Benutzer Diskussion:Init
Bitte neue Beiträge immer U N T E N auf diese Seite setzen !
habe ich momentan gesperrt, anscheinend in deiner version. die scheint mir aber nicht 100%ig in ordnung zu sein, ich sehe aber auch nicht daß dein text komplett raus müsste. ich würde dich bitten deinen ärger über Benutzer:Anton-Josef für eine weile beiseite zu legen und zu versuchen, deinen standpunkt (am besten pro abschnitt) auf der diskussionseite nochmal in kurzen worten darzulegen. -- ∂ 17:43, 19. Jan 2006 (CET)
Auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich die Dinge noch einmal erläutert. Dies auch wegen der verbalen Gewalt und der Beleidigungen, die in den Äußerungen des Benutzers Anton-Josef hier und auf dessen Benutzerseite enthalten sind : Andere Diskutanten und Autoren als "minderbemittelt", "Deppen", "Vollpfosten" abzuqualifizieren und zu beschimpfen, wirkt unausgegoren und niveaulos, sollte in Wikipedia inakzeptabel sein. Denn solche Wendungen gehören ins Wörterbuch von Unterdrückern und nicht von Diskutanten in einem zivilen Rechtsstaat.
Außerdem wird von dem Benutzer verkannt, daß niemand die Seiten der Wikipedia gepachtet hat (..."Beiträge, welche über Monate so entstanden sind...") : Das Grundprinzip von Wikipedia, daß an Artikeln weitergearbeitet werden kann, wurde von ihm anscheinend noch nicht verstanden und akzeptiert. Man kann dabei verschiedener Meinung sein, aber sollte den Anderen nicht beleidigen und verbal herabwürdigen. Ich sehe bisher nicht, daß der Benutzer Anton-Josef diesen demokratischen Grundsatz vertritt, möchte ihm aber auch nicht vorschnell unterstellen, daß seine Vorgehensweise die Intention hat, andere mundtot zu machen oder aus einer totalitären Richtung stammt, die von den Verbrechen des Kommunismus ablenken möchte.
Zur vom Benutzer angezweifelten wissenschaftlichen Relevanz des Augenzeugen-Erlebnisberichts meines Vaters aus dem Speziallager Nr. 2 in Buchenwald und anderen Lagern darf ich auf die bekannte Tatsache verweisen, daß Verbrechen und andere Delikte meistens auch aufgrund solcher Zeugenaussagen aufgeklärt werden. Sie sind als Beweismittel einer der Grundpfeiler unseres Rechtssystems. Wie anders sollten wohl Ermittlungen sonst durchgeführt werden können? Bei der wissenschaftlichen Erforschung des Lager-Unrechts wurden zahllose solcher Erlebnisberichte ausgewertet - als wichtige historische Q u e l l e. --195.93.60.113 09:47, 20. Jan 2006 (CET) --Init 09:48, 20. Jan 2006 (CET)
in Article "Lenin"
† 21. Januar 1924 in Nischnij Nowgorod (zeitweise „Gorkij“) it should be † 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau (13 km südöstlich von Moskau)
Stalinistische Säuberungen
Hallo Init, da wir nun schon zu stark mit unserem Kommunikationsniveau nach unten gerutscht sind, wollte ich das nicht mehr auf einer Diskussionsseite zu einem Artikel fortführen, deshalb also per privater Nachricht... Deine Einstellung ist berechtigt, da sie ja verhilft die Wikipedia von Spinnern freizuhalten, aber ich möchte das du dir die Diskussion einmal von meiner Seite betrachtest. Also... Ich finde Zahlen von einem Bericht in der englischen Wikipedia. Dieser Bericht wird dort akzeptiert und stelle ihn hier zur Diskussion frei. Du sagst diese 680.000 beziehen nicht alle Opfer mit ein. Ich denke: "Wow hier kennt sich einer aus und er kennt den Bericht auch". Ich google nach einer Seite die diese Zahlen verwendet und auch Zahlen von 27-53 aus dem gleichen Bericht enthält, stelle diese Zahlen zur Diskussion frei und schreibe noch das ich keine Ahnung habe. Ich erhalte eine nach meiner Meinung beleidigend wirkende Antwort. Ich schreibe daraufhin, dass es mir nur um die Zahlen darin geht und das die Propaganda darin nicht meine Meinung wiederspiegelt. Deine Antwort war das ich mein "politisches Süppchen woanders" kochen oder korrekte Quellen liefern soll... Ersteres finde ich merkwürdig, da ich bereits gesagt habe, dass es nicht meine Meinung ist. Zum zweiten punkt habe ich dir gesagt, dass ich keine Ahnung hab und mich in meinen Semesterferien damit beschäftigen will. Nun da ich dir keine korrekten Quellen liefern kann, möchte ich dich bitten mir gute Quellen zu liefern, damit ich nicht mehr so einen scheiß von mir gebe (Das ist ernst und nett gemeint). was sind gute Bücher von oder über diese Zeit? ich habe mir vor kurzem Anne Applebaum's "Der Gulag" ausgeborgt; ist das ein gutes Buch? Hast du ein seriösen Link oder Buch, dass diesen Bericht verwendet? Kannst du mir links geben, die zeigen, dass inzwischen diese 700.000 stark korrigiert werden müssen? Hmm, ich hoffe ich überrumpel dich jetzt nicht :) ... PS: Wenn du irgendwie im Stress bist kannst du dir auch ein paar Wochen Zeit mit der Antwort lassen. PPS: Gehe bitte immer vom guten im Wikipedianer aus, so wie ich das tue. Das Stressbarometer auf meiner Benutzerseite ist immer im grünen Bereich gewesen. Ich möchte, das dass so bleibt. Mit freundlichen Grüßen--Träumer 22:00, 7. Feb 2006 (CET)
- Lies weiter alles von und über Karl Marx. Bücher relevanter und allgemein anerkannter Verlage von Joel Carmichael, Solschenizyn, K.-W.Fricke, R.Pipes, H.Andics, Scheibert, Rothenhäusler, Waksberg, Wolkogonow, Courtois und Gorbatschow könnten Dich nur vom Wege abbringen.
- Wer der Meinung ist, daß Forschungen und Veröffentlichungen über die enormen Opferzahlen der kommunistischen Ideologie ja nur dazu dienen sollen, die Opferzahlen des NS zu relativieren, ist in Wahrheit meist nur daran interessiert, daß die alten Idole Marx und Lenin nicht beschädigt werden - nach dem Motto, daß "nicht sein kann was nicht sein darf". Das ist der Grund, warum kommunistische Massenmorde gern von bestimmter Seite verharmlost und heruntergespielt werden.
- Aber zu solchen Verbohrten gehörst Du ja nicht, nicht wahr? --Init 08:03, 8. Feb 2006 (CET)
- Hmm nette Ironie in deinem ersten Punkt :) Dank Dir für die Literaturtipps. PS: Auch wenn dich das überrascht, ich kam in meinem Leben noch nicht dazu ein einziges Wort Karl Marx zu lesen :) --Träumer 13:07, 8. Feb 2006 (CET)
- Das ist bedauerlich, denn daß er Gewalt predigte und ein großer Schreibtischtäter, ja der Verursacher soviel menschlichen Leids war, wird nur klar durch Lesen. Hol es nach und vergiß nicht, auch über die andere Seite (die furchtbaren Ergebnisse dieser Ideologie) zu lesen. Freundliche Grüße --Init 17:06, 8. Feb 2006 (CET)
Hallo Init, du schriebst am 9. Feb 2006:
- "Unter Lenins Führung erließ die Sowjetregierung am 27. Juli 1918 ein Liqidierungsgesetz. In der Folge kam es zu Massenhinrichtungen von Priestern der Russisch-Orthodoxen Kirche.".
Welches Gesetz war das? Falls das "Dekret über die Gewissensfreiheit, die kirchlichen und religiösen Vereinigungen ['Über die Trennung der Kirche vom Staat und der Schule von der Kirche']" gemeint sein sollte, woraufhin die religöse Tätigkeit und deren Würdenträger liquidiert wurden, so wurde dieses Dekret vom Rat der Volkskommissare am 20. Januar (2. Februar) 1918 beschlossen, deren Vorsitzender tatsächlich Lenin war. Wenn allerdings - wie angegeben - ein Gesetz gemeint ist, dann muss dieses Gesetz von der Kommission für Justiz unter Vorsitz des Peter Stucka vorgelegt worden sein. Dann scheint mir folgende Formulierung zutreffender:
- "Die Sowjetregierung nahm am 27. Juli 1918 das vom Volkskommissar für Justiz, Peter Stucka, vorgelegte Gesetz über ... an. In der Folge kam es zu Massenhinrichtungen von Priestern der Russisch-Orthodoxen Kirche."
Ich halte die Angabe der Gesetzesbezeichnung als Quelle für eine Voraussetzung für einen neutralen Standpunkt. --Exxu 13:12, 11. Feb 2006 (CET)
- Text entsprechend ergänzt (siehe Artikel). --Init 16:29, 11. Feb 2006 (CET)
Also zu den Arbeitslagern und Erschiessungen: Hier steht einiges bei Solschenizyn, Archipel GULAG Band2. Solschenizyn selbst zitiert aus Lenins Werken.
