Gery Keszler
Gery Keszler (* 27. Juli 1963 in Mödling) ist der Gründer und Organisator des Life Balls, eine der weltweit erfolgreichsten regelmäßigen Benefiz-Veranstaltungen.
Leben
Die Volksschule besuchte er in Brunn am Gebirge und wechselte ab 1973 in die dortige Integrierte Gesamtschule. Ab 1977 besuchte er die Abteilung Feinmechanik an der HTL in Mödling. Nach sechs Monaten Arbeit bei einer Optikfirma in seinem erlernten Beruf begann er 1983 sein „Wanderleben“.
Er ging nach Australien und verdiente seinen Lebensunterhalt unter anderem als Opalschürfer und Zirkuskoch. Er reiste dann weiter durch Südostasien und sammelte spirituelle Erfahrungen.
Als er nach Österreich zurückkam, ließ er sich Mitte der 1980er-Jahre zum Visagisten ausbilden, war Mitbegründer von „Die Agentur“ und verlegte 1987 seinen Wohnsitz nach Paris. Dort arbeitete er in der Folge für namhafte französische Medien wie „Vogue“, „Dépêche Mode“ oder „Marie Claire“ und internationale Top-Designer wie Thierry Mugler, Vivienne Westwood oder Jean-Paul Gaultier als Make up-Artist.
„Mister Life Ball“
1992 reifte die Idee zum Life Ball und er gründete mit Dr. Torgom Petrosian den Verein „Aids Life“. Hauptziel des Vereins ist es finanzielle Mittel aufzubringen um HIV-Positive und an AIDS erkrankte Menschen zu unterstützen. 1993 geht der erste Life Ball im Wiener Rathaus über die Bühne, welchen Keszler aus eigener Tasche finanzierte. Der aussergewöhnliche Erfolg dieser Veranstaltung veranlassten ihn 1995 endgültig nach Wien zurückzukehren. Seit einigen Jahren widmet er sich beruflich ausschließlich den vielfältigen Aufgaben des Life Balls, welcher 2002 sein 10-jähriges Jubiläum beging und noch immer jedes Jahr neue Rekordergebnisse abwirft. Viele Weltstars und Top-Designer stellen sich dafür unentgeltlich in den Dienst der guten Sache.
Im Jahre 2003 wurde er vom Public Relations Verband Austria (PRVA) als Kommunikator des Jahres ausgezeichnet. Die Laudatio im Ringturm hielt der ehemalige Bürgermeister, und damit einer der ersten Förderer Keszlers, Helmut Zilk.[1]
Am 20. September 2006 wurde ihm für sein Engangment und seine Zivilcourage das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien verliehen. Die Laudatio hielt die Gesundheitsstadträtin Renate Brauner.[2] Der Hietzinger ÖVP-Bezirksrat Walter Schlager protestierte in einer Mail an die Stadträtin gegen diese Auszeichnung, bezeichnete sie als „Katastrophe“ und die SPÖ als “Beschützerin der Andersartigen”.[3]
Bei der Donau-Universität Krems war er ein Pate des 2. Jahrgangs (2001-2003) des Lehrgangs PR und Integrierte Kommunikation.[4]
Weblinks
- www.lifeball.org
- oe1.orf.at: Ausschnitt eines Radiointerview aus der Reihe Leporello über sein „Fundstück“ vom 19. Mai 2006
- falter.at: Christopher Wurmdobler: Gute Nervensäge, Originaltext aus Falter 21/03 vom 21. Mai 2003
- wienerzeitung.at: Michael Ellenbogen: Ein Träumer mit Erfolg, 11. Februar 2000
Quellen
- ↑ prva.at: Gery Keszler - Kommunikator des Jahres, 22. April 2003
- ↑ wien.gv.at - Rathauskorrespondenz: Ehrung für Life Ball-Organisator Gery Keszler, 20. September 2006
- ↑ rainbow.or.at: VP-Bezirksrat spricht in Zusammenhang mit Gery Keszler-Ehrung von "Katastrophe", 20. September 2006
- ↑ donau-uni.ac.at: Internationales Journalismus Zentrum - PR und Integrierte Kommunikation - LehrgangspatInnen, Stand 23. Oktober 2006
- donau-uni.ac.at: Biografie Gery Keszler
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keszler, Gery |
KURZBESCHREIBUNG | Life-Ball Organisator |
GEBURTSDATUM | 27. Juli 1963 |
GEBURTSORT | Mödling |