13. Dezember
Erscheinungsbild
Der 13. Dezember ist der 347. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 348. in Schaltjahren), somit bleiben 18 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1570: Mit dem Frieden von Stettin wird der nordische Dreikronenkrieg beendet.
- 1675: Schonischer Krieg: Das damals schwedische Wismar wird von dänischen Truppen angegriffen.
- 1808: Madrid kapituliert vor den Truppen Napoléon Bonapartes.
- 1861: Amerikanischer Bürgerkrieg: Unionstruppen greifen Camp Allegheny an.
- 1889: Der Deutsche Reichstag verabschiedet ein Gesetz, nach dem Handwerker zur Eröffnung eines Gewerbebetriebs eine einschlägige Ausbildung nachweisen müssen
- 1919: Die Arbeiterwohlfahrt wird von Marie Juchacz gegründet.
- 1934: Die deutsche Reichsregierung verschärft die Ahndung von „verleumderischen Äußerungen“ gegen Regierung, NSDAP oder Reich per Änderung des so genannten Heimtückegesetzes.
- 1937: Japanische Besatzer begehen in China das „Massaker von Nanjing“.
- 1948: In der DDR wird die Organisation der „Jungen Pioniere“ gegründet, später dann in Pionierorganisation Ernst Thälmann umbenannt.
- 1950: Nach der Schlacht um das Chosin-Reservoir im Koreakrieg müssen sich die Amerikaner aus Nordkorea zurückziehen, fügen den chinesischen Truppen jedoch schwere Verluste zu.
- 1951: Paraguay wird Mitglied in der OAS (Organisation Amerikanischer Staaten).
- 1957: Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag zwischen Dominikanische Republik und Deutschland.
- 1960: Die Europäische Organisation für Flugsicherung (Eurocontrol) mit Sitz in Brüssel wird von sechs europäischen Staaten gegründet.
- 1972: Beginn der 7. Wahlperiode des deutschen Bundestages und Annemarie Renger wird als erste Frau Präsidentin des Deutschen Bundestages.
- 1981: General Wojciech Jaruzelski verhängt das Kriegsrecht über Polen, das bis zum 22. Juli 1983 Bestand haben soll. Die Gewerkschaft „Solidarität“ wird gleichzeitig verboten.
- 1990: Nach mehr als 30 Jahren Exil kehrt Oliver Tambo, ANC-Präsident von 1967–1991, nach Südafrika zurück.
- 2002: Die Europäische Union gibt zehn neue Mitglieder in Kopenhagen bekannt: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern. Die Mitgliedschaft dieser Länder wird am 1. Mai 2004 wirksam werden.
- 2003: Der irakische Diktator Saddam Hussein wird durch das US-amerikanische Militär in der Nähe seines Geburtsortes Tikrit in einem Erdloch gefunden und festgenommen.
- 2005: Stanley Williams wird durch eine Giftspritze hingerichtet.
Wirtschaft
- 2005: Die US-Notenbank hat den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,25 Prozent erhöht
Wissenschaft und Technik
Kultur
- 1794: Uraufführung der Oper Eliza ou Le Voyage au glaciers du Mont Saint-Bernard (Elisa oder Die Reise auf den Großen St. Bernhard) von Luigi Cherubini am Théâtre Feydeau in Paris
- 1803: Uraufführung der Oper Les Sabots et le cerisier von François-Joseph Gossec in Paris
- 1867: Uraufführung der Oper (Operette) Malbrough s'en va-t-en guerre von Léo Delibes am Théâtre de l'Athénée in Paris
- 1918: Karl Kraus veröffentlicht seine Tragödie Die letzten Tage der Menschheit in drei Sonderheften seiner Zeitschrift „Die Fackel“.
