmackssache, aber so stelle ich mir auch das Minimum bei Manfred Möck vor: Wie kam er zur Schauspielerei (Ausbildung), was kam vor der Silberbär-Rolle und vielleicht noch ein bisschen mehr zu seiner Auszeichnung. Filmografie und IMDB-Link sind bei Schauspielern eigentlich obligatorisch. Wobei wegen der Berlinale eigentlich genug Quellen und Informationen zu finden sein müssten. -- Harro von Wuff 20:08, 20. Feb 2006 (CET)
Hingegen finde ich den bei Hans Scherenberg angebrachten Literatur-Weblink verfehlt; er bringt zwei Treffer, einer gehört zu einem anderen Träger desselben Namens, der andere eine Ansprache. So leicht wollte ich mir die Sache ncith machen. --888344 10:48, 21. Feb 2006 (CET)

Hallo 888344, ich kann leider keine besseren Daten liefern. Der Zusammenhang mit Schnürle und Gutbrod legen den Verdach nahe, eine Bestätigung kann ich dafür allerdings auch nicht geben. Vielleicht geht was über den VDI oder über die Stiftung. Viele Grüße aus dem Revier und noch viel Spaß hier. -- Stahlkocher 17:48, 21. Feb 2006 (CET)

Hi, die Bezeichnung ist wohl unglücklich gewählt. Du darfst es aber gerne in Beruf des Pädagogen oder Lehrerberuf ändern, das war übrigens der Wunsch seines Vaters und dem kam er damals eben nach, wie es sich für gut erzogenen Kinder gehört ;-) . Gruß

Danke.- "Ab 1958 brachte R. A. Stemmle einige seiner Drehbücher auch als Romane heraus." Stimmt die zeitliche Einschränkung? Vielleicht war manchmal der Roman vor dem Drehbuch da. Zusammenarbeit mit Mostar? --888344

Danke...

...für den Vandalenrevert in den DIN-Normen! --Hans Koberger 20:52, 7. Mär 2006 (CET)

La Jana

Warum? Ich dachte einfach, wegen .com Domain. Das ein internat. Link Vorrang hätte. Ist mir aber prinzipiell egal. Ich habs jetzt so gelassen. Gruß HelenaL 13:38, 20. Mär 2006 (CET)

Hallo, tu mir einen Gefallen und antworte mir auf meiner Diskussionsseite. So oft schaue ich bei La Jana nicht vorbei. Bitte konkretisiere was du meinst mit Geza v. Cziffra und dem von dir genannten Buch. Er hat seine Autobiografie unter zwei Titeln veröffentlicht. Was soll ich also prüfen? Ist das Zital falsch? Was genau meinst du? Gruß HelenaL 11:33, 27. Apr 2006 (CEST)
Hallo, den Text den du jetzt herausgenommen hast, das ist kein Zitat. Das ist eine Zusammenfassung in meinen Worten der halben Seite ziemlich schwülstiger "Cziffraschen" Formulierungen. Falls du das grössere Zitat meinst "und da sah ich ein Mädchen mit dem wundervollsten Körper den ich je gesehen hatte...", das ist aus dem Buch, das unten in der Liste auch angegeben wurde (die rauschende Ballnacht). Gruß HelenaL 15:50, 27. Apr 2006 (CEST)
Hallo, auf die Gefahr das ich nerve, ist das jetzt missverstanden oder durch meine Erklärung klar? Das was du zitiertest, war kein Zitat. Das andere Zitat (kursiv) im Artikel, ist in der Literaturliste genannt. Ist das so okay? Oder soll ich doch noch was machen? Gruß HelenaL 15:59, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Filminfobox fehlt