Da Du vermutlich kein Russisch sprichst, kann ich Dir sagen, dass Lenin im russischen Original tatsächlich das Wort Konzentrationslager gebraucht (die Leute sollen in "konzentrazionnyje lagerja" - latainische Transkription des Russischen - gesperrt werden). Auch Trotzki benutzt diesen Begriff sehr häufig in seinen Werken. Ob Trotzki oder Lenin den Begriff zuerst ins Russische gebracht hat, läßt sich ,glaub ich, nicht mehr klären Im russischen Band 50 von Lenins Werken gibt es ein Telegramm vom 9.August 1918, in dem er Massenterror gegen Popen, Kulaken und Weißgardisten fordert. Das zitiert Solschenizyn wohl auch. Danach gibts noch ein Telegramm vom gleichen Tag, in welchem er Massenterror, sofortige Erschiessungen und Lagerhaft gegen angebliche putschende Weiße veranlasst. Ich glaube der russische Band 50 ist der deutsche Band 36. Lenins Werke sind voll von solchen Äußerungen. Die von Trotzki übrigens auch. Bei dem gibt es auch "Herrenmenschen". Es ist praktisch der gleiche Wortschatz wie bei den Nazis. Lenin will "die russische Erde von Ungeziefer, also von den Reichen säubern". Dass die Anweisungen alle ausgeführt, wurden kann man in den Erinnerungen von Marshall Tuchatschweski lesen. Darüber schreibt Solschenizyn in irgendeinem Band auch. Das Problem ist wohl, dass diese Werke heute kaum noch jemand liest, also Lenins und Trotkis Werke. Deswegen ist vieles in Vergessenheit geraten. Und weil Lenin im Vergleich zu Stalin noch harmlos wirkt, Soviel auf die schnelle. --Aristhot
Sollte eigentlich unter Lenin stehen --Aristhot
Lenin
In Antwort auf Deinen Beitrag auf Benutzer Diskussion:Sandstein: Hallo Init; ich habe nichts dagegen, dass der Lenin-Artikel gemäss Deinem Vorschlag - in neutraler Form - ergänzt wird; leider habe ich kaum fundierte historische Kenntnisse oder Quellen über die Lenin-Ära und sehe mich daher zur Zeit nicht in der Lage, einen substanziierten Beitrag zu liefern. Gruss, Sandstein 20:34, 15. Feb 2006 (CET)
Hallo Init, vielleicht findest Du ja Interesse an diesen Teilen 1, 2 und 3 mit Informationen zu den Ereignissen von 1918 bis 1924? [Ich bleibe immer noch bei meiner Auffassung, dass Lenin nicht allein war, als es Millionen von Menschen in Russland ans Leben ging.] --Exxu 19:48, 16. Feb 2006 (CET)
- Kenn ich zwar schon, aber danke für Deinen Kommentar. Klar war er nicht allein.--Init 20:22, 16. Feb 2006 (CET)
Also zu den Arbeitslagern und Erschiessungen: Hier steht einiges bei Solschenizyn, Archipel GULAG Band2. Solschenizyn selbst zitiert aus Lenins Werken.
Da Du vermutlich kein Russisch sprichst, kann ich Dir sagen, dass Lenin im russischen Original tatsächlich das Wort Konzentrationslager gebraucht (die Leute sollen in "konzentrazionnyje lagerja" - latainische Transkription des Russischen - gesperrt werden). Auch Trotzki benutzt diesen Begriff sehr häufig in seinen Werken. Ob Trotzki oder Lenin den Begriff zuerst ins Russische gebracht hat, läßt sich ,glaub ich, nicht mehr klären Im russischen Band 50 von Lenins Werken gibt es ein Telegramm vom 9.August 1918, in dem er Massenterror gegen Popen, Kulaken und Weißgardisten fordert. Das zitiert Solschenizyn wohl auch. Danach gibts noch ein Telegramm vom gleichen Tag, in welchem er Massenterror, sofortige Erschiessungen und Lagerhaft gegen angebliche putschende Weiße veranlasst. Ich glaube der russische Band 50 ist der deutsche Band 36. Lenins Werke sind voll von solchen Äußerungen. Die von Trotzki übrigens auch. Bei dem gibt es auch "Herrenmenschen". Es ist praktisch der gleiche Wortschatz wie bei den Nazis. Lenin will "die russische Erde von Ungeziefer, also von den Reichen säubern". Dass die Anweisungen alle ausgeführt, wurden kann man in den Erinnerungen von Marshall Tuchatschweski lesen. Darüber schreibt Solschenizyn in irgendeinem Band auch. Das Problem ist wohl, dass diese Werke heute kaum noch jemand liest, also Lenins und Trotkis Werke. Deswegen ist vieles in Vergessenheit geraten. Und weil Lenin im Vergleich zu Stalin noch harmlos wirkt, Soviel auf die schnelle. --Aristhot
Sollte eigentlich unter Lenin stehen --Aristhot
in Article "Lenin"
† 21. Januar 1924 in Nischnij Nowgorod (zeitweise „Gorkij“) it should be † 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau (13 km südöstlich von Moskau)
Gibt es Prozesskritiker, die die Haager Landkriegsordnung als Beweis für ein Kriegsverbrechen seitens der Alliierten aufgeführt haben? Wenn nicht, ist der Zusatz im Absatz "Kritik an den Prozessen" doch irrelevant. --MiKo ʎ 18:41, 18. Feb 2006 (CET)
Natürlich gibt es die - heute und damals - , und auch die Verteidigung hat dieses natürlich herausgearbeitet (siehe IMT-Protokolle). --Init 19:02, 18. Feb 2006 (CET)
Lieber Init, könntest Du mir die genaue Textstelle (mit Seitenangbe) von Zentners Kommentar zum Nürnberger Recht geben? Christian Zentner in Internationaler Militärgerichtshof Nürnberg Der Nürnberger Prozeß, Begleitband zu den Sitzungsprotokollen d. Nürnb. Prozesses, (24 Bde.), Delphin Verlag 1984). Gruß Salomonschatzberg 00:35, 10. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich, es steht auf den Seiten 13-16 gleich am Anfang des Begleitbandes (Kapitelüberschrift:"Der größte Strafprozeß der Geschichte". (ISBN 3773525133). Schönen Gruß, --Init 20:39, 10. Mai 2006 (CEST)
Hinweis an "Erinnerung an den Roten Holocaust" wieder gelöscht. Es geht nicht darum, jedes Buch, wo u.a. der Genozid an den Armeriern behandelt wird, zu erwähnen. Sondern um Literaturhinweise über Bücher, die sich hauptsächlich/schwerpunktmäßig damit beschäftigen. Also bitte nicht einfach den Hinweis wiedereinfügen! Orient 13:47, 19. Feb 2006 (CET)
- Aha --Init 13:59, 19. Feb 2006 (CET)
Schockemöhles Hühner
Habe mal zu dem Thema Schockemöhle und Hühner gegooglet (schreibt man das so?). Werde mal sehen, was es in den Zeitungsarchiven noch zu dem Thema gibt, um seriöse Quellen zu haben und gegebenenfalls etwas ergänzen. --LudwichLupe 19:59, 19. Feb 2006 (CET)
- Ja, fände ich gut. --Init 20:01, 19. Feb 2006 (CET)
Den nachfolgenden Text werde ich in allen Artikeln unterbringen, in denen ich Deine Signatur finde.
@Init: "Demagogie betreibt, wer bei günstiger Gelegenheit öffentlich für ein politisches Ziel wirbt, indem er der Masse schmeichelt, an ihre Gefühle, Instinkte und Vorurteile appelliert, ferner sich der Hetze und Lüge schuldig macht, Wahres übertrieben oder grob vereinfacht darstellt, die Sache, die er durchsetzen will, für die Sache aller Gutgesinnten ausgibt, und die Art und Weise, wie er sie durchsetzt oder durchzusetzten vorschlägt, als die einzig mögliche hinstellt." Nach Martin Morlock, (1977): Hohe Schule der Verführung. Ein Handbuch der Demagogie. Econ Verlag: Wien/Düsseldorf, S.24 --Anton-Josef 16:33, 28. Feb 2006 (CET)
Grüße --Anton-Josef 16:46, 28. Feb 2006 (CET)
- Wer andere Benutzer ,statt zu argumentieren, in einer Weise wie Du es hier tust, Anton-Josef, verächtlich macht, bedient sich damit genau der Mittel, die Diktaturen in totalitären Staaten angewandt haben, um andere einzuschüchtern und mundtot zu machen. Das wird Dir nicht gelingen. Beleidigungen wie "Depp", "Vollpfosten" , mit denen Du mich und andere bisher überzogen hast, verpuffen wirkungslos und auch Deine hier eingestellte Diffamierungs-Propaganda ist aus der Mottenkiste und stellt nur Dich selbst und Deine Diffamierungs-Methoden an den Pranger, und nicht - wie von Dir geplant, andere Benutzer. --Init 19:51, 28. Feb 2006 (CET
- Dazu ergänzend noch Folgendes : Auch im Internet herrscht keine Narrenfreiheit. Die Verleumdung ist in § 187 StGB folgendermaßen definiert:
"Wer wider besseres Wissen in Beziehung auf einen anderen eine unwahre Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen oder dessen Kredit zu gefährden geeignet ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe und, wenn die Tat öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) begangen ist, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft."
Der objektive Tatbestand des § 187 StGB im engeren Sinne entspricht dem des § 186 StGB (Üble Nachrede). --Init 19:38, 4. Mär 2006 (CET)
Ob Du das irgendwann begreifst?
Bitte ersetze
{{Vorschau}}
durch {{subst:Vorschau}}
--Anton-Josef 12:20, 5. Mär 2006 (CET)
- Bist du auch wieder da? Ich dachte, du warst wegen Beleidigungen anderer Benutzer gesperrt? Aber erstmal wohl nur kurz, was? --Init 13:10, 5. Mär 2006 (CET)
- Na ja, wer lesen kann, hat einen klaren Vorteil, 2 Stunden dauerte die Sperrung. --Anton-Josef 14:46, 5. Mär 2006 (CET)
SED = Linkspartei ??
