Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat gerade die 20.000 Artikelgrenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.
Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn Du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite).
Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren.
Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln
Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch The perfect article und Brilliant prose. Über die meisten dieser Richtlinien/Empfehlungen wird gerade noch diskutiert.
- Keine Rechtschreibfehler vorhanden.
- Nicht zu kurz (mindestens zwei gedruckte Seiten Papier) und nicht zu lang (höchstens 10 Seiten). Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
- Literaturangaben vorhanden. Die angegebene Literatur sollte, wenn möglich wiederum eine Bibliographie zum Thema enthalten.
- Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
- Wenn Bilder verwendet werden, dann bitte in einem angemessenen Stil. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn...
- Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
- Die Form sollte ansprechend sein, in (fast) jedem Browser! *Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden!
- Der Artikel sollte erst hier auf dieser Liste vorgeschlagen werden.
- Leute, die sich mit dem Thema auskennen, sollten den Artikel für gut befinden. Oder: Mindestens zwei Leute sollten zustimmen?
- Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein ("wenig Fachchinesisch". Für das Verständnis wichtig Informationen sollten nicht in Unterartikel versteckt sein.
- ...
Liste der Aspiranten (zur Abstimmung vielleicht eine kurze Begründung angeben)
Bitte neue Vorschläge unten anfügen.
Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt. Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach einem Monat sollte er entweder auf Wikipedia:Exzellente Artikel (bei mindestens zwei pro- und mehr pro- als contra-Stimmen) oder auf Wikipedia:durchgefallene Kandidaten für exzellente Artikel eingetragen werden. Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das auch schon vorher geschehen, die Abstimmungen hier sollten dann aber noch nicht gelöscht werden.
einfaches Muster:
Artikel - Diskussionsbeginn
- pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
- contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)
aktuelle Abstimmungen:
Militärritual -- 8. Juni
- pro: fundierte systematische Darstellung, militärhistorisch, soziologisch, kulturhistorisch analysiert, Referenzen nicht ausgespart, insgesamt erfreulich!--Wst 13:57, 6. Jun 2003 (CEST)
- contra: NPOV ist was anderes.... Uli 19:14, 11. Jun 2003 (CEST)
- contra: Der Text ist stellenweise unverständlich und der Schreibstil insgesamt zu schwülstig, siehe Diskussion--El 18:49, 23. Jun 2003 (CEST)
Beate Uhse -- 11. Juni
- pro: Alles Wesentliche drin, Literatur drin. Prima Uli 19:14, 11. Jun 2003 (CEST)
- pro: ein Beispiel, wie man auch derart "heikle Themen" sachlich und richtig bringen kann! ;-) Ilja Lorek 10:55, 13. Jun 2003 (CEST)
- pro sehr schön! nerd
- Contra: Unbeholfener Stil ("sie war verliebt in ihn ... und er in sie)" und wechselnder Tempus (Imperfekt, Präsens) sind IMHO kein Aushängeschild. --Michael 11:32, 13. Jun 2003 (CEST) (erst jetzt aufmerksam geworden, hatte das aber der Autorin schon mal in einem anderen Zusammenhang gesagt).
- Contra: Bestimmte Passagen erinnern an Yellow-Press-Niveau: "Erbseneintopf", in einem Sachartikel über eine "Aufklärerin" (oder ist er für eine Illustrierte verfasst?) stößt (auch der apostrophierte) Gebrauch voraufklärerischer Begrifflichkeiten wie "Engelmacherin" befremdlich auf. Müsste gestrafft und stilistisch geformt werden.--Wst 12:04, 13. Jun 2003 (CEST)
- Siehe bitte Diskussion:Beate Uhse --Kat 13:10, 13. Jun 2003 (CEST)