Hallo 88344! Mich persönlich stört das Fehlen der Filminfoboxen nicht, jedoch versuchen wir im Wikipedia:WikiProjekt Film, den Filmbereich zu verbessern und zu ergänzen. Dazu gehört es natürlich auch, nach Lücken zu suchen und diese zu markieren. Das ist das, was ich getan habe. Ich bin z. Z. nur mit der Markierung beschäftigt, alles weitere kommt später. Da ich nicht weiß, auf welche Änderung meinerseits du dich beziehst, muß ich sehr allgemein antworten. Grüße --JCS 20:44, 26. Apr 2006 (CEST)

Schreibweise und Verschiebung chemischer Elemente

Hallo 888344, schön das du dich um eine Harmonisierung der Schreibweise der chem. Elemente mit der DIN kümmerst. Aber wäre es nicht angebracht die Schreibweise in einem Artikel vollständig umzustellen? -- Thomas 11:54, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ansich spricht nichts dagegen, nur hat sich die Wikipediagemeinschaft gegen eine solche Maßnahme ausgesprochen. Zudem soll in Artikeln nicht eine Schreibweise gegen eine andere Schreibweise ausgetauscht werdenCepheiden 14:03, 10. Mai 2006 (CEST).Beantworten
Welchen Titel trägt die DIN 342640? Ich find keine entsprechende DIN. --Cepheiden 20:49, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Cepheiden.- Da hat sich eine Ziffer zuviel reingemogelt.- DIN 32640: Chemische Elemente und einfache anorganische Verbindungen; Namen und Symbole. Vom Juli 1980. --888344

Deine Signatur

Kannst du bitte in deiner Signatur wieder das Einstelldatum und Uhrzeit aktivieren? Dies hilft anderen Benutzern und potentiellen Diskussionsteilnehmern, die Aktualität des letzten Beitrages zu beurteilen. Alternativ würden mich deine Gründe für das Weglassen interessieren. --TdL 11:21, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Beantwortest du auch keine Fragen auf deiner Disk.-Seite? --TdL 11:11, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diese eine nicht. --888344

Schade, daß du auf höfliche und sachliche Fragen nicht ebenso antworten willst. --TdL 11:39, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nützlichere Reihenfolge?

Was bitte ist an der IMDb, der Referenz in Filmfragen, un-nützlicher als an dem Link, den du an erster Stelle sehen möchtest oder bspw. ofdb.de? --Murphy567 11:17, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Waltraut Haas

Danke für den Tip, Frau Haas selbst nach ihrem Geburtsjahr zu fragen. Aber ich bin so schüchtern, und überhaupt: Wie komme ich an sie ran?

Liebe Grüße, KF 19:26, 8. Jun 2006 (CEST)

Fockdraht

"durchsetzen" ist kein Begriff des Seglerlateins, sondern gehört zur Fachsprache der Segler. --Botaurus 16:13, 13. Jun 2006 (CEST)

Der Abschnitt, "Bei kleinen Jollen besteht das Vorliek aus einem in das Segel eingezogenen Draht, der unten am Bugbeschlag und oben am Fockfall angeschlagen (befestigt) wird und den Mast des Bootes zusätzlich nach vorne verspannt.", also ohne "durchsetzten", ist zufriedenstellend.
Das Wörtchen "durchsetzen" müßte man, nach Trimmung verlinken. Aber dort ist alles sehr allgemein gehalten , bei den Schiffen geht es nur um den Gewichtstrimm. Und bei "trimmen" landet man bei der Hundeerziehung...
Da müßte also ein neuer Artikel, "Trimm (Segelboote)" o.Ä., her.
Zur Info: Segeltrimm gibts es schon. --Hans Koberger 13:54, 15. Jun 2006 (CEST)
Ach so - da fällt mir ein, der Artikel "Lateralplan", der mit einem neuen Trimmartikel dann zu verlinken währe, ist auch noch völlig unzureichend.
mfG --Botaurus 13:40, 15. Jun 2006 (CEST)

BHKW-Fragen - wärme und stromgeführt, etc.