Kannst du mir mal bitte erklären, was die SED, die Staatspartei der DDR, mit der Linkspartei zu tun hat ? Und wenn dir das erfolgreich gelingt, warum sollten die "Umbenennungen" in die Einleitung. Der von dir als POV bezeichnete Satz ist Fakt, ich glaube Spiegel hat nie den Namen PDS verwendet (ausser in Überschriften) und konsequent "Nachfolgepartei der SED" geschrieben (und neulich erst wieder in einem Polit-Magazin des ZDF, dort wurde WASG oder Linke, weiß nicht so genau, als "Neue Sozialistische Einheitspartei" bezeichnet). Natürlich ist das kein Grund für die Erwähnung, aber POV ist das noch lange nicht. -- Amtiss, SNAFU ? 14:45, 9. Mär 2006 (CET)
- Die Linkspartei ist die letzte Umbenennung der SED (von SED über SED-PDS über PDS in jetzt momentan "Die Linkspartei"). Es handelt sich um Umbenennungen, nicht um Partei-Neu-Gründungen."Auf der „Außerordentlichen Tagung des 9. Parteitages der PDS“ im Vorfeld der Bundestagswahl 2005 erfolgte am 17. Juli 2005 die Umbenennung in Die Linkspartei." --Init 18:00, 9. Mär 2006 (CET)
- Und ?¹
- Das soll ein Grund für die Erwähnung (v.a. in der Einleitung) sein ? Das gehört in den Artikel PDS. Statt sturen beharrens dessen könntest du ja ein paar sinnvolle Sätze zusammentragen wie es zur Position der SED in der DDR gekommen ist (für die Einleitung) oder einen Absatz über das "Ende" der Partei wie es sie in der DDR gab schreiben. Es ist wohl offensichtlich, das die Einleitung das Thema verfehlt (in der Schule ist das eine Begründung für eine 6 :-). -- Amtiss, SNAFU ? 23:48, 9. Mär 2006 (CET)
- ¹ Die Überschrift und der nachfolgende Satz waren rhetorische Fragen. Bitte überlege mal, warum es die zwei Lemmata 'SED' und 'Die Linkspartei.' gibt.
- Juristisch und auch faktisch hat sich die Partei SED aber nicht aufgelöst, sondern existiert weiter - unter anderem Namen. Also gehört der heutige Name "Die Linkspartei" in den Artikel SED. Es geht in dem Artikel nicht um die DDR oder die Geschichte der SED in der DDR, sondern um die Partei SED. Und die hat nicht aufgehört, oder wann sollte sie sich aufgelöst haben? Hat sie nicht, sondern sich immer wieder umbenannt - alte kommunistische Taktik. --Init 23:58, 9. Mär 2006 (CET)
- Ach, Kommunisten sind das ... Na dann ist ja alles klar. Dennoch beim Lemma SED geht es vorrangig um die SED, die geschichtlich gewirkt hat. Wenn du schon beharrst, wäre es möglich den Satz wieder zu verkürzen ? Eine kurze Info mit Link auf Linkspartei sollte reichen (dort kann es denn ausführlich beschrieben werden). -- Amtiss, SNAFU ? 00:32, 10. Mär 2006 (CET)
Hallo, da meine Internetverbindung heute Abend ständig zusammenbricht, konnte ich den neuen Diskussionsbeitrag zum Thema Gustloff erst mit etwas Verspätung einstellen. Bitte lies ihn Dir zunächst einmal durch und wirf am besten noch einen Blick in die einschlägige Literatur, bevor Du erneut revertierst. Du wirst dort leicht feststellen, dass Dein Standpunkt nicht den historischen und juristischen Tatsachen entspricht. Gruß Stefan Volk 00:18, 4. Apr 2006 (CEST)
- An den Herrn Revertierer: Ich habe den Verdacht, daß Du in Wirklichkeit belegte Informationen aus dem Artikel drängen willst, denn das von Dir Beanstandete habe ich entfernt ("Kriegsverbrechen"-Absatz und "nicht-militärischer Status" des Schiffs). Alles Weitere ist b e l e g t .--Init 00:57, 4. Apr 2006 (CEST)
Was Sie dänken
Herr Init
Möchten Sie bitte mir erklären, was Sie dänken? Warum ist die Testzerstörung von Wieluń und Frampol kein Thema für die deutsche Wikipedia doch ist ein Thema für die englische? Soll ich Ihre aktivitäten als Perfektionismus oder eher als Polenhass? Ihr 08:52, 20. Apr 2006 (CEST)
Lieber nicht Signierender, aber wahrscheinlich Xx234 ?
Du hast Deine Änderung in dem Artikel n i c h t b e l e g t, das ist alles. Belege sie und wir sehen weiter, so ist das nun mal in WP. "Polenhass", Du meine Güte, was soll dieser nationalistische Verfolgungswahn, sorry. Ebenso könnte ich Dir wegen verschiedener Beiträge "Deutschenhass" unterstellen, aber was soll der Quatsch. Deutsche und Polen sollten endlich auf der Basis von Wahrheit sich versöhnen und als Nachbarvölker zueinanderfinden, das ist dringend nötig, alles andere ist von gestern. --Init 20:45, 20. Apr 2006 (CEST)
HRR
Warum schreibst Du Pröbste mit weichem b? --SML 16:47, 29. Apr 2006 (CEST)
Hallo, SML, [1] u. a. Webseiten und Probst weisen daraufhin, daß es richtig ist, dagegen steht : Propst. Ich überlasse es Dir zu wählen. --Init 17:07, 29. Apr 2006 (CEST)
Hallo, ich sehe gerade, daß Du das hier als POV revertiert hast. Der Terminus "Rattenweg" ist aber kein POV, geschweige denn "Antisemitismus" (weswegen Benutzer:Onasis dann - nicht von Dir - gesperrt wurde), sondern ein Fachbegriff (vgl. en:ratlines (history)). Kann es sein, daß Du da etwas übereifrig warst??? Gruß --Flac | on 20:02, 2. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Flac,
mit der Sperrung habe ich nichts zu tun, das machen andere, die Artikel werden von vielen gelesen. Der Benutzer Onasis hätte besser auf der Diskussionsseite vorher erläutern sollen, wie der Begriff zu deuten ist und dies dann auch sicherheitshalber im Artikel selber beschreiben sollen (oder verlinken), um Mißverständnissen vorzubeugen. Ich hatte einige Tage vorher - nach dem Löschantrag - den Artikel so umgearbeitet und nach WP-Richtlinien neutralisiert, daß er nicht gelöscht wurde. Kaum war der Artikel von dem Löschantrag befreit, wurde von Onasis leider wieder etwas eingebaut, daß erneut gewissen Leuten Vorwand gegeben hätte, ihren Löschdrang an Artikeln, die ihnen nicht ins politisch einseitige Weltbild passen, zu befriedigen. Bitte alles, was rein soll, belegen, bzw. erklären, wenn nötig, auf der Diskussionsseite. WP muß nun mal neutral sein! Der Begriff "Rattenlinie" ist mißverständlich und auch nicht passend, darüberhinaus ungeschickt gewählt und wirkt in der Tat nicht neutral. Er gibt jenen unnötig Futter, die gerne das löschen, was ihrer Meinung nach volkspädagogisch besser verschwiegen werden sollte.--Init 20:42, 2. Mai 2006 (CEST)
Wollte nicht schon wieder revertieren, aber bitte lass das mit den Fußnoten möglichst drin. Quellenangaben sind nicht nur generell wünschenswert in der Wikipedia (und leider in der Mehrzahl der Artikel nach wie vor Desiderat), sondern gerade bei umstrittenen Passagen (und dein eingefügter Abschnitt ist offenbar umstritten) essentiell. Den MDR-Bericht einfach aus den Weblinks in die Fußnote verschieben, in die Weblinks gehört er sowieso nicht wirklich. Gruß, — PDD — 19:09, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich würde gerne wissen, warum Du meine Änderungen zum Thema der Bevölkerungsstruktur immer wieder änderst. Ich denke die Behauptung das Gebiet sei überwiegend deutschsprachig gewesen, und dass das polnische Sprachgebiet bis 1919 nicht bis zur Ostsee reichte bedarf eher eines Beleges, als das, was ich geschrieben habe. Vielleicht liest Du dir auch die Kommentare dazu durch, die ich auf der Diskussionsseite des Artikels geschrieben habe. Gruß Amygdala 21:50, 6. Jun 2006 (CEST)
- Eines Beleges bedarf zunächst das, was am Artikel verändert wird, jede neue Änderung also. Belege bitte laut WP-Regeln. Gruß--Init 21:53, 6. Jun 2006 (CEST)
Das Gebiet gehörte vom 10. Jhd. bis 1772 zu Polen. Während dieser Zeit war es nur kurz ab dem 14. Jhd bis 1466 unter dem Deutschen Ritterorden. Die Mehrheit der Bevölkerung war polnisch, während Deutsche ca. 42,5% der Bevölkerung ausmachten. Lediglich in den großen Städten wie Thorn oder Bromberg lebte eine Deutsche Mehrheit.[2] Sorry, habe vergessen zu unterschreiben. Amygdala 22:10, 6. Jun 2006 (CEST)
- "Das polnische Sprachgebiet reichte vor 1919 nicht bis zur Ostsee." Um diesen Satz geht es, und es ist nun einmal Fakt, daß 1918, 1917, 1916 usw.usw.usw. das Gebiet deutsch war und deutschsprachig besiedelt war, in der ganz ganz großen Mehrheit. Das wird mit dem Satz ausgesagt. Da hilft es gar nichts, die Geschichte bis zu Adam und Eva zu bemühen. Oder wie würdest Du es finden, wenn Deutschland plötzlich heute auf die Idee käme, seine ehemal. Ostgebiete zurückzuverlangen, z.B. Schlesien, weil es einmal zu Deutschland gehörte, die Stadtgründungen dort deutsch sind, und die Bevölkerung dort aus ganz überwiegend Deutschen bestand. Achja, nicht zu vergessen: da waren ja noch die Silinger, der germanische Stamm, könnte man auch als Vorläufer der Deutschen bezeichnen, jedenfalls nicht der Polen, denn Slawen waren die Silinger nicht. Alles ein bißchen weit hergeholt, findest Du nicht? Das Gebiet des Korridors war bis 1918 deutsch, da beißt keine Maus den Faden ab. Und heute ist er polnisch. --Init 22:31, 6. Jun 2006 (CEST)
Vor 1772 war es nicht deutsch! Das ist nun mal eine Tatsache! Zudem habe ich Dir wie gewünscht eine Quelle geliefert, und meine Behauptungen untermauert. Wenn Du etwas anderes behauptest, so liegt es jetzt an Dir Deine Quellen zu zeigen. Amygdala 22:35, 6. Jun 2006 (CEST)
Könntest Du bitte aufhören ständig zu löschen. Das finde ich kontraproduktiv! Ich HABE Dir eine Quelle geliefert. Wenn Du jetzt löschen willst, dann liefere eine Quelle, die Deine Version untermauert! Amygdala 22:41, 6. Jun 2006 (CEST)
Bitte auf die Diskussionsseite des Artikels gehen, dort gehört die Diskussion hin.--Init 22:43, 6. Jun 2006 (CEST)
Schau doch bitte da vorbei. --Majx 23:35, 8. Jun 2006 (CEST)
Hallo Init, erklär doch bitte mal, was es mit dem "Bei Versuchen" auf sich hat. Wer sagt, dass man das so schreiben muss? -> siehe auch Diskussion:Berliner_Mauer --Devilsanddust 23:54, 14. Jun 2006 (CEST)
- "Bei Versuchen, die schwer bewachten Grenzanlagen in Richtung West-Berlin zu überwinden, wurden mindestens 86 Menschen durch Grenzsoldaten der DDR getötet." "Bei Versuchen,..., wurden" heißt es und nicht "Bei dem Versuch,..., wurde". Oder - anders herum ausgedrückt : Es waren mehrere. Die Mehrzahl verlangt, daß dann auch das Verb oder Hilfsverb angepaßt wird und oder natürlich in diesem Fall der Dativ (bei wem oder was? Bei Versuchen. Es waren halt mehrere Versuche. Letzten Endes ist es eine Sache des Sprachgefühls auch.