- pro: Ausführlich aber nicht langweilig. Das historische Präsens ist in einem Enzyklopädieartikel allerdings ungewöhnlich. Trotzdem pro.--El 10:21, 11. Jul 2003 (CEST)
Neuenburg (Kanton) -- 13. Juni
- pro: sehr umfassend (Geschichte) und fundiert, im WWW auf Deutsch einmalig, ehrlich, ich habe selbst danach lange gesucht. Fehlt uns nur noch so ein Artikel zu Neuenburg (Stadt), aber das tut hier nicht zur Sache... Und einige schöne Bilder, an denen ist in der Wikipedia so wie so immer noch ein chronischer Mangel. :-) Ilja Lorek 10:55, 13. Jun 2003 (CEST)
- contra: ich finde ihn zwar gar nicht schlecht, aber für exzellent braucht es etwas mehr --Kat 16:55, 5. Jul 2003 (CEST)
Ligatur-- 15.Juni
- pro: schöne erklärung, schöne illustrationen - ein imho einfach gelungener enzyklopädischer eintrag. ninahotzenplotz 00:32, 15. Jun 2003 (CEST)
- pro: inhaltlich und von der Anschauung her gut gelungen. Plattmaster 00:40, 22. Jun 2003 (CEST)
- pro:schööön.nerd
- pro - schließe mich den Vormeinungen an Warp 14:03, 23. Jun 2003 (CEST)
- pro: ilja
- pro: schön und klar, aber: vollständig wäre der Artikel erst, wenn auch auf Ligaturen in der Notenschrift eingegangen würde. -- Mikue
- Anmerkung, vollständig kann es nie werden, der Gutenberg hat über Hundert Ligaturen verwendet, je nach Sprache uns Schriftsatz und Schriftschnitt kommen immer wieder neue Ligaturen dazu, auch Moden oder Trends (und persönliche Vorlieben) spielen da eine grosse Rolle, wo überall Ligaturen im Satz zum Einsatz kommen... Ilja
- contra: Wie kommt die Ligatur jetzt eigentlich nochmals hierher? Der Artikel ist ja ohnehin bereits unter die "Exzellenten" aufgenommen. Ich halte das aber für ein wenig voreilig: Die Ausführungen zum ß in dem Artikel scheinen mir einseitig, wenn nicht gar falsch zu sein. Seit geraumer Zeit ist in der Diskussion:Ligatur ein Link zu http://www.orthografiereform.de/ausarbeitungen/eszett/hauptteil_eszett.html zu finden, wo das doch ein wenig anders dargestellt wird. Das sollte eigentlich eingearbeit werden. --Franz Xaver 01:33, 7. Jul 2003 (CEST)
- Dann mach du bitte was damit; Umschreiben, wieder rausnehmen, oder anderes. --nerd
- pro: überraschende und erschöpfende Einsicht in kultursymbolische Dimensionen der Alltagssprache.Wst 23:31, 22. Jun 2003 (CEST)
- pro (für Tschüss): Ich hätte nicht gedacht, dass man einen Artikel über solch einen Begriff zu gut schreiben kann. Ein echtes Vorbild! DaB. 12:54, 23. Jun 2003 (CEST)
- contra: Moin ist ganz klar zu kurz (2-10 Seiten?). Tschüss ist in dieser Beziehung grenzwertig. Es sind recht nette Artikel, besonders weil man durch die Etymologie auch etwas Neues erfährt. Aber ich denke nicht, dass sie ausreichend für exzellent sind. -- Dishayloo 01:00, 23. Jun 2003 (CEST)
- pro: Sie sind genau richtig lang! Ein exzellentes Beispiel, wie ein Artikel zu so einem Thema aussehen kann! Uli 19:03, 23. Jun 2003 (CEST)
- pro: Soviel wie nötig, so wenig wie möglich. Interessante Informationen ohne blah-blah Fülltext. --Kat 20:01, 23. Jun 2003 (CEST)
- pro: auch wenn mir das Tschüsschen manchmal doch ein wenig zu modisch klingt, jetzt weiss man wenistens, wo - was und wieso... Die Kürze spielt hier nur sekundär eine Rolle, wenn weniger Worte auch ausreichen, warum mehr schreiben? Ilja 07:42, 24. Jun 2003 (CEST)
- pro Tschüss: Das ist m.E. ein rundum gelungener Artikel. --Ce 13:04, 27. Jun 2003 (CEST)
- contra Moin: Schon der erste Satz gefällt mir nicht: "Moin ist der knackige, universelle Gruß aus dem Norden." Der knackige Gruß? Klingt mir nicht gerade enzyklopädisch (und auch nicht gerade NPOV: Ob ein Gruß knackig ist, ist wohl immer Ansichtssache). Auch bin ich der Meinung, dass die Kommentare der Politiker nicht dort hineingehören. Amsonsten ist das schon ein guter Artikel, aber m.E. eben (noch) kein exzellenter. --Ce 13:04, 27. Jun 2003 (CEST)