Gute Fragen und Punkte zu dem immer noch stark verbesserungswürdigen Artikel. Habe schon ein wenig dran gearbeitet und könnte mir vorstellen, dass der Vorschlag, "strom-" und "wärmegeführt" in einem speziellen Artikel zu klären jetzt hinfällig sein könnte. Schau´ doch bitte mal drüber, ob es jetzt verständlich genug ist; man sollte diese Punkte sicher auch erst weiter hinten (z. B. in der Technik unter technische Varianten) erläutern und im ersten Abschnitt nur die enzyklopädische Kurzerklärung bringen. Ich will versuchen, dran zu bleiben....Gruß, --Leumar01 12:46, 11. Jul 2006 (CEST)

Zu den Laufzeiten: bei den Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit ist die möglichst lange Laufzeit der Kraftmaschinen meinem Wissen nach deshalb so entscheidend, weil der große Teil der Einnahmen (oder Einsparungen) über die Stromerlöse (-kosten) erfolgt. Wenn ein Motor nur 1000 Stunden oder weniger im Jahr in Betrieb ist, werden die Investitionskosten (Abschreibungen) nicht, wie man so schön sagt, hereingefahren. Eine grobe Zahl, die ich kenne sagt, dass für einen 100 kW BHKW-Motor mit Abwärmenutzung ca. 100.000,- € investiert werden müssen. Dann kann man ausrechnen, wieviele Stunden er sinnvollerweise laufen muss und meiner Erinnerung nach sind es etwa 3000 bis 3500 Stunden im Jahr. Beim Überfliegen des Links BHKW-Kenndaten 2005 meine ich, entsprechende Angaben hierzu auch gesehen zu haben...--Leumar01 08:36, 12. Jul 2006 (CEST)
Auch Dir Dank.
  • Kann Dir in allem im Prinzip zustimmen; bei Motorlaufzeiten von vielen tausend Stunden gibt es aber sicher eine begrenzte Lebensdauer, über die hinaus durch den Verschleiß an Kolben, Laufbuchsen, Kurbelwelle, Lagern, Anlasser, etc. keine Wartung oder Reparatur mehr sinnvoll sind. Wenn ein LKW-Motor sagen wir mit 500.000 km Fahrleistung und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h genutzt worden ist, hat er eine Laufzeit von gerade einmal 10.000 Stunden hinter sich; er ist natürlich durch weniger Lastwechsel im BHKW-Betrieb nicht so stark strapaziert und kann sicher länger genutzt werden. Wo bei realen BHKW die Grenze liegt? Keine Ahnung (habe vor über 20 Jahren vier Jahre an BHKW-Anlagen und -Prüfstand der 100 kW-Klasse gearbeitet).
  • "Wärmeerzeugung gleich teuer ...wie in einem Heizkessel": kann ich mir nicht vorstellen für die Erzeugung von Wärme mit einem Motor. Aber Du meinst vielleicht mit "teuer", das die Wärme aus dem Motor genauso gut (oder schlecht) bezahlt wird, wie Wärme aus dem Kessel?
Danke, hab´s verstanden. --Leumar01 12:18, 12. Jul 2006 (CEST)
  • Das Wirtschaftlichkeitsthema: kann versuchen, ob ich noch so was wie eine Beispielrechnung aus den alten Tagen finde mit den ganzen Wenns und Abers der Steuern etc.... Werde im Rahmen meiner (begrenzten) Möglichkeiten am Ball bleiben. Gruß, --Leumar01 11:25, 12. Jul 2006 (CEST)
  • Noch was zu den Preisen: die für ein 100kW-BHKW von mir genannten 100.000,- € sind ein paar Jahre alt. Generell ist es aber so: je mehr Leistung desto spezifisch billiger, weil Kosten für Infrastruktur (Rohrleitungen, elektrische Steuerung und Regelung) sich bei doppelter Leistung bei weitem nicht verdoppeln, sondern viel langsamer ansteigen. Bei dem Angebot, das Du erhalten hast (5.400.- € pro kW installierter elektrischer Leistung) ist der Lieferumfang wichtig: ist es z. B. ein BHKW, das nur am öffentlichen Netz betrieben werden kann (Asynchron-Generator) oder ist es auch Inselbetrieb (Notstrom)-tauglich (Synchrongenerator) und damit teuerer....--Leumar01 08:33, 14. Jul 2006 (CEST)
Das Billigste für den Wohnbereich.- Kann nicht modulieren, kein Inselbetrieb, keine Blindleistungskompensation. Aber ein 1000-L-Pufferspeicher. - In der Diskussion zum Lemma sind jetzt Preisangaben aufgetaucht, die die Unwirtschaftlichkeit eines BHKW bei wenig Bh im Jahr belegen; all dies ist kein Naturgesetz, sondern gilt bei den derzeitigen Anschaffungspreisen, den derzeitigen Zinsen (allerdings recht niedrig) und der in D gültigen Tagespolitik sprich Förderkonzept. Diese Einschränkung fehlt im Artikel; die Unwirtschaftlichkeit bei wenig Betriebsstunden wird dort als Naturgesetz dargestellt. Nur hierum geht es mir.- Anders herum gesagt: Bei den derzeitigen Preisen wird für das Mini-BHKW eine Wirtschaftlichkeit erst durch staatliche Förderung ermöglicht: auch das fehlt im Artikel. --888344