Wenn Deines Dir nun sagt, muß aber anders, dann werde ich damit auch klarkommen. Gruß,--Init 00:17, 15. Jun 2006 (CEST)
- Darum geht es mir doch gar nicht. Jetzt heißt es:
- Bei Versuchen, die schwer bewachten Grenzanlagen in Richtung West-Berlin zu überwinden, wurden mindestens 86 Menschen durch Grenzsoldaten der DDR getötet.
- Mit "Verb oder Hilfsverb" meinst du sicherlich das Prädikat. Dieses muss natürlich entsprechend der Person des Subjektes gewählt werden. Da aber weder "Bei dem Versuch" noch "Bei Versuchen" das Subjekt ist, sondern "mindestens 86 Menschen" (Wer oder was?), schließt sich "Beim Versuch" und "wurden" nicht aus. Deshalb ändere ich jetzt nocheinmal den Satz und hoffe auf eine längere Halbwertszeit. --Devilsanddust 00:23, 15. Jun 2006 (CEST)
- Na dann, wenn Du meinst...86 Menschen und ein Versuch, wenn das mal gutgeht...Viel Glück!--Init 00:36, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ja, 86 Menschen, und jeder ist bei EINEM, nicht mehreren Versuchen getötet worden. --
Devilsanddust 00:38, 15. Jun 2006 (CEST)
- Meinetwegen. An mir solls nicht liegen.--Init 00:41, 15. Jun 2006 (CEST)
Tiere
Hallo. Kannst du bitte begründen, warum du die beiden Weblinks wieder in Tiere eingefügt hast? -- net 17:53, 19. Jun 2006 (CEST)
- Weil ich sie passend finde. Warum findest Du sie "unpassend"? Wollen wir losen? Ich kann nichts Böses daran entdecken, im Gegenteil... Gruß --Init 18:12, 19. Jun 2006 (CEST)
- enimal.de ist eine Tiervermittlung und passt damit überhaupt nicht dazu. tierwissen.de passt zwar grundsätzlich, bietet aber keine weiterführenden Informationen als man sie auch schon bei Wikipedia findet. Böse sind die Links nicht aber ich kann auch nicht erkennen, dass sie den Richtlinien für Weblinks hier genügen. -- net 20:05, 19. Jun 2006 (CEST)
- Mag ja sein, aber in WP stehen furchtbar viele Links, die eigentlich nicht den WP-Richtlinien genügen... und dann ausgerechnet diese beiden Links zu löschen, die wenigstens noch was Gutes bezwecken, finde ich schade und traurig. --Init 20:09, 19. Jun 2006 (CEST)
- Hilf mit und lösche Links, die in WP nichts zu suchen haben. Wir können ja schließlich bspw. im Artikel Tiere nicht jedes Tierheim, jeder Tiervermittlung oder jede kleine Tierseite verlinken, egal welchen Zweck die Seiten verfolgen. Wenn die zwei drin bleiben, kommen nämlich andere auch an und wollen auch in die Liste mit rein. -- net 00:22, 20. Jun 2006 (CEST)
Da ich weder Lust noch Zeit habe, mir die ganze DIskussion durchzulesen, frage ich dich jetzt direkt:
1. Seit ihr auf Diskussion:Kommunismus zu einer Einigung (Konsens?) gekommen? 2. a) Diskutiert ihr noch? 2. b) Wenn ja, wie lange wird das noch dauern (wie weit seit ihr).
Bitte antworte nicht hier sondern auf WP:EW, die Seite ist eh leer, da kann man jetzt auch das mal hinschreiben, aber dann bitte falls 2 a) zutrifft auf Diskussion:Kommunismus weiterdiskutieren. Danke. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 08:16, 27. Jun 2006 (CEST)
Artikel PROVIEH
Hallo Init
Eins vorweg: Persönlich bin ich bezüglich der Vogelgrippe und deren Ursachen durchaus jener Meinung, die PROVIEH in ihrer Stellungsnahme vertritt.
Dennoch hat diese Stellungsnahme im Artikel PROVIEH nichts zu suchen. Ein Wikipedia-Artikel über einen Verein ist keine Plattform, um dessen Stellungsnahmen zu veröffentlichen oder gar Werbung zu betreiben. Der Artikel soll neutral informieren: Was ist PROVIEH, was macht die Organisation, was für Ziele, Erfolge? Hierbei sollte eine stichwortartige Beschreibung genügen; zahlreiche Details, die in diesem Artikel stehen, gehörten eher unter Tierschutz, Tierquälerei, Massentierhaltung, Käfighaltung, Vogelgrippe etc. Ich werde dies daher kürzen, im Sinne von "Ein zentrales Thema des Vereins ist der Kampf für die Abschaffung der Käfighaltung. In diesem Zusammenhang verweist PROVIEH auch auf den Zusammenhang ziwschen der Massentierhaltung und der Ausbreitung von Tierseuchen wie der Vogelgrippe.".