- pro & pro: ...zwar ist Moin ein bisschen kürzer als Tschüss geworden, doch ich glaube, die 2 Artikel gehören zusammen und sollen uns beide als 2 Vorbilder dienen. Ilja
Intelligenzquotient -- 25.Juni
- pro: Der Artikel umfasst zwar nur eine Druckseite, gibt aber eine verständliche Einführung in Methodik und Problematik des IQ -- Mikue 10:12, 25. Jun 2003 (CEST)
- pro: JA, klar, komplex und plausibel Ilja 12:57, 25. Jun 2003 (CEST)
- contra: Es fehlt ein Hinweis auf Mensa, die IQ-Test-Verliebtheit der USA wird nicht thematisiert, ebensowenig genotypische vs. phänotypische Ausprägung des IQ. -- Dishayloo 23:50, 26. Jun 2003 (CEST)
- ÄH? wie meinen? 'genotypische vs. phänotypische Ausprägung des IQ'? --nerd
- War wohl etwas stichpunktartig ausgedrückt: Es gibt Untersuchungen dazu. inwieweit der IQ vererbt und inwieweit er erlernt wird. Wenn ich mir das nochmal so anschaue, bin ich mir allerdings nicht so sicher, ob das eher hierher oder in Intelligenz gehört. Die Artikel überlappen sowieso teilweise. -- Dishayloo 09:29, 11. Jul 2003 (CEST)
- ÄH? wie meinen? 'genotypische vs. phänotypische Ausprägung des IQ'? --nerd
- contra (noch): Der Artikel sollte stilistisch noch verbessert werden und ist für Anna Normalbenutzerin am oberen Limit des Verständlichen --Kat 16:55, 5. Jul 2003 (CEST)
- contra: Der Artikel ist noch nicht ausgereift genug. Die Textteile wirken sehr zusammengestoppelt. Die Gewichtung ist außerdem zu einseitig. Die "Kritik" ist fast genauso lang wie die Beschreibung selbst; das Literaturverzeichnis weist nur ein Werk auf, das IQ-Tests ablehnt.--WKr 16:37, 14. Jul 2003 (CEST)
Urinal -- 26. Juni
- pro: weil die Häfte der Menschheit - alle Frauen - vor ihrer Unwissenheit gerettet wurde: Ein Urinal ist eine Vorrichtung in einer Toilette zum Urinieren. Hauptsächlich findet man Urinale in öffentlichen Herrentoiletten für die Erledigung des kleinen Geschäfts. Damit ist das Leeren der Blase von Urin gemeint. was für eine äusserst tiefe Einsicht! Wieviel Vor-Ort-Recherche wohl erforderlich wurde -- Ilja
- contra: jetzt sind alle Frauen nur neidisch -- Ilja
- contra: das mit der besseren Hygiene hätte ich gerne mal belegt gehabt. Interessant wären auch ein paar Anekdoten zum Thema. Insgesamt etwas kurz. --Kat 16:55, 5. Jul 2003 (CEST)
Heiliger Krieg -- 27.Juni
- pro: Der Artikel ist sehr fundiert, hat mich auch emotional stark angesprochen. -- Erik 12:41, 27. Jun 2003 (CEST)
- pro: Eine unkonventionelle Herangehensweise an das Thema, jedoch IMO objektiver und vollständiger als herkömmliche Lexikoneinträge über Djihad --Kat 17:10, 5. Jul 2003 (CEST)
- indifferent: Es ist ein guter Artikel, zugegeben. Aber m.E. ist er in Stil und Inhalt doch etwas knapp geraten, um als exzellent zu gelten. Allerdings könnte ich mit einer Aufnahme in die "Hall of Fame" der deutschen wikipedia leben. --Mikue 08:44, 11. Jul 2003 (CEST)
Qubit -- 28. Juni
- pro: vollständig (zumindest fällt mir nichts ein, was man noch sinnvoll zum Thema sagen könnte), und ich finde ihn gut gelungen (muss aber zugeben, dass ich in diesem Punkt nicht neutral sein kann, da er i.W. von mir stammt, z.T. unter IP - ich hoffe, andere sehen es genauso) --Ce 20:15, 28. Jun 2003 (CEST)
Polymerase-Kettenreaktion -- 1. Juli
- pro: Als Zusammenfassung und in Zusammenspiel mit dem langen Artikel wirklich gelungen. Fachlich OK, trotzdem verständlich Plattmaster 18:39, 1. Jul 2003 (CEST)
- pro: informativer Beitrag 217.226.0.113 20:24, 3. Jul 2003 (CEST)
- pro: '~'
- contra:
Nupedia Deutsch-L Sektion/Die Polymerase Kettenreaktion (lang) - 1. August
- pro: Gut gegliedert, gut geschrieben, korrekt. Insbesondere die Bilder sind didaktisch gut ausgewählt. (Viele Lehrbücher haben schlechtere Grafiken) Plattmaster 18:39, 1. Jul 2003 (CEST)
- pro: schon, aber der Titel muss so nicht bleiben, oder? nerd
- contra:
Suprematismus - 2. Juli
- pro: Wenn mal alle Neuzugänge von Artikeln diese Qualität hätten!
- pro: nichts hinzuzufügen, außer vier Tilden :-) --Ce 13:24, 3. Jul 2003 (CEST)
- contra: ein Beispiel-Bild wäre von Vorteil, damit sich auch Kunstbanausen wie ich was darunter vorstellen könnten --Kat 17:10, 5. Jul 2003 (CEST)
- Da Kasimir Malewitsch erst 1935 gestorben ist, endet das Copyright für seine Bilder erst in 2 Jahren. Solange wirst Du Dich also wohl mindestens noch gedulden müssen, um ein Bild in der Wikipedia zu finden.
- Man könnte natürlich mit einer Bildbearbeitung selber ein schwarzes Quadrat auf weißem Grund malen und in die Wikipedia stellen - solange der Zeichner das Original-Quadrat nicht gesehen hat, dürfte das wohl keine Urheberrechtsverletzung sein :-) --Ce 10:20, 6. Jul 2003 (CEST)
Frankfurt (Oder) - 3. Juli
- contra (vorläufig): Da der Artikel schon ohne Umweg bei den exzellenten landete, stelle ich ihn mal hier zur Diskussion. Meiner Meinung nach hat er Potential. Derzeit aber ist der Geschichtsabschnitt sehr lang, aber auch ungegliedert und daher schwer lesbar. Die anderen Abschnitte sind derzeit nur Stichwortlisten. Der Abschnitt Geographie sollte verbessert werden. Tja, das Potential ist da, deshalb ist das contra vorläufig. -- Dishayloo 02:08, 3. Jul 2003 (CEST)
Desoxyribonukleinsäure - 3. Juli
- pro: informativer Beitrag, der an einigen Stellen etwas ergänzt werden könnte 217.226.0.113 20:24, 3. Jul 2003 (CEST)
- pro: guter Artikel. Aber sollte man ihn nicht noch ein wenig in Absätze aufgliedern? Eta 16:10, 7. Jul 2003 (CEST)
Induktion (Mathematik) - 13. Juli
- pro: Sauber und verständlich geschrieben.
Kentucky - 14. Juli
- pro: umfassend dargestellt und gut bebildert. --62.158.86.95 11:25, 14. Jul 2003 (CEST)
Transgender - 14.Juli
- pro: äußerst lehrreich, sehr kompakt und verständlich, perfekter NPOV bei einem sehr schwierigen Thema. hervorragend. denisoliver 16:22, 14. Jul 2003 (CEST)
Heidelberger Heiliggeistkirche - 20. Juli
- pro: gut gegliederter und geschriebener Artikel mit Fotos Stefan Kühn 15:35, 20. Jul 2003 (CEST)
- contra: Literaturangaben fehlen Stefan Kühn 15:35, 20. Jul 2003 (CEST)
Ibiza - 24. Juli
- pro:Jetzt schon wirklich gut geschrieben von Flups. -- TomK32 10:29, 24. Jul 2003 (CEST)
- contra:Geschichte noch nur bis 17tes Jahrhundert, wenig Bilder
Sternbild - 24. Juli
- Pro. Auch wenn noch nicht alle Unterkapitel komplett sind, gefällt es mir ausgezeichnet. --'~' 14:40, 24. Jul 2003 (CEST)
- Pro: Gefällt mir gut und ist gute Werbung für WP. -- Dishayloo 13:40, 3. Aug 2003 (CEST)
Milch - 31. Juli
- Pro: wirkt durchdacht -- fristu 16:20, 31. Jul 2003 (CEST) (hab den Artikel schon mal vorsorglich eingetragen :)
- contra: es hat noch zu viele Fehler drin. z.B "Eine andere Konservierungsart der Milch ist die Kondensmilch...." Potential ist aber vorhanden. --Gandalf 20:22, 31. Jul 2003 (CEST)
- warum ist die Kondensmilch ein Fehler und warum kannst Due nicht berichtigen oder in Diskussion anregen? -- Ilja 21:10, 3. Aug 2003 (CEST)
- ich bitte um etwas Geduld. Weiter in der Diskussion:Milch. --Gandalf 21:21, 3. Aug 2003 (CEST)
- warum ist die Kondensmilch ein Fehler und warum kannst Due nicht berichtigen oder in Diskussion anregen? -- Ilja 21:10, 3. Aug 2003 (CEST)