- 1946: Thomas Mann erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Bonn zurück, die ihm 1919 entzogen worden war
- 1969: Uraufführung der Oper Die Geschichte von Aucassin und Nicolette von Günter Bialas am Cuvilliés-Theater in München
- 2004: Der Dichter und Karikaturist Robert Gernhardt erhält den alle zwei Jahre verliehenen und mit 25.000 Euro dotierten Düsseldorfer Heine-Preis
Religion
- 872: Johannes VIII. wird zum Papst gewählt
- 1294: Papst Coelestin V. muss aufgrund politischer Unfähigkeit abdanken
- 1545: Papst Paul III. eröffnet das Konzil von Trient
Katastrophen
- 115: Antiochia wird durch ein Erdbeben zerstört
- 1939: Der Zerstörer „Duchess“ sinkt westlich von Schottland nach einer Kollision mit dem Schlachtschiff „Barham“. 129 Tote
- 1978: Das deutsche Containerschiff München sinkt mit 28 Seeleuten an Bord im Atlantik
- 1982: Ein Erdbeben der Stärke 6,0 in Arabien, ca. 2.800 Tote
- 1992: Eine Fokker F-27 der Scibe Airlift Cargo Zaire stürzt beim Anflug auf Goma/Zaire ab, wobei alle 37 Personen an Bord sterben
- 1995: Verona, Italien. Eine Antonow An-24 der rumänischen Romavia stürzt kurz nach dem Start Richtung Timişoara, Rumänien ab und geht in Flammen auf. Dabei sterben alle 49 Menschen an Bord
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1484: Paul Speratus, deutscher Theologe, Reformator und Liederdichter
- 1521: Felice Peretti di Montalto, Papst von 1585 bis 1590

- 1533: Erik XIV., König von Schweden von 1560 bis 1568
- 1553: Heinrich IV., französischer König
- 1613: Carl Gustav Wrangel, schwedischer Heerführer und Staatsmann
- 1678: Yongzheng, chinesischer Kaiser (Qing-Dynastie)
- 1767: August Eberhard Müller, deutscher Komponist und Thomaskantor
- 1779: Sophie Barat, französische Gründerin des katholischen Frauenordens der Sacré Coeur-Schwestern
- 1780: Johann Wolfgang Döbereiner, deutscher Chemiker
- 1797: Heinrich Heine, deutscher Dichter
- 1815: Johann Gottfried Steffan, schweizerischer Landschaftsmaler
- 1816: Werner von Siemens, deutscher Unternehmer
- 1828: Albert Suckow, württembergischer Kriegsminister
- 1834: Leonhard Kohl von Kohlenegg, österreichischer Schriftsteller und Schauspieler
- 1836: Franz von Lenbach, deutscher Maler
- 1849: Otto Lenel, deutscher Rechtshistoriker
- 1850: Iver Holter, norwegischer Komponist
- 1852: Emanuel Schreiber, burgenländer Rabbiner und Publizist
- 1856: Svetozar Boroevic von Bojna, österreichischer Feldmarschall im 1. Weltkrieg
- 1863: Eugen Gradmann, deutscher Pfarrer und Landeskundler
- 1867: Kristian Birkeland, norwegischer Physiker
- 1871: Albin Camillo Müller, deutscher Architekt, Pädagoge und Gestalter
- 1873: Cesare Orsenigo, apostolischer Nuntius in Deutschland
- 1874: Ludwig Michael Curtius, deutscher Archäologe und Kunsthistoriker
- 1887: George Pólya, US-amerikanischer Mathematiker
- 1902: Paul Kurzbach, deutscher Komponist
- 1902: Talcott Parsons, US-amerikanischer Soziologe
- 1906: Ingmar Liljefors, schwedischer Komponist
- 1906: Josef Maria Reuss, Weihbischof in Mainz und Titularbischof von Sinope
- 1907: Ebba-Margareta von Freymann, erste Übersetzerin einiger Gedichte von J.R.R. Tolkien ins Deutsche
- 1910: Van Heflin, US-amerikanischer Schauspieler
- 1911: Trygve Haavelmo, norwegischer Ökonom und Nobelpreisträger
- 1911: Emmy Albus, deutsche Leichtathletin