Insbesondere im Abschnitt "Periodika" sind derartige Informationen deplatziert. In diesem Abschnitt erwartet man Informationen zur Periodika: Hat PROVIEH eine Periodika, Name der Periodika, welche Auflage und Verbreitung erreicht sie. Gruß, Amphibium 12:23, 13. Jul 2006 (CEST)
Deine sogenannten "Kürzungen" vernichten wesentliche Informationen, die mit "Werbung" nicht das Geringste zu tun haben, sondern die zentralen Themen, um die es geht, erläutern. Es gibt da nicht nur EIN zentrales Thema. Die Käfighaltung ist eins von vielen zentralen Themen.--Init 14:56, 13. Jul 2006 (CEST)
Re von Constanz
In der Tat-- ich hatte gar nichts von dieser Denkmalsache gehört, bevor dein Hinweis darauf. So, ich denke dass ich hier kaum helfen kann. --Constanz 11:17, 16. Jul 2006 (CEST)
Könntest du mir helfen - gibt es im Netz ein kostenloses Archiv irgendeiner deutschen Zeitung bzw Zeitschrift? ich interessiere mich besonders für Jahre bevor das Jahr 1990. Der Spiegel bietet ein vorzügliches Archiv an; doch ist das nicht kostenlos.--Constanz 13:21, 16. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Constanz, leider nein, kenne ich nicht. Natürlich ist der Focus noch besser, aber auch nicht kostenlos. Evtl. FAZ [3] (nicht kostenlos?) --Init 19:58, 17. Jul 2006 (CEST)
- FAZ selbst ist ausgezeichnet, aber kostenpflichtig. Ich werde sie im Archiv der Universitätsbibliothek lesen.--Constanz 19:04, 18. Jul 2006 (CEST)
- Nö, FAZ und Focus kann man nicht so empfehlen ;-) Versuch's doch lieber mit Zeit und Spiegel ;-) Aber damit brauche ich Euch wohl nicht zu kommen... -- SibFreak 21:48, 18. Jul 2006 (CEST)
- Das Archiv des "Spiegel" findet Constanz ausgezeichnet (siehe oben). Vielleicht sollte jeder Interessierte in der Tat verschiedene Medien lesen, um nicht einseitig zu werden und - vor allem - um verschiedene Standpunkte kennenzulernen und damit Verständnis zu erwerben. Grüße --Init 21:59, 18. Jul 2006 (CEST)
Vermittlungsausschuss
Hallo Init, hast Du eigentlich meinen Hinweis zum lesen mitbekommen? Bitte hier vorbeischauen [4] --SVL ☺ Bewertung 23:30, 16. Jul 2006 (CEST)
Klar, und vielen Dank für die absolut neutrale und geduldige Moderation. Das fehlt in so manchen Diskussionen sonst sehr. --Init 20:22, 17. Jul 2006 (CEST)
weitere Beiträge
Naja, ich bin hier Diskussion:Präventivschlagthese tätig. Es scheint, dass ich in de.wiki mehr Opposition begegne, als in en.wiki. Tatsache ist, dass meine Deutschkenntnisse Verbesserung erfordern, um mehr beizutragen; aber wenn möglich, versuche ich zu helfen, damit alle Standpunkte neben dem offiziellen vertreten werden.--Constanz 16:50, 19. Jul 2006 (CEST)
- Ja, GottseiDank, danke! --Init 20:30, 19. Jul 2006 (CEST)
Welche Sprachen kennst du? Du hast kein 'Babel' auf deine Benutzerseite gelegt. Ich kann dir einige russische weblinks empfehlen, gestern las ich selbst [5] (mit Hilfe von babelfish!). --Constanz 11:25, 23. Jul 2006 (CEST)
Spreche leider kein Russisch, ein großer Nachteil, leider. Trotzdem, habe jetzt mal babelfish getestet, etwas mühsam, ich werde es aber weiter probieren, Grüße, --Init 20:47, 23. Jul 2006 (CEST)
Bruno der Bär
Lieber Init, würde gerne wissen, weshalb die Nennung eines Buches zum Thema Bruno der Bär von Dir wieder gelöscht wurde? Die Diskussion über den sog. "Problembären" ist ja immer noch sehr rege. Überlassen wir es doch den Lesern Deiner Seite, ob Sie sich für ein Buch, die Web Links oder all die anderen Quellen, interessieren. Gruss Theo2000
- Nicht Init, sondern Benutzer:Fubar hat die Nennung des Buches rückgängig gemacht (auf die Version von Init). Grund wird der deutliche Werbecharakter gewesen sein, doch dafür müsstest Du ihn selber fragen. Schöne Grüße -- Hgulf 11:42, 25. Jul 2006 (CEST)
- Nein, ich war es natürlich nicht und verstehe die Löschung auch nicht. Buch rein, Zusatzwerbung raus und gut. Gruß, --Init 12:11, 25. Jul 2006 (CEST)
Präventivschlagthese
Guck mal, ich habe einige Beiträge gemacht. Es ist wahrscheinlich, dass es sprachliche Korrektur braucht. Und man soll kommende Beiträge Dodos rücksichtigen. --Constanz 13:25, 26. Jul 2006 (CEST)
1.dass der Plan vom 15. Mai 1941 VON STALIN genehmigt -- vielleicht ja. Ich zitierte Einführung von Nevežin [6], wo es ohne diese Bemerkung stand. Aber es wurde Stalin gemeint.
2. "Es wird behauptet, dass die strategische Konzeption DES PLAN-ENTWURFS eine Entwicklung durchmachte und in allen Stadien von Stalin persönlich kontrolliert wurde..." In der Tat soll das bedeuten, dass die Sowjetische Militärische Konzeption ab 1939 eine Entwicklung durchmacte und in allen Stadien von Stalin persönlich kontrolliert wurde. Der ENTWURF (Mai 15, 1941) war dieser Meinung nach nur ein Bauteil (vieleicht das letzte) in der Entwicklung.
3"Laut Meltjuchow wurde die erste Version bald nach dem Ausbruch des Krieges aufgesetzt, die letzte Version um den 1. Mai 1941..." man soll sagen: bald nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges.--Constanz 13:20, 27. Jul 2006 (CEST)
- Aus deiner Quelle:Bereits 1999 habe eine russische Fernsehredaktion hochrangige deutsche Politiker zu der Präventivkriegsthese befragt. Unisono habe die Antwort gelautet: Selbst wenn die russischen Historiker recht hätten, dass Hitler Stalin nur um Tage zuvor gekommen sei, dürfe dies in Deutschland nicht öffentlich gesagt werden, da Hitler dadurch eine Entlastung erführe, und das sei nicht möglich. Ich sehe nicht, wie kann Stalin wieder in Verruf bringen Hitler rehabilitieren. Und was die These, Hitler hätte nur Stalin verhindert gehabt, begrifft, zeigen sowohl Meltjuchow als auch Sokolov (op cit), dass zwar Stalin den Angriff früher planiert hatte, aber Operation Barbarossa jedoch nicht als ein Präventivschlag aufgefasst wurde. Sokolov zeigt, wie Kriegsrechtfertigung des Hitler entwickelte: zunächst, wenn er 1940 die Kriegsdirektive unterzeichnete, gab es keine Rede über 'Verhinderung'. Im Febr 1941 wurde hingewiesen, die Sowjeten einen Angriff planieren können; und zuletzt im Juni 41 behauptete Hitler, er habe Präventivschlag gegeben. Ich selbst denke, dass beide die Angriffsentscheidungen unabhängig von den anderen gemacht hatten.--Constanz 17:11, 27. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Constanz, wenn M. und S. - im Gegensatz zu Suworow - wirklich annehmen, daß Hitlers Barbarossa-Feldzug kein P. gewesen sei, dann geht das aber aus dem Artikel noch nicht klar hervor. Dort steht zwar "...Hier erfährt die Präventivschlagthese eine Wandlung dahingehend, dass nunmehr die Vorbereitung eines sowjetischen Präventivschlags gegen den deutschen Ostaufmarsch angenommen wurde..." , aber noch nicht deutlich und präzise, daß Sok. und Melt. davon ausgehen, daß Hitler u. Stalin unabhängig voneinander einen Angriff geplant hatten. Wenn das bei Sok. und M. so steht, dann könnte man es auch in den Art. übernehmen. Oder deutlich und klar formulieren : "Hier erfährt die Präventivschlagthese eine Wandlung dahingehend, dass nunmehr die Vorbereitung eines sowjetischen Präventivschlags gegen den deutschen Ostaufmarsch angenommen wurde, folglich also beide - Hitler und Stalin - einen Angriff gegeneinander planten." Oder liege ich da falsch? Grüße, --Init 19:42, 27. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe dass verändert. Wenn es dir hilft, könntest du vielleicht diese Artikel in en.wiki sehen: Verlorene Chance Stalins, Stützung zu Suvorov, Michail Meltjuchow, Boris Sokolov, und meine Notizen.--Constanz 11:00, 28. Jul 2006 (CEST)
keitel
- pardon, ich hatte extra bei amazon nachgeschaut und unter maser keinen keitel gefundenLefanu 13:55, 27. Jul 2006 (CEST)
- In Ordnung, hatte ja auch zuerst noch nicht dazugesetzt : Maser als HRSG. Grüße, --Init 14:00, 27. Jul 2006 (CEST)
Beobachtung nötig
Es ist vielleicht möglich, dass Du Rücksicht auf diese Reverts nehmen könntest.Constanz 17:40, 11. Aug 2006 (CEST)
O.K., lese es gerade. War ein lustiges Bild!
Hier [7] ist auch noch etwas! --Init 18:27, 11. Aug 2006 (CEST)
- Wenn du Lust auf Politik hast: Leopold Stocker Verlag --Bärlach !i! 03:38, 12. Aug 2006 (CEST)
- @Bärlach : Muß ich mich erst einlesen. --Init 10:51, 12. Aug 2006 (CEST)
- Man könnte - bei Bedarf - noch einfügen : "...Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), das sich dagegen wehrt, als "kommunistische Tarnorganisation" bezeichnet zu werden (http://www.doew.at/frames.php?/projekte/rechts/doew.html), beschrieb die politische Ausrichtung der Zeitschrift:..."