Hallo 888344, Du hast hier darauf hingewiesen, dass Kurse zum Wind nicht auf die Kiellinie bezogen werden. Hast Du einen Beleg (Literatur, Weblink) dafür, dass die Abdrift einbezogen wird? --ThoKay 10:58, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich kucke zu Hause nach. --888344
Schaust Du dann bitte auch gleich nach der Frage "scheinbarer" oder "wahrer" Wind? Siehe hier --ThoKay 11:27, 12. Jul 2006 (CEST)

Zu Deiner Anmerkung zum Schult-Zitat auf der Diskussionsseite: Die Unterschiede in den Ausgaben sind mir vorgestern in der Bibliothek auch schon aufgefallen. Ich sammle im Moment noch weiter; habe jedoch im Augenblick etwas weniger Zeit. --ThoKay 12:59, 17. Jul 2006 (CEST)

Hallo 888344, ist das das Rotterdam-Gerät? Ansonsten hab ich eine e-mail geschickt! -- Stahlkocher 18:11, 20. Jul 2006 (CEST)

Kleinklein-Editiererei..?

Datei:888-Edits.jpg
Editieren von 888344 im Artikel Vollschwingen-BMW

Kuck, geht doch. 888344, mein lieber Junge, gibt´s einen guten Grund, warum deinereiner für EINE Arbeit oftmals drei oder fünf Edits braucht, statt am Stück in einem Zug zu wirken? Die Kleinklein-Edits mit je einem Wort, UND rumms, speichern, und Fehler einbauen wie vergessene Leerzeichen an Links knallen die Versionshistorie leider unnötig zu. Du willst doch gewiß nicht deinen Editcount in die Höhe treiben, wie das paar hier machen, indem man sich wechselseitig Fehlerchen einbaut (ein Edit), den der andere dann wieder herausfutzelt (noch´n Edit...) ?

Bist du mit guten Fotos zur R 69 S schon was weiter? Das gekälkte der R 60 ist "suboptimal"; zu eng war´s beim Kornhas. Die besten Motorräder der 60er Jahre hätten doch feine Fotos verdient, ne wahr? Welche aus Radnabenhöhe oder Höhe Tankunterkante. Ich hatte den holländischen Club angeschrieben, aber die rücken ihre Sahnefotos nicht an die WP raus.. Oder müssen wir uns zusammen erst eine kaufen, um die abzulichten? (Ich bezahle, du restaurierst.) Kassander der Minoer 23:02, 20. Jul 2006 (CEST)