- 1912: Luiz Gonzaga, brasilianischer Sänger, Akkordeonspieler und Komponist
- 1914: Alan Bullock, britischer Historiker
- 1914: Ludwig Kaindl, deutscher Leichtathlet
- 1915: Balthazar Johannes Vorster, Politiker, südafrikanischer Staatspräsident
- 1915: Curd Jürgens, deutscher Bühnen- und Filmschauspieler
- 1918: Bill Vukovich, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1919: Hans-Joachim Marseille, deutscher Jagdflieger, Hauptmann und Fliegerass im Zweiten Weltkrieg
- 1920: George Shultz, US-amerikanischer Politiker
- 1923: Edward Bede Clancy, emeritierter Erzbischof von Sydney und ein Kardinal
- 1923: Philip Warren Anderson, US-amerikanischer Physiker
- 1924: Maria Riva, US-amerikanische Schauspielerin (Tochter von Marlene Dietrich)
- 1926: George Rhoden, jamaikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1927: Christopher Plummer, kanadischer Schauspieler
- 1930: Geneviève Page, französische Schauspielerin
- 1931: Carl-Heinz Janson, Funktionär im Politbüro des Zentralkomitees der SED in der DDR
- 1936: Karim Aga Khan IV., Oberhaupt der Ismailiten
- 1937: Jutta Lampe, deutsche Schauspielerin
- 1937: Paul Maar, deutscher Kinderbuchautor
- 1937: Robert Gernhardt, deutscher Schriftsteller und Künstler
- 1937: Yvan Pestalozzi, schweizerischer Eisenplastiker
- 1938: Heino, deutscher Sänger volkstümlicher Musik
- 1940: Edith Clever, deutsche Schauspielerin
- 1940: Jutta Wachowiak, deutsche Schauspielerin
- 1942: Johann Hahlen, Präsident des Statistischen Bundesamtes
- 1942: Ludwig-Holger Pfahls, deutscher Politiker
- 1943: Johan Reinhard, US-amerikanischer Archäologe
- 1944: Marti Webb, britischer Sänger
- 1944: Ron Caines, britischer Musiker und Sänger
- 1947: Luis Ángel González Macchi, Staatspräsident von Paraguay
- 1948: Davis O'List, britischer Musiker und Songschreiber
- 1948: Jeff Baxter, US-amerikanischer Musiker (Doobie Brothers)
- 1948: Ted Nugent, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber (Van Halen)
- 1948: Tony Gomez, ceylonesischer Musiker
- 1952: Alan Love, britischer Sänger
- 1952: Jean Rouaud, französischer Schriftsteller
- 1954: John Anderson, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1954: Berton Averre, US-amerikanischer Musiker
- 1954: Tamora Pierce, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1957: Steve Buscemi, US-amerikanischer Film- und Bühnenschauspieler
- 1961: Austin Sorensen, norwegischer Sänger und Songschreiber
- 1962: Andreas Müller, deutscher Fußballspieler
- 1964: Dieter Eilts, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1964: Hideto Matsumoto, japanischer Musiker
- 1966: Kristiane Backer, deutsche Fernsehjournalistin
- 1967: Jamie Foxx, US-amerikanischer Schauspieler, Musiker und Comedian
- 1968: Sergei Fedorov, russischer Hockeyspieler
- 1970: Tonja Buford-Bailey, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1974: Manfred Rothbauer, österreichischer Fußballspieler
- 1975: Tom Delonge, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist
- 1976: Viola Bauer, deutsche Skilangläuferin
- 1981: Amy Lee, US-amerikanische Sängerin
- 1983: Otylia Jędrzejczak, polnische Schwimmerin
Gestorben
- 1124: Kalixt II., Papst ab 1119
- 1204: Moses Maimonides, jüdischer Religionsphilosoph, Arzt und Rechtsgelehrter
- 1250: Friedrich II., römisch-deutscher Kaiser
- 1516: Johannes Trithemius, deutscher Abt und Mystiker