--Init 19:05, 12. Aug 2006 (CEST)
Von Memnon
So nun brauche ich mal möglichst viele Fürsprecher beim Thema "Hungerplan" --memnon335bc 02:39, 12. Aug 2006 (CEST)
- Kein Problem. --Init 10:28, 12. Aug 2006 (CEST)
Von Ewald Trojansky
Hallo Init,
worauf bezieht sich die Bitte um Hilfe? Um die einrichtung eiens vermittlungsausschusses? Wenn ja müsste den eine der beteiligten Seiten einrichten und mich als Vermittler vorschlagen. Ich stimme schojn jetzt zu; allerdings ist die Zustimmung von beiden seiten für eine sinnvole Vermittlung notwendig.--Ewald Trojansky 12:18, 12. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Ewald Trojansky, Benutzer memnon (siehe vorigen Absatz hier drüber) bittet um Unterstützung bei dem Absatz "Hungerplan", den ein anderer Benutzer (Shukow) in epischer Breite reingesetzt hat, obwohl er stark umstritten und von Historikern widerlegt ist. Siehe bitte auch Diskussion beim Artikel "Russlandfeldzug". Gruß, --Init 12:26, 12. Aug 2006 (CEST)
Russlandfeldzug
Werde mich bei Gelegenheit mal einbringen. Zur Zeit ist im Kriegskommunismus noch zu viel zu tun. --SchlechterSoldat 14:37, 12. Aug 2006 (CEST)
@Schlechter Soldat, leider ist die Diskussion bei Kriegskommunismus dermaßen unübersichtlich geworden (wer soll das alles lesen?), daß niemand mehr durchsteigt, um was es im Kern bei Eurer Auseinandersetzung eigentlich geht. Um da eingreifen zu können, müßten mal klar und deutlich und vor allem zusammengefaßt und übersichtlich kurz und knapp die wesentlichen Unterschiede Eurer Sichtweisen dargelegt werden. Gruß, --Init 18:39, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich habe einige Beiträge gemacht, z.b etwas an Sowjetische Angriffspläne und Tabellen von Buch Meltjuchovs.--Constanz 15:35, 12. Aug 2006 (CEST)
zu müde jetzt
Tut mir leid, Ich bin jetzt zu müde dafür. Du kannst ja die Diskussion (ab dem 15.Juli) lesen....(in der Tat: stöhn), Vom diskutieren habe ich für jetzt erstmal genug. -Gähn.- Gute Nacht und Gruß.--GuterSoldat 15:38, 13. Aug 2006 (CEST)
Wenn du dir meine Disk.beiträge von heute, mit Fragen an dich und Anregungen, durchlesen würdest und etwas antworten könntest wäre ich dankbar. Danke.--GuterSoldat 20:26, 14. Aug 2006 (CEST)
Antwort
Meine Einfügungen dürften wohl die ganz allgemeine Meinung in Rechts- und Politikwissenschaft widergeben. Belege finden sich in allen seriösen Publikationen zur DDR. Ich habe nur Tatsachen wiedergegeben, dass hat mit POV nichts zu tun. -- Thomas Dancker 21:51, 15. Aug 2006 (CEST)
Danke für Deine Nachricht. Du hast natürlich recht, aber ich habe schlicht die entsprechenden Bücher jetzt nicht zur Hand. Sie sind in jeder Bibiothek zu finden, aber ich kann in den nächsten Tagen gerne mal nach ein paar Belegen suchen, falls ich Zeit finde. -- Thomas Dancker 22:11, 15. Aug 2006 (CEST)
Bild Adenauer
Hättest Du vielleicht die Güte, Deine Einwände gegen das Adenauerbild auch zu begründen? Überhaupt stelle ich bei Sichtung Deiner Beiträge fest, dass Schwerpunkt Deiner Arbeit Beiträge auf Diskussionsseiten und Nörgeleien, weniger aber konstruktive Artikelarbeit ist.--Dr. Meierhofer 21:34, 19. Aug 2006 (CEST)
Habe ich auch in die Adenauer-Diskussion gesetzt:
- Hallo Init, Glück gehabt - denn der Herr Alleinherrscher Dr. Maierhofer haben das nicht gleich als Vandalismus klassifiziert (siehe ein paar Einträge vorher). Der Herr Alleinherrscher Dr. Maierhofer reagieren (regieren!) nämlich ohne Wikiquette, ohne Kinderstube, ohne jeglichen Respekt vor der Arbeit Anderer und ohne die allergeringste (genauer - Zitat - "einen Scheißdreck") Rücksicht auf andere oder deren Meinungen..... Der Herr Alleinherrscher Dr. Maierhofer haben nämlich immer Recht (meinen der Herr Alleinherrscher Dr. Maierhofer zumindest wohl, weil der Herr Alleinherrscher Dr. Maierhofer es studiert haben)..--22:16, 19. Aug 2006 (CEST)
Hallo Init, Ergänzung:
- Zitat: "Zur Wikiquette gehört auch, Leistungen anderer nicht ohne jede Begründung abzuqualifizieren. Wer es dennoch tut, hat sich auch mal auf deutliche Worte gefasst zu machen..." - und was tun de hohe Herr?
- "Überhaupt stelle ich bei Sichtung Deiner Beiträge fest, dass Schwerpunkt Deiner Arbeit Beiträge auf Diskussionsseiten und Nörgeleien, weniger aber konstruktive Artikelarbeit ist."
- "Während Du ganz erkennbar nur sporadisch hin und wieder mal zu irgendwas Deinen Senf gibst.."
- Merke: Der Herr dürfen natürlich, was er anderen verbieten will!
- und
- "verbitte mir aber jegliche wertende Beurteilung meiner Person, meines Berufs oder meines Verhaltens. Das steht Dir schlichtweg nicht zu."
- Genau, genau - auch das steht nur dem hohen Herrn und Alleinhnerrscher Dr. Maierhofer anderen gegenüber zu!
- "verbitte mir aber jegliche wertende Beurteilung meiner Person, meines Berufs oder meines Verhaltens. Das steht Dir schlichtweg nicht zu."
- Dr.cueppers 22:54, 19. Aug 2006 (CEST)
- Zitat: "Zur Wikiquette gehört auch, Leistungen anderer nicht ohne jede Begründung abzuqualifizieren. Wer es dennoch tut, hat sich auch mal auf deutliche Worte gefasst zu machen..." - und was tun de hohe Herr?
Auch an dieser Stelle die Frage: muss denn wegen so’nem Kleinzeug ein Edit-War vom Zaun gebrochen werden? Zumal die gewünschte Thumbnailgröße einstellbar ist und – wo möglich – dem Leser überlassen werden sollte. —mnh·∇· 03:00, 20. Aug 2006 (CEST)
- Moment mal, wer hat hier edit-war gemacht? Ich jedenfalls NICHT! Da mußt Du Dich schon an Dr. Meierhofer halten, der wegen einer EINZIGEN Veränderung ("Kleinzeugs") meinerseits mich überzog mit solchen Ausfällen : "Gehört Dir der Artikel, oder was??? Pfoten weg." Oder "Dein Geschmack interessiert mich nicht." Oder "Scheißdreck". Welch widerlicher Ton! Anschließend (siehe Diskussion) habe ich die weitere Diskussion und Mitarbeit an dem Artikel abgebrochen und außer einer KEINE EINZIGE Veränderung mehr gemacht. Dafür muß ich mir es nicht gefallen lassen, mir hier indirekten Vorwurf eines edit-wars anzuhören. Das weißt Du aber auch selbst.
In anderen Artikeln wurden - gegen mein Dafürhalten - massiv Fotos (nicht Laien-, sondern erstklassige Profi-Fotos) verkleinert in drastischer Weise, und nicht nur um 20 Pixel. Kein Admin ist da mir beigesprungen. Bitte also nicht mit zweierlei Maß messen!
Es kann nicht sein, daß Frechheit siegt, oder?
--Init 09:17, 20. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe gerade, Du hast auf der Disk.-Seite von Dr.M. einen entsprechenden Beitrag hinterlassen.--Init 09:21, 20. Aug 2006 (CEST)
Du leistest hier Gute Arbeit...
... weil Du auch heisse Eisen anpackst. Insbesondere solche, welche manchen Meinungswarten nicht passen. Weiterso!
Backe-Plan
Hey Init, ich habe mich mit memmon gerade darauf geeinigt den Artikel Backe-Plan zu nennen. 1. Den gabs wirklich 2. er wurde damals so genannt 3. kann man den Plan dann viel neutraler darstellen --Shukow
- Memnon hat gesagt, er möchte das auf morgen verschieben. Der Meinung bin ich auch. Bis morgen also. Dann könnte man es ja vielleicht versuchen. --Init 23:51, 22. Aug 2006 (CEST)
- Der Fackelmänner Befehl wurde zuerst in einer "langen Form" in die Diskussion eingeführt, nämlich mit dem Zusatz, Stalin hätte außerdem angeordnet, die sowjetischen Partisanen sollten in deutschen Uniformen die Brände legen, um so den Haß auf die Deutschen zu schüren. Die Echtheit dieser Behauptungen wurde sofort bestritten. Mittlererweile ist klar, dass diese zur authentischen Fassung hinzugefügt wurden. Die hier dargestellte "kurze Form" gilt jetzt allgemein als authentisch. nicht nur die Zusätze wurden bestritten, der Befehl als solcher wurde bestritten, kannst du das mit einbauen? Lefanu 16:53, 26. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Lefanu, also ehrlich gesagt, ich glaube eigentlich, daß es jetzt so momentan schon ganz gut ist und möchte auch nicht gern etwas hinzufügen, was ich selbst nicht belegen kann. Gruß, --Init 17:19, 26. Aug 2006 (CEST)
editwar
Benutzer "3ecken1elfer" startet wie immer seinen kindischen Editwar, diesmal bei Polizeistaat, hast ja selber gesehen das er keine Argumente hat (wie den auch gegen soviele Quellen) aber trotzden herumrevetiert, deswegen bitte ich dich mich hier gegen diesen Vandalisten zu unterstützen.Enten 20:03, 26. Aug 2006 (CEST)
Er macht trotzdem weiter, schalte dich mal in der Disk. ein bitte, villeicht bringt es etwas.Enten 23:02, 26. Aug 2006 (CEST)
Ich frage mich schon die ganze Zeit, warum da kein Admin eingreift. Die sind doch sonst so fix? Wende Dich doch DIREKT an einen Admin am besten.--Init 23:04, 26. Aug 2006 (CEST)
Na endlich ! --Init 23:06, 26. Aug 2006 (CEST)
Dein Benutzername
Was bedeutet dein Benutzername? Und wie spricht man ihn aus. "in it" oder "iniet" oder "ienit"? Freundlicher Gruß.--Fräggel 17:57, 27. Aug 2006 (CEST)
- Wie Du willst. Ich gebe da gern Interpretationsspielräume. Und leitet sich Deiner evtl. von "frog" oder so ab? Phantasie also? --Init 18:01, 27. Aug 2006 (CEST)
- Siehe oben.--Init 19:23, 27. Aug 2006 (CEST)
Fußnoten
du hattest hier einfach nur vergessen die Fußnote mit </ref> wieder zu schließen ;) ich habe das mal gemacht ;) ...Sicherlich Post 19:16, 27. Aug 2006 (CEST)
Besten Dank! --Init 19:22, 27. Aug 2006 (CEST)
Artikel SED
Ich werde es gern in der gewünschten Form wieder aufnehmen, aber ich halte es als einleitenden Abschnitt nicht für vorteilhaft, zum anderen es waren drei Initiativgruppen. Deshalb hatte ich etwas weiter unten diese Tatsache, die für bedeutsam gehalten wird eingearbeitet. Ich verändere nochmals und hoffe Zufriedenheit zu erreichen. Danke und freundliche Grüße Karl-Heinz Mitzschke 07:10, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich hoffe, es findet so Zustimmung. Würde mich über eine Meinung zur in der Diskussion geäußerten Verletzung des Neutralitätsanspruches freuen. Danke und freundliche Grüße Karl-Heinz Mitzschke 07:32, 29. Aug 2006 (CEST)
- Jetzt ist es o.k. erstmal, denke ich, Grüße, --Init 21:00, 29. Aug 2006 (CEST)
Ronald Reagan
Hallo Init, im Artikel über Ronald Reagan, den du nach meiner oberflächlichen Durchsicht häufig editierst, sind heute diverse Änderungen von der IP 195.179.14.236 (Beiträge) vorgenommen worden. Mir ist diese IP in den letzten Tagen vermehrt durch Vandalismus in versteckter Form aufgefallen, sie wurde auch schon mehrfach gesperrt. Es könnte also sein, dass viele seiner Edits Unsinn sind. Da ich mich selbst bei dem Thema wenig auskenne, wäre es schön, wenn du das nochmal überprüfst. Grüße --Falense Fragen? 22:59, 29. Aug 2006 (CEST)
- Nach anfänglichen Versuchen, eingebauten Unfug zu entfernen - z.T. hatte die IP eigenen Nonsens auch schon selbst wieder revertiert - habe ich es aufgegeben und wieder auf die Fassung vor der IP revertiert. Nun sieht wenigstens jeder, was für Quatsch da z.T. reingesetzt worden war. --Init 23:46, 29. Aug 2006 (CEST)
DDR-Mief
Danke für Deine Nachricht. Du hast genau das Richtige getan: Unbelegten Unsinn revertiert. Etwas anderes bleibt wohl nicht übrig. -- Thomas Dancker 11:36, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo Init
Beim o.g. Artikel haben wir sehr verschiedene Meinungen was die Völkerrechtswidrigkeit betrifft. Beide stimmen wir aber überein, das die Freizügigkeit der DDR Bürger sehr eingeschränkt war. Ich möchte nicht, daß die Meinungsverschiedenheit im schlimmsten Fall zu einem Edit-War eskaliert. Ich hab den Artikel überarbeitet und zu Quellen in der Diskussion Belege angeführt. Wir können gerne Meinungen, Argumente, Quellen austauschen. Aber damit das Ganze nicht zu Lasten der Qualität von Wikipedia geht, sollten wir diesen Meinungsaustausch auf unseren Diskussionsseiten führen und weiterhin respektvoll miteinander umgehen. Meine Meinung ist, daß durch die Behauptung der Völkerrechtswidrigkeit der DDR ein Vorwurf gemacht wird, den es zu belegen gilt. In dubio pro... Also bis eine Quelle gefunden wird, die belegt, daß der DDR zu Zeiten ihrer Existenz von einem international anerkannten Gremium erfolgreich der Vorwurf der Verletzung von Völkerrecht gemacht wurde, lassen wir die Behauptung der Völkerrechtswidrigkeit aus dem Artikel. Die Hauptaussage des Artikels, das es wegen mangelnder Freizügigkeit in der DDR überhaupt erst zu einer Republikflucht kommen konnte, bleibt erhalten.
Mit Wikipedianergruß --Joeopitz 03:51, 2. Sep 2006 (CEST)
- Es ist reiner Unsinn zu behaupten, daß Inhaftierungen und Erschießungen von aus dem eigenen Land flüchtenden Menschen mit dem Völkerrecht übereinstimmen. --Init 11:57, 2. Sep 2006 (CEST)
- Es geht darum, im Einklang mit dem Neutralitätsprinzip von Wikipedia eine für alle rational denkenden Beteiligten akzeptable Beschreibung zu formulieren. Deine Fakten habe ich eingearbeitet, wenn Du die Formulierung so akzeptierst, dann sind wir ein großes Stück weiter. --Joeopitz 23:30, 17. Sep 2006 (CEST)
Oskar Brüsewitz, Jürgen Fuchs: Antrag auf Halbsperrung
Hallo Init, ich habe vorgestern Jürgen Fuchs auf die Liste der Beobachtungskandidaten gesetzt und dabei bemerkt, dass Du eben das kurz zuvor mit Oskar Brüsewitz getan hattest. Mittlerweile hat Benutzer:Achates einen Antrag auf Halbsperrung mehrerer Lemmata formuliert, den ich unterstützt habe. Ich nehme an, dass Du als Mitbearbeiter einiger der genannten Lemmata ebenfalls daran Interesse haben könntest und wollte Dich deshalb kurz darauf hinweisen. Viele Grüße, --Le petit prince messagerie 22:15, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ja, danke! --Init 23:39, 4. Sep 2006 (CEST)
- Nochmal zu den gleichen Lemmata: Was hältst Du von diesem Edit von der gleichen Person wie oben? --Le petit prince messagerie 19:39, 10. Sep 2006 (CEST)
Wenn der DDR-Fan es nicht kapiert, muß eben auf Basis der früheren Vandalensperranträge auch hier halbgesperrt werden - und natürlich ab auf Beobachtungskandidaten. --Init 21:37, 10. Sep 2006 (CEST)
- Sehe ich, sollte das so weitergehen, auch so, die Liste wird mittlerweile ja immer länger: Oskar Brüsewitz, Jürgen Fuchs, Thomas Gsella, Peter Hacks, Dissident, Andreas Baader, Zeitz, heute dann noch Volker Weidermann. - Lass es mich wissen, wenn Du Anträge auf Halbsperrung stellst! :) --Le petit prince messagerie 21:53, 10. Sep 2006 (CEST)
Ja, aber eigentlich gehört diese IP gesperrt und nicht die Artikel. Bei Weidermann ist es aber eine andere IP? Übrigens ist Republikflucht auch ein Tummelfeld für Ewiggestrige... --Init 22:06, 10. Sep 2006 (CEST)
- „IP“ habe ich hier synonym mit „Person“ benutzt, natürlich hat der- oder diejenige hinter diesen Änderungen vom Arcor-DHCP-Server im Laufe des Wochenendes immer wieder neue, dynamische IP-Adressen zugeteilt bekommen: Gestern von 15.07 Uhr bis 0.00 Uhr 88.65.67.88 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), heute von 13.28 Uhr bis 15.48 Uhr 84.57.82.196 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), dann noch von 18.14 Uhr bis 19.27 Uhr 84.57.68.220 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --Le petit prince messagerie 22:50, 10. Sep 2006 (CEST)
Also dann doch besser Halbsperrung der Artikel, wenn es so weitergeht !? Auch [8] ist natürlich betroffen. --Init 23:04, 10. Sep 2006 (CEST)
- Wenn es tatsächlich so weitergeht, wohl ja. Mal sehen, was die nächsten Tage bringen. Eventuell vorher noch mit Benutzer:Streifengrasmaus und Benutzer:Achates absprechen, die haben das auch schon diskutiert.
- P.S.: Die Nacht über war die IP 84.57.73.165 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --Le petit prince messagerie 11:39, 11. Sep 2006 (CEST)
- Und ein weiterer Edit von heute. --Le petit prince messagerie 16:24, 28. Sep 2006 (CEST)
- Heute auch betroffen, aber offenbar schon einmal lange unbemerkt geblieben: Hias (Sänger). --Le petit prince messagerie 20:12, 30. Sep 2006 (CEST)
- Danke, ist jetzt ebenfalls auf meiner Beobachtungsliste!
Kleiner Tip noch: Die URL von Wikipedia:Beobachtungskandidaten, ein wenig verfremdet, lässt sich sehr gut dafür einsetzen, alle Änderungen an Artikeln zu erkennen, die einen Wiki-Link auf Wolf Biermann enthalten: [10]. Vielleicht noch das effektivste Mittel, wirklich alle Artikel der mittlerweile ja wirklich langen Liste zu finden.--Le petit prince messagerie 20:38, 30. Sep 2006 (CEST)
- Danke, ist jetzt ebenfalls auf meiner Beobachtungsliste!