Uhr

Deinen neuen Teilbeitrag werde ich (oder ein irgendeiner) mit Sicherheit zusammenkürzen, weil mehrfach eine Straffung für diesen Übersichtsartikel gefordert wurde. Aber keine Angst um Dein Produkt, nichts ist verloren: Die Versionsgeschichte von Uhr öffnen, Deine letzte Version aufsuchen, editieren und Dein geistiges Eigentum rauskopieren...
Ich denke, daß ein Teil Deiner Sätze in Atomuhr gehört. Eine Kollision der Aussagen wird dann aber geschlichtet werden müssen. Ein anderer Teil, die Sache mit der Antenne, gehört in Funkuhr. Viel Erfolg.--Wikipit 13:51, 3. Aug 2006 (CEST)

von der benutzerseite

Geheimnisvolle Nummer: Bist du ein Vandale, der alles löscht, was ihm nicht passt !!!!Elmrunner 22:52, 3. Aug 2006 (CEST)

Das wohl nicht, aber ein Ignorant und mitunter ein renitenter Kritiker. Ein Beispiel:
... und wenn das Bild unvollkommen ist, produziere doch ein besseres und stelle es ins Netz zur freien Nutzung.
Bitte unterschreibe Deine Kommentare mit 4(!) Tilden. --Wikipit 12:27, 3. Aug 2006 (CEST)

Bin völlig deiner Meinung. Das mit 10 s belichtete Bild einer Zeiger-Quarzuhr passt m. E. zur Sekunde ebenso wenig. Danke! --888344
...doll, ein StollenTroll..

Warum Er wohl wieder nur mit zwei Tilden unterschrieb?--Wikipit 09:08, 4. Aug 2006 (CEST)

Und warum DU nur so neugierig bist?! --Hans Koberger 09:12, 4. Aug 2006 (CEST)
Genau. Gebt ihnen Saures, diesen Quiekiepits und Wikipiets. Alles Sockenpuppen, schmuddlige Zweit-, Dritt-, Siebt-Accounts von sonst (versuchsweise...) ehrbareren Wikipedianern, die es jedoch nicht lassen können, mit den feigen anonymen Mogelaccounts andere Co-Wikinger anzupi.....eken, herumzutrollieren. Oochh, ihr aaarmen kleinen drolligen Trollolos: hier, damit ihr nicht so ganz elendiglich unbeachtet und hungrig bleibt: <°((=)>< Denn ansonsten heißt´s: Don´t feed the Trolls. Freundlichen Gruß Kassander der Minoer 09:48, 4. Aug 2006 (CEST)
Der "Stollentroll" ist ein halbhumanoider Schattenparasit unterster Ordnung. KdM, gehst Du da nicht etwas zu weit? --Hans Koberger 11:32, 4. Aug 2006 (CEST)
Cher Hans, OK OK OK... Aber dieser Text ist nicht von mir; mir war garnicht bewußt, dass ein "Stollentroll" gar ein WP-Lemma ist und in einem virtuellen Zamonien vorkomme. Ich kannte nur des Simplicius´ Bild aus dem Wikipedia:Café, mit meiserseits gedachtem Zusammenhang zum Bergbau und Ruhrgebiet. Da gibt´s noch mehr bebilderte hübsche Trolle, einen Weintroll und einen Kardinaltroll, von mir. ;-)) Stollentroll sah ich erst jetzt, als ich mich fragte, woher hat der Hans das her? Also, der Text ist nicht von mir. Aber ich piete die Pieke, oder andersherum. Ich setze selbst einige Sockenpuppen ein, aber immer nur, um friedlich zu arbeiten, und nicht untertage, um mich hinterrücks an den lieben Mit-Altruisten zu vergehen. Also, diese QS-Trollzwerge KANN ICH NICHT AB, die, die anderen hinterherbeißerchen. Sorry. Daher gern auch mal harsche Worte. Und meist ist dann Ruhe. Ich weiß, ich weiß, das ist verkehrt, Trolle anzuranzen, denn es heißt eben: don´t feed... Ich kann sie nicht ab. Aasgeier der Virtualität. Sitzen in ihren Stollenlöchern und löcken so Gutmütigdoofe wie meinereinen mit Gebeiße. Ar....ö...r, diese. Freundlichen Gruß hier, an alle Nicht-Trolle. Kassander der Minoer 11:58, 4. Aug 2006 (CEST)