- 1559: Michael Caelius, deutscher lutherischer Theologe und Reformator
- 1626: Adriaen de Vries, niederländischer Bildhauer und Maler
- 1641: Johanna Franziska von Chantal, französische Ordensgründerin und Heilige
- 1692: Aegidius Strauch, Theologe
- 1696: Georg Matthäus Vischer, Topograph und Geistlicher
- 1769: Christian Fürchtegott Gellert, deutscher Dichter
Samuel Johnson - 1784: Samuel Johnson, britischer Autor (Dictionary of the English Language)
- 1812: Marianna Martines, österreichische Komponistin
- 1817: Paul Kitaibel, ungarischer Botaniker und Naturforscher
- 1823: Antonio Narino, kolumbianischer General, Publizist und Politiker
- 1863: Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker
- 1867: Artur Grottger, polnischer Maler und Zeichner
- 1881: August Senoa, kroatischer Schriftsteller
- 1890: François-Louis-David Bocion, schweizerischer Maler
- 1898: George Frederick Bristow, US-amerikanischer Komponist
- 1909: Innokentij Annenskij, russischer Lyriker und Altphilologe
- 1922: Hannes Hafstein, isländischer Schriftsteller und Politiker
- 1924: Samuel Gompers, US-amerikanischer Gewerkschaftsführer
- 1925: Benno Koglbauer, österreichischer Kapuziner
- 1930: Fritz Pregl, österreichischer Chemiker, Nobelpreis für Chemie 1923
- 1935: Victor Grignard, französischer Chemiker, Nobelpreis für Chemie 1912
- 1941: Edward Rydz-Śmigły, polnischer Marschall und Politiker
- 1944: Wassily Kandinsky, russischer Maler und Graphiker
- 1945: Leopold Jessner, deutscher Theaterregisseur
- 1945: Johanna Bormann, Wärterin in verschiedenen Konzentrationslagern
- 1947: Nicholas Roerich, russischer Maler, Schriftsteller und Philosoph
- 1955: António Caetano de Abreu Freire Egas Moniz, portugiesischer Neurologe und Politiker
- 1961: Grandma Moses, US-amerikanische Malerin
- 1966: Stanisław Mikołajczyk, polnischer Exilpremier
- 1976: Eduard Claudius, deutscher Schriftsteller
- 1976: Lambert Schill, Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1979: Alfred Bengsch, deutscher Kardinal
- 1979: Thomas Braut, deutscher Schauspieler
- 1980: Hans Richter-Haser, deutscher Komponist, Dirigent und Pianist
- 1983: Ida Russka, ungarische Opernsängerin
- 1983: Nichita Stanescu, rumänischer Lyriker
- 1991: Stuart David Challender, australischer Dirigent
- 1991: Jan Hendriks, deutscher Schauspieler
- 1991: Emil Zbinden, schweizerischer Graphiker und Holzschneider
- 1994: Olga Nikolajewna Rubzowa, russische Schachspielerin
- 2001: Chuck Schuldiner, US-amerikanischer Gitarrist und Sänger
- 2002: Jurgis Kuncinas, litauischer Schriftsteller
- 2002: Leonardo Mondadori, italienischer Verleger
- 2003: Heydär Äliyev, aserbeidschanischer Politiker
- 2004: Eduard Ohlinger, deutscher Gewichtheber
- 2004: David Wheeler, britischer Computerpionier
- 2004: August Graf Kageneck, deutscher Journalist
- 2005: Stanley „Tookie“ Williams, Mitbegründer der Straßengang Crips und Jugendbuchautor
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Odilia, Klostergründerin und Äbtissin (katholisch, evangelisch, orthodox)
- Hl. Lucia von Syrakus, Märtyrerin (katholisch, evangelisch, anglikanisch, orthodox)
- Hl. Jodok, bretonischer Einsiedler und Klostergründer
- In Schweden: Luciafest (Fest der Lichterkönigin Lucia)
- Historisch: Tag der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ in der DDR