- Sorry, Irrtum, der Link listet alle Änderungen von Seiten, die im Biermann-Artikel verlinkt sind, nützt uns insofern nicht so viel. --Le petit prince messagerie 20:56, 30. Sep 2006 (CEST)
- Aber z.B. Eva-Maria Hagen steht drin. Warum werden die 3 identischen IPs nicht gesperrt? Alles zusammenfassen und ran an den Speck!? --Init 21:13, 30. Sep 2006 (CEST)
- Das dürfte beim aktuellen Editier-Verhalten unseres anonymen Freundes, das sich in etwa mit „nicht mehr als drei Edits pro abgeholter IP-Adresse“ zusammen fassen lässt, nicht besonders wirkungsvoll sein und macht nur zeitnah, also unmittelbar nach einem Edit, Sinn, weil er sich spätestens bei der nächsten Einwahl vom DHCP-Server eine neue IP-Adresse abholt. Was man aber machen kann: Auf jeden Fall bei jede neue IP mit der Vorlage {{test}} auf der Benutzer-Diskussionsseite ansprechen! Übrigens: Seit heute ist er/sie offenbar wieder mit seinem/ihrem alten Provider Arcor unterwegs. Sperren die etwa nur vorübergehend?! --Le petit prince messagerie 21:28, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube nicht an eine Arcor-Sperrung wegen sowas. Da müßte er schon Leute konkret bedroht, belästigt oder beleidigt haben oder Ähnliches, was ja wohl nicht der Fall ist --Init 21:37, 30. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, Mißverständnis, das war eher ironisch gemeint, allerdings gab es nach Edits wie diesem (wohl im Grenzbereich der Arcor-Nutzungsbedingungen) tatsächlich schon Kontaktaufnahmen anderer Benutzer mit den jeweiligen Providern. :) --Le petit prince messagerie 21:55, 30. Sep 2006 (CEST)
- Huch, wie geht denn das? {{test}} --Init 21:41, 30. Sep 2006 (CEST)
- Äh, was? - Einfach die Diskussionsseite der IP anzeigen lassen und „{{test}}“ oder „{{subst:test}}“ 'raufschreiben (natürlich ohne den nowiki-Tag). Das soll dem Inhaber der IP klarmachen, dass seine Änderungen nicht unbeobachtet bleiben und wirkt meiner Erfahrung nach in solchen Fällen durchaus abschreckend. --Le petit prince messagerie 21:55, 30. Sep 2006 (CEST)
- Achso, aber ich glaube, den rührt das nicht, zu betonschädelig verbohrt. --Init 22:04, 30. Sep 2006 (CEST)
- So ist es, ich bin zu betonschädelig verbohrt (im Unterschied zu den an anderer Stelle als "unterdrückte Zonenprotestanten" bezeichneten?). Im Übrigen tut es mir sehr weh denselbigen mitteilen zu müssen, daß ich immer noch keine Post von meinem Telefonanbieter bekommen habe; besonders im Zusammenhang mit Walter Falter schmerzt es mich, denn der hat sich ja richtig Mühe gegeben (offenbar nicht genug, oder die angegebenen Gründe sind zu geringfügig), außerdem hätte ihn das ja am meisten gefreut...
Wie auch immer, ich bin noch da.
Viele Grüße,--88.65.94.70 15:52, 4. Okt 2006 (CEST)
Wir müssen Benutzer: Kisters gezielt fragen, warum er den Hinweis mit den Tanzbären in Rumänien und der Türkei gestrichen hat. Der hat nämlich diese Änderung gemacht (erkennt man an der Versionsgeschichte). Dein Einverständnis voraussetzend, kopiere ich Deine Frage auf seine Diskussionsseite, denn die Antwort interessiert mich genau so sehr wie Dich. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:23, 8. Sep 2006 (CEST) (Hat sich erledigt, ich habe gesehen, Du hast ihn schon gefragt) --Reise-Line Fahr mal hin! 22:27, 8. Sep 2006 (CEST)
Ja, aber er hat sich bisher noch nicht gemeldet. 7 Tage (also noch 6), und wir könnten es wieder reinsetzen. Obwohl eigentlich auch schon gleich, denn er hat gelöscht ohne Begründung). Wird sich dann schon melden und es begründen. Gruß, --Init 22:31, 8. Sep 2006 (CEST)
Problem erstmal gelöst (siehe Disk.Seite beim Artikel. --Init 21:35, 11. Sep 2006 (CEST)
Init: Danke, dass Du so gut darauf aufpasst. Da kommen immer mal wieder IPs und schmeißen was raus ohne Erklärung (wie z.B. heute wieder). --Reise-Line Fahr mal hin! 22:15, 17. Sep 2006 (CEST)
Gut, und es wäre natürlich prima, wenn das nächste Mal - bei Bedarf -auch Du dort wieder aktiv werden könntest, wenns immer derselbe macht, ist es was anderes als wenn mehrere aufpassen, sonst steht man allein auf weiter Flur da. Gruß, --Init 22:19, 17. Sep 2006 (CEST)
präventivschlagthese
Achtung, Dodo ist wirklich zielstrebig, den Artikel so auszubauen, damit es nicht viele pro-These Zitate/Auslegung bleiben können. Ich bin in en.wiki und an der Uni tätig, so leider hab' ich nicht viel Zeit um hier mitzuwirken.Constanz 15:25, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß, habe Dich dort vermißt. Schön, daß Du wieder da bist! Nice to see you again. Lese mich gerade ein und hoffe auf Deine Unterstützung im Artikel. Dodo dachte, er wäre allein... --Init 20:45, 22. Sep 2006 (CEST)
- Habe etwas neues eingefügt. Manche Bücher vielleicht nutzbar: [12], [13], hast du Österreichische Militärische Zeitschrift 31 (1993), S. 3-41 gelesen?--Constanz 17:38, 23. Sep 2006 (CEST)
Könntest Du bitte mal kurz hier "'Gegenstrompläne'" (counterblow = Gegenschlag ?)übersetzen, evtl.ins Englische, besser hier den ganzen Absatz ins Englische. Ich finde mich da schon durch. Habe auch mal Deine Notizen durchgelesen. Danke, --Init 21:43, 23. Sep 2006 (CEST)
- counterblow - gegenschlag. In der Zukunft gebe ich gern Englische Versionen der Sätze, bevor ich sie in artikel einfüge. Militärspiele Schukows usw braucht Erklärung/Erweiterung; ich denke, ich werde meine Englischnotizen nützen.
- The longer sentence was Interestingly, on June 4 the Politbureau made a decision over the formation of the Red Army 238-1 rifle division [in] Central-Asian military district, complemented of personnel of Polish nationality/knowing Polish language with total number into 10 298 people. [In]To this divison were also planned Soviet citizens who knew Polish and even those, who had Polish names. Similar 'Finnish' divison had been formed before the Winter War. Also, establishing some Polish units meant broking MRP points. Sokolov confirms that “Now, obviously, Stalin [had] decided that the time for the invasion into Poland had arrived. By no other purposes is it possible to explain shaping a Polish division. Forming this division was more difficult than [setting up a] usual rifle division (Polish regulations, form, instructions in Polish language), its existence itself in peacetime presented a risk great enough: in case German reconnaissance learnt about the Polish connection, this could have slightly pushed Hitler to the war against USSR, since it would have clearly shown the aggressive intentions of Stalin.Constanz 09:17, 24. Sep 2006 (CEST)
Feuilleton
Guten Morgen, kannst du mir mal sagen was ein Feuilleton ist?
Hallo, anonymus. Probiers mal hiermit: http://de.wikipedia.org/wiki/Feuilleton --memnon335bc 00:34, 1. Okt 2006 (CEST)
Hallo Init, ich habe gesehen, daß Du hier bereits aktiv warst. Ich habe den umstrittenen Abschnitt gelöscht, weil er in vollem Umfang gegen die Richtlinie Wikipedia:Theoriefindung, wonach solche persönliche Beurteilungen und Interpretation von Primärtexten unzulässig sind. Servus, W.R. 17:23, 1. Okt 2006 (CEST)
Feature-Request für MediaWiki
Hallo Init, ich möchte Dich um Deine Unterstützung für einen Feature-Request bitten, den ich hier gestellt habe (selbstverständlich nur, wenn Du dem Feature auch etwas abgewinnen kannst!). :) --Le petit prince messagerie 18:28, 1. Okt 2006 (CEST)
Gerlach nie in Bautzen
Hallo Init, es gibt nicht den geringsten Zweifel: Gerlach war nie in Bautzen. Ich habe die Recherchen noch einmal auf der Diskussionsseite zu "Justizvollzugsanstalt Bautzen" erläutert. Schönen Feiertag!−−Merkanus 09:14, 3. Okt 2006 (CEST)
Achtung: Empfohlene Löschung
[14] Vielleicht sollte man dann alles, was sich um Verbrechen des Kommunismus handelt, erlöschen?Constanz 10:04, 8. Okt 2006 (CEST)
Quellangaben
haie Init,
danke für die Angabe von deinen Quellen! Es wäre super, wenn du die Infos noch etwas präzisieren könntest ;) z.b. hier - das buch Hubertus Knabe Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland hat fast 400 seiten - dort deine angabe zu finden könnte herausfordernd werden ;o) ... dankeschön ...Sicherlich Post 19:33, 8. Okt 2006 (CEST)
Erledigt, Grüße, --Init 23:40, 8. Okt 2006 (CEST)
Antrag auf Wiederherstellung
[15] -- Init 14:55, 19. Okt. 2006 (CEST)
ich werde mich mal damit beschäftigen; scheint mir auf den ersten Blick ja etwas komplexer ;o) (heute abend schätze ich mal) ...Sicherlich Post 07:57, 21. Okt. 2006 (CEST)
Danke, denn die Löschung kommt mir merkwürdig vor.--Init 23:15, 21. Okt. 2006 (CEST)
haie Init,
ich habe den artikel wiederhergestellt nachdem ich mich durch die diskussionen darum und den artikel selber gewühlt habe ;o) ... Ich bitte dich, den artikel in deine Beobachtung zu nehmen und aufzupassen. Dabei wäre es schön wenn bei den diskussionen rund um den artikel die Wikiquette stark beachtet wird! Auch wäre ich dankbar wenn meinungen/hinweisen/änderungswünsche sehr offen gegenüber getreten wird da es IMO sehr schwierig (unmöglich?) ist dieses thema wirklich neutral darzustellen. ... Dankeschön ...Sicherlich Post 19:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Danke vielmals! Werde den Artikel ständig beobachten und alles tun, um NPOV zu wahren und mehr davon hineinzubekommen und auch Änderungen, Hinweisen usw. gerne aufgeschlossen entgegensehen. --Init 22:21, 23. Okt. 2006 (CEST)