Nun schau dir das mal an... LOL ... Das passiert bei dem aber öfters. Massenweise unliebsame Posts an ihn werden einfach mal schnell weggeräumt, während die (wenigen) netten Mitteilungen stehen bleiben. So kann man es sich halt auch schön zurecht zensieren, gell? ;) -- Sir 13:31, 4. Aug 2006 (CEST)

Und es geht munter weiter. Wohlgemerkt: Die wenigen wohlklingenden Beiträge bleiben natürlich stehen. -- Sir 13:50, 4. Aug 2006 (CEST)

NSU Max

Hallo 888344, ein Bild von einer Cantilever-Federung habe ich nicht, und ich kenne auch niemanden, der noch eine NSU besitzt, die man entsprechend fotografieren könnte. Vielleicht versuche ich mal, die Federung einigermaßen zu zeichnen. - Die NSU Max wurde tatsächlich bis 1963 gebaut. In dem Buch "NSU - 1873 bis 1984 - Vom Hochrad zum Automobil" von Peter Schneider, Motorbuch Verlag Stuttgart, 1988, sind mit Schreibmaschine geschriebene Listen abgedruckt, wonach 1963 noch 378 "Supermax" produziert wurden. Freundlichen Gruß Spurzem 22:02, 7. Aug 2006 (CEST)

Der Stahlkocher, evtl. ich auch, wollen nach Neckarsulm ins Museum, vorauss. im September. Da könnten wir dann Fotos mitbringen. Die "Cantilever"-Federung der Max hieß noch nicht so. Das war bei der "normalen" Max ein Gummklotz, der unter der Hinterradschwinge zammgequetscht wurde. Das hat auch nicht immer super gefunzt, v.a. keine gute Dämpfung, und schnelle Zerstörung. Deswegen sind sie bei der Super-Max mit 18 PS davon abgekommen und verbauten normale Federbeine hinten. Kassander der Minoer 01:50, 8. Aug 2006 (CEST)

Irrelevant

Nur ein kleiner irrelevanter Diskussionsbeitrag. ;-) Ich denke, Du weißt schon, warum. -- 15:48, 9. Aug 2006 (CEST)

Bogenmaß und Radiant

Da Du den Artikel Radiant (Einheit) angelegt hast: Kannst Du auf Wikipedia:Redundanz/Oktober_2006#Bogenmaß - Radiant (Einheit) bitte erklären, wie Du das Verhältnis der beiden Artikeln siehst? Danke, --NeoUrfahraner 14:59, 3. Okt 2006 (CEST)

ISBN

http://www.isbn-international.org/converter/ranges.htm

hier siehste die Größe der Verlagsnummern bei den verschiedenen Nummernbereichen von allen ISBN-Staaten.

Hoffe, es hat geholfen. (nicht signierter Beitrag von Chrissib1989 (Diskussion | Beiträge) am 23:50, 4. Okt. 2006,  ; nachgetragen durch KaPe, Schwarzwald)

Die vorstehende Liste sieht hinter "90-" (flämische ISBN-Gruppennummer) wiederum beginnend mit 90 eine sechsstellige Verlagsnummer vor, somit passt deine Variante 90-901335-9-3. Doch die niederländische Nationalbibliothek listet deinen Titel als ISBN 90-9013359-3. Bequem kann man sich die Position der Bindestriche meist ausgeben lassen mit http://www.isbn.org/converterpub.asp/, doch deine Nummer weist der Konverter (im Gegensatz zu http://www.isbn-check.de/ ) als ungültig aus – vielleicht ist dort die flämische Gruppe nicht vollständig eingebaut. --KaPe, Schwarzwald 23:28